Sprachpolizei und Spielpolyglotte - Yoko Tawada - E-Book

Sprachpolizei und Spielpolyglotte E-Book

Yoko Tawada

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Worte in diesen Texen sind Klänge und Bilder, sie bewegen sich zwischen den Welten, zwischen Ost und West, zwischen Pflanzen und menschlichen Eigenschaften, zwischen Europa und dem Nahen und dem Fernen Osten. Sie zeigen Differenzen zwischen den Kulturen, aber ebenso überraschende Verwandtschaften. Mit ihren Augen lassen sich die Dinge anders ansehen. In diesem Band wirft sie auch einen überraschenden Blick auf die deutsche Literatur, das Heidenröslein kommt vor, Else Lasker-Schülers blaues Klavier, Celans Niemandsrose u.v.a. Aus dem Inhalt: Slavia in Berlin - Sprachpolizei und Spielpolyglotte - An der Spree - Ma und Mu - Die Krone aus Gras. Zu Paul Celans „Die Niemandsrose" - Metamorphosen des Heidenrösleins - Das blaue Klavier - Metamorphosen der Personennamen - Eine Sauna in Fernosteuropa - Wohnen in Japan u.a.„In ihren Essays denkt Tawada darüber nach, was die katholische Kirche mit Rotkäppchen gemein hat, ob Kleist Erzählung "Die Marquise von Null" heißen könnte und wie im Alphabet die Wüste bewahrt wird. Hier werden Dinge an ihren Namen und Definitionen gemessen, wird Sprache so lange wörtlich genommen, bis sie fremd wird. Wörter haben einen Magnetismus zu anderen Wörtern, sie assoziieren sich gegenseitig herbei, man kann sich kaum wehren. ihre Texte schaffen eine vibrierende Atmosphäre, eine Süffigkeit der Stimmungen.“ (Badische Zeitung)

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 168

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Yoko Tawada

Sprachpolizei und Spielpolyglotte 

konkursbuch

Verlag Claudia Gerke

Inhaltsverzeichnis

Titelseite

Zum Buch

Slavia in Berlin

An der Spree

Sprachpolizei und Spielpolyglotte

Rabbi Löw und 27 Punkte: Physiognomie der Interpunktion bei Paul Celan

Zu Else Lasker-Schülers „Mein blaues Klavier“

Metamorphosen des Heidenrösleins : – Ein Versuch über Goethe –

Die Krone aus Gras: Zu Paul Celans „Die Niemandsrose“

Kleist auf Japanisch

Metamorphosen der Personennamen

Wohnen in Japan

Ma und Mu

Baumkuchen

U.S. + S.R. Eine Sauna in Fernosteuropa

Zur Autorin

Impressum

Zum Buch

Worte in diesen Texten sind Klänge und Bilder, sie bewegen sich zwischen den Welten, zwischen Ost und West, zwischen Pflanzen und menschlichen Eigenschaften, zwischen Europa und dem Nahen und dem Fernen Osten. Sie zeigen Differenzen zwischen den Kulturen, aber ebenso überraschende Verwandtschaften. Mit ihren Augen lassen sich die Dinge anders ansehen. In diesem Band wirft sie auch einen überraschenden Blick auf die deutsche Literatur, das Heidenröslein kommt vor, Else Lasker-Schülers blaues Klavier, Celans Niemandsrose u.v.a.

„In ihren Essays denkt Tawada darüber nach,was die katholische Kirche mit Rotkäppchen gemein hat, ob Kleist Erzählung "Die Marquise von Null" heißen könnte und wie im Alphabet die Wüste bewahrt wird. Hier werden Dinge an ihren Namen und Definitionen gemessen, wird Sprache so lange wörtlich genommen, bis sie fremd wird. Wörter haben einen Magnetismus zu anderen Wörtern, sie assoziieren sich gegenseitig herbei, man kann sich kaum wehren ... ihe Texte schaffen eine vibrierende Athmosphäre, eine Süffigkeit der Stimmungen...“ (Badische Zeitung)

Slavia in Berlin

Ich nahm Abu Simbel von meinen Kamerun und ging

Los Angeles,

verabredet um drei Uhr.

