Russisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte der russischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Fingerfood, Aufstrichen & Getränken - Julia Kuznetsova - E-Book

Russisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte der russischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Fingerfood, Aufstrichen & Getränken E-Book

Julia Kuznetsova

0,0

Beschreibung

Trotz zahlreicher Immigranten und familiärer Verbindungen nach Russland ist die russische Küche bis heute in Deutschland kaum bekannt. Ein großes Versäumnis, denn in der Weite zwischen Europa und Asien liegt ein riesiger Schatz an kulinarischen Köstlichkeiten verborgen – und mit diesem Buch können Sie den ganz einfach in Ihrer Küche heben! Pelmeni, Soljanka, Vodka und Boef Stroganoff: Ein paar Klassiker der russischen Speisekultur sind weltweit zu Hits geworden, doch den Großteil der Köstlichkeiten entdecken die internationalen Foodies erst nach und nach. Traditionelle Leckereien aus der altrussischen Küche stehen dabei neben raffinierteren Entwicklungen des Moskauer Fürstentums, die Kolonialisierung südlicher gelegener Gebiete lieferte ganz neue Rohstoffe und schließlich spielen auch die modernen westlichen Einflüsse der Gegenwart eine Rolle. So präsentiert sich die heutige russische Küche als reiche Mischung aus Tradition, Moderne und lokalen Besonderheiten, die für jeden Geschmack reichlich Auswahl im Angebot hat. Freunde deftiger Fleischgerichte schöpfen hier aus dem Vollen, wer würzig-intensive Suppenvielfalt schätzt, kommt ebenso auf seine Kosten, und auch Fischfreunde, Veggies und Naschkatzen entdecken abwechslungsreiche Köstlichkeiten für jeden Anlass.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 84

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2024

Vorwort

T

rotz zahlreicher Immigranten und familiärer Verbindungen nach Russland ist die russische Küche bis heute in Deutschland kaum bekannt. Ein großes Versäumnis, denn in der Weite zwischen Europa und Asien liegt ein riesiger Schatz an kulinarischen Köstlichkeiten verborgen – und mit diesem Buch können Sie den ganz einfach in Ihrer Küche heben!

Pelmeni, Soljanka, Vodka und Boef Stroganoff: Ein paar Klassiker der russischen Speisekultur sind weltweit zu Hits geworden, doch den Großteil der Köstlichkeiten entdecken die internationalen Foodies erst nach und nach. Traditionelle Leckereien aus der altrussischen Küche stehen dabei neben raffinierteren Entwicklungen des Moskauer Fürstentums, die Kolonialisierung südlicher gelegener Gebiete lieferte ganz neue Rohstoffe und schließlich spielen auch die modernen westlichen Einflüsse der Gegenwart eine Rolle. So präsentiert sich die heutige russische Küche als reiche Mischung aus Tradition, Moderne und lokalen Besonderheiten, die für jeden Geschmack reichlich Auswahl im Angebot hat. Freunde deftiger Fleischgerichte schöpfen hier aus dem Vollen, wer würzig-intensive Suppenvielfalt schätzt, kommt ebenso auf seine Kosten, und auch Fischfreunde, Veggies und Naschkatzen entdecken abwechslungsreiche Köstlichkeiten für jeden Anlass.

