Socken aus aller Welt - Stephanie van der Linden - E-Book

Socken aus aller Welt E-Book

Stephanie van der Linden

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine Reise durch die wunderbare Welt des Socken-Strickens Von Japan über Skandinavien bis Südamerika - hier finden Sie eine vielfältige und farbenfrohe Sammlung wunderschöner Wollsocken. Garantiert ist auch Ihre neue Lieblingssocke dabei! Sie haben die Grundlagen gelernt und suchen nach neuen Möglichkeiten? Dann ist dieses abwechslungsreiche Strickbuch für Stricker:innen mit Grundkenntnissen perfekt für Sie! Zwei rechts, zwei links ist Ihnen zu langweilig? In diesem Sockenbuch ist Abwechslung angesagt mit tollen Jacquardmustern, faszinierenden Strukturtechniken, Zopfmustervarianten, Lace, Intarsien und sogar eingestrickten Perlen. Diese Länder und Regionen sind mit einzigartigen Socken-Designs vertreten: Deutschland (Alpen, Franken und Küste), Belgien, Niederlande, Dänemark, Norwegen (Norwegersocken), Schweden, Estland, Lettland, England, Schottland, Irland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, Marokko, Türkei, Armenien, Japan, USA und Südamerika. In den gängigen Damengrößen 36-41.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 376

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



| 1AufWeltreisemitStricknadelnundSockenwolleStephanievanderLinden
Socken
aus
aller
Welt
5 VORWORT6 ALPENGLÜHEN2 DELFTER BLAU7 TRADITIONELLE MUSTERMASCHEN22 FRISCHE BRISE26 BEI DEN FJORDEN32 FARBENFROHE FOLKLORE38 NORDISCH INSPIRIERT42 FERNÖSTLICHES FLAIR46 FERNWEH SPÜREN52 FRÄNKISCHE PERLENKUNST55 METROPOLE DER MODE60 BRÜSSELER SPITZE64 IM TRACHTENLOOK68 IM KLASSISCHEN KELIM-STIL73 ROUTE 66 |
76 IN DEN HIGHLANDS80 BESTRICKENDER MUSTERMIX84 AUF DEN ARAN-INSELN88 IT’STEA TIME92 DIE GRÜNE INSEL96 URLAUB IN DEN BERGEN00 ES DUFTET NACH LAVENDEL04 FEMININE SPITZENMUSTER08 DIE FARBEN DER ANDEN2 ORIENTALISCHER FARBRAUSCH6 KIELER SPROTTE9 BASICS & STRICKTECHNIK
Inhaltsverzeichnis
AlleStrickschriftenin diesem Buch finden Siezusätzlich als Download undzum Ausdruckenunterwww.toppkreativ.de/digibib.Den Freischaltcode findenSie im Impressumauf Seite 1.
 |
Socken
aus aller WeltDas Stricken hat im Laufe der letzten Jahrhunderte beinahe jeden Winkel der Welt erreicht. In fast jeder Kultur und jedem Landstrich kennt man rechte und linke Maschen. Und obwohl die Grund-techniken wohl überall die gleichen sind, lassen sich doch allerorts ganz besondere Eigenarten entdecken – gestalterische Elemente und spezielle Techniken, die oft durch seefahrende Völker,durch Handel und Kolonialzeiten weitergetragen wurden. In einem neuen Flecken der Erde keimten sie, schlugen Wurzeln und mischten sich mit landestypischen Bekleidungs- oder Keramikmustern. Besonders das Sockenstricken hat in vielen Ländern schon lange einen eigenen Stellenwert. Ursprünglich mal ausschließlich den Männern vorbehalten, wandelte es sich zu einer Betätigung der Frauen und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Socken galtenvielerorts als Accessoires, die nicht nur wärmen und schützen sollten, sondern auch zum Schmuckdienten.Neben den verschiedenen Mustern haben sich auch unterschiedliche Arten des Sockenstrickens entwickelt. Während in Europa Socken am Bündchen begonnen und zur Spitze herunter gestrickt werden, werden sie in der Türkei und in vielen anderen Balkanstaaten von der Spitze bis zum Bündchen hoch gestrickt. Die Modelle dieses Buches sind von vielen verschieden Kulturen inspiriert. Entdecken Sie mit uns die Farben und Mustervielfalt auf einer Reise durch die Welt desSockenstrickens.Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei!
