8,99 €
Erzieherin, Logopädin & zweifache Mutter verrät: Fehlerhafte Laute, undeutliche Sprache oder ungewöhnlich kurze Sätze...das muss nicht sein!
Bitte denken Sie an diese wichtige Wahrheit, wenn es um die Sprache Ihrer Kinder geht...
Die Fähigkeit Ihres Kindes, aktiv mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren, bildet das Fundament einer starken Persönlichkeit und führt zu gesundem Selbstbewusstsein. Darüber hinaus zählt ein ausgeprägtes Sprachgefühl zu den Grundpfeilern der mentalen Entwicklung und ist das Grundwerkzeug zum Lernen. Somit hängt der Schulerfolg maßgeblich davon ab, wie gut Ihr Kind Sprache beherrscht.
Gerade weil Kinder einem immer größerem Leistungsdruck ausgesetzt sind, sollten Sie sich aktiv um die Sprachentwicklung Ihres Kindes kümmern - vor allem wenn Sie glauben, dass Ihr Kind nicht auf dem Stand ist, auf dem es sein sollte.
Doch hier liegt das hinderliche Problem, dem Sie als Eltern oder ErzieherIn sicher schon begegnet sind...
Als Eltern oder ErzieherIn möchten Sie natürlich nur das Beste für Ihre Zwerge und daher auch die wichtige Sprachfähigkeit fördern. Kinder sind jedoch zu langweiligem Üben nur sehr schwer zu motivieren.
Fehlen Ihnen daher auch konkrete Anregungen, wie sie die Sprache spielerisch & wirkungsvoll fördern können, sodass Ihr Kind / Ihre Kinder unvergesslichen Spaß haben und von sich aus mitmachen?
Dieses praxisnahe Rundum-sorglos-Buch für spielerische und kindgerechte Sprachförderung unterstützt Sie dabei, die Sprache von Kindern im Alter von 2-7 Jahren spielerisch im Alltag zu fördern.
Egal ob für Regentage zu Hause oder sommerliche Ausflüge, folgende Inhalte versprechen Ihnen fachlich fundierte, wirkungsvolle Sprachförderung sowie vergnügliche Spielstunden:
Besonders wichtig: Kurze und gut verständliche Beschreibungen ermöglichen, sofort in das abwechslungsreiche Spielabenteuer einzutauchen. Alle Übungen und Spiele können Sie sofort, mit wenig Aufwand und mit Gegenständen durchführen, die Sie sowieso zuhause haben.
Kaufen Sie dieses Buch jetzt und investieren Sie in eine bessere Sprache Ihres Kindes bzw. Kita-Kinder.
Beliebt in Kitas & ein erprobtes Muss für Eltern, die ihre Kinder sprachlich fördern wollen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2020
Trickkiste mit lustigen Sprachspielen & Logopädie-Übungen im Kindergartenalter (einfach erklärt) – Starke Kinder durch gute Sprache! (inkl. Mundmotorik)
© 2019 Anita Ewerling
ISBN: 9781703860375
Warum die Sprache unserer Kinder so wichtig ist
Für wen eignet sich dieser Ratgeber?
Wie lernen Kinder sprechen?
Vorbeugung statt Korrektur
Das kleine Haus des Spracherwerbs
Die Ursachen für mögliche Sprachprobleme
Wie kann ich die die Sprache meines Kindes grundlegend im Alltag fördern?
Wie schätze ich die Sprache meines Kindes ein?