Ein Sonntag mit leuchtenden Aluminiumblättern

in Berlin.

Zigarettenautomaten waren Heilbronn,

Fahrkartenautomaten waren Kapstadt.

Die Maschine nahm meine Europa nicht an,

weder München noch Scheine.

Willst du dann in den Schwarzwald fahren?

Nein, aber ich war spät dran,

musste ein Texas nehmen.

„Nach Prag, bitte“, sagte ich,

„Prag auf der Stubenrauchstraße,

Ecke Wiesbadenerstraße!“

Der Texasfahrer schaute mich besorgt an.

„Sinai, Sinai, Sie finden dort kein Prag!“

„Abu Dhabi ich muss nach Prag!“

Wir fuhren südwärts,

Straßenschilder flogen vorbei,

unbekannte und bekannte Namen,

ohne Bindestrich miteinander verbunden.

Mein Kummer

ist ein Komma, nach der alten Rechtschreibung eingesetzt.

Und dann

ein Punkt – er ist weder alt noch neu.

„Hier sind wir, aber wie gesagt ...“

„Lassen Sie mich dann hier Australien!“

„Hier Ägypten es aber kein Prag.“

„Ich werde sie schon Finnland.“

Ein Sportplatz, eine Graz bewachsene Baustelle.

Von der Richtung Rheingaustraße

kamst du in einer Leopardenjacke.

„Ich habe Dir den Ort falsch beschrieben“,

sagtest du zu mir.

Dann hast du mir den Kopenhagen abgenommen, ihn

getragen, die Tür geöffnet, meinen Montreal

abgenommen und ihn aufgehängt.

Den hellsten Tisch am Fenster fanden wir ohne Stadtplan.

Eine Kellnerin kam, stolperte,

(Achtung!)

und mein Wasserglas kippte feierlich um.

Sie mochte uns.

Auf der Speisekarte stand eine Jungfrausäule.

Was Süßes? Was Salziges?

(Du warst in K,

Ich war auch in K,

Ich werde in G sein,

Du wirst in T sein.)

Geographisches Gespräch mit

dem Dreieck einer Palatschinke.

Nur Italia sollte in der Tasse bleiben,

sie frisst meine Freunde auf und gibt sie mir nicht wieder.

Zum Glück gibt es aber Hamburg,

und selbst wenn Hamburg ...

ist immer noch Hamburg ...

Den Hafen auf der Zunge singen lassen,

um ein Lächeln aus deinem Gesicht herauszulocken.

„Aber ich werde dich auch dahin begleiten,

wo kein Name mehr wächst.“

Ein weiteres Lächeln gewonnen.

In Kalifornien warst du ein Reh,

in San-F, in San-D,

Ich aber war in einem San-atorium,

dort blühte eine Akademia,

nicht berühmt aber duftend.

Ich hatte eine botanische Tür hinter mir geschlossen, wollte

nur noch für dich schreiben,

weiter schreiben, fleißig Arabien,

aber doch nicht heute!

Heute ist für das ewige Kaffeetrinken reserviert.

Ein Faya brennt in mir, es kennt keine Grenzach.

Zu spät. Du bist schon aufgestanden,

die Rechnung in der Hand.

Auf dem Boden kriechend suche ich nach dem Sekundenzeiger,

der aus deinem Mund gefallen ist.

Wie lautet der Name der Stadt,

der nie endet?

Seine erste Silbe fällt mir nicht ein.

An ihrer Stelle beginnt schon deine Abwesenheit.

Der Vorhang fällt.

Das Licht geht aus.

Und das Publikum? Ab-Laus!

Laos liegt in der Ferne,

fast wäre ich dort gewesen,

in einem anderen Leben vielleicht.

Du gehst in den Taunus zurück,

und ich fahre zu dem Bahnhof Nirgendzoo.

