Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Lehrbuch behandelt die wesentlichen Gesichtspunkte des Staatsrechts für den Studiengang "Polizeivollzugsdienst" und stellt diese in kompakter Form vor. Es erleichtert Studierenden die Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten und stellt vor allem eine effektive Hilfe für die Klausurvorbereitung dar. Die inhaltliche Zusammenstellung und der Aufbau des Werkes orientieren sich dabei am Curriculum der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW). Im ersten Teil des Werkes stellt der Autor die Verfassungsgrundsätze und allgemeinen Grundrechtslehren sowie die Grundrechtsprüfung vor. Im zweiten Teil veranschaulichen zahlreiche Fallbeispiele, verbunden mit hilfreichen Tipps für die Klausurbearbeitung, den prüfungsrelevanten Lernstoff. Der Autor greift dazu auf die Auswertung von nahezu 100 Staatsrechtsklausuren zurück. Die Darstellung erfolgt in der für die praktische Fallbearbeitung maßgeblichen Prüfungsreihenfolge. Prüfungsschemata und Übersichten zu den wichtigsten grundrechtsrelevanten polizeilichen Standardmaßnahmen runden das Werk ab und erleichtern das effektive Wiederholen vor Klausuren. Für die Neuauflage wurde das Werk unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und Literatur überarbeitet, aktualisiert und ergänzt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 288
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
SCHRIFTENREIHE
P olizei
S tudium
P raxis
von Frank Braun
3. Auflage
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
E-Book
3. Auflage 2024
© VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb; Hilden/Rhld., 2024
ISBN (EPUB) 978-3-8011-0956-1
Titel Nr. 102168
Buch (Print)
3. Auflage 2024
© VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb; Hilden/Rhld., 2024
Alle Rechte vorbehalten
Satz: VDP GMBH Buchvertrieb, Hilden
Druck und Bindung: Plump Druck & Medien GmbH, Rheinbreitbach
Printed in Germany
ISBN 978-3-8011-0943-1
Titel Nr. 102156
Alle Rechte vorbehalten
Unbefugte Nutzungen, wie Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.
Satz und E-Book: VDP GMBH Buchvertrieb, Hilden
E-Mail: [email protected]
www.vdpolizei.de
Frank Braun
Staatsrecht für Polizeibeamte
Das vorliegende Kurzlehrbuch enthält in knapper Form die wesentlichen Gesichtspunkte des zu behandelnden Stoffes aus dem Staatsrecht. Inhalt und Aufbau orientieren sich am Curriculum der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) für den Studiengang Polizeivollzugsdienst. Das Buch soll die Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten erleichtern und vor allem eine effektive Hilfe für die Klausurvorbereitung darstellen.
Zahlreiche grafisch hervorgehobene Fallbeispiele und Tipps für die Klausurbearbeitung, die auf der Auswertung von nahezu 100 Staatsrechtsklausuren beruhen, die seit Bestehen der HSPV NRW zur Prüfung gestellt wurden, sollen den prüfungsrelevanten Lernstoff veranschaulichen. Dieser wird in der für die praktische Fallbearbeitung maßgeblichen Prüfungsreihenfolge dargestellt. Prüfungsschemata und Übersichten zu den wichtigsten Grundrechten sollen den Einstieg in die Materie und das effektive Wiederholen vor Klausuren erleichtern.
Schwierigkeiten bereiten Anfängern regelmäßig die Verfassungsgrundsätze und vor allem die allgemeinen Grundrechtslehren (1. Abschnitt Teile 1–3), mit denen das Buch eröffnet. Dies lässt sich kaum vermeiden. Denn diese teils hoch abstrakte Materie ist in ihren Grundlagen einerseits notwendige Voraussetzung, um in die Grundrechtsprüfung einsteigen zu können. Andererseits lässt sie sich erst vollständig begreifen, wenn bereits vertiefte Kenntnisse zu einzelnen Grundrechten bestehen. Sie müssen deshalb pragmatisch vorgehen. Zunächst gilt es nur die wesentlichen Inhalte zu lernen und zu begreifen. Wurden im Verlauf der Lehrveranstaltung einige Grundrechte besprochen, sind die besagten Einstiegskapitel erneut aufmerksam durchzuarbeiten. Der sich dabei einstellende Erkenntnisgewinn ist regelmäßig ganz bedeutsam.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Einstieg in das Studium und Freude beim Umgang mit dem Staatsrecht. Anregungen und Hinweise zu diesem Lehrbuch sind mir jederzeit willkommen, per E-Mail ([email protected]) oder gerne auch persönlich in der Sprechstunde.