| 
Vorwort
Alpenglühen | 
BEGINN DES DIAGONALENMUSTERSTREIFENSNd :6 M re, 12 M Musterstreifen.Nd 2:Re Diagonale (keine Zunahme in der 1. Rd!).Nd : Li Diagonale (keine Zunahme in der 1. Rd!).Nd 2:12 M Musterstreifen, 6 M re.Nd 3 und 4: Jeweils 18 M glatt re.In dieser Mustereinteilung 24 Rd str, bis die 6re M der Nd 2 (die 6 re M der Nd 1)aufge-braucht sind und die Diagonale am Nadelende angekommen ist. Den Faden trennen (18+17+18+18 M) (17+18+18+18 M).FERSEDie Ferse über die 36 M der Nd 4 und 1 arbeiten, dazu den Faden zu Beginn der Nd 3 neu ansetzen.Die Ferse über die 36 M der Nd 2 und 3 arbeiten, dazu den Faden zu Beginn der Nd 4 neu ansetzen.In Hin- und Rückr eine Fersenwand von 32 R str. Dabei alle M str, wie sie erscheinen, und alle verschränkten M verschränkt abstr.Die Fersen-Rundung glatt re in verkürzten R arbeiten. Dazu in der folgenden Hinr 19 M restr, 2 M nacheinander wie zum Rechtsstr abheben, wieder zurück auf die li Nd heben und beide M reverschränkt zusammenstr,1weitere M re str und wenden.1 M abheben, 3 M li str, 2 M li zusammenstr,noch 1 weitere M li str und wenden.Hinr: 1 M abheben, die M bis 1 M vor dem Gässchen re str, die M vor dem Gässchen und die M nach dem Gässchen wie zum Rechtsstr abheben, wieder zurück auf die li Nd heben und beide M re zusammenstr, noch 1 weitere Mre str und wenden.Rückr: 1 M abheben, die M bis 1 M vor dem Gässchen li str, die M vor dem Gässchen und die M nach dem Gässchen li zusammenstr,noch 1 weitere M li str und wenden.Die Hin- und Rückr wdh, bis beide Reihen-enden erreicht sind (20 Fersen-M).Wieder in Rd str:Nd : 20 Fersen-M re str, aus der Fersenwand 16 neue M auffassen.Nd 2 und 3: Glatt re bis zum Musterstreifen, 18M nach Rd 1 der Strickschrift für die re Diagonale, die restlichen M glatt re str (keine Zunahme in der 1. Rd!).Nd 4:16 neue M aus derFersenwand auffassen und noch 10 Mder Nd 1 re abstr (26+17+17+26 M).Nd 3: 20 Fersen-M re str, aus der Fersenwand 16 neue M auffassen.Nd 4 und : Glatt re bis zum Musterstreifen, 18 M nach der Rd 1 der Strickschrift für die li Diagonale, die restlichen M glatt re str (keine Zunahme in der 1. Rd!).Nd 2:16 neue M aus derFersenwand auffassen und noch 10 Mder Nd 1 re abstr (17+26+26+17 M).Den Fuß mit Spickel weiter in Rd str:Nd  (Sohle):Alle M re str.Nd 2 und 3: Die M der re Diagonalen nach Strickschrift arbeiten, alle übrigen M glatt re str. Dabei wandert die Diagonale nach und nach von Nd 2 auf Nd 3, bis die erste M des Musters am Ende der Nd 3 angekommen ist.Nd 4 (Sohle):Alle M re str.Nd 3 (Sohle): Alle M re str.Nd 4 und : Die M der li Diagonalen nach Strick-schrift arbeiten, alle übrigen M glatt re str.Dabei wandert der die Diagonale nach und nach von Nd 1 auf Nd 4, bis die erste M des Musters am Ende der Nd 4 angekommen ist.Nd 2 (Sohle):Alle M re str.In dieser Mustereinteilung 2 Rd str.AbnahmeRd:Mit Nd  (mit Nd 3) die M bis zu den letzten 3 M der Nd re str, 2 M re zusam-menstr, 1 M re str,mit Nd 2 und 3(mit Nd 4 und) weiter wie bereits beschrieben str und mit Nd4 (mit Nd 2) 1 M re str, 2 M nacheinan-der wie zum Rechtsstr abheben, wieder zurück auf die li Nd heben und beide M re verschränkt zusammenstr, die restlichen M glatt re str.Diese 3 Rd insgesamt 9x arbeiten, bis alle Spickel-M aufgebraucht sind (17+17+16+17 M) (17+17+17+16 M).Den Fuß weiter in Rd str, dabei die Sohlen-M glatt re, die M des Oberfußes glatt re mit Diagonale arbeiten.Darauf achten, dass in der 1. Rd der Diagonale keine M zugenommen wird!Wenn die Diagonale am Nadelende angelangt ist (9. Rd der Strickschrift), noch 3 weitere Rd in der Mustereinteilung arbeiten (bis zur 12. Rd der Strickschrift) (17+17+15+17 M) (17+17+17+15 M).Bei einer Fußlänge von 19,5–20 cm, gemessen von Fersen-Mitte noch 2 Rd glatt re über die M aller 4 Nd str. Dabei in der 2. Rd die M des Oberfußes zu je 16 M auf die beiden Nd vertei-len und die ersten beiden M jeder Sohlenadel re zusammenstr (16+16+16+16 M). | SOCKEN AUS ALLER WELT
SPITZEAbnahmeRd: Alle M re str, dabei auf Nd 1 und auf Nd 3 die zweit- und drittletzte M re zusam-menstr, auf Nd 2 und auf Nd 4 die 2. und 3. M nacheinander re abheben, wieder zurück auf die li Nd heben und re verschränkt zusammenstr.Diese Abnahme-Rd noch einmal in jeder 4. Rd, 2x in jeder 3. Rd, 3x in jeder 2. Rd und 7x in jeder Rd wdh.Den Faden trennen, mit Hilfe einer Stopfnadel durch die restlichen 8 M ziehen, fest anziehen und den Faden innen gut vernähen.Eine re und eine li Socke arbeiten. HINWEISE ZUM STRICKEN DERGRÖSSEN 36/37 UND 40/4Für die Größe 36/37 nicht zu locker str, even-tuell eine dünnere Nadelstärke als üblich wählen und nach Anleitung bis zum Ende der Ferse arbeiten. Für einen kürzeren Fuß die Zunahmen und Abnahmen für den diagonal verlaufenden Musterstreifen nicht wie ange-geben in jeder4. Rd, sondern bereits in jeder 3.Rd arbeiten. Sobald der Musterstreifen die äußere Oberfußmasche erreicht hat, den Musterstreifen ohne weitere Zunahmen und Abnahmen weiterarbeiten. Mit den beiden vorbereitenden Rd zur Spitze bei einer Länge von 18,5–19 cm beginnen.Für die Größe 40/4 nach Anleitung arbeiten. Dabei aber auch in der 1. Rd des diagonalen Musterstreifens wie in den Rd 5, 9, 13, 17 und 21 eine Zunahme arbeiten. Bei einer Fußlänge von 20,5–21 cm erreicht der schräg verlaufende Musterstreifen die äußere Oberfußmasche bei einer M-Zahl von 70 M(17+18+18+17 M) (18+17+17+18 M). 