20,99 €
Mit dem Aufgabenband 3 vertiefst du deine Kenntnisse im Schweizerdeutschen wie es im Grossraum Zürich gesprochen wird. Schweizerdeutsch leicht gemacht - Aufgabenband 3 bietet eine Vielzahl von Übungen zu typischen Eigenheiten des Schweizerdeutschen wie beispielsweise die Formulierung der indirekten Rede oder die Bildung der beiden Genitivformen. Spannend ist, dass die schweizerdeutschen Genetivformen dem Englischen viel näher liegen als dem Hochdeutschen. Die Lektion zu den Satzverbindungen motiviert zum Formulieren von längeren und komplexeren Sätzen. Wie in allen Sprachen stellt die Adjektiv-Deklination eine besondere Herausforderung dar. Deshalb wird sie im Aufgabenband 3 nochmals kompakt zusammengefasst, wiederholt und vertieft. Schweizerdeutsch leicht gemacht - Aufgabenband 3 entspricht den Lektionen 12 bis 17 des gleichnamigen Grammatikbuches. Zu Beginn jedes Kapitels findest du eine kurze Zusammenfassung der relevanten Grammatik. Der integrierte Lösungsschlüssel und die Übersichten im Anhang erleichtern das Lernen im Selbststudium. Der Aufgabenband 3 eigenet sich aber auch als Unterrichtsmaterial für Schulen. -
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 157
Veröffentlichungsjahr: 2025
Verena Schorn
Schweizerdeutsch leicht gemacht
S Schwiizerdüütsch von Züri – Aufgabenband 3
© 2025 Verena Schorn
Umschlag, Illustration: Samuel Schuhmacher
Lektorat, Korrektorat: Christine Hammer, Peter Schorn
Druck und Distribution im Auftrag von Verena Schorn:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
ISBN
Paperback ISBN 978-3-384-43148-6
Hardcover ISBN 978-3-384-43149-3
e-Book ISBN 978-3-384-43150-9
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung «Impressumservice», Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
12 Satzverbindungen
12.1 Kausale Sätze
12.2 Temporale Sätze
12.3 Indirekte Fragesätze
12.4 Konzessive Sätze
12.5 Konsekutive Sätze
12.6 Finale Sätze und Infinitivsätze
12.7 Adversative Sätze
12.8 Relativsätze – Grundstruktur
12.9 Relativsätze – Verben mit Präpositionen
13 Konjunktiv I – Indirekte Rede, Zweifel und Vermutungen
13.1 Basisverben «sii», «haa» und «werde» im Konjunktiv I
13.2 Verben ohne eigenen Konjunktiv I Stamm
13.3 Verben mit eigenem Konjunktiv I Stamm
13.4 Modalverben im Konjunktiv I
13.5 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Hauptsatz
13.6 Zweifel und Vermutungen ausdrücken
14 Konjunktiv II - Reale und irreale Bedingungen
14.1 Irreale Bedingungssätze und Wünsche, höfliche Bitten und Vorschläge
14.1.1 Die Verben «sii», «haa», «werde» und die Modalverben im Konjunktiv II
14.1.2 Regelmässige und unregelmässige Verben im Konjunktiv II
14.2 Reale Bedingungssätze und erwartete Handlungen
15 Befehlsformen
15.1 Bildung der regelmässigen Befehlsformen
15.2 Bildung der unregelmässigen Befehlsformen
15.3 Aufforderungen mit zwei unbetonten Pronomen
16 Genitiv
16.1 «Vo-Genitiv»
16.2 Dativ-Possessiv-Konstruktion
16.3 Frageworte für Ausdrücke mit Genitiv
16.4 Präpositionen mit Genitiv im Hochdeutschen
17 Zusammenfassung und Wiederholung der Adjektivdeklination
17.1 Adjektive nach unbestimmtem Artikel
17.2 Adjektive nach bestimmtem Artikel
17.3 Adjektive nach Possessivartikel
17.4 Alle Artikelgruppen vermischt, Akkusativ und Dativ vermischt
17.5 Komparativ und zum Superlativ