Hofkirchen, im Juni 2024
Frank Braun
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Abschnitt: Grundstudium
1. Teil: Verfassungsgrundsätze
A. Republik
B. Sozialstaat
C. Bundesstaat
I. Gesetzgebung
II. Verwaltungskompetenzen
III. Rechtsprechung
D. Demokratie
I. Der Demokratiebegriff des Grundgesetzes
1. Volksherrschaft
2. Repräsentative Demokratie und freies Mandat
II. Demokratische Legitimation der Staatsorgane
III. Demokratische Willensbildung durch Wahlen und Parteien
1. Wahlen
2. Parteien
IV. Mehrheitsprinzip, Minderheitenschutz und wehrhafte Demokratie
1. Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz
2. Wehrhafte Demokratie
E. Rechtsstaat
I. Gewaltenteilung
II. Grundrechtsbindung der Staatsgewalt: Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes
1. Vorbehalt des Gesetzes
2. Vorrang des Gesetzes
3. Normenhierarchie, formelle Gesetze, materielle Gesetze und Verwaltungsvorschriften
III. Rechtssicherheit: Bestimmtheitsgrundsatz und Vertrauensschutz
1. Bestimmtheitsgrundsatz
2. Vertrauensschutz: Rückwirkung von Gesetzen
IV. Effektiver Rechtsschutz
V. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
1. Legitimer Zweck
2. Geeignetheit
3. Erforderlichkeit
4. Angemessenheit („Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn“)
VI. Gerechtigkeit
1. Gerechtigkeit durch Verfahren
2. Zielkonflikte: Materielle Gerechtigkeit versus Rechtssicherheit
2. Teil: Allgemeine Grundrechtslehren
A. Einleitung
B. Der Begriff der Grundrechte
C. Die Funktionen der Grundrechte
I. Die Grundrechte als subjektives Recht
1. Status negativus
2. Status positivus
3. Status activus
II. Die Grundrechte als objektives Recht
1. Drittwirkung von Grundrechten
2. Staatliche Schutzpflichten
3. Einrichtungsgarantien
D. Grundrechtsarten
I. Freiheits-, Gleichheits- und Justizgrundrechte
II. Menschen- und Bürgerrechte
E. Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsmündigkeit
I. Grundrechtsfähigkeit
1. Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen
2. Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen (Art. 19 Abs. 3 GG)
II. Grundrechtsmündigkeit
3. Teil: Die Grundrechtsprüfung
A. Die Prüfungsreihenfolge
B. Die Prüfung von Grundrechtsverletzungen bei Freiheitsgrundrechten
I. Schutzbereich
II. Eingriff
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1. Schranken
2. Schranken-Schranken
C. Die Prüfung von Grundrechtsverletzung bei Gleichheitsgrundrechten
I. Prüfungsschema Gleichheitsrechte
1. Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung (bzw. Gleichbehandlung)?
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung (bzw. Gleichbehandlung)?
II. Abschließender Beispielsfall
4. Teil: Die einzelnen Grundrechte
A. Allgemeine Handlungsfreiheit
I. Allgemeines
II. Schutzbereich
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
3. Eingriff
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
5. Bezug zu typischen polizeilichen Standardmaßnahmen
6. Beispielsfall
7. Sonderproblem: Polizeiliche Schutzpflicht und das Recht auf Selbstgefährdung
B. Menschenwürde
I. Allgemeines
1. Menschenwürde als Abwehrrecht
2. Menschenwürdegarantie als staatliche Schutzpflicht
3. Menschenwürde als Leistungsrecht
II. Schutzbereich und Eingriff
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich und Eingriff
3. Beispielsfälle
C. Die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2, Art. 104 GG)
I.Eingriff in den Schutzbereich
1. Schutzbereich
2. Eingriff
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1. Schranken
2. Besondere grundgesetzliche Verfahrensvorschriften bei Freiheitsentziehung, Art. 104 Abs. 2–4 GG
3. Schranken-Schranken
III. Beispielsfall: „Der vergessene Räuber“
1. Sachverhalt
2. Lösungsvorschlag
D. Das Grundrecht auf Freizügigkeit (Art. 11 GG)
I. Schutzbereich und Eingriff
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1. Schranken
2. Schranken-Schranken
III. Bezug zu typischen polizeilichen Standardmaßnahmen
IV. Beispielsfall
E. Die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)
I. Überblick
II. Schutzbereich
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
III. Eingriff
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
1. Die qualifizierten Gesetzesvorbehalte in Art. 13 Abs. 2 und 7 GG
2. Polizeiliche „Nachschau“ in Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräumen
V. Übungsfall: Ärger in der Kneipe
F. Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)
I. Überblick
II. Schutzbereich und Eingriff
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
3. Eingriff
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
G. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
I. Überblick
II. Schutzbereich und Eingriff
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