2 vorbereitende Rd zur Spitze glatt re str, dabei die ersten beiden M der Nd 2 (der Nd 1) und die letzten beiden M der Nd 3 (der Nd 4) re zusammenstr (17+17+17+17 M). Die Spitze wie beschrieben arbeiten, dabei die Abnahme-Rd 8x in jeder Rd wdh.Alpenglühen | "("/"&"%"$"§a-SalaVla-a-aSlaVla-a-alaDgaQgPgaIgagagagagaEgaOgaRgaHag"""!a-a-aTlaUla-a-aTlaUla-a-alaDgaQgaPgaIgaEgaOgaRgaHag"=!)!(!/!&!%!$!§!"!!!=)(/&%$§"!ReDiagonale(Nd2)ala-ala-ala-a-ala-ala-alagagagagag"$ala-ala-ala-a-ala-ala-alagagagagag"§ala-ala-ala-a-ala-ala-alagagagagag""ara-ala-ala-a-ala-ala-ala+agagagag"!agala-ala-ala-a-ala-ala-alagagagag"=agala-aS-aVlala-a-alTlaU-a-alagagagag!)agala-a-aTlaUla-a-aTlaUla-a-alagagagag!(agara-aTlU-aS-aVlaTlaU-aS-aVla-ala+agagag!/agagala-ala-a-aTlaUla-a-ala-alagagag!&agagala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-alagagag!%agagala-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-alagagag!$agagara-aTlaU-aS-aVlaTlaU-aS-aVla-ala+agag!§agagagala-ala-a-aTlaUla-a-ala-alagag!"agagagala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-alagag!!agagagala-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-alagag!agagagara-aTlaU-aS-VlaTlaU-aS-AVla-ala+ag)agagagagala-ala-a-aTlaUla-a-ala-alag(agagagagala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-alag/agagagagala-a-SlaVla-a-aTlaUla-a-alag&agagagagara-aTlaU-ala-a-alaS-aVla-ala+%agagagagagala-ala-ala-a-ala-ala-al$agagagagagala-ala-ala-a-ala-ala-al§agagagagagala-ala-ala-a-ala-ala-al"agagagagagara-ala-ala-a-ala-ala-al!Daraufachten,dassinder1.RdzwareineMabgenommen,aberkeineMzugenommenwird!LiDiagonale(Nd1)agagagagagala-ala-ala-a-ala-ala-al"$agagagagagala-ala-ala-a-ala-ala-al"§agagagagagala-ala-ala-a-ala-ala-al""agagagaga+ala-ala-ala-a-ala-ala-aq"!agagagagala-ala-ala-a-ala-ala-alag"=agagagagala-aS-aVlala-a-alTlaU-a-alag!)agagagagala-a-aTlaUla-a-aTlaUla-a-alag!(agagaga+ala-aTlU-aS-aVlaTlaU-aS-aVla-aqag!/agagagala-ala-a-aTlaUla-a-ala-alagag!&agagagala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-alagag!%agagagala-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-alagag!$agaga+ala-aTlaU-aS-aVlaTlaU-aS-aVla-aqagag!§agagala-ala-a-aTlaUla-a-ala-alagagag!"agagala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-alagagag!!agagala-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-alagagag!aga+ala-aTlaU-aS-VlaTlaU-aS-AVla-aqagagag)agala-ala-a-aTlaUla-a-ala-alagagagag(agala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-alagagagag/agala-a-SlaVla-a-aTlaUla-a-alagagagag&a+ala-aTlaU-ala-a-alaS-aVla-aqagagagag%ala-ala-ala-a-ala-ala-alagagagagag$ala-ala-ala-a-ala-ala-alagagagagag§ala-ala-ala-a-ala-ala-alagagagagag"ala-ala-ala-a-ala-ala-aqagagagagag!ala-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-alala-aTlaU-aS-aVlaTlaU-aS-aVla-al!§ala-ala-a-aTlaUla-a-ala-al!"ala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-al!!ala-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-al!ala-aTlaU-aS-VlaTlaU-aS-AVla-al)ala-ala-a-aTlaUla-a-ala-al(ala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-al/ala-a-SlaVla-a-aTlaUla-a-al&ala-aTlaU-ala-a-alaS-aVla-al%ala-ala-ala-a-ala-ala-al$ala-ala-ala-a-ala-ala-al§ala-ala-ala-a-ala-ala-al"ala-ala-ala-a-ala-ala-al!RE DIAGONALE ND2LI DIAGONALE ND
1 | SOCKEN AUS ALLER WELTabhierreDiagonaleabhierliDiagonalefürdiereSockefürdieliSockeagagagagagagala-ala-ala-a-ala-ala-alala-ala-ala-a-ala-ala-alagagagagagag$=agagagagagagala-aS-aVlala-a-alaTlaUa-a-aTlUla-aS-aVlala-a-alaTlaUa-a-alagagagagagag§)agagagagagagala-a-aSlaVla-a-aTlaUla-a-a-a-a-a-aSlaVla-a-aTlaUla-a-alagagagagagag§(agagagagagagala-a-a-aS-aVlaTlUa-a-a-a-a-a-a-a-a-aS-aVlaTlUa-a-a-a-alagagagagagag§/agagagagagagala-a-a-a-alala-a-a-a-a-a-a-a-a-a-alala-a-a-a-alagagagagagag§&agagagagagagala-a-a-a-alala-a-a-a-TlaUla-a-a-a-alala-a-a-a-alagagagagagag§%agagagagagagala-a-a-a-alala-a-a-aTgU-S-aVga-a-a-alala-a-a-a-alagagagagagag§$agagagagagagala-a-a-a-alala-a-a-agagagaga-a-a-alala-a-a-a-alagagagagagag§§agagagagagagala-a-a-a-alala-aEgaOgaR-aH-aD-aQ-PgaIga-alala-a-a-a-alagagagagagag§"agagagagagagala-a-a-a-alala-agaga-SalaVla-agaga-alala-a-a-a-alagagagagagag§!agagagagagagala-a-a-a-alaEgaOgaRlaH-ala-ala-aD-aQlPgaIgala-a-a-a-alagagagagagag§=agagagagagagala-a-a-a-alagagala-aS-ValTalUa-a-alagagala-a-a-a-alagagagagagag")agagagagagagala-a-a-aEgaOgaR-aHlala-a-TlaUla-a-alaDlaQ-PgaIga-a-a-alagagagagagag"(agagagagagagala-a-a-agagala-aS-ValaTalUa-aS-ValTalUa-a-alagaga-a-a-alagagagagagag"/agagagagagagaqa-aEgaOgaR-aH-ala-a-aSlaVla-a-SalaVla-a-alaD-aQ-PgaIga-aqagagagagagag"&agagagagagagagaga-agagala-S-ValTalUa-aS-ValTalUa-aSlV-aTalUa-a-alagaga-agagagagagagagag"%agagagagagagagaEgaOgaRgaH-ala-a-TalUala-a-TlaUla-a-aTlaUla-a-alaD-aQgPgaIgagagAgagagagag"$agagagagagagagagagala-aS-ValTalUa-aS-ValaTalUa-aS-ValTalUa-aS-ValTalUa-Sa-aValagagagagagagagagag"§DgaQgPgaIgaEagagagagaEgaOgaRgaHgala-a-SalVala-a-aSlaVla-a-SalaVla-a-aSlaVla-a-alaDgaQgPgaIgagagagagaEgaOgaRgaHag""agagagagagagagala-aS-ValTalUa-S-ValTalUa-aS-ValTalUa-aSlV-aTalUa-aSlaV-aTa-aUla-alagagagagagagag"!aDgaQgPgaIgaEgaOgaRgaHgala-a-TalUala-a-TalUala-a-TlaUla-a-aTlaUla-a-aTlaUla-a-alaDgaQgaPgaIgaEgaOgaRgaHag"=alagagagaga-a-aS-aVlTalUa-aS-ValTalUa-aS-ValaTalUa-aS-ValTalUa-aS-ValTalUa-S-ValaTlaU-a-a-agagagagal!)alaDgaQgPgaIga-a-a-SSlaVla-a-SalVala-a-aSlaVla-a-SalaVla-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-a-aEgaOgaRgaHgal!(alala-agaga-a-aTlUa-aS-ValTalUa-S-ValTalUa-aS-ValTalUa-aSlV-aTalUa-aSlaV-aTa-aUlaSa-Vla-a-agaga-alal!/alala-aD-aQ-PgaIgala-a-TalUala-a-TalUala-a-TlaUla-a-aTlaUla-a-aTlaUla-a-alaEgaOgaR-aH-a-alal!&alala-alalagaga-a-TalUa-aS-ValTalUa-aS-ValaTalUa-aS-ValTalUa-aS-ValTalUa-S-Vala-a-agagalala-alal!%alala-alalaD-aQ-PgaIgala-a-SSlaVla-a-SalVala-a-SalaVla-a-aSlaVla-a-alaEgaOgaR-aH-alala-alal!$alala-alala-alagaga-a-aTalUa-aS-ValTlUa-aS-ValTalUa-aS-ValTalUa-aSa-aVla-a-agagala-alala-alal!§alala-alala-alaD-aQ-PgaIgala-a-TalUala-a-TlaUla-a-TalUla-a-alaEgaOgaR-aH-ala-alala-alal!"alala-alala-alala-agaga-a-TalUa-aS-ValaTalUa-aS-ValTalUa-aS-Vala-a-agaga-alala-alala-alal!!alala-alala-alala-aD-Q-PgaIgala-a-SalVla-a-SalVala-a-alaEgaOgaR-aH-a-alala-alala-alal!alala-alala-alala-alalagaga-a-TalUa-aS-ValaTalUa-aS-Vala-a-agagalala-alala-alala-alal)alala-alala-alala-alalDa-aQ-PgaIgala-a-TalaUla-a-alaEgaOgaR-aH-alala-alala-alala-alal(alala-alala-alala-alala-alagaga-a-TalUa-aS-Vala-a-agagala-alala-alala-alala-alal/alala-alala-alala-alala-alDa-aQ-PgaIga-a-a-a-aEgaOgaR-aH-ala-alala-alala-alala-alal&alala-alala-alala-alala-alala-agaga-a-a-a-agaga-alala-alala-alala-alala-alal%alala-alala-alala-alala-alala-aD-aQ-PgaIgaEgaOgaR-aH-a-alala-alala-alala-alala-alal$alala-alala-alala-alala-alala-alalalagagagalala-alala-alala-alala-alala-alal§alala-alala-alala-alala-alala-alalS-VgTgU-alala-alala-alala-alala-alala-alal"alala-alala-alala-alala-alala-alala-aTlUala-alala-alala-alala-alala-alala-alal!MderNd2MderNd1aga-alaqara+=1Mre,inRückr1Mli=1Mli,inRückr1Mre=1Mreverschränkt,inRückr1Mliverschränkt=2Mrezusammenstr(rechtsgeneigteAbnahme)=2MnacheinanderwiezumRechtsstrabh,zurückaufdieliNdhebenundbeidereverschränktzusammenstr(linksgeneigteAbnahme)=1MreverschränktausdemQuerfadenherausstrFürdiereSockemitNd1fürdieliSockemitNd2ala-ala-ala-a-ala-ala-al"$ala-ala-ala-a-ala-ala-al"§ala-ala-ala-a-ala-ala-al""ala-ala-ala-a-ala-ala-al"!ala-ala-ala-a-ala-ala-al"=ala-aS-aVlala-a-alTlaU-a-al!)ala-a-aTlaUla-a-aTlaUla-a-al!(ala-aTlU-aS-aVlaTlaU-aS-aVla-al!/ala-ala-a-aTlaUla-a-ala-al!&ala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-al!%ala-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-al!$ala-aTlaU-aS-aVlaTlaU-aS-aVla-al!§ala-ala-a-aTlaUla-a-ala-al!"ala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-al!!ala-a-aSlaVla-a-aSlaVla-a-al!ala-aTlaU-aS-VlaTlaU-aS-AVla-al)ala-ala-a-aTlaUla-a-ala-al(ala-aS-aVlaTlaU-aS-aVlaTlaU-a-al/ala-a-SlaVla-a-aTlaUla-a-al&ala-aTlaU-ala-a-alaS-aVla-al%ala-ala-ala-a-ala-ala-al$ala-ala-ala-a-ala-ala-al§ala-ala-ala-a-ala-ala-al"ala-ala-ala-a-ala-ala-al!BEINMUSTERMUSTERSTREIFEN
Alpenglühen| 11aEgaOgaRgaHg=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndrestraEgaOgaR-aH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndlistraEgaOgaRgaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MrestraEgaOgaR-aHl=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mreverschränkt,1MlistraEgaOgaRlaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MreverschränktstraEgaOgaR-aH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndlistraEgaOgaRgaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MrestraEgaOgaR-aHl=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mreverschränkt,1MlistraEgaOgaRlaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MreverschränktstraTgU-=1MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,1Mrestr,danndieMderZopfndlistraEgaOgaRgaHg=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndrestraEgaOgaR-aH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndlistraEgaOgaRgaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MrestraEgaOgaR-aHl=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mreverschränkt,1MlistraEgaOgaRlaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MreverschränktstrTalUa-=1MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,1Mreverschränktstr,danndieMderZopfndlistraTgU-=1MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,1Mrestr,danndieMderZopfndlistraEgaOgaRgaHg=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndrestraEgaOgaR-aH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndlistraEgaOgaRgaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MrestraEgaOgaR-aHl=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mreverschränkt,1MlistraEgaOgaRlaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MreverschränktstraTlaUl=1MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,1Mreverschränktstr,danndieMderZopfndreverschränktstraD-aQlPgaIg=2MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,2Mlistr,danndieMderZopfnd1Mreverschränkt,1MlistrDlaQ-PgaIg=2MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,2Mlistr,danndieMderZopfnd1Mli,1MreverschränktstraD-aQlPgaIg=2MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,2Mlistr,danndieMderZopfnd1Mreverschränkt,1MlistraTlaUl=1MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,1Mreverschränktstr,danndieMderZopfndreverschränktstrTalUa-=1MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,1Mreverschränktstr,danndieMderZopfndlistraTgU-=1MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,1Mrestr,danndieMderZopfndlistraEgaOgaRgaHg=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndrestraEgaOgaR-aH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndlistraEgaOgaRgaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mli,1MrestraEgaOgaR-aHl=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfnd1Mreverschränkt,1MlistraEgaOgaRlaH-=2MaufeinerZopfndHINTERdieArbeitlegen2MrestrdanndieMderZopfnd1Mli1MreverschränktstraD-aQgPgaIg=2MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,2Mlistr,danndieMderZopfndals1Mre,1MlistraD-aQ-PgaIg=2MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,2Mlistr,danndieMderZopfndrestraDgaQgPgaIg=2MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,2Mrestr,danndieMderZopfndrestrS-aVg=1MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,1Mlistr,danndieMderZopfndrestraS-Val=1MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,1Mlistr,danndieMderZopfndreverschränktstrSlaVl=1MaufeinerZopfndVORdieArbeitlegen,1Mreverschränktstr,danndieMderZopfndreverschränktstrBEINMUSTER,TEIL 2FürdieNd3und4abder19.Rd.Nachder40.RddieMderNd3und4glattrestr.agagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagag$=agagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagagag§)agagagagagagagagagagagagagagagagagaDgaQgPgaIgagagagagagagagagagagagagagagag§(agagagagagagagagagagagagagagagaEgaOgaRgaHgagagagagagagagagagagagagagagagagag§/agagagagagagagagagagagagagagagagagalaraDgaQgPgaIgagagagagagagagagagagagagag§&agagagagagagagagagagagagagaEgaOgaRgaHgala-alala-agagagagagagagagagagagagagagag§%agagagagagagagagagagagagagagaga-alala-alala-aDgaQgPgaIgagagagagagagagagagagag§$AgagagagagagagagagagagaEgaOgaRgaHga-alala-alala-alalagagagagagagagagagagagagag§§agagagagagagagagagagagagagalala-alala-alala-alalaDgaQgPgaIgagagagagagagagagag§"agagagagagagagagagaEgaOgaRgaHgalala-alala-alala-alala-alagagagagagagagagagagag§!agagagagagagagagagagagala-alala-alala-alala-alala-alaDgaQgPgaIgagagagagagagag§=agagagagagagagaEgaOgaRgaHgala-alala-alala-alala-alala-alala-agagagagagagagagag")agagagagagagagagaga-alala-alala-alala-alala-alala-alala-aDgaQgPgaIgagagagagag"(agagagagagaEgaOgaRgaHga-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alalagagagagagagag"/agagagagagagagalala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alalaDgaQgPgaIgagagag"&agagagaEgaOgaRgaHgalala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alagagagagag"%agagagagagala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alaDgaQgPgaIgag"$agaEgaOgaRgaHgala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-agagag"§agagaga-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-""a-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-agagag"!agalala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alal"=alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alala-alalag!)MderNd4MderNd3
Delfter Blau| 1