An der Spree

Ich bin in Europa, ich weiß nicht, wo ich bin. Eines ist sicher: der Nahe Osten ist von hier aus ganz nah. Der Ort, von dem aus der Nahe Osten ganz nah ist, heißt Europa. Als ich noch im Fernen Osten lebte, war der Nahe Osten ganz fern.

Auch das war aber ein Irrtum. Der Nahe Osten war nicht so fern vom Fernen Osten, wie man im Fernen Osten gedacht hatte. Die Seidenstraße verband einen Punkt schnell mit einem anderen. So wurde die alte Kaiserstadt Kyoto von den Persern gebaut, die über China weiter nach Japan gewandert waren. Kyoto ist also eine persische Stadt. Der Nahe Osten ist der Ort, der von überall aus nah ist.

Europa liegt dort, wo die Seidenstraße endet. Aber da die Seidenstraße heute zerstört und zerschnitten ist, kann man keine Linie bis Europa ziehen. Sollte man die komplizierte Mitte überfliegen? Kann eine geflügelte Maschine das Ziel erreichen, ohne den flammenden Weg zu berühren? Ich stand auf dem Flughafen Tokyo-Narita und las die blinkenden Ortsnamen auf der Tafel: Amsterdam, Brüssel, Frankfurt, Helsinki, Istanbul, London, Madrid, Moskau, Paris, Rom, Wien. Sie standen da wie bunt eingepackte Weihnachtsgeschenke. Europa liegt dort, wo die Flugzeuge landen. Sie landen aber nicht immer dort, wo die Landung geplant ist.

Mit dem Warszawa-Express kam ich in „Berlin Zoologischer Garten“ an und entdeckte in „Berlin“ ein „B“, im „Zoologischen“ ein C und im „Garten“ ein A. Das Alphabet erinnerte mich immer an den Nahen Osten. Vilém Flusser schrieb: „Das A zeigt noch immer die Hörner des syriakischen Stiers, das B noch immer die Kuppeln des semitischen Hauses, das C (G) noch immer den Buckel des Kamels in der vorderasiatischen Wüste.“

Man schreibt das Alphabet, um die Wüste in der Sprache wachzurufen. Die Wüste ist die Vernunft, der Geist eines Mathematikers. Er lehnt jede feuchte Korruption ab und setzt unzählige dennoch zählbare Sandkörner ins klare Licht.

In Berlin blickte ich auf die Kuppeln des semitischen Hauses, im Zoo sah ich den Buckel eines Kamels und in dem Garten die Hörner eines syriakischen Stiers.

Die Bahnhofshalle war eine Eisenkonstruktion. Sie zeichnete senkrechte Linien (I) und schräge Linien (V, X), das waren die römischen Zahlen. Die Linien kreuzten sich (X), spalteten sich (V) oder standen einsam und aufrecht (I). Aber Gleisnummern, Abfahrtzeiten und Zugnummern waren in arabischen Ziffern geschrieben. Auch die Preise der belegten Brötchen und die Last-Minute-Angebote von der Deutschen Bundesbahn waren arabische Zahlen. In Europa benutzt man Arabisch, wenn man rechnen muss.

Im Fernen Osten schreibt man chinesische Zahlen. Mit ihnen kann man schlecht rechnen, weil die Zahl Null fehlt. So sehnt man sich nach Indien, wo die Null geboren ist. Sie kam nicht sofort nach Osten. Indische Götter, Schriften und Medikamente wanderten sehr früh nach Osten, während die Zahlen zuerst nur nach Westen wanderten. Im Westen lebten Araber, sie empfingen die Zahlen.

Die römischen Zahlen halten die Reihenfolge fest: Erstens musste ich zu einem Tor fahren, zweitens zu einem anderen Tor und drittens zu einem dritten Tor. Auf meinem Notizzettel stand: I. Das Tor. II. Das Tor. III. Das Tor. Ohne eine Nummerierung würde ich meine Termine durcheinanderbringen. Auf dem Bahnsteig stand ich eine Weile steif wie die römische Zahl Eins. Aber zum Glück brachten die arabischen Abfahrtzeiten die Züge in Bewegung und ich schritt weiter.