18 Lösungen zu den zusammengesetzten Sätzen
18.1 Lösungen kausale Sätze
18.2 Lösungen temporale Sätze
18.3 Lösungen indirekte Fragesätze
18.4 Lösungen konzessive Sätze
18.5 Lösungen konsekutive Sätze
18.6 Lösungen finale Sätze und Infinitivsätze
18.7 Lösungen adversative Sätze
18.8 Lösungen Relativsätze
18.9 Lösungen vermischte Übungen
19 Lösungen Konjunktiv I - Indirekten Rede, Zweifel und Vermutungen
19.1 Lösungen Basisverben «sii», «haa» und «werde» im Konjunktiv I
19.2 Lösungen Verben ohne eigenen Konjunktiv I Stamm
19.3 Lösungen Verben mit eigenem Konjunktiv I Stamm
19.4 Lösungen Modalverben im Konjunktiv I
19.5 Lösungen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Hauptsatz
19.6 Lösungen Zweifel und Vermutungen ausdrücken
20 Lösungen Konjunktiv II - Reale und irreale Bedingungen
20.1 Lösungen irreale Bedingungssätze und Wünsche, höfliche Bitten und Vorschläge
20.2 Lösungen reale Bedingungssätze
21 Lösungen Befehlsform
21.1 Lösungen regelmässige Befehlsformen
21.2 Lösungen unregelmässige Befehlsformen
21.3 Lösungen Aufforderungen mit zwei unbetonten Pronomen
22 Lösungen Genitiv
22.1 Lösungen «Vo-Genitiv»
22.2 Lösungen Dativ-Possessiv-Konstruktion
22.3 Lösungen Frageworte für Ausdrücke mit Genitiv
22.4 Lösungen Präpositionen mit Genitiv im Hochdeutschen
23 Lösungen Zusammenfassung und Wiederholung der Adjektivdeklination
23.1 Lösungen Adjektive nach unbestimmtem Artikel
23.2 Lösungen Adjektive nach bestimmtem Artikel
23.3 Lösungen Adjektive nach Possessivartikel
23.4 Lösungen Alle Artikelgruppen vermischt, Akkusativ und Dativ vermischt
23.5 Lösungen Komparativ und Superlativ
24 Quellenangaben zu einzelnen Aufgaben
25 Literaturverzeichnis
Bildverzeichnis
Lernmaterial für Hochdeutsch
26 Übersichten
Übersicht 1 - Artikel und Adjektivdeklination in allen Fällen
Übersicht 2 – Possessivartikel im Akkusativ und im Dativ
Übersicht 3 – Personalpronomen in allen Fällen
Übersicht 4 – Satzmuster in der Gegenwart
Übersicht 5 – Satzmuster Vergangenheit
Übersicht 06 - Formen des Konjunktiv I (Konjunktiv Präsens)
Übersicht 7 - Formen des Konjunktiv II (Konjunktiv Imperfekt)
Lernmaterial für Schweizerdeutsch von der gleichen Autorin
Homepage
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
12 Satzverbindungen
Lernmaterial für Schweizerdeutsch von der gleichen Autorin
Cover
1
2
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
12 Satzverbindungen
Nebensätze erhalten häufig eine «dass-Erweiterung».
Je länger die Einleitung des Nebensatzes ist, desto eher ergänzt man im Schweizerdeutschen eine sogenannte «dass-Erweiterung». Als längere Einleitung gelten bereits zweisilbige Konjunktionen.
• Säg mir, wi vill Ziit dass es isch.
• Mir wüssed noni, bis wänn dass die Reparatur fertig isch.
Die Satzverbindungen entsprechen häufig nicht den hochdeutschen Ausdrücken.
denn, weil
will
der, die, das
wo
deshalb
drum, wäge däm
inzwischen
underdesse
Die Angabe des Zwecks wird mit «zum» eingeleitet.
um … zu
D Tina gaht in Spa zum sich erhole.
Folgt auf das Verb eine Präposition, ist die Satzverbindung im Relativsatz zweiteilig.
worüber
S Bauprojekt, wo mer drüber abgstimmt händ, wird jetz realisiert.
womit
Das isch es Ereignis, wo niemer demit grächnet hät.
12.1 Kausale Sätze
Uufgab 12 - 1 Verbind di folgende Elemänt und bruuch di verlangt Konjunktion (Gägewart).
