So zerstören Deine Gedanken Deine Gelassenheit: 10 Tipps, wie Du Dich als anspruchsvoller Mensch entspannst und Gelassenheit findest - J. Nahlerthal - E-Book

So zerstören Deine Gedanken Deine Gelassenheit: 10 Tipps, wie Du Dich als anspruchsvoller Mensch entspannst und Gelassenheit findest E-Book

J. Nahlerthal

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

GELASSEN LEBEN: Sind Deine Ansprüche an das Leben hoch? Willst Du Erfolg im Leben? GUT SO! Denn Du kannst auch mit hohen Ansprüchen und dem Wunsch nach Erfolg entspannt und gelassen leben, wenn Du weisst, auf welche EINE Sache Du achten musst. In diesem kleinen Buch erhältst Du mit 10 überraschenden, wirksamen Tipps das Wissen, wie Du als anspruchsvoller Mensch mit hohen Zielen gelassen und ausgeglichen bleibst, was immer auch passiert. Schluss mit Grübeln, Gedankenkreisen, ungesunder Härte und dem ständigen Druck! Wenn Du dieses Buch gelesen hast, wirst Du innere Unruhe besiegen, Dich zurücklehnen und den entspannten und gelassenen Weg zum Erfolg gehen. Schenke Dir heute dieses Buch, finde Deine Gelassenheit wieder und geniesse ein entspanntes Leben, in dem Du bekommst was Du willst und Dich einfach wohlfühlst. Ein J. Nahlerthal Ratgeber aus der Reihe Fast lane zur starken Persönlichkeit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 37

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

So zerstören Deine

Gedanken Deine Gelassenheit:

10 Tipps, wie Du Dich als

anspruchsvoller Mensch entspannst

und Gelassenheit findest

Fast lane zur starken Persönlichkeit

J. Nahlerthal

Copyright: © 2023 J. Nahlerthal

CopyrightCoverbild: © by-Pexels.com

published by:epubliGmbH, Berlin

www.epubli.de

Inhalt

Wie Erwartungen unsere Gelassenheit zerstören 3

Tipp 1 Kümmern Sie sich um Ihre Bedürfnisse5

Tipp 2 Seien Sie nachsichtig mit sich 7

Tipp 3 Meiden Sie Reizüberflutung und Hektik8

Tipp 4 Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche 9

Tipp 5 Geben Sie Verantwortung ab und lassen Sie sich helfen 11

Tipp 6 Grenzen Sie sich von Ihrer Arbeit ab12

Tipp 7 Tun Sie immer eine Sache nach der anderen - 80% reichen oft aus 14

Tipp 8 So können Sie Perfektionismus ablegen16

Tipp 9 Seien Sie nachsichtig mit Anderen19

Tipp 10 So vertrauen Sie in Ihre eigenen Kräfte21

Schlusswort 23

Wie Erwartungen unsere Gelassenheit zerstören

Unsere Erwartungen (an uns selbst und Andere) und die Erwartungen Anderer an uns bestimmen zu einem großen Teil darüber, ob wir ein Leben unter Druck und Anspannung, voller Ärger oder Sorgen oder ob wir ein Leben in Gelassenheit und Entspannung führen. Überzogene Erwartungen führen nämlich nicht nur dazu, dass wir uns innerlich unter Druck setzen oder einem Perfektionismus verfallen, sondern sie sind auch der Grund, wenn wir uns über längere Zeit ein Leben zumuten, das uns stresst, überfordert und uns unzufrieden macht, oder wenn wir unser Glück von dem Verhalten anderer Menschen abhängig machen.

Auch ein geringes Selbstvertrauen – ein geringes Vertrauen in unsere eigenen Kräfte – kann uns Gelassenheit nehmen, nämlich dann, wenn wir Sorge oder Angst haben, eine Aufgabe nicht erfüllen oder ein Problem nicht lösen zu können oder mit einer Situation nicht umgehen zu können – oder wenn wir glauben, dass wir etwas, das wir unbedingt wollen, nicht bekommen können. Bei genauerer Betrachtung ist aber auch hier unsere negative Erwartung in Bezug auf unsere Fähigkeiten das eigentliche Problem.

Der Schlüssel zu anhaltender Gelassenheit ist es, unseren Blick von Anderen und ihren Erwartungen und vermeintlichen Erfolgen fort, und wieder auf uns selbst zu richten, unser Leben selbst in die Hand zu nehmen und in einer Weise zu steuern, die zu uns passt und die uns gut tut.

Wenn wir uns selbst und unsere Bedürfnisse gut kennen und verstehen, was uns wichtig ist und was wir brauchen, wenn wir uns selbst wichtig nehmen, dann können wir beginnen, uns gut um uns selbst zu kümmern.

Es ist dann nicht mehr so wichtig für uns, wie Andere leben oder sich verhalten. Wir können loslassen, was nicht zu uns passt und uns nicht gut tut und uns auf das fokussieren, was uns wichtig ist und uns glücklich macht. Und wir können uns - indem wir unseren Fokus immer weiter auf uns selbst richten - auch allmählich davon frei machen, was Andere über uns denken oder von uns erwarten.

Echte Gelassenheit finden wir, wenn wir uns ein Leben schaffen, das uns glücklich macht, uns selbst darum kümmern, uns ein solches Leben aufzubauen, und es uns nicht länger von anderen Menschen oder einem glücklichen Zufall erhoffen, wenn wir verstehen, dass jeder Mensch etwas anderes braucht, um glücklich zu sein und lernen, andere Lebenskonzepte zu tolerieren und neben unseren eigenen bestehen zu lassen. Und wenn wir anderen Menschen ebenfalls das Recht zugestehen, sich für ihr Glück einzusetzen.

Gelassenheit ist erlernbar. Und die gute Nachricht ist: Wir können nicht nur unsere eigenen Erwartungen an uns und Andere verändern, sondern wir können auch selbst entscheiden, wie wir mit den Erwartungen Anderer an uns umgehen wollen, ob wir uns von ihnen beeindrucken oder gar unter Druck setzen lassen wollen oder nicht.

In diesem Ratgeber erfahren Sie 10 praktische Tips, wie Sie das ganz einfach tun können und wie Sie dadurch nicht nur zu sich selbst und einem glücklichen Leben, sondern auch zu echter und anhaltender Gelassenheit und Entspannung finden.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

J. Nahlerthal

Tipp 1

Kümmern Sie sich um Ihre Bedürfnisse

Wenn wir echte Gelassenheit finden wollen, müssen wir darauf vertrauen können, dass wir in der Lage sind, gut für uns selbst zu sorgen.

Dafür müssen wir natürlich zunächst verstehen, was wir selbst brauchen, was uns wichtig ist und was uns schadet. Und wir müssen unser eigenes Wohlergehen wichtig genug nehmen, um die notwendigen Konsequenzen zu ziehen und bereit sein, den Preis dafür zu bezahlen.