Im Bahnhofsgebäude gab es ein amerikanisches „Körpergeschäft“, einen Stand mit frischgepressten Importwaren, Tee in Zellophanpapier, die in Öl gebackene Nordsee und andere aromatisierte Dinge. Ich kaufte mir nichts und verließ so schnell wie möglich die Menschenmenge, denn ich hatte Angst vor jungen Leuten. Sie sahen gefährlich aus, weil sie durch den Überschuss an Vitaminen zu hoch gewachsen waren. An einigen Orten in Afrika, China und Europa sind die Menschen sehr groß. Wo sind die Menschen geblieben aus der Zeit, in der Vitamine noch kein Thema waren?

Im Übergang von den Fernzügen zu den Stadtbahnen näherte sich mir ein Polizist und fragte mich, ob ich mein Portemonnaie in der Seitentasche meines Rucksacks hätte. Er war gerade dabei, die Aufklärungsarbeit bei den naiven Touristen durchzuziehen, die sonst sofort den Taschendieben zum Opfer fallen würden. „Ich bin keine Touristin, also habe ich kein Portemonnaie in der Seitentasche. Lassen Sie mich in Ruhe!“ Polizisten meinen es immer gut mit uns, das macht mich ungeduldig. „Ich bin keine Touristin, ich bin eine ...“ Da wusste ich aber nicht weiter, was ich sagen sollte. Einer, der einen amerikanischen Pass hat, ist ein Amerikaner, aber einer, der einen europäischen Pass hat, ist nicht unbedingt ein Europäer. Ein Mensch ist entweder als Europäer oder als etwas anderes geboren. Man wird nicht nachträglich zu einem Europäer. Daher habe ich nie einen europäischen Pass beantragt. Also, was mache ich mit dem Polizisten, der mich vor Diebstahl schützen will? „Ich bin keine Touristin, ich wohne hier. Wie heißen die Menschen, die in Europa leben?“, fragte ich ihn. „Ich weiß nicht. Einwanderer?“, fragte er mich verunsichert.

Die indischen Zahlen wanderten nach Westen. Im Westen übernahmen die Araber diese Zahlen und verbreiteten sie in Europa. Seitdem kann man in Europa schnell rechnen. Man sieht sofort, wer mehr hat oder was besser ist.

Die S-Bahn nach Friedrichstraße kam pünktlich an. „Bei uns kommt der Zug immer pünktlich an“, sagte ein älterer Herr, der neben mir stand, zu mir. Er dachte sicher, ich würde zu einer anderen Gruppe von WIR gehören, bei denen kein Zug pünktlich ankommt. Eine Frau mit kurzen roten Haaren, die vor uns stand, drehte sich um und erwiderte: „Das stimmt nicht. Unsere Züge haben immer Verspätungen!“ Die Türen öffneten sich. „Wo?“, fragte ich. „Wo kommen sie pünktlich an und wo haben sie immer Verspätungen?“ Es gab aber keine Antwort. Die Türen schlossen selbsttätig.

Ein säkularisierter Fahrplan nahm mir die Chance, an einem magischen Zeitpunkt anzukommen. Ich liebte Zahlen, obwohl ich nicht gut rechnen konnte. In der Grundschule blieb ich deswegen ein Jahr sitzen. Auch Algebra war meine Schwäche. „Algebra“ klang wie der Name eines Reptils. Astronomie war auch ein Problem. Wenn es keine arabischen Wissenschaften gegeben hätte, hätte ich es in der Schule leichter gehabt. Meine Lieblingsfächer waren Kalligrafie und Musik. Es gibt natürlich auch arabische Kalligrafie, aber wir übten nur die ostasiatische. Es gibt auch arabische Musik, aber wir lernten nur europäische Musik und ein bisschen japanische. Ich bekam zum ersten Mal gute Noten in der Schule, als ich eine Arbeit über Johann Sebastian Bach schrieb.

