Sprechen über Sex – und über Infektionsrisiken - Kurt April - E-Book

Sprechen über Sex – und über Infektionsrisiken E-Book

Kurt April

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

So präsent das Thema Sex in Medien, Unterhaltungen und Witzen ist, so schnell verstummt das Gespräch der meisten Paare, wenn es wirklich zur Sache geht. Das gilt vor allem für die unangenehmen Seiten der Sexualität, für Erwartungen und Enttäuschungen und insbesondere Risiken. Dabei zählen sexuell übertragbare Infektionen (STI) – beileibe nicht nur HIV/AIDS – zu den häufigsten Infektionskrankheiten und nehmen in ganz Europa seit Jahren zu. Dieses Buch beleuchtet Hintergründe dieser Sprachlosigkeit und vermittelt, wie das Sprechen über das Tabuthema sexuell übertragbare Infektionen gelernt werden kann. Ausgehend von den Besonderheiten des menschlichen Sexualverhaltens veranschaulichen Beispiele aus der Beratungspraxis konkrete Probleme und Lösungsmöglichkeiten. In einem Serviceteil sind alle wesentlichen Fakten zu Sexual Health, Safer Sex, HIV und den anderen STI zusammengetragen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 320

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kurt April

Sprechen über Sex – und über Infektionsrisiken

Verlag Hans Huber

April

Verlag Hans Huber

Sprechen über Sex – und über Infektionsrisiken

Programmbereich Medizin

Anschrift des Autors:

Dr. med. Kurt April

Seestr. 126

CH-8810 Horgen

Schweiz

E-Mail: [email protected]

www.drapril.ch

Lektorat: Dr. Klaus Reinhardt

Bearbeitung: Ulrike Weidner, Berlin

Herstellung: Swenja Spori

Umschlaggestaltung: Claude Borer, Basel

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Verfasser haben größte Mühe darauf verwandt, dass die therapeutischen Angaben insbesondere von Medikamenten, ihre Dosierungen und Applikationen dem jeweiligen Wissensstand bei der Fertigstellung des Werkes entsprechen. Da jedoch die Medizin als Wissenschaft ständig im Fluss ist und menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, übernimmt der Verlag für derartige Angaben keine Gewähr. Jeder Anwender ist daher dringend aufgefordert, alle Angaben in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen oder Warenbezeichnungen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Anregungen und Zuschriften an:

Verlag Hans Huber

Lektorat Medizin

Länggass-Strasse 76

CH-3000 Bern 9

Tel: 0041 (0)31 300 4500

Fax: 0041 (0)31 300 4593

[email protected]

www.verlag-hanshuber.com

1. Auflage 2012

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

(EPUB-ISBN 978-3-456-75099-6)