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Wissenswertes

Einkaufsliste

Frühstück

Kasha | Buchweizenbrei

Blini | Russischer Palatschinken

Syrniki | Ricotta-Pfannkuchen

Gurjew | Russischer Grießbrei

Kürbis-Hirse-Brei

Watruschki | Gefülltes Hefegebäck

Salate

Russischer Wintersalat

Russischer Glasnudelsalat

Salat Vinaigrette

Thunfisch-Reissalat

Rote-Bete-Salat

Salat Olivier | Russischer Kartoffelsalat

Russischer Möhrensalat

Suppen

Okroschka | Kalte Sommersuppe

Soljanka | Traditionelle Suppe

Russische Erbsensuppe

Schtschi | Sauerkrautsuppe

Kalte Erbsensuppe

Rassolnik | Russische Salzgurkensuppe

Ucha | Russische Fischsuppe

Brote & Brötchen

Kalach | Russisches Zopfbrot

Russische Milchbrötchen

Russisches Vogelkirschenbrot

Darnizkij Brot | Roggenmischbrot

Baton | Russisches Weißbrot

Karawai | Russisches Erntebrot

Borodinski Brot | Russisches Schwarzbrot

Hauptgerichte mit Fleisch & Geflügel

Plov-Plow | Reistopf aus Usbekistan

Tefteli | Russische Hackfleischklöße

Boeuf Stroganoff | Geschnetzeltes

Piroggen mit Sauerkraut

Borschtsch mit Weißkohl

Borschtsch mit Hochrippe

Golubtsy | Kohlrouladen

Kotlety | Frikadellen

Otbivnie | Geklopftes Fleisch

Russisches Zwiebelfleisch

Russischer Fleischtopf

Pelmenis | Gefüllte Teigtaschen

Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten

Russischer Grillfisch

Russischer Tomatenfisch

Borschtsch mit Kabeljau

Schuba | Pastete aus Hering und Roter Bete

Vegetarische & vegane Hauptgerichte

Borschtsch mit Kartoffeln

Sapekanka mit Käse

Sapekanka mit Kohl

Eingelegte Wassermelone

Eingelegter Rotkohl

Fingerfood & Snacks

Aladuschki | Kleine Pfannkuchen

Sakuska | Herings-Schnittchen

Russisch Brot | Buchstaben-Gebäck

Oladji | Russische Pfannkuchen

Russische Eier

Eingelegte Äpfel

Desserts & Kuchen

Russischer Zupfkuchen

Passcha | Süßspeise zu Ostern

Ameisenhaufen (Russische Süßspeise)

Sotschniki | Russisches Quarkgebäck

Soßen, Aufstriche, Cremes & Dips

Pilzkaviar

Russischer Senf

Chrenovina | Schaschlik-Soße

Ogonek | Scharfe Soße

Aschika | Tomaten-Meerrettich-Soße

Getränke

Kwas | Russischer Brottrunk

Moosbeerensaft

Woltschskiy Napitok | Russisches Saftgetränk

Napitok Sima | Russischer Gemüsesaft

Isaev | Russischer Cocktail

Russischer Vogelbeerenlikör

Wodka-Schokolade

Mors | Cranberry-Getränk

Wissenswertes

D

ie Russische Föderation ist ein Land, welches sich über Asien und Osteuropa erstreckt. Zu ihr gehört die Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa. Dazwischen befinden sich die Länder Lettland, Estland, Litauen und Belarus.

Russland verfügt über eine Fläche von etwa 17 Millionen Quadratkilometern und ist somit das größte Land der Welt. Es wird von knapp 145 Millionen Einwohnern besiedelt, wobei das europäische Gebiet über mehr Einwohner verfügt als das asiatische. Als Grenze zu Europa zählt das Uralgebirge. Westlich dieses Gebirgszuges leben etwa 77 % der russischen Bevölkerung.

Die Ost-West-Ausdehnung des Landes beträgt sage und schreibe etwa 9.000 Kilometer. Von Nord nach Süd sind es immerhin noch um die 4.000 Kilometer.

Die Hauptstadt ist Moskau, gesprochen wird als Amtssprache Russisch und als Zahlungsmittel dient der Rubel. Ein Euro entspricht etwa 97 Rubel.

Zurzeit ist Wladimir Putin als russischer Präsident im Amt. Die Verfassung Russlands sieht eine semipräsidentielle Demokratie vor, die Wirklichkeit sieht etwas anders aus, denn sie gleicht eher einer Autokratie. Menschenrechtsverletzungen und Korruption sind hier leider weitverbreitet.