An der Spree lebte ein beschuppter Drache des Ischtar-Tors. Ich besuchte ihn jedes Mal, wenn ich in Berlin war. Er hatte die Augen eines Fisches und den Leib einer Katze. Die vorderen Beine erinnerten mich an einen Löwen, während die hinteren eindeutig die eines Adlers waren. Ein Horn und zwei krumme Ohren ragten aus dem Kopf. Seine Zunge war dreifach gespalten, er war also mehrsprachig. Von hier aus ist sein Geburtsort nicht weit entfernt. So war er zu Fuß aus dem Nahen Osten nach Berlin gekommen und wurde „schreitender Drache“ genannt.

„Du bist nach Amerika ausgewandert: eine klassische Art, Europa zu verlassen. Dachtest du, der Wind in Washington würde anders duften als in Berlin? Was für eine Einbildung! Der Wind, der jetzt dort weht, ist vielleicht eine Woche zuvor in Berlin gewesen, das ist derselbe Wind. Es lohnt sich nicht, auszuwandern.“

Die Baustellen, die nie fertig werden, die Baustellen, die herumwandern, die Baustellen, die Mauern und Dächer haben: Sie standen mir im Weg. Die Baustellen machen uns modern und unbequem. Ich versuchte, durch sie durchzukommen, ohne zu klagen.

„Du willst von deinem entzündeten Rücken die alten Aufkleber abnehmen, um zu behaupten, die Haut darunter sei hell. Deine neue Identität in Amerika heißt nicht mehr sorbisch, sondern europäisch.“

Das Wasser der Spree teilte sich und umringte die Museumsinsel. Der graue Himmel des Vormittags spiegelte sich darin. Wenn dasselbe Wasser jetzt von der ägyptischen Sonne bestrahlt werden sollte, würde es sofort weinend blau leuchten. Wie der Drache am Ischtar-Tor. In der Spree fließt der Nil. Die Lebensgeschichten des Wassers gehen ineinander über.

Oranienburger-Tor, Ischtar-Tor, Hallesches Tor: Beim ersten Tor aß ich Fladenbrot mit Schafskäse, beim zweiten begrüßte ich den vorderasiatischen Drachen und beim dritten stieg ich in die U1 um. Sie fuhr mich zur Amerikanischen Botschaft.

„Letzte Woche habe ich im Nachtzug gesessen, kein Liegeplatz war frei, also vom Mittelmeer bis zur Nordsee habe ich senkrecht gesessen, quer durch Europa. Ich habe den Vollmond aus dem Zugfenster gesehen. Er lief ganz lange neben dem Zug. Es war ein europäischer Mond, aber sechs Stunden später musst du ihn gehabt haben. Nächste Woche werde ich das Arbeitsvisum für vier Monate beantragen und dich besuchen, um zu sehen, was du dort gefunden hast. Aber ich bleibe nicht dort, ich fahre wieder zurück nach Europa.“

„Zurück nach Europa“, sagte ich ohne Leidenschaft, denn Europa ist ein Denkspiel, keine Zugehörigkeit.

Kurz vor Onkel-Toms-Hütte stieg ich aus der U-Bahn aus. Ein mächtiger Wächter, der bestimmt aus einer Erzählung von Kafka ausgeschnitten worden war, stand vor der Botschaft. Bewaffnet, behaart, aber er sprach wie ein Germanistikstudent aus Oklahoma in seinem ersten Semester. „Was möchten Sie?“ „Ich möchte ein Visum beantragen.“ „Seit dem Elften September kommt kein Besucher mehr ins Gebäude hinein.“ „Ja, ich weiß. Aber man darf bei Ihnen die Unterlagen abgeben. Stimmt’s? So wurde es mir am Telefon gesagt.“ „Ja. Haben Sie ihre Papiere dabei?“ Ich gab ihm einen großen offenen Umschlag. „So viel? Warum so viel?“ „Um das begrenzte Arbeitsvisum zu bekommen, muss ich beweisen, dass ich keine Absicht habe, in die USA auszuwandern.“ „Warum wollen Sie nicht in die USA auswandern?“ Der Wächter fragte mich. „Warum wollen Sie zurück nach Europa?“