Praxisteil: Hinein in das lustige Spielabendteuer
Spiele zum bewussten Hören
Spiele für die Grammatik
Spiele für die Wortgrammatik
Spiele zur Wortschatzerweiterung
Übungen für die Zungenmotorik
Übungen für die Lippenmotorik
Pustespiele
Übungen für die mimische Muskulatur
Spiele für den S-Laut
Spiele für den SCH-Laut
Spiele für den R-Laut
Spiele für den K-Laut
Lustige Gruppenspiele
Sprachfördereinheiten für die Kita („Quatsch-Stunden“)
Literaturverzeichnis
Wenn es um Sprache geht, denken die meisten zunächst an Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch oder auch Chinesisch. Über die deutsche Sprache, also unsere eigene Sprache, denken wir verhältnismäßig wenig nach, denn sie ist einfach da und begleitet uns von Kindesbeinen an. Schon im Bauch unserer Mutter hören wir unsere Muttersprache und werden so schon vor unserer Geburt auf den Klang des Deutschen gepolt. Schlussendlich bestimmt unsere Sprache unser Leben und unseren Alltag. Sie ist quasi das Koordinatensystem in unserem Alltag und hebt uns Menschen von allen anderen Lebewesen auf dieser Welt ab. Natürlich kommunizieren Tiere miteinander, jedoch sind wir Menschen die einzigen Lebewesen, die intelligent genug sind, das gesprochene Wort mit diversen Zeichen auf dem Papier in Verbindung zu bringen und so zu reproduzieren. Somit geht es bei Sprache nicht nur um das, was aus unseren Mündern kommt, sondern um ein hochkomplexes System von Symbolen und Zeichen, die wir deuten und verstehen können.
Umso bemerkenswerter ist dann die Tatsache, dass wir unsere Muttersprache hauptsächlich in den ersten sechs Jahren [1] unseres Lebens lernen, insbesondere das dritte und vierte Lebensjahr sind dabei ausschlaggebend für unser Sprachverständnis. Auch wenn wir noch nach dem sechsten Lebensjahr weiter lernen und unseren Wortschatz ausbauen, wird in den ersten Jahren nach unserer Geburt festgelegt, wie gut wir unsere Sprache nutzen können und wie gut wir Andere verstehen.
Was passiert also, wenn ein Kind in den ersten Jahren seines Lebens die deutsche Sprache oder jede andere Sprache, nicht so lernt, wie es notwendig ist, um im späteren Leben ausreichend verstanden zu werden und Andere verstehen? In diesem Fall wird von einer Sprachentwicklungsstörung gesprochen. Ungefähr sieben Prozent alle Kinder leiden an einer gravierenden Sprachentwicklungsstörung und deutlich mehr Kinder leiden an leichten Sprachstörungen, die sich vielfältig zeigen können. Grundlegend sind Spracherwerbsstörungen in die folgenden Unterkategorien einzuteilen (der Grad der Störung variiert natürlich von Kind zu Kind):
Verzögerung in der Sprachentwicklung: Meilensteine im Spracherwerb werden nicht oder zu spät erreicht.
Die Aussprache des Kindes lässt sich nur schwer verstehen: Die Silben- und Lautstrukturen sind noch nicht auf dem benötigten Stand, weswegen Verständnisschwierigkeiten auftreten können oder die Aussprache weist eine untypische Veränderung auf.
Eingeschränkter Lexikons-Erwerb: Der Wortschatz ist nicht so groß, wie er sein sollte.
Abweichungen in der Grammatik: Satzteile fehlen, Äußerungen sind generell sehr kurz, Funktionswörter fehlen oder Flexionsfehler treten auf.
Der Mensch ist ein überaus soziales Wesen und möchte mit anderen Menschen kommunizieren. Seit dem Moment der Geburt kommuniziert Dein Kind mit Dir und teilt sich mit. Je älter Dein Kind wird, desto komplexer werden die Erwartungen, die an seine Sprache gestellt werden. Wenn Dein Sprössling nun eine Sprachstörung aufweist und dadurch die Kommunikation mit der Umwelt nicht mehr so funktioniert wie sie sollte, kann das zu gravierenden Problemen führen die weit über die Kommunikation hinausgehen. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass Dein Kind schwieriger Freunde findet oder dass es in sich gekehrt lebt, weil es zu anstrengend ist, Gedanken oder Emotionen durch die Sprache nach außen zu tragen.
Das alles trägt schlussendlich dazu bei, dass das Selbstwertgefühl Deines Kindes leidet. Die Gesellschaft setzt es voraus, dass wir einwandfrei kommunizieren können. In der Schule, im Freundeskreis und auch im Beruf kommt es darauf an, dass wir sprechen können und eine gute Sprache gibt uns nicht nur ein gutes Selbstwertgefühl, sondern sorgt für eine starke und gefestigte Persönlichkeit und bildet schlussendlich das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft.
