Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch ist für Dich! Dieses Buch über vegane Hausmannskost ist eine Einladung an Dich auf eine Reise in die Vergangenheit und die vielfältige regionale Küche Österreichs. Vieles, das in unserer Kindheit auf den Tisch kam, habe ich nun auf vegane Art zubereitet: Bauernschmaus, Stosuppe, gebackene Mäuse, Bratlfett, Gulyas, Krautnockn, Moosbeernockn, Millirahmstrudel, Schlipfkrapfen, Krapfen, Breznsuppe, Spinatknödel, Grenadiermarsch, Kaspressknödl, Bohnenstrudel, Tirolerknödl, Strudlsuppe, Ritschert ... Die Rezepte sind, soweit nicht anders angegeben, für zwei Personen. Bewußt wurde kein Verlag oder Food-Fotograph engagiert, damit Du sehen kannst, wie die Speisen bei mir, unplugged aussehen. So wie wir sie essen. Viel Freude beim Nachkochen & Laß es Dir schmecken! Einfach vegan inspiriert genießen
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 56
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ella Schatz
Schatz kocht vegane Hausmannskost - unplugged
einfach vegan inspiriert genießen
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Ich schreib Dir kurz über mich:
Über dieses Buch
Aufstriche
Salate
Suppen Teil I
Suppen Teil II
Hauptspeisen I
Hauptspeisen II
Hauptspeisen III
Süßes I
Süßes II
Impressum neobooks
Mein Name ist Ella. Seit Herbst 2012 schreibe ich an meinem veganen Rezeptesammelsurium . Meine Rezepte veröffentliche ich, weil sie mir schmecken und weil ich damit so vielen Menschen wie möglich Freude machen möchte.
Ich liebe es vegan zu kochen. Als Vegetariern/Veganerin, seit meinem 15 Lebensjahr, koche ich gerne neu und konventionell über den ganzen Erdball – schmecken soll es halt und bio sein, und so weit möglich regional, am liebsten direkt vom Bauern.
Ich mache gerne so viel wie möglich selbst und es ist mir wichtig alle Zutaten achtsam und bewußt zu verarbeiten, d.h. ich verwende bei Karotte, Kohlrabi und Co nicht nur die Wurzel, sondern auch Stiel und Blätter, oder die Kartoffel mit der Schale, mit einigen Ausnahmen, wie z.B. für Kartoffepüree oder Dillkartoffeln.
Wenn etwas übrig bleibt, wird es am nächsten Tag aufgewärmt gegessen, eingefroren, oder es kommt in die Suppe. Letzteres geht auf mein männliches Pendant zurück. Der liebt es aus Resten leckere Suppen zuzubereiten.
Mein Herd ist mittlerweile 17 Jahre alt. Beim Backen ist er noch sehr brav, nur die Herdplatten heizen bis auf eine auf Volldampf. Früher hätte es jemand repariert, aber heute heisst es nur, es zahle sich nicht aus, ein neues Gerät muß her (auch von sozialökonomischen Betrieben). Daher hab ich beschlossen der letzten Herdplatte ihre volle Lebensdauer zuzugestehen, und ich bin mir sicher, unsere Umwelt dankt es mir.
Ich wünsche Dir viel Freude und Begeisterung beim Nachkochen.
Dieses Buch über vegane Hausmannskost ist eine Einladung an Dich auf eine Reise in die Vergangenheit und die vielfältige regionale Küche Österreichs. Vieles, das in unserer Kindheit auf den Tisch kam, habe ich nun auf vegane Art zubereitet.
Die Rezepte sind, soweit nicht anders angegeben, für zwei Personen.
Da ich meist nach Gefühl koche, findest Du oft Angaben wie „Hand voll“ oder „Prise“ ... in meinen Rezepten. Verlasse Dich einfach auf Dein Gefühl und Deinen Geschmak.
Bewußt wurde kein Verlag oder Food-Fotograph engagiert, damit Du sehen kannst, wie die Speisen bei mir, unplugged aussehen.
Viel Freude beim Nachkochen & Laß es Dir schmecken!
Einfach vegan genießen
Aber nun zu Dir...
...dieses Buch ist für Dich!
Wien, 2015
(Rezept für 2 Personen)
Was Du brauchst:
125 g Kokosfett
125 g Alsan (vegane Butter)
2 Zwiebeln
Knoblauch
Majoran
Kümmel
Pfeffer
Salz
Suppenwürfel
1 EL Sojasauce
Wie Du’s machst:Erhitze auf kleiner Flamme in einem Topf Kokosfett und Alsan (vegane Butter). Schneide die Zwiebeln klein und schmore sie und 1 TL Bratgewürz (Knoblauch, Majoran, Kümmel, Pfeffer und Salz) für mind. 15 Minuten darin. Gegen Ende rühre noch einen Suppenwürfel unter.