III. Eingriff
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1. Schranken
2. Schranken-Schranken
H. Eigentum und Erbrecht
I. Normzweck
II. Schutzbereich
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
III. Eingriff
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1. Schranken
2. Schranken-Schranken
I. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit
I. Allgemeines
1. Die Struktur des Art. 4 GG
2. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates
II. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
1. Schutzbereich
2. Eingriff
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
J. Leben und körperliche Unversehrtheit
I. Allgemeines
II. Schutzbereich
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
III. Eingriff
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
V. Klausurrelevante Fallbeispiele
1. Finaler Rettungsschuss
2. Verhinderung einer Selbsttötung
K. Die Gleichheitsrechte
I. Allgemeines
1. Allgemeine und spezielle Gleichheitssätze
2. Verhältnis von Freiheits- und Gleichheitsrechten
3. Rechtsanwendungs- und Rechtssetzungsgleichheit
II. Der allgemeine Gleichheitssatz
1. Prüfungsaufbau
2. Beispielsfall
III. Die speziellen Gleichheitsrechte
1. Gleichberechtigung, Art. 3 Abs. 2 GG
2. Diskriminierungsverbote, Art. 3 Abs. 3 GG
5. Teil: Polizeiliche Standardmaßnahmen und Grundrechte
A. Die Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)
B. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG)
C. Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG)
D. Das Grundrecht auf körperliche Bewegungsfreiheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG)
E. Das Telekommunikationsgeheimnis (Art. 10 GG)
F. Das Grundrecht auf Freizügigkeit (Art. 11 GG)
G. Die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)
H. Die Eigentumsgarantie (Art. 14 GG)
I. Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
2. Abschnitt: Hauptstudium
1. Teil: Die Kommunikationsfreiheiten
A. Die Meinungsfreiheit
I. Schutzbereich
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
II. Eingriff
III. Schranken
1. Die „allgemeinen Gesetze“
2. Das Recht der persönlichen Ehre
3. Die Bestimmungen zum Schutze der Jugend
IV. Schranken-Schranken
1. Zitiergebot
2. Wechselwirkungslehre
3. Zensurverbot und Art. 17a Abs. 1 GG
B. Die weiteren Kommunikationsfreiheiten
I. Informationsfreiheit
II. Pressefreiheit
III. Rundfunkfreiheit
IV. Filmfreiheit
2. Teil: Versammlungsfreiheit
A. Die Versammlungsfreiheit als Abwehrrecht
I. Schutzbereich
1. Personeller Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
II. Eingriff
III. Schranken
1. Versammlungen unter freiem Himmel und in geschlossenen Räumen
2. Schrankenbestimmungen für Versammlungen unter freiem Himmel
IV. Schranken-Schranken
1. Gesetzgebungskompetenz für das Versammlungsrecht
2. Zitiergebot
3. Verhältnismäßigkeit
V. Verhältnis von Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheit
B. Kooperations- und Schutzpflichten aus Art. 8 GG
I. Kooperationsgebot
II. Verpflichtung zum Schutz vor Störungen
1. Schutzaufgabe in § 3 Abs. 1 VersG NRW
2. Das Störungsverbot in § 7 VersG NRW
C. Mittelbare Drittwirkung von Art. 8 GG
a.A.
anderer Ansicht
ABl.
Amtsblatt
Abs.
Absatz
Alt.
Alternative
Art.
Artikel
AuR
Arbeit und Recht (Fachzeitschrift)
BayVBl.
Bayerische Verwaltungsblätter (Fachzeitschrift)
Bd.
Band
Beschl.
Beschluss
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
Bsp.
Beispiel
BverfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (amtliche Sammlung)
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (amtliche Sammlung)
bzw.
beziehungsweise
d.h.
das heißt
DÖV
Die Öffentliche Verwaltung (Fachzeitschrift)
DPolBl.
Deutsches Polizeiblatt (Fachzeitschrift)
DVBl.
Deutsches Verwaltungsblatt (Fachzeitschrift)
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
f./ff.
folgende
gem.
gemäß
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf.
gegebenenfalls
G.i.V.
Gefahr im Verzug
GVBl.
Gesetz- und Verordnungsblatt
h.M.
herrschende Meinung
Hrsg.
Herausgeber
HS
Halbsatz
i.d.R.
in der Regel
i.e.S.
im engeren Sinne
i.S.d.
im Sinne des
i.S.v.
im Sinne von
i.V.m.
in Verbindung mit
JA
Juristische Arbeitsblätter (Fachzeitschrift)
JR
Juristische Rundschau (Fachzeitschrift)
Jura
Juristische Ausbildung (Fachzeitschrift)
JuS
Juristische Schulung (Fachzeitschrift)
JZ
Juristenzeitung (Fachzeitschrift)
LG
Landgericht
m.E.
meines Erachtens
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
NJW
Neue Juristische Wochenschrift (Fachzeitschrift)
NVwZ
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Fachzeitschrift)
NWVBl.
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (Fachzeitschrift)
OLG
Oberlandesgericht
OVG
Oberverwaltungsgericht
PSP
Polizei – Studium – Praxis
Rn.