1 | SOCKEN AUS ALLER WELTSOHLENMUSTER, HERZ , HERZ 2,KACHELMUSTER ,KACHELMUSTER 3Siehe Strickschriften auf Seite 16.KACHELMUSTER 2Siehe Strickschrift auf Seite 16. Für die Fersen-wand in Hin- und Rückr str.ANLEITUNG72 M in Kirsche anschlagen, gleichmäßig auf 4Nd verteilen (18+18+18+18 M) und zur Rd schlie-ßen. 6 Rd re M, 1 Rd li M und 7 Rd re M str.Die Anschlagkante so nach innen hochschla-gen, dass die Rd aus li M eine Bruchkante bildet. Mit der Hilfsnd die ersten 18 Schlingen der Anschlagkante auffassen, Hilfsnd und 1. Nd parallelhalten und jeweils eine M mit ihrer Anschlagschlinge re zusammenstr. Auf diese Weise alle 72 Anschlagsschlingen mit den Mverbinden.Nd  in Kirsche: * 6 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden herausstr, ab * noch 2x wdh.Nd 2, Nd 3, Nd 4: Wie Nd 1 str.Den Faden in Kirsche trennen (21+21+21+21 M).In Natur und Electric Blue 18 Rd im Kachel-muster 1 str (einmal die 1.–14. Rd und noch einmal die 1.–4. Rd).Dann beide Fäden trennen.FERSEDie M von Nd 4 und 1 auf einer Nd zusammen-fassen (42M), an Nd 4 neu ansetzen und in Hin- und Rückr eine Fersenwand arbeiten, während die M der Nd 2 und 3 ruhen und spä-ter für den Oberfuß weitergestrickt werden:6 R im Herzmuster 1 str (6 Rapporte) (43 Fersen-M).36 R im Kachelmuster 2 (4 Rapporte) (= 2x die 1.–18. R) str.Den Faden in Loden trennen.Die Fersen-Rundung in Natur arbeiten.. R (Hinr): 22 M re str, 2 M nacheinander wie zum Rechtsstr abheben, wieder zurück auf die linke Nd heben und beide M re verschränkt zusammenstr, 1 M re str und wenden.2. R (Rückr): 1 M wie zum Linksstr abheben, 1M li str, 2 M li zusammenstr, 1 M li str und wenden.3. R (Hinr): 1 M abheben, die M bis 1 M vor dem Gässchen re str, die M vor dem Gässchen und die M nach dem Gässchen nacheinander wie zum Rechtsstr abheben, wieder zurück auf die li Nd heben und beide M re zusammenstr,noch 1 weitere M re str und wenden.4. R (Rückr): 1 M abheben, die M bis 1 M vor dem Gässchen li str, die M vor dem Gässchen und die M nach dem Gässchen li zusammenstr,noch 1 weitere M li str und wenden.Die 3. und 4. R wdh, bis beide Reihenenden erreicht sind und sich noch 23 M auf der Nd befinden (23 Fersen-M). Den Faden in Natur trennen.SPICKELNd 4: In Natur aus der re Seite der Fersenwand 20 M auffassen, 12 Fersen-M re str.Nd : 11 Fersen-M re str, 20 neue M aus derFersenwand auffassen.Nd 2 und 3: Rd 5 im Kachelmuster 1, dabei mit Nd 2 mit den letzten 3 M des Rapportes ab dem Pfeil beginnen, den Rapport 3x arbeiten und mit den ersten 3 M des Rapports mit Nd 3 enden. Faden in Electric Blue trennen.Nd 4: In Natur alle M re str (31+21+21+32 M).Nd : * 1 M in Electric Blue, 1 M in Natur, ab * noch 3x wdh, 2 M in Electric Blue re zusam-menstr, 1 Maschenmarkierer einhängen, 21 M nach Rd 6 im Kachelmuster 1 str, dabei mit der ersten M des Rapportes beginnen.
Delfter Blau| 1Nd 2 und 3: Weiter nach Rd 6 im Kachel-muster1 str.Nd 4: 21 M weiter nach Rd 6 im Kachelmuster 1str, dabei mit der letzten M des Rapports enden, 1 Maschenmarkierer einhängen, 2 M nacheinander wie zum Rechtsstr abheben, wieder zurück auf die li Nd heben und beide M in Electric Blue re verschränkt zusammenstr, * 1 M in Natur, 1 M in Electric Blue, ab * noch3x wdh, 1 M in Natur.Nd :Bis 1 Mvor der Markierung im Sohlen-muster str, 1 M in Electric Blue, den Markierer auf die re Nd heben, die übrigen M im Kachelmuster 1 str.Nd 2 und 3: Im Kachelmuster 1 str.Nd 4: Die M bis zur Markierung im Kachel-muster 1 str, den Markierer auf die re Ndheben, 1M in Electric Blue, die übrigen M imSohlenmuster str.In dieser Mustereinteilung 2 Rd arbeiten.Nd :Bis 2 M vor der Markierung im Sohlen-muster str, 2 M in Electric Blue re zusam-menstr, den Markierer auf die re Nd heben, die übrigen M im Kachelmuster 1 str.Nd 2 und 3: Im Kachelmuster 1 str.Nd 4: Bis zum Markierer im Kachelmuster 1 str,den Markierer auf die re Nd heben, 2 M nach-einander wie zum Rechtsstr abheben, wieder auf die li Nd heben und in Electric Blue reverschränkt zusammenstr,die übrigen M im Sohlenmusterarbeiten.Die letzten 3 Rd insgesamt 9x arbeiten, dabei in der letzten Abnahme-Rd die Spickel-Min Electric Blue jeweils mit einer M des Kachelmus-ters entsprechend dem Muster zusammenstr.Mitder 5. Rd des Kachelmusters 1 enden.Die M gleichmäßig auf die Nd verteilen (21+21+21+21 M).FUSS23 Rd im Kachelmuster 3 str, dazu in der 1. Rd auf jeder Nd je 1 M abnehmen (20+20+20+20 M).6 Rd im Herzmuster 2 str, dabei in der 2. und in der 6. Rd jeweils gleichmäßig verteilt 2 M abnehmen (19+19+19+19 M). Den Faden in Kirsche trennen. SPITZEDie Spitze vollständig in Natur arbeiten.AbnahmeRd: Alle M re str, dabei auf Nd 1 und auf Nd 3 die zweit- und drittletzte M re zusam-menstr und auf Nd 2 und auf Nd 4 die 2. und 3.M nacheinander abheben, wieder zurück auf die li Nd heben und re verschränkt zusam-menstr.Diese Abnahme-Rd noch einmal in jeder 4. Rd, 2x in jeder 3. Rd, 3x in jeder 2. Rd und 10x in jeder Rd wdh.Den Faden trennen, durch die restlichen 8 M ziehen und von innen gut vernähen.Die zweite Socke ebenso arbeiten.