ISBN 978-3-456-85099-3

eBook-Herstellung: Brockhaus Commission, Kornwestheimwww.brocom.de

Inhalt

Vorwort

1.   Die menschliche Sexualität

1.1   Unterschiede zwischen Tier und Mensch

1.1.1   Der Busen und die Brunst

1.1.2   Grösstes Sexualorgan: das Gehirn

1.1.3   Sexuelle Kommunikation bei Mensch und Tier

1.1.4   Glück und Freiheit bei Kuh und Mensch

1.2   Sexualverhalten beim Menschen

1.2.1   Der Begriff Sexualität

1.2.2   Sex ist mehr als Sexualverkehr

1.2.3   Sexualverhalten lernen

1.2.4   Persönlichkeitsentwicklung und Sexualität

1.2.5   Sexualität und Liebe im Wandel der Zeit

1.2.6   Sexualität und Liebe heute

1.2.7   Partnerwahl nach Gefühl oder Verstand?

1.2.8   Testosteronspiegel und Sexualität

1.2.9   Unterschiede zwischen Mann und Frau

1.2.10 Sexualtrieb und Selbsterhaltungstrieb

2.  Sexuelle Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen

2.1   Definition sexuelle Gesundheit

2.2   Ein Rendezvous mit Mikroben

2.3   Viren- und Bakterientransfer in der Partnerschaft

2.4   Sexualverhalten bei sexuell übertragbaren Infektionen (STI)

2.5   Prävention und Therapie stoppen Epidemien

2.6   Das HIV-Roulette

2.7   Ignoranz, Verdrängung und Unwissenheit

3.  Kommunikation in der Partnerschaft über Sexualität

3.1   Kommunikation in der Partnerschaft

3.1.1   Nonverbale Kommunikation

3.1.2   Das Gespräch – das Salz in der Beziehung

3.2   Das Gespräch über Sexualität

3.2.1   Sexualität planen

3.2.2   Das Gespräch vor dem ersten Mal

3.2.3   Der erste Sex mit einem neuen Partner

3.3   Individuelle Hindernisse beim Gespräch über Sexualität

3.3.1   Harmoniestreben

3.3.2   «Wahre Liebe» und blindes Vertrauen

3.3.3   Verdrängung

3.3.4   Minderwertigkeitsgefühle

3.3.5   Einfluss der Peergroup und des Zeitgeistes

3.3.6   Schamgefühl

3.3.7   Drogen

3.4   Kulturelle Hindernisse beim Gespräch über Sexualität

3.4.1   Unser kulturelles Erbe: christliche Sexualmoral

3.4.2   Aufklärung und sexuelle Befreiung

3.4.3   Die kulturelle Vererbung der Sexualmoral

3.5   Rückschritte trotz Fortschritt

3.5.1   Sprachlosigkeit durch Pille und Viagra

3.5.2   Das sexuelle Tabu der 68er

3.5.3   Kondom – Allerweltsmittel gegen HIV und STI?

3.5.4   Informationslücken im Informationsüberfluss

4.  Das Gespräch über sexuell übertragbare Infektionen

4.1   STI – ein Tabu

4.2   Neun Schritte zum erfolgreichen Gespräch

4.3   Der richtige Zeitpunkt

4.4   Kommunikationsregeln

4.5   Verweigerung des Partners

4.6   Zehn Argumente gegen dumme Sprüche

4.7   Zuerst der Test, dann der Sex

4.8   Das Gespräch als Infizierter

4.8.1   Emotionen – der psychologische Umgang mit STI

4.8.2   Das Gespräch beim Arzt

4.8.3   Nur eine Affäre – trotz einer «harmlosen» STI?

4.8.4   Das Gespräch über chronische STI

4.8.5   Sprechen über HIV, Hepatitis B und C

4.8.6   Sexualität mit einer HIV- oder Hepatitis-Infektion

4.8.7   Partnerinformation

5.  Verbreitung sexuell übertragbarer Infektionen

5.1   Von der Antike bis zur Neuzeit

5.1.1   Medizinische Erfolge gegen Geschlechtskrankheiten

5.1.2   HIV/Aids – der modernste Lustkiller

5.2   Die heutige Lage

5.2.1   Global

5.2.2   Europa

5.2.3   Die deutschsprachigen Länder

5.3   Wer ist von STI betroffen?

5.4   Erfolge und Fehlschläge: Hepatitis B und Chlamydien

5.5   Übertragungswege

6.  Die Krankheiten und Symptome

6.1   Akute Erkrankung und mögliche erste Symptome

6.2   Die «häufigen», meist «harmlosen», aber manchmal doch schädlichen STI

6.2.1   Humane Papilloma-Viren: Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs

6.2.2   Genitaler Herpes

6.2.3   Chlamydien-Infektionen (Chlamydiose)

6.3   Die «klassischen» Geschlechtskrankheiten

6.3.1   Syphilis (Lues, harter Schanker)

6.3.2   Gonorrhö (Tripper)

6.3.3   Lymphogranuloma venereum (LGV)

6.3.4   Ulcus molle (weicher Schanker)

6.4   Die «blutübertragenen» und «bösartigen» STI

6.4.1   HIV-Infektion/Aids

6.4.2   Hepatitis B

6.4.3   Hepatitis C

7.  Prävention der sexuell übertragbaren Infektionen

7.1   Sex beinhaltet immer ein gewisses Risiko

7.2   Zwölf Empfehlungen gegen STI

7.2.1   Wissen über STI erwerben