Nachdem sich Russland vor einigen Jahren leicht dem Westen angenähert hat, ist das Land heute mit vielen Sanktionen belegt, welche sich auf die Annexion der Krim und dem Angriffskrieg auf die Ukraine zurückführen lassen.

In Russland befindet sich der tiefste und älteste Binnensee der Welt: der Baikalsee. Nur die Wasserfläche umfasst knapp 32.000 Quadratkilometer. Dieser Süßwassersee weist eine Länge von 673 Kilometer und eine Breite von 82 Kilometer auf, wobei sein Umfang mehr als 2.000 Kilometer misst. An der tiefsten Stelle misst das Lot mehr als 1.600 Meter. Seit 1996 ist der Baikalsee als Weltnaturerbe gelistet.

Größer geht immer, denn in Russland ist auch der größte Binnensee der Welt zu finden. Das Kaspische Meer umfasst eine Fläche von etwa 386.400 Quadratkilometern. Es handelt sich um einen Salzwassersee, der sich um die 28 Meter unter dem Meeresniveau befindet.

Die Russische Föderation darf sich über 14 Nachbarn freuen. Die Gesamtlänge aller Grenzen umfasst etwa 22.400 Kilometer. Die Küsten haben allesamt zusammengerechnet eine Länge von mehr als 37.600 Kilometer. Das Land grenzt an fünf Meeren an.

Bei der Exklave Russlands handelt es sich um den nördlichen Teil des ehemaligen Ostpreußens. Der südliche Teil ist heute Polen zugehörig. Diese Exklave Kaliningrad ist vollständig von europäischen Ländern umgeben.

Durch die Größe des Landes ist es in elf verschiedene Zeitzonen eingeteilt. Eine Umstellung der Zeit von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt gibt es hier seit 2014 nicht mehr. Die Winterzeit ist heute die normale Zeit.

Dieses riesige Land verfügt über verschiedene Klima- und Vegetationszonen. Der Großteil wird durch heiße Sommer und sehr kalte Winter geprägt. Dieser Umstand macht sich vor allem bemerkbar, je weiter östlich man sich im Land befindet. Die Jahresdurchschnittstemperatur des gesamten Landes beträgt -5,5 °C.

Im Winter kann es zu Temperaturen von bis zu -60 °C kommen. Da die Luftfeuchtigkeit aber sehr niedrig ist, kann diese Kälte vom Menschen ausgehalten werden. Die gefühlte Temperatur liegt deutlich über diesem Wert.

Im Süden wird Russlands Klima durch den Monsun beeinflusst. Hier herrscht eine Durchschnittstemperatur von bis zu 25 °C.

Der nördliche Teil Russlands ist durch ein eisiges und deshalb lebensfeindliches Klima geprägt. Dennoch sind hier wenige ständig bewohnte Siedlungen zu finden.

Die Fauna des Landes ist ebenso unterschiedlich wie das Klima. Im Norden finden sich Polarbären, Walrosse, Robben und Seevögel. Weiter südlich siedeln Polarfüchse, Eulen, Lemminge und Schneehasen.

In der sommerlichen Tundra tummeln sich Rentiere und Wölfe, die sich optimal diesem Lebensraum angepasst haben.

Je erträglicher das Klima wird, desto mehr nimmt auch die Artenvielfalt zu. In wärmeren Zonen sind auch Elche, Bären, Eichhörnchen und Zobel zu Hause. Weiterhin finden sich Wildschweine, Vielfraße und Füchse, die sich neben Hirschen und Nerzen ausgebreitet haben. Sogar der Sibirische Tiger taucht hin und wieder auf.

Die Historie Russlands ist ebenso vielfältig. Sie hat viele Wandlungen durchgemacht. Vielen bekannt ist wohl die Zarenzeit und die nachfolgende Entwicklung des Landes. Russland gewann viele Gebiete und verlor sie auch wieder.

Im Jahr 1922 wurde die Sowjetunion gegründet, die viele Europäer noch kennen. Dieser gehörten Teile von Polen und ab 1940 auch die Länder Lettland, Litauen und Estland an. Auch die heutige Ukraine und noch weitere Länder waren Teil der Sowjetunion.

Das damalige Russland war aber auch der Befreier des von Nazis regierten Deutschland. In der alles entscheidenden Schlacht in Berlin konnte im Mai 1945 ein Sieg errungen und der damalige Diktator ausgeschaltet werden.

Damit hat sich die Sowjetunion einen großen Einfluss an den angrenzenden Ländern gesichert. Viele Soldaten waren hier stationiert, unter anderem auch in der ehemaligen DDR. Dennoch war der sogenannte „Kalte Krieg“ bis ins Jahr 1989 präsent.

Im Jahr 1991 wurde die damalige UDSSR aufgelöst und seit 1992 gibt es die Russische Föderation. Viele Teile des Landes erklärten die Unabhängigkeit und lösten sich von Russland.

Dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat das Land den neuerlichen Status als Unterstützer des Terrorismus zu verdanken. Diese Erklärung machte das Europäische Parlament im November 2022 bekannt. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hat mittlerweile einen Haftbefehl gegen den amtierenden Präsidenten Wladimir Putin erhoben.

Ein versuchter Aufstand durch die Wagnergruppe wurde vorzeitig abgebrochen. Der Anführer kam dennoch nicht ungeschoren davon, denn er fiel einem Flugzeugabsturz zum Opfer.

Russland entfernt sich mehr und mehr vom übrigen Teil der Welt.

Einkaufsliste

Vegeta ungarische Gewürzmischung

Anstellgut für Sauerteig in Bäckereien oder gut sortierten Lebensmittelmärkten erhältlich

Frühstück

Kasha |Buchweizenbrei

Nährwerte p. P.: 372 kcal, 73 g Kohlenhydrate, 6 g Fett, 10 g Eiweiß

Portionen: 2

Dauer: 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutaten:

280 ml Milch

80 g Buchweizen

1 Banane

2 EL Honig

1 TL Zucker

1 Prise Salz

Zubereitung:

Geben Sie den Buchweizen in eine Pfanne und rösten Sie ihn ohne Fettzugabe an. Wenn er einen aromatischen Duft verströmt, gießen Sie die Milch dazu. Verrühren Sie den Zucker und das Salz in der Mischung und kochen Sie sie auf.

Reduzieren Sie die Temperatur auf die niedrigste Stufe und decken Sie die Pfanne halb ab. Köcheln Sie die Speise unter gelegentlichem Umrühren für 10 bis 15 Minuten.

Währenddessen schälen Sie die Banane und schneiden sie in Scheiben. Verteilen Sie den Brei auf geeignete Teller und geben Sie Bananenstücke dazu. Träufeln Sie zum Süßen des Breis jeweils 1 Esslöffel Honig hinein.

Blini |Russischer Palatschinken

Nährwerte p. P.: 276 kcal, 44 g Kohlenhydrate, 5 g Fett, 13 g Eiweiß

Portionen: 6

Dauer: 45 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutaten:

300 g Buchweizenmehl

375 ml Milch, lauwarm

1 Hefewürfel

3 Eier

1 TL Zucker

1 Prise Salz

Öl zum Braten

Zubereitung:

Geben Sie das Mehl in eine Rührschüssel und vermischen Sie das Salz und den Zucker darin. Zerbröseln Sie die Hefe und vermischen Sie sie im Mehl. Füllen Sie nach und nach die warme Milch dazu und stellen Sie die Schüssel zum Ruhen an einen warmen Ort.

Anschließend verrühren Sie die Eier im Teig. Er soll von dickflüssiger Konsistenz werden. Sollte er zu fest sein, geben Sie etwas Milch dazu.