1 | SOCKEN AUS ALLER WELTaaaaaaaaaaaazaaaaaagaaaz%agagagaazagagagagagaz§agagaagagazaaaaaaaaaaaaz!ort=6M&%$g§"!M!&AzaaafaaafaaafaaazazAfaaafaaaafaaa+az!%!$azAafaaafaafaaafaazazAfaafaaafaaafaa+az!§!"azAfaaaaafaaaaa+azazAfafafaaafaaafafa+az!!!azAfaaafaafaafaaa+azazAfaaafaafaafaaa+az)(azAfafafaaafaaafafa+azazAfaaaaafaaaaa+az/&azAfaafaaafaaafaa+azazAafaaafaafaaafaaz%$azAfaaafaaaafaaa+azazAaafaaafaaafaaaz§"Azaafaaafaafaaafaazazafaaafaafaafaaa+az!Rapport=10Mafaaafaafaaafa!/aafaaafaaafaa!&aaafaaaafaaa+!%afaaafaafaaafa!$aafaaafaaafaa+!§aaaaafaaaaa+!"afafaaafaaafafa+!!aaafaafaafaaa+!aaafaafaafaaa+)afafaaafaaafafa+(aaaaafaaaaa+/aafaaafaaafaa+&afaaafaafaaafa%aaafaaaafaaa+$aafaaafaaafaa§Afaaafaafaaafa"aaafaafaafaaa+!Rapport=10Ma=inNatur1Mglattre,inRückr1Mlia+=inNatur1MreverschränktausdemQuerfadenzunehmenaz=inNatur1Mkrausre,inRückr1Mreag=inKirsche1Mglattre,inRückr1Mliaf=inLoden1Mglattre,inRückr1Mliau=inLavendel1Mglattre,inRückr1MliKachelmuster3aaaaaaaaaaaazaaaaaagaaaz%agagagaazagagagagagaz§agagazaaaaaaaaaaaaz!rt=6M!&AzaaafaaafaaafaaazazAfaaafaaaafaaa+az!%!$azAafaaafaafaaafaazazAfaafaaafaaafaa+az!§!"azAfaaaaafaaaaa+azazAfafafaaafaaafafa+az!!!azAfaaafaafaafaaa+azazAfaaafaafaafaaa+az)(azAfafafaaafaaafafa+azazAfaaaaafaaaaa+az/&azAfaafaaafaaafaa+azazAafaaafaafaaafaaz%$azAfaaafaaaafaaa+azazAaafaaafaaafaaaz§"Azaafaaafaafaaafaazazafaaafaafaafaaa+az!Rapport=10Mafaaafaafaaafa!/aafaaafaaafaa!&aaafaaaafaaa+!%afaaafaafaaafa!$aafaaafaaafaa+!§aaaaafaaaaa+!"afafaaafaaafafa+!!aaafaafaafaaa+!aaafaafaafaaa+)afafaaafaaafafa+(aaaaafaaaaa+/aafaaafaaafaa+&afaaafaafaaafa%aaafaaaafaaa+$aafaaafaaafaa§Afaaafaafaaafa"aaafaafaafaaa+!Rapport=10Ma=inNatur1Mglattre,inRückr1Mlia+=inNatur1MreverschränktausdemQuerfadenzunehmenaz=inNatur1Mkrausre,inRückr1Mreag=inKirsche1Mglattre,inRückr1Mliaf=inLoden1Mglattre,inRückr1Mliau=inLavendel1Mglattre,inRückr1MliKachelmuster3SohlenmusterAua"Aau!Kachelmuster1aauauauauaAaauauauau!$auaauauauauAauauauaua!§aaauauauauAauauauaua!"auaaauauauAuauauauaa!!aauaaaauAauaaaau!AuaaauauauAuauauauaa)aaauauauauAauauauaua(auaauauauauAauauauaua/aauauauauaAaauauauau&auaauaaaAuaaaaua%aauaauaauAuauaauaau$aaauaauauAuauauaaua§aauaauaauAuauaauaau"AuaauaaaAuaaaaua!Rapport=12MBeginnNd2nachderFerseHerz1&azaaaaaaaaaaaazazaaagaaaaaagaaaz%$AzaagagagaaaagagagaazAzagagagagagaagagagagagaz§"AzagagaagagaagagaagagazA+aaaaaaaaaaaaz!Rapport=6MHerz2agagagagagagag&Agagagaagagag%Agagaaaagag$Agaaaaaag§Agaaagaaag"agagagagagagag!Rapport=6MazAafaaafaafaaafaaz!/!&AzaaafaaafaaafaaazazAfaaafaaaafaaa+az!%!$azAafaaafaafaaafaazazAfaafaaafaaafaa+az!§!"azAfaaaaafaaaaa+azazAfafafaaafaaafafa+az!!!azAfaaafaafaafaaa+azazAfaaafaafaafaaa+az)(azAfafafaaafaaafafa+azazAfaaaaafaaaaa+az/&azAfaafaaafaaafaa+azazAafaaafaafaaafaaz%$azAfaaafaaaafaaa+azazAaafaaafaaafaaaz§"Azaafaaafaafaaafaazazafaaafaafaafaaa+az!Rapport=10Mafaaafaafaaafa!/aafaaafaaafaa!&aaafaaaafaaa+!%afaaafaafaaafa!$aafaaafaaafaa+!§aaaaafaaaaa+!"afafaaafaaafafa+!!aaafaafaafaaa+!aaafaafaafaaa+)afafaaafaaafafa+(aaaaafaaaaa+/aafaaafaaafaa+&afaaafaafaaafa%aaafaaaafaaa+$aafaaafaaafaa§Afaaafaafaaafa"aaafaafaafaaa+!Rapport=10Ma=inNatur1Mglattre,inRückr1Mlia+=inNatur1MreverschränktausdemQuerfadenzuneaz=inNatur1Mkrausre,inRückr1Mreag=inKirsche1Mglattre,inRückr1MliKACHELMUSTER Sohlenmusterelmuster1auauauauaAaauauauau!