Biispiil: Mini Oma gseht nüme guet, wäge däm bruucht sie e Brülle.
a.
De Javier will sini Freiheit,
wäge däm
er isch no Single
b.
Ich läbe z Züri,
wäge däm
ich lehre de Dialäkt
c.
D Patty isch e Sportleri,
drum
sie gaht jede Tag go trainiere
d.
Das isch falsch,
drum
ich bi degäge
Uufgab 12 - 2 Formulier Sätz mit de verlangte Konjunktion i de Vergangeheit.
a.
De Bode nass sii
will
es rägnet
b.
De Zug e Panne haa
drum
d Julia chunt z spat
c.
De Remo müed sii
drum
er isch so still
d.
S Flugzüüg Verspötig haa
wäge däm
die Reis gaht eso lang
Uufgab 12 - 3 Verbind d Sätz und bruuch «drum» oder «wäge däm» (Vergangeheit, Modalverbe).
Biispiil: Ich ha Hunger ghaa, drum han i öppis welle go ässe.
a.
D Duschi isch kaputt gsii. Mir händ nöd chönne dusche.
b.
D Elisa hät es Job-Interview ghaa. Sie isch so nervös gsii.
c.
De Paul isch chrank gsii. Er hät nöd chönne go schaffe.
d.
De Antonio hät welle Musiker werde. Er hät jede Tag müesse Giige spille.
e.
Dä Vorschlag isch schlächt gsii. Mir händ en müesse ablehne.
Uufgab 12 - 4 Formulier Hauptsätz mit Hauptsätz und Hauptsätz mit Näbesätz.
a.
D Tamara isst nüüt,
will
kä Hunger haa
b.
Ich ha kündt,
will
mini Arbet langwiilig sii
c.
De Paul cha nöd cho schaffe,
will
sini zwei Chind chrank sii
d.
Mir mached am liebschte im Winter Ferie,
will
gern Schnee haa
Underschiidlichi kausali Konjunktione im Schwiizerdüütsche und im Hochdüütsche
Hochdeutsch
Schweizerdeutsch
Beispiel
daher
drum, wäge däm
Es hät gschneit, drum/wäge däm händ d Büss Verspötig ghaa.
deshalb
drum, wäge däm
Ich weiss das nöd, drum/wäge däm frög i.
deswegen
wäge däm, drum
Genau wäge däm/drum bin i daa.
denn
will
De Moriz dörf noni is Kino, will er isch no z jung.
weil
will
De Moriz dörf noni is Kino, will er no z jung isch.
12.2 Temporale Sätze
Uufgab 12 - 5 Ergänz e passendi Konjunktion (HS + NS, Mehrfachnännige mögli).
Temporali Konjunktione: wo, und dänn/nachane/nachher, underdesse, sit
a. ………… mir z Züri gsii sind, häm-mer d Chagall-Fänschter im Fraumünschter aaglueget.
b. ………… d Schwiiz no arm gsii isch, sind vill Lüüt uusgwanderet.
c. Zersch göm-mer go trainiere, ………… göm-mer eis go zieh.
d. Mir müend zersch no go poschte, ersch ………… chöm-mer choche.
e. De Beat isch en überzügte Vegetarier gsii, ………… isst er vegan.
f. Ich gah no de Garte go güüsse, …………. chasch du scho mal de Znacht parat mache.
g. Es isch noni lang her gsii, ………… er mir aaglüütet hät.
Uufgab 12 - 6 Verbind di folgende Sätz mit ere «dass-Erwiiterig» (Näbesätz).
a.
D Oma söll ihri Traumreis mache,
solang dass
sie isch no fit
b.
Mach öppis,
bevor dass
es isch z spat
c.
Ich weiss noni,
wänn dass
mer gönd id Ferie
d.
Chönd Sie mir säge,
wi lang dass
ich muess no warte
e.
Ich weiss noni,
wänn genau dass
ich chum Hei
f.
Mir wüssed ersch morn,
bis wänn dass
d Reparatur isch fertig
Underschiidlichi temporali Konjunktione im Schwiizerdüütsche und im Hochdüütsche
Hochdeutsch
Schweizerdeutsch
als
wo
danach
und dänn, nachane, nachher
inzwischen
underdesse
seither
underdesse, sither
• Wo mer z Paris gsii sind, sim-mer is Centre Pompidou gange.