Schweigend drückte ich ihm meinen Umschlag in die Hand. Er verstand mich nicht. Die Beamten werden mich auch nicht verstehen. Wer einmal Europa verlassen und Amerika erreicht hat, kann nicht wieder nach Europa zurückfahren wollen. Denn Europa ist der siamesische Zwilling des Nahen Ostens.

Ich stieg in die U7 um. Die Mutter meiner sorbischen Freundin lebte in Neukölln. Sie bat mich, ihrer Tochter selbstgemachte Gewürzgurken und Salami mitzubringen. Denn in Amerika sei alles verwestlicht, es gebe nur Sushi-Bars oder Ähnliches, aber keine richtig gute, traditionelle osteuropäische Küche mehr. Die Mutter hatte eine braune Wolljacke an, ihre Augen lagen tief im Gesicht. Ich erkannte darin das Lächeln ihrer Tochter wieder.

„Grüßen Sie meine Tochter herzlich und sagen Sie ihr bitte, dass sie bald zurückkommen soll.“ Ich ging aus dem unauffälligen Miethaus, das ich ohne die Adresse nie wiederfinden würde.

Unter den Schuhen gab es Pflastersteine. Sie glänzten schwarz, als wären sie nass. Sie gaben mir keine Auskunft darüber, wo ich mich befand. Es roch kurz einmal nach Kohlen, der Geruch könnte aus den achtziger Jahren stammen. Damals hatte ich ab und zu eine Nacht in Kreuzberg verbracht und am nächsten Tag einen günstigeren Flug nach Moskau genommen. Damals roch Berlin anders. Es gab ein Kind, das in den Keller ging, um Kohlen zu holen. Das Kind stolperte auf der Treppe und aus dem Eimer sprangen zahllose schwarze Kohlestäbchen. Sie tanzten mit Xylofon-Klängen herum und machten das Treppenhaus schmutzig. Bald werden die Erwachsenen kommen, um mich zu schlagen. Die Erinnerung überfiel mich plötzlich, als wäre ich dieses Kind gewesen. Aus einem Kiosk hörte ich eine Männerstimme Türkisch sprechen. Zwei Autos hupten hektisch auf der Straße. Aus meinem Blickwinkel konnte ich kein Straßenschild finden. An der Reklamesäule klebte ein riesiges Plakat, auf dem ein nackter Mann abgebildet war. Er hielt eine Flasche Parfüm in der Hand. Vor der Säule saß eine Frau auf dem Boden und bettelte. Ihr Gesicht kam mir bekannt vor.

„Sind Sie nicht Else?“ Die Frau blickte mich erstaunt an. Unter ihrem Kopftuch leuchteten zwei graugrüne Augen. Ich spürte ihren warmen feuchten Atemzug. Er kam durch die Schleimhaut heraus und kündigte die Worte an, die bald gesprochen werden könnten. Die Bettlerin zog sich aber wieder in ihr Gesicht zurück und schwieg. Ich streckte ihr einen Geldschein hin, sie schüttelte verneinend den Kopf. Sie wollte von mir kein Geld haben.