$auauauauAauauauaua!§auauauauAauauauaua!"auauauAuauauauaa!!aaaauAauaaaau!auauauAuauauauaa)auauauauAauauauaua(auauauauAauauauaua/auauauauaAaauauauau&aaAuaaaaua%auaauAuauaauaau$auauAuauauaaua§auaauAuauaauaau"aaAuaaaaua!Rapport=12MinnNd2hderFersez1&azaaaaaaaaaaaazazaaagaaaaaagaaaz%$AzaagagagaaaagagagaazAzagagagagagaagagagagagaz§"AzagagaagagaagagaagagazA+aaaaaaaaaaaaz!Rapport=6Mz2agagagagagagag&Agagagaagagag%Agagaaaagag$Agaaaaaag§Agaaagaaag"agagagagagagag!Rapport=6MazAafaaafaafaaafaaz!/!&AzaaafaaafaaafaaazazAfaaafaaaafaaa+az!%!$azAafaaafaafaaafaazazAfaafaaafaaafaa+az!§!"azAfaaaaafaaaaa+azazAfafafaaafaaafafa+az!!!=azAfaaafaafaafaaa+azazAfaaafaafaafaaa+az)(azAfafafaaafaaafafa+azazAfaaaaafaaaaa+az/&azAfaafaaafaaafaa+azazAafaaafaafaaafaaz%$azAfaaafaaaafaaa+azazAaafaaafaaafaaaz§"Azaafaaafaafaaafaazazafaaafaafaafaaa+az!Rapport=10Mafaaafaafaaafa!/aafaaafaaafaa!&aaafaaaafaaa+!%afaaafaafaaafa!$aafaaafaaafaa+!§aaaaafaaaaa+!"afafaaafaaafafa+!!aaafaafaafaaa+!aaafaafaafaaa+)afafaaafaaafafa+(aaaaafaaaaa+/aafaaafaaafaa+&afaaafaafaaafa%aaafaaaafaaa+$aafaaafaaafaa§Afaaafaafaaafa"aaafaafaafaaa+!Rapport=10Ma=inNatur1Mglattre,inRückr1Mlia+=inNatur1MreverschränktausdemQuerfadenzunehmenaz=inNatur1MkrausreinRückr1MreKACHELMUSTER 2aauaauaauAuauaauaauAuaauaaaAuaaaaua!Rapport=12MBeginnNd2nachderFerseHerz1&azaaaaaaaaaaaazazaaagaaaaaagaaaz%$AzaagagagaaaagagagaazAzagagagagagaagagagagagaz§"AzagagaagagaagagaagagazA+aaaaaaaaaaaaz!Rapport=6MHerz2agagagagagagag&Agagagaagagag%Agagaaaagag$Agaaaaaag§Agaaagaaag"agagagagagagag!Rapport=6M$azAfaaafaaaafaaa+azazAaafaaafaaafaaaz§"Azaafaaafaafaaafaazazafaaafaafaafaaa+az!Rapport10Mafaaafaafaaafa!/aafaaafaaafaa!&aaafaaaafaaa+!%afaaafaafaaafa!$aafaaafaaafaa+!§aaaaafaaaaa+!"afafaaafaaafafa+!!aaafaafaafaaa+!aaafaafaafaaa+)afafaaafaaafafa+(aaaaafaaaaa+/aafaaafaaafaa+&afaaafaafaaafa%aaafaaaafaaa+$aafaaafaaafaa§Afaaafaafaaafa"aaafaafaafaaa+!Rapport=10Ma=inNatur1Mglattre,inRückr1Mlia+=inNatur1MreverschränktausdemQuerfadenzunehmaz=inNatur1Mkrausre,inRückr1Mreag=inKirsche1Mglattre,inRückr1Mliaf=inLoden1Mglattre,inRückr1Mliau=inLavendel1Mglattre,inRückr1MliKachelmuster3KACHELMUSTER 3SohlenmusterAua"Aau!Kachelmuster1aauauauauaAaauauauau!$auaauauauauAauauauaua!§aaauauauauAauauauaua!"auaaauauauAuauauauaa!!aauaaaauAauaaaau!AuaaauauauAuauauauaa)aaauauauauAauauauaua(auaauauauauAauauauaua/aauauauauaAaauauauau&auaauaaaAuaaaaua%aauaauaauAuauaauaau$aaauaauauAuauauaaua§aauaauaauAuauaauaau"AuaauaaaAuaaaaua!Rapport=12MBeginnNd2nachderFerseazAafaaafaafaaafaaz!/!&AzaaafaaafaaafaaazazAfaaafaaaafaaa+az!%!$azAafaaafaafaaafaazazAfaafaaafaaafaa+az!§!"azAfaaaaafaaaaa+azazAfafafaaafaaafafa+az!!!azAfaaafaafaafaaa+azazAfaaafaafaafaaa+az)(azAfafafaaafaaafafa+azazAfaaaaafaaaaa+az/&azAfaafaaafaaafaa+azazAafaaafaafaaafaaz%$azAfaaafaaaafaaa+azazAaafaaafaaafaaaz§"Azaafaaafaafaaafaazazafaaafaafaafaaa+az!Rapport=10MKachelmuster2SOHLENMUSTERSohlenmusterAua"Aau!Kachelmuster1aauauauauaAaauauauau!$auaauauauauAauauauaua!§aaauauauauAauauauaua!"auaa