Gieße nun das Fett ohne die Zwiebeln in eine Schale (z.B. Dessertschale) und lass es erkalten, so daß die Oberfläche fest ist.Rühre 1 EL Sojasauce unter die Zwiebeln und gieße diese Masse, ohne sie noch einmal zu erwärmen auf die Fettschicht.Stelle das Bratlfett in den Eiskasten, bis es komplett kalt ist.
(Rezept für 2 Personen)
Was Du brauchst:
250 gPaneer
100 g Soya Cuisine (veganes Obers) oder Sojajoghurt
1-2 EL Kren fein geraspelt
Salz
Wie Du’s machst:Zutaten vermengen und eine Nacht im Eiskasten ziehen lassen.
(Rezept für 2 Personen)
Was Du brauchst:
200 g Paneer oder veganen Topfen
100 g Soya Cuisine (veganes Obers) oder Sojajoghurt
Salz
2 TL Paprikapulver
1 Jungzwiebel fein gehackt
1 Essig-Gurkerl fein gehackt
Kümmel
Wie Du’s machst:
Zutaten vermengen und eine Nacht im Eiskasten ziehen lassen.
Schmeckt am Besten aufs Brot.
(Rezept für 2 Personen)
Was Du brauchst:
250 g Paneer oder veganen Topfen
100 g Soya Cuisine (veganes Obers) oder Sojajoghurt
1 Karotte fein geraspelt
1-2 EL Kren fein geraspelt
1 Msp Muskat
Salz
Wie Du’s machst:
Zutaten vermengen und eine Nacht im Eiskasten ziehen lassen.
(Rezept für 2 Personen)
Was Du brauchst:
250g Saubohnen
1 TL Bergbohnenkraut
2 Lorbeerblätter
2 rote Zwiebeln
4 EL Zitronensaft
Salz
Kürbiskernöl
Wie Du’s machst:
Koche die Bohnen nach Packungsanweisung mit Bergbohnenkraut und Lorbeer und lasse sie dann über Nacht im Kochwasser abkühlen damit sie schön weich werden.
Schneide die Zwiebeln in feine Ringe.
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen und mit Kernöl beträufeln.
(Rezept für 2 Personen)
Diese Suppe mit frischer Krenwurzel macht Euch bei Erkältung garantiert die Atemwege für eine Weile frei. Also lasst uns die Taucherbrille aufsetzen und Kren reiben.
Was Du brauchst:
2 Suppenschalen Gemüsesuppe
1 gehäufter EL Pfeilwurzelmehl
125 ml Soya Cuisine (veganes Obers)
Salz
1 EL frisch geriebene Krenwurzel und Kren zum Nachwürzen
Schnittlauch zum Bestreuen
Wie Du’s machst:
Koche die Gemüsesuppe in einem Suppentopf auf, löse das Pfeilwurzelmehl in etwas kaltem Wasser auf und rühre die Mischung in die Gemüsesuppe ein.
Nach kurzem Köcheln auf kleiner Flamme wird die Suppe sämiger.
Jetzt können wir den Suppentopf von der Flamme nehmen und die Soya Cuisine (veganes Obers) einrühren.
Mit Salz und Krenwurzel abschmecken.
Wichtig ist, dass die Suppe sobald die Krenwurzel drinnen ist, nicht mehr erhitzt wird.
Die Suppe in zwei Suppenschalen füllen und mit Schnittlauch bestreuen.
(Rezept für 2 Personen)
So sagen die Tiroler.
Was Du brauchst:
Raps-Öl
Zwiebel oder Lauch
altem Brot
Gemüsesuppe
Knoblauch
Schnittlauch
Wie Du’s machst:
Schwitze eine klein geschnittene Zwiebel oder Lauch mit klein geschnittenem Brot oder Gebäck vom Vortag in etwas Öl an.
Gieße mit Gemüsesuppe auf und gib nach Belieben Knoblauch dazu. Die Suppe gut durchkochen, pürieren, mit Schnittlauch bestreuen und servieren.
(Rezept für 2 Personen)
Was Du brauchst:
Raps-Öl
1 Zwiebel fein gehackt
3 große mehlige Kartoffeln gewürfelt
1 TL Kümmel
Muskat gerieben
700 ml Gemüsesuppe
1 EL Pfeilwurzelmehl
1 Becher Cremesse
250 ml Soya Cuisine
Salz
Schnittlauch zum Bestreuen
Wie Du’s machst:
Erhitze das Öl in einem Topf mit schwerem Boden und dünste darin die Zwiebel glasig.
Die Kartoffel-Stücke, Muskat und Kümmel zugeben und kurz mitbraten. Mit der Gemüsesuppe aufgießen und auf kleiner Flamme ca. 20 Min. köcheln lassen.
Löse das Pfeilwurzelmehl in etwas kaltem Wasser auf und rühre es in die Cremesse ein.
Die Cremesse-Masse in den Mixer geben und mit mind. 3 Suppenschöpfer heißer Gemüsesuppe, ohne Kartoffeln gut durchmixen.
Diese Mischung in die köchelnde Suppe einrühren und weiter köcheln bis die Suppe cremiger ist.