7.2.2   Talking Sex – über Sex sprechen

7.2.3   Risikostatus bestimmen

7.2.4   STI-Status bestimmen

7.2.5   Partner sorgfältig wählen

7.2.6   Anzahl der Sexualpartner reduzieren

7.2.7   Hochrisikosex vermeiden

7.2.8   Barriere-Methoden anwenden: Kondom, Femidom, Dental Dam

7.2.9   Sexualhygiene

7.2.10 Regelmässige Arztbesuche

7.2.11 Sich impfen lassen

7.2.12 Drogen- und Alkoholmissbrauch vermeiden

Literaturauswahl

Über den Autor

Sachregister

Geleitwort

Sexuell übertragbare Infektionen sind auch heute für viele Menschen ein Tabuthema. Diese Tatsache steht in krassem Widerspruch zur Epidemiologie und Bedeutung dieser Erkrankungen und zu den präventiven und therapeutischen Massnahmen, die heute zur Verfügung stehen.

Dieses Buch widmet sich diesem Thema in einer ausserordentlich umfangreichen und gleichzeitig verständlichen Weise. Die epidemiologischen Fakten und biomedizinischen Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen sind in klarer und übersichtlicher Form zusammengestellt und haben somit durchaus den Charakter eines Nachschlagewerkes. Gleichzeitig ist das Buch sehr praxisorientiert und besonders die Kapitel, welche sich mit der Prävention beschäftigen, heben dieses Werk von vielen anderen Publikationen durch seine Direktheit und Praxisbezogenheit ab. Den häufig vernachlässigten Themen zum Gespräch über Sexualität, zur Kommunikation zwischen Partnern und zum präventiven Verhalten in all seinen Formen wird hier genügend Raum gegeben, und damit eignet sich das Buch auch als Hilfe für den Aufklärungsunterricht und alle Aktivitäten, die sich um Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung drehen.

In diesem Sinne wünsche ich dem Buch eine weite Verbreitung.

Prof. Dr. med. Johannes Bitzer

Vorsteher und Chefarzt Universitäts-Frauenklinik Basel

Basel, 12. Oktober 2011

Vorwort

Sex ist in aller Munde, doch im Schlafzimmer herrscht Schweigen. Es ist erstaunlich: In den Medien, im Internet, überall wird über Sex berichtet, und Sex spielt heute in vielen Partnerschaften eine vordergründig wichtige Rolle. Trotzdem haben viele Paare Mühe, miteinander über ihre Sexualität zu sprechen, das zeigen Umfragen. Und das Gespräch über sexuell übertragbare Infektionen – die auf Englisch sexually transmitted infections genannt und deshalb im Folgenden mit STI abgekürzt werden – stellt schon fast ein Tabu-Thema dar. Seit den Aids-Kampagnen in der Öffentlichkeit und in den Schulen sollten sexuell übertragbare Krankheiten eigentlich kein Tabu mehr sein. Doch kennen Sie jemanden, der Ihnen von seiner Ansteckung mit einer sexuell übertragbaren Infektion erzählt hat? Wahrscheinlich nicht, obwohl Sie – statistisch gesehen – solche Menschen kennen müssten. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) infiziert sich weltweit jeder Erdenbürger durchschnittlich einmal im Lauf seines Lebens mit einer sexuell übertragbaren Infektion. Erschreckend ist auch, dass gerade bei jungen Menschen der Wissensstand über STI recht dürftig ist. Wenn das Thema häufiger diskutiert würde, wäre das Wissen sicher weiter verbreitet.

Das Sprechen über die sexuell übertragbaren Infektionen ist der Dreh- und Angelpunkt zur Prävention – davon gehe ich in diesem Buch aus. Diese Problematik berührt aber gleich drei Tabuthemen: sexuell übertragbare Infektionen, das Gespräch darüber mit dem Sexualpartner und das Gespräch über die eigene Sexualität. Das Wissen über STI kann noch relativ einfach erworben werden, die Umsetzung dieses Wissens in die Praxis ist aber ungleich schwieriger, da dazu das Gespräch über die Tabuthemen Voraussetzung ist. Das zeigen Studien, aber auch meine Erfahrung aus der Praxis. Deshalb beleuchte ich in einem ersten Teil des Buches (Kap. 1–3) zentrale Erkenntnisse über die menschliche Sexualität, die Kommunikation über Sexualität und sexuell übertragbare Infektionen. Im zweiten Teil (Kap. 4) werden Schwierigkeiten und deren Überwindung beim konkreten Gespräch mit dem Partner über STI thematisiert. Im letzten Teil (Kap. 5–7) sind medizinisches Basiswissen über STI und Prävention in leicht verständlicher Form dargestellt.