• D Flavia hät Zmorge gässe und dänn isch sie go schwümme.
• D Flavia hät Zmorge gässe, nachane/nachher isch sie go schwümme.
• Ich gah go poschte und underdesse gahsch du go s Auto wäsche.
• De Wanderer isch verschwunde und underdesse nüme uuftaucht.
12.3 Indirekte Fragesätze
Uufgab 12 - 7 Formulier em Tim sini Frage indiräkt.
De Tim will sich en neue Drucker chaufe. Er säit: «Mich würd intressiere, wi vill dass en Drucker choschtet.»
a. Weli Zuesatzfunktione hät dä Drucker?
b. Wi lang isch d Liferziit?
c. Wo cha me Farbpatrone chaufe?
d. Wänn chönd Sie de Drucker lifere?
e. Wie lang isch d Garantie?
f. Wo cha me de Toner entsorge?
g. Warum isch er so tüür?
Uufgab 12 - 8 Verbind di zwei Sätz zu indiräkte Fragesätz.
Biispiil: Säg mir no, wo dass mer öis träffed.
a. D Sekretärin hät kä Ahnig • Wi lang gaht die Sitzig no?
b. Sie weiss noni • Wänn isch s Protokoll fertig?
c. De Bewerber will wüsse • Wi vill Lohn chum i über?
d. Ich ha kä Ahnig • Wi vill hät das Projekt koschtet?
e. Ich fröge mi • Warum isch das Projekt so tüür worde?
12.4 Konzessive Sätze
Uufgab 12 - 9 Ergänz «obwohl» oder «trotzdäm».
a. Mini Kollege sind zwar nett, ………… fühl i mi daa nöd richtig wohl.
b. Ich schaffe gern mit andere Lüüt zäme, ………… wett i gern emal ällei schaffe.
c. Ich cha zwar nöd Skifahre, ………… gahn ich im Winter jedes Wuchenänd id Berge.
d. ………… sie sälbschtsicher isch, isch sie nervös worde.
e. ………… er gscheiteret isch, hät er nöd uufgäh.
f. ………… mir e chliises Iikomme händ, leischte-mer öis das Jahr Ferie am Meer.
Uufgab 12 - 10 Ergänz «obwohl dass» oder «trotzdäm dass».
a. ……… … / ……… … de Tim no nie e Kamera i de Händ ghaa hät, will er en Churzfilm drähe.
b. ……… …/ ……… … min Fründ no nie im Lotto gunne hät, spillt er jedi Wuche Lotto.
c. ……… … / ……… … ich z spat choo bi, bin i fründlich bedient worde.
d. ……… … / ……… … mir «ja» gstimmt händ, sim-mer nöd völlig überzüügt.
Uufgab 12 - 11 Formulier Sätz mit de iischränkende Bedingig «usser, wänn».
a.
Mir werded vier Persone sii
usser wänn
du absäge
b.
Mir gönd go wandere
usser wänn
schlächt Wätter sii
c.
Ich fang im Herbscht mit em Studium aa
usser wänn
d Matura nöd bestah
Uufgab 12 - 12 Formulier Sätz mit de Verbe i de richtige Form und Satzstellig.
a. Ich warte – es duuret 100 Jahr. (ä wänn)
b. Es chunt scho guet – du machsch gar nüüt. (ä wänn)
c. Mir nämed jetz das Modäll – mir wänd eigetli es anders. (ä wänn)
d. (ä wänn) Sie öppis bessers welle – Sie müend sich mit däm begnüege.
e. (ä wänn) d Qualität guet sii – dä Priis isch z hööch.
Underschiidlichi konzessivi Konjunktione im Schwiizerdüütsche und im Hochdüütsche
Für «selbst wenn» wird bevorzugt ä wänn verwendet, wobei sälbscht wänn ebenfalls im Gebrauch ist.
selbst wenn
ä wänn
Ich cha das nöd, ä wänn i wett / (sälbscht wänn i wett)
12.5 Konsekutive Sätze
Uufgab 12 - 13 Formulier en Hauptsatz mit eme Konsekutivsatz i de Vergangeheit.