Randnummer
Rsp.
Rechtsprechung
sog.
sogenannt
StGB
Strafgesetzbuch
StPO
Strafprozessordnung
str.
strittig
usw.
und so weiter
v.
vom (Datumsangabe)
v.a.
vor allem
vs.
versus
vgl.
vergleiche
VO
Verordnung
VwGO
Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG
Verwaltungsverfahrensgesetz
WRV
Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
z.B.
zum Beispiel
z.T.
zum Teil
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen
, Öffentliches Recht in Bayern, 8. Aufl. 2022 [zitiert:
Bearbeiter
, in: B/H/K/M]
Dreier/Brosius-Gersdorf,
Grundgesetz Kommentar: GG, Band I: Präambel, Artikel 1–19 GG, 4. Aufl. 2023 [zitiert:
Bearbeiter
, in:
Dreier/Brosius-Gersdorf
, GG]
Drews/Wacke/Vogel/Martens
, Gefahrenabwehr, 9. Aufl. 1986 [zitiert:
D/W/V/M
, Gefahrenabwehr]
Dürig/Herzog/Scholz
, Grundgesetz-Kommentar, Werkstand: 102. EL November 2024 [zitiert:
Bearbeiter
, in: D/H/S, GG]
Epping
, Grundrechte, 9. Aufl. 2021 [zitiert:
Epping
, Grundrechte]
Epping/Hillgruber
, Beck’scher Online-Kommentar zum Grundgesetz, 55. Edition Stand: 15.5.2023; [zitiert:
Bearbeiter
, in: BeckOK GG]
Friauf/Höfling
, Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblatt, Stand: 2023 [zitiert:
Bearbeiter
, in:
Friauf/Höfling
, GG]
Gusy/Eichenhofer
, Polizei- und Ordnungsrecht, 11. Aufl. 2023 [
Gusy/Eichenhofer
, POR]
Hesse
, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl. 1995 [zitiert:
Hesse
, Grundzüge]
Hufen
, Staatsrecht II: Grundrechte, 10. Aufl. 2023 [zitiert:
Hufen
, StaatsR II]
Jarass/Pieroth
, GG, 17. Aufl. 2022 [zitiert:
Jarass/Pieroth
, GG]
Katz/Sander
, Staatsrecht, 19. Aufl. 2019 [zitiert:
Katz/Sander, Staatsrecht
]
Kingreen/Poscher
, Grundrechte Staatsrecht II, 39. Aufl. 2021 [zitiert:
Kingreen/Poscher
, StaatsR II]
Kingreen/Poscher
, Polizei- und Ordnungsrecht, 12. Aufl. 2020 [zitiert:
Kingreen/Poscher
, POR]
Kniesel/Braun/Keller
, Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht, 2018 [zitiert:
Kniesel/Braun/Keller
, BesPOR]
Lang/Wilms
, Staatsrecht II, 2. Aufl. 2020 [zitiert:
Lang/Wilms, StaatsR II
]
Lisken/Denninger
, Handbuch des Polizeirechts, 7. Aufl. 2021 [zitiert:
Bearbeiter
, in: Lisken/Denninger, HdbPolR]
Maurer/Schwarz
, Staatsrecht I, 7. Aufl. 2023 [zitiert:
Maurer/Schwarz, StaatsR I
]
Möstl/Kugelmann
, Beck‘scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht NRW, 27. Edition Stand: 1.11.2023 [zitiert:
Bearbeiter
, in: BeckOK POR NRW]
v. Münch/Kunig
, Grundgesetz-Kommentar Bd. 1, 7. Aufl. 2021 [zitiert:
Bearbeiter
, in: v. Münch/Kunig, GG]
Sachs
, Grundgesetz, 9. Aufl. 2021 [zitiert:
Bearbeiter
, in: Sachs, GG]
Schmidbauer/Steiner
, Bayerisches Polizeiaufgabengesetz, 6. Aufl. 2023 [zitiert:
Schmidbauer/Steiner
, PAG]
Sensburg
, Staats- und Europarecht, 3. Aufl. 2024 [zitiert:
Bearbeiter
, in:
Sensburg
, StaatsR]
Stern/Becker
, Grundrechte-Kommentar, 4. Aufl. 2023 [zitiert:
Bearbeiter
, in:
Stern/Becker
, GG]
Tschentscher
, Examenskurs Grundrechte, 2002 [zitiert:
Tschentscher
, Examenskurs]
Ullrich/Braun/Roitzheim
, VersG NRW, 2022
Ullrich/v. Coelln/Heusch
, Handbuch Versammlungsrecht, 2021
Würtenberger/Heckmann/Tanneberger
, Polizeirecht für Baden-Württemberg, 7. Aufl. 2017 [zitiert:
W/H/T
, PolR BW]