Science Fiction und Labour Fiction -  - kostenlos E-Book

Science Fiction und Labour Fiction E-Book

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Science Fiction erfindet faszinierende Zukünfte – sie prägt aber auch die Gegenwart, nicht zuletzt durch technische Inspiration und popkulturelle Sozialisation. Was wir von der Zukunft erwarten und befürchten, das haben wir oft vorher in Science-Fiction-Geschichten gelesen oder gesehen. Dies trifft auch auf die Arbeitswelt zu: Welche technologischen Wandlungen werden uns betreffen? Welche Arbeitskämpfe stehen uns bevor? Und sind Roboter unsere Konkurrenten? Die Beiträger*innen analysieren einige dieser Arbeitszukünfte in ausgesuchten Büchern, Filmen und Spielen – und geben einen Einblick in etwas, das wir noch nicht wissen, uns aber schon vorstellen können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 518

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



This open access publication was enabled by the support of POLLUX – Informationsdienst Politikwissenschaft

and a network of academic libraries for the promotion of the open-access-transformation in the Social Sciences and Humanities (transcript Open Library Community Politik 2024).

Vollsponsoren: Technische Universität Braunschweig | Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg | Eberhard-Karls Universität Tübingen | Freie Universität Berlin – Universitätsbibliothek | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek | TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek | Humboldt-Universität zu Berlin | Justus-Liebig-Universität Gießen | Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt | Ludwig-Maximilians-Universität München | Max Planck Digital Library (MPDL) | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Ruhr-Universität Bochum | Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg | SLUB Dresden | Staatsbibliothek zu Berlin | Bibliothek der Technischen Universität Chemnitz | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg | Universitätsbibliothek Kiel (CAU) | Universitätsbibliothek Leipzig | Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf | Universitäts- und Landesbibliothek Münster | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln | Universitätsbibliothek Bielefeld | Universitätsbibliothek Erfurt | Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen | Universitätsbibliothek Kaiserslautern-Landau | Universitätsbibliothek Kassel | Universitätsbibliothek Osnabrück | Universität Potsdam | Universitätsbibliothek St. Gallen | Universitätsbibliothek Vechta | Zentralbibliothek ZürichSponsoring Light: Bundesministerium der Verteidigung | Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | Bibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig | Bibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau | Bibliothek der Hochschule Zittau/Görlitz, Hochschulbibliothek | Hochschulbibliothek der Hochschule Mittweida | Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) | Landesbibliothek Oldenburg | Österreichische ParlamentsbibliothekMikrosponsoring: Bibliothek der Berufsakademie Sachsen | Bibliothek der Evangelische Hochschule Dresden | Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig | Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste Dresden | Bibliothek der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden | Bibliothek der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig | Bibliothek der Palucca-Hochschule für Tanz Dresden | Leibniz-Institut für Europäische Geschichte | Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Peter Seyferth, Falko Blumenthal (Hg.)

Science Fiction und Labour Fiction

Zukunftsvorstellungen von Arbeit und Arbeitskämpfen

Dieses Buch wurde mit Mitteln der politischen Bildung der IG Metall München gefördert. muenchen.igmetall.de/

Der kostenfreie Open Access zu den digitalen Versionen des Buchs wurde Dank der großzügigen Förderung durch die [OPEN Library Politikwissenschaft] ermöglicht. www.transcript-verlag.de/open-library-politikwissenschaft

 

 

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.dnb.de/ abrufbar.

Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 Lizenz (BY-NC-SA). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium zu nicht-kommerziellen Zwecken, sofern der neu entstandene Text unter derselben Lizenz wie das Original verbreitet wird. (Lizenz-Text: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de)

Um Genehmigungen für die Wiederverwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an [email protected]

Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.

2025 © Peter Seyferth, Falko Blumenthal (Hg.)

transcript Verlag | Hermannstraße 26 | D-33602 Bielefeld | [email protected]

Umschlaggestaltung: Maria Arndt

Umschlagabbildung: Myriam Morand, 2020. Eleatell: Cyberpunk Beauty

Druck: Elanders Waiblingen GmbH, Waiblingen

https://doi.org/10.14361/9783839470671

Print-ISBN: 978-3-8376-7067-7 | PDF-ISBN: 978-3-8394-7067-1 | ePUB-ISBN: 978-3-7328-7067-7

Buchreihen-ISSN: 2702-7910 | Buchreihen-eISSN: 2703-0326

Science Fiction ist das meist unterschätzte Genre der Belletristik. Science-Fiction-AutorInnen wie Ursula K. Le Guin, Frank Herbert, Arthur C. Clarke, Robert Heinlein u.v.m. haben theoretisch neue Gesellschaftsformen in ihren Büchern erforscht. Ein progressiv denkender Mensch kann in Science Fiction viele Ideen finden und in der Destruktivität unserer Welt Hoffnung schöpfen. Vermutlich wäre ich ohne meine Prägung durch Science Fiction niemals Betriebsrat geworden.Björn GroßScrum DeveloperBetriebsratsvorsitzender bei Alps Alpine Europe GmbH

Inhalt

 

Labour Fiction Einleitung für ein fehlendes GenreFalko Blumenthal und Peter Seyferth

Meteoriten, Saturn und Sternenhimmel Ein Grußwort der Bayerischen Volkssternwarte München e.V.Bernhard Buchner

Hand, Herz und HoseTheresa Hannig

Zukunftsorientierte Analyse der Science Fiction

FOREXSCIFI Foresight auf der Basis von Science FictionMarkus May und Jan Oliver Schwarz

Die Arbeit der Zukunft und Science Fiction Methodische Erläuterungen und Beispiele aus einer szenariobasierten AnalyseOliver Pfirrmann

Virtuelle Welten im Kinojahr 1995 – Ist die Zukunft mittlerweile eingetreten? Ein Rückblick auf vier FilmeChristian Ganzer

Klassenkampf in der Science Fiction

Politische Fantasie in Zeiten asymmetrischer HegemonieAaron Bruckmiller

»Please Press ›X‹ To Unionize!« Arbeiter:innen-Kampf und -Aufstände in der Digitalspiel-ÖkosphäreRudolf Thomas Inderst

»Die empörten Arbeiter streiken – die Börsenkurse fallen« Die Darstellung von Arbeitskampf und Gewerkschaft(en) in Bernhard Kellermanns Roman Der TunnelMaurice Schuhmann

Zwischen Roter Hilfe und Roten KhmerDie »Outer Planets Alliance« aus der Space Opera The Expanse und ihrer TV-AdaptionZoran Sergievski

Andere Systeme in der Science Fiction

Chey-Topien Oder: Was wäre, wenn … es kein Privateigentum gäbe?Annette Schlemm

»Wir arbeiten, um uns zu verbessern und den Rest der Menschheit.«Das Ende der Lohnarbeit in Star TrekChristian E. W. Kremser

Arbeit und Ökonomie in Ernest Callenbachs ÖkotopiaThomas Schölderle

Postwork San Francisco 2157 Alternative Arbeitsorganisation in Chris Carlssons After the DelugeMaja Hoffmann und Peter Seyferth

Somewhere in Advance of NowhereSchwarze Science Fiction und radikale Vorstellungen von Zukunft in Marvel Studios’ BLACK PANTHERNicki K. Weber

Abbildungsverzeichnis

Autorinnen und Autoren