Das Thema «Sprechen über Sex – und sexuelle Infektionen» ist auch in Mitteleuropa aktueller denn je. In meiner psychotherapeutischen Praxis erlebe ich in vielen Gesprächen immer wieder, welch grosse Mühe Paare haben, miteinander über Sexualität und sexuell übertragbare Infektionen zu sprechen. Epidemiologische Daten zeigen, dass im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts die gemeldeten Fälle mit sexuell übertragbaren Infektionen um ein Mehrfaches zugenommen haben – so bei Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Ich stelle auch fest, dass die Unwissenheit über sexuell übertragbare Infektionen weit verbreitet ist, dass über Sexualität immer noch viele Mythen kursieren und dass viele Menschen unter Problemen in der Sexualität sowie mit sexuell übertragbaren Infektionen leiden. Um einem breiteren Publikum Kenntnisse über diese Themenbereiche zu vermitteln, habe ich mich entschlossen, dieses Buch zu schreiben. Ich will mithelfen, dass möglichst viele Menschen die Sexualität als die schönste Nebensache der Welt erleben dürfen und sich dabei guter sexueller Gesundheit erfreuen können.

Das Buch ist verständlich geschrieben, so dass es für Laien ein Ratgeber sein soll, aber auch für Pädagogen, Journalisten, Ärzte und Psychologen1 wichtige (brauchbare) Hintergrundinformationen liefert.

Was die Entstehung dieses Buches betrifft möchte ich zuerst all den Patienten und Klienten danken, die mir im Verlaufe meiner therapeutischen und präventiven Tätigkeit zu vielen Erkenntnissen verholfen haben. Sodann gilt in alphabetischer Reihenfolgen mein Dank Johannes Bitzer, Rolf Köster, Corinne Schlösser, Dorothee Ulrich und Nathalie Ziegler.

Dr. med. Kurt April, im Oktober 2011

1  Im Text verwendete ich der besseren Lesbarkeit halber die männliche Schreibweise, wobei die weibliche Form selbstverständlich mit eingeschlossen ist.

1Die menschliche Sexualität

1.1Unterschiede zwischen Tier und Mensch

In unseren Köpfen sind manchmal tief verwurzelte Irrtümer über das menschliche Sexualverhalten vorhanden, die von Beobachtungen aus dem Sexualverhalten bei Tieren stammen – genau genommen bei Säugetieren wie Hunden, Kühen, Katzen oder Affen. Bei anderen Tieren wie Regenwürmern oder Bienen ist das Sexualverhalten dem des Menschen nicht wirklich ähnlich.

Es gibt aber auch Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier. Von einer davon wird kaum je gesprochen oder geschrieben: die sexuell übertragbaren Infektionen. Säugetiere und andere Spezies, einschliesslich des Menschen, pflanzen sich durch Sexualverkehr fort. Diese innere Befruchtung, wie die Biologen unsere Sexualität nennen, hat die Funktion, dass Männchen ihren Samen ins Innere des Weibchens zur Eizelle bringen (Abb. 1-1). Den Sexualverkehr oder die Kopulation nutzen sexuell übertragbare Mikroben aus und benutzen unsere Fortpflanzungsorgane als Lebensraum. Die Tiere mit Sexualverkehr, wie auch der Mensch, müssen die Fortpflanzung durch ein sehr aufwendiges Immunsystem vor allen möglichen Mikroben schützen. Das gelingt aber nicht immer, was sexuell übertragbare Krankheiten zur Folge hat. Über das störanfällige System des Sexualverkehrs, einer natürlichen Gemeinsamkeit von Tier und Mensch. schreibe ich im und eingehender.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!