Biispiil: Ich ha so lang uf de Bildschirm glueget, dass ich Chopfweh überchoo han.
Verstärcher: dermasse vill – eso müed/so müed – eso/so härt – (e) sone – eso schwer/so schwer
a. Ich – Schoggi ässe – Buuchweh überchoo
b. D Anna – müed sii – grad iischlafe
c. Ich – härt trainiere – Muskelkater überchoo
d. De Cyrill – e Wuet haa – rot aalaufe
e. De Skifahrer – schwer stürze – er sich de Fuess bräche
Uufgab 12 - 14 Formulier en konsekutive Satz (Modalverbe i de Vergangeheit).
Biispiil: Min Sohn hät so hööch Fieber ghaa, dass er hät müesse im Bett bliibe.
Verstärcher: dermasse starch – eso schwer/so schwer – e sone/sone – so guet
a. Ich – fesch Chopfweh haa – e Tablette näh müesse
b. Öisi Chatz – schwer chrank sii – mir – sie iischläfere müesse
c. De Patient – schweri Verletzig haa – in Spital bringe müesse
d. D Patientin – sich guet erhole – nach zwei Täg – wider chönne Hei gah
Uufgab 12 - 15 Formulier en konsekutiv-Satz (Verstärcher «vill z»).
Biispiil: Öise PR-Chef hät eso hööch Fieber ghaa, dass er nöd hät chönne cho schaffe.
Verstärcher: vill z vill – vill z – vill z wenig – vill z vill
a. De Patrick – z tue haa – nöd – id Ferie gah chönne
b. De Diego – jung sii – noni – chönne Skifahre.
c. Mir – Gäld sammle – öises Projekt – nöd – chönne realisiere
d. Öisi Firma – Bstellige überchoo – mir – nöd all – chönne rächziitig erledige.
Uufgab 12 - 16 Verbind di folgende Elemänt mit «susch».
a.
Ich muess mir alles notiere,
susch
ich s wider vergässe
b.
Verschwinded Sie sofort,
susch
mir d Polizei rüefe
c.
Mached schnäll,
susch
mir z spat choo
d.
Mir müend beid go schaffe,
susch
sone hööchi Mieti nöd zalle chönne
e.
Legg di warm aa,
susch
dich verchelte
Underschiid bi konsekutive Sätze zwüsched Schwiizerdüütsch und Hochdüütsch
Um die Konsequenzen einer Situation oder einer Handlung anzugeben, kann man im Hochdeutschen den Nebensatz mit «so dass» einleiten. Der Hauptsatz kann dabei ohne ein Verstärker-Wort formuliert werden.
Im Schweizerdeutschen muss ein verstärkendes Wort stehen und zwar im Hauptsatz. Häufig gebraucht wird so oder eso. Diese Verstärker werden im Hauptsatz platziert. Im Nebensatz steht nur «dass».
Steht im Hauptsatz vill z vill, vill z wenig, fesch, starch oder ein ähnlicher Verstärker, wird ein kausaler Nebensatz mit drum bevorzugt. Die Einleitung mit «dass» wird meistens vermieden.
Biispiil
• (ohne Verstärker im HS) Es hatte stark geregnet, so dass die Bäche über die Ufer traten.
• (eso/so) Es hät eso fesch grägnet, dass d Bäch über d Ufer trätte sind.
Wortschatz konsekutivi Konjunktione
Hochdeutsch
Schweizerdeutsch
sonst
susch
Mach schnäll, susch verpasse-mer de Zug.
…, so dass
eso …, dass
Es hät eso lang nüme grägnet, dass d Flüss uuströchnet sind.
12.6 Finale Sätze und Infinitivsätze
Uufgab 12 - 17 Weli Satzteil passed zäme («zum», «dass»)?
a.
D Tamara fahrt id Ferie zum
er sini Fründin hüüfiger gseht
b.
D Studänte chömed ad Sprachschuel zum
all Teilnehmer Bscheid wüssed
c.
Ich ha nöd de Ziit zum
es dir guet gaht
d.
De Paul züglet uf Züri, dass
alles nomal läse
e.
Ich verschick es Mail, dass
Düütsch lehre
f.
Ich mach das alles, dass
sich erhole
Uufgab 12 - 18 Formulier Sätz und bruuch «dass» oder «zum».