In diesem Ratgeber geht es primär um die Förderung der Sprache Deines Kindes und um die Vorbeugung und Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen. Mit den Informationen und den vielen praktischen Tipps dieses Ratgebers soll es Dir möglich sein, gemeinsam mit Deinem Kind auf spielerische Art und Weise dafür zu sorgen, dass die Sprache Deines Sprösslings auf dem Stand ist, auf dem sie sein sollte und dass kleine Fehler ganz einfach ausgebügelt werden.
Dieser Ratgeber eignet sich für Mütter, Väter und generell Erziehungsberechtige, die gemerkt haben, dass bestimmte Aspekte in der Sprachentwicklung ihres Kindes nicht dem Stand entsprechen, auf dem sie eigentlich sein sollten. Auch, wenn Du Erzieher oder Erzieherin bist oder grundlegend viel mit Kindern arbeitest, wird Dir dieser Ratgeber nicht nur eine Übersicht über Erkennungszeichen von möglichen Sprachproblemen Deiner Schützlinge geben, sondern auch viele interessante und lustige Ansätze zeigen, mit denen das Korrigieren und Beheben dieser Fehler spielend leicht geht. Dieses Buch hält viele theoretische und praktische Tipps und Tricks parat, mit denen nicht nur Störungen vorgebeugt werden sollen, sondern auch mit etwas Zeitaufwand und Übung die Sprache Deines Kindes auf den benötigten Stand gebracht werden kann. An dieser Stelle möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass Du als Erziehungsberechtigter nicht allein bist und nicht allein sein musst. Es gibt Sprachstörungen, die auch mit dem Lesen und Durchsetzen von 50 Ratgebern nicht behoben werden können, weswegen es Spezialisten gibt, die Dein Kind untersuchen und ihm helfen werden. Wenn Du das Gefühl hast, keine Kontrolle mehr über die Entwicklungsprobleme in der Sprache deines Kindes zu haben oder die Einschränkungen zu groß sind, die sich durch diese Sprachstörung gebildet haben, ist es immer ratsam, Fachleute wie Sprachtherapeuten, Logopäden, Kinderärzte oder Psychologen in die Untersuchung und Diagnostik der Sprachschwierigkeiten Deines Kindes einzubeziehen. Dies ist auch kein Grund zur Scham, denn so vielfältig Spracherwerbsschwierigkeiten auch sein können, so vielfältig sind auch ihre Ursachen. Zögere also nicht, wenn es um die Sprache Deines Kindes geht, denn diese ist von großer Wichtigkeit für eine angemessene und gute Gesamtentwicklung Deines Kindes in der Gesellschaft.
Das Erlernen einer Sprache ist eine höchst komplexe Angelegenheit und tatsächlich konnten sich Spezialisten aus dem Bereich des Spracherwerbs bis heute nicht auf eine Theorie einigen. Mit höchster Wahrscheinlichkeit ist eine einzige Theorie auch einfach nicht ausreichend, um den Prozess des Spracherlernens vollständig und mit allen Facetten zu erklären. Dazu kommt außerdem, dass der menschliche Körper auch heute noch Geheimnisse bereithält, die immer noch nicht vollständig erklärbar sind.
Eine These, die versucht, das Sprachenlernen von Kindern zu erklären, ist der Behaviorismus-Ansatz, den Du bestimmt durch die Experimente von Iwan Pawlow kennst. Pawlow konditionierte Hunde auf das Klingeln einer Glocke, welche das Zeichen für die Fütterung war. Schnell fingen die Hunde an, vermehrt Speichel zu bilden, sobald sie nur die Glocke hörten. Das Vorhandensein von Futter war nicht mehr vonnöten. Ähnlich stellen sich die Anhänger dieser These auch das Erlernen einer Sprache vor. Das Kind lernt die Sprache dabei nicht bewusst, wird jedoch exogen, also von äußeren Einflüssen gesteuert, wodurch ein impliziertes Lernen stattfindet. Das Kind erlernt also eine Sprache durch das Nachahmen seiner Umgebung. Es wurde jedoch beobachtet, dass Kinder bereits abstraktes grammatikalisches Wissen anwenden können, welches ihnen nicht beigebracht wurde. Dieses Phänomen lässt sich also nicht einfach durch Oberflächen-Lernen und Nachahmen erklären.