Ich flüchtete in den Ringverkehr, der die Form einer Null hatte. In einer S-Bahn kann man heimlich Tränen aus den Augen wischen. Das Wort „sentimental“ war in dem melancholischen Europa negativ beladen. Meine sorbische Freundin würde jetzt in Washington ihre Sentimentalität als schmackhafte Exotik verkaufen und mit ihren Liedern Erfolg haben. Tränen, Speichel, Schweiß: Alles Flüssige war für sie eine Sprache. Manchmal hatte sie Fruchtwasser abgelassen, obwohl sie nicht schwanger war. „Und wenn ich doch schwanger wäre, ohne es zu wissen, – so wie die Marquise von Null –“, sagte sie zu mir, „würde ich meinen Kleinen rechtzeitig aus dem Bauch herausnehmen und einer Firma verkaufen, die Eiweißtabletten herstellt.“ Ich wollte ihr sagen, jene Figur bei Kleist hieße nicht „Marquise von Null“, aber ich hatte nie die Chance, ihr zu widersprechen. „Ich will, dass die Menschheit ausstirbt“, flüsterte sie mir zu, weil sie glaubte, dass ich Menschen hasste. Ich sei eine Tierschutzfanatikerin oder eine Träumerin mit orientalischem Menschenhass. In der Tat hatte ich ihr einmal geschrieben: „Menschen können aussterben, das ist besser für die anderen Lebewesen.“ Ich wusste, warum sie den Menschenhass orientalisch einstufte. Manchmal las ich ihr einige Strophen aus den „Ruba’iyat“ von Umar Khaiyâm vor. Angenehm betäubt vom persischen Wein ließ ich die Wörter den Abhang hinunterrollen. Mit einem fließenden Rhythmus schienen sich die Umrisse der einzelnen Körper ins Flüssige aufzulösen. Meine Zuhörerin betrachtete mich mitleidig, unterbrach mich aber nicht.

Über der Brücke, auf der ich stand, wehte es stärker als auf der Straße. Verkaufsständer mit kommunistischen Nostalgieobjekten, auch etwas Vorkommunistisches war dabei, eine Matrjoschka. Diese russische Puppe trug ein Kopftuch. Wie das Rotkäppchen.

Der Wolf aß nie Menschen auf, auch nicht in Berlin. Sie schmeckten ihm nicht. Er war heilig wie ein Kojote bei den Indianern. Damit aber das Volk nicht weiter den Wolf verehrte, verbreitete die Kirche das Gerücht, dass der Wolf Jungfrauen fressen würde. Seitdem gingen die Frauen mit Kopftüchern in die katholische Kirche. Als ich siebzehn Jahre alt war, wollte ich auch in die katholische Kirche eintreten. Mein Musiklehrer erzählte einmal im Unterricht, es gäbe in katholischen Kirchen oft freie Bach-Konzerte. Ich suchte nach den katholischen Kirchen in meinem Stadtteil, fand aber keine. So band ich mir ein rotes Kopftuch um und hörte katholische Schallplatten allein in meinem Zimmer.

Aus einer Kirche hörte ich jemanden Orgel üben. Die Töne schwollen an, schienen eine Klangwolke zu bilden, aber dann schrumpften sie wieder zusammen. Ich blieb vor der offnen Tür der Kirche stehen. In meinen Kopf kehrte fragmentarisch das Bach-Glück zurück. „Wie finden Sie unsere Musik?“ Eine ältere Frau im grauen Mantel stand neben mir und lächelte mich freundlich an. Wieso ihre Musik? Ich war entsetzt. Sie nannte meinen Bach einfach ihre Musik, nur weil sie wahrscheinlich in Sachsen geboren war.

Die Wolken saßen dick und fest über Berlin, sie ließen sich nicht leicht austreiben. Die Wolken an der Nordsee würden schnell weiterziehen und in fünf Minuten könnte ein klarer, fast skandinavischer Himmel erscheinen. In meinem Kopf wurde die Liste der Wolken und der Lichter aktiviert. I. Das Licht am Mittelmeer war warm und unentschlossen, die Wolken wirkten fast feige. II. Die Wolken in Sibirien sind winzig in meiner Erinnerung, in Wirklichkeit waren sie sicher groß. III. Die Wolken und das Licht am Pazifik waren dramatisch verschlafen. Der Pazifik ist mein Wasser, denn ich bin an ihm geboren, aber ich muss nicht dort bleiben, denn auch das Wasser bleibt nicht dort, wo es jetzt ist. Es fließt in ein anderes Wasser hinein.