Biispiil: Ich lösche s Liecht ab, dass es ganz dunkel wird.
Ich lösch s Liecht ab …
a. … Strom spare
b. … Umwält schone
c. … mini Fründin cha besser schlafe
d. … niemert wird gstört
De Mike chauft es Auto …
a. Er will sini Fründin beiidrucke.
b. Sini Kollege sölled ihn bewundere.
c. Er will schnäller ad Arbet choo.
d. Er will id Ferie fahre.
Uufgab 12 - 19 Ergänz «z», wo’s nötig isch (Infinitivsätz).
a. Ich han zuegloset ohni öppis … verstah.
b. De Fabrice hät vorgschlage, is Kino … gah.
c. Plötzlich händ all Zuehörer aafange … lache.
d. Mir sind eifach losgfahre, ohni … wüsse woane.
e. Sie händ ohni … zögere «ja» gsäit.
f. Losed mir bitte zue und höred ändlich uuf … schwätze!
g. Vergiss nöd, en Schirm … (mitnäh)!
Underschiid bi de Bildig vo Infinitivsätz zwüsched Schwiizerdüütsch und Hochdüütsch
Im Schweizerdeutschen folgt auf aafange und uufhöre direkt der Infinitiv ohne «z».
(Dafür verdoppeln manche Sprecher «aafange» ).
Hochdeutsch
Schweizerdeutsch
Es beginnt zu regnen.
Es fangt aa rägne. / (Es fangt aafange rägne).
Es hört auf zu regnen.
Es hört uuf rägne.
Hochdeutsch
Schweizerdeutsch
um … zu
zum
Mir chömed zum hälfe.
damit
dass
Schriib das uuf, dass es nöd vergissisch!
12.7 Adversative Sätze
Uufgab 12 - 20 Formulier di folgende Sätz neu und bruuch «statt + z» oder «anstatt + z».
a. Mer muess Gwalt verhindere, statt dass mer Öl is Füür güüsst.
b. D Zahl vo de Arbetslose stiigt, statt dass sie sinkt.
c. Google-Mail löscht d Nachrichte, anstatt dass er sie archiviert.
d. Mer sötted s Programm neu schriibe, anstatt dass me all Fähler flicked.
e. Statt dass die Verantwortliche nume reded, sötted’s handle.
f. Statt dass d Experte zämeschaffed, baschtled jede amene eigene Konzept.
Uufgab 12 - 21 Zämefassendi Uufgab (Zwäck, fählende Umstand, Alternative).
Füeg di folgende Satzteil zäme und bruuch di verlangt Konjunktion.
a. (zum/dass) Mer bruucht en guete Schuelabschluss, • e gueti Stell finde.
b. (zum/dass) Mer bruucht e gmüetlichi Wohnig, • mer sich di Hei wohl fühle.
c. (ohni) De Carlo isch zum Huus uusgange • d Tür abschlüüsse
d. (ohni) D Cindy hät s File zuegmacht • d Date speichere.
e. (statt) De José spillt lieber Fuessball • di Hei hälfe.
f. (anstatt) D Sofia gaht lieber go lädele • für d Prüefig lehre.
g. (statt) D Nurai Zmorge ässe • lieber länger im Bett bliibe.
Wortschatz adversativi Konjunktione
Hochdeutsch
Schweizerdeutsch
dagegen
hingäge, defür, aber
hingegen
hingäge
stattdessen
degäge, hingäge, aber
• Britta isst kein Fleisch, dagegen isst sie viel Gemüse.
• D Britta isst kä Fleisch, defür isst sie vill Gmües.
12.8 Relativsätze – Grundstruktur
Uufgab 12 - 22 Verbind di beide Sätz zumene Relativsatz.
Biispiil: Ich han es Auto kauft, wo-n ersch 50'000 Kilometer druf ghaa hät.
a. Mir händ es Huus boue. Mer hät Blick uf de See.
b. D Lea hät e Wohnig aaglueget. Sie choschtet meh als Fr. 2'000 Mieti.
c. De Nils hät en neue Fernseh kauft. Er hät scho en Defäkt ghaa.
d. Das isch de neu Compi. De Paul will en chaufe.
e.