STAR GATE 029: Tohuwabohu in Wohu Batohu - Miguel de Torres - E-Book

STAR GATE 029: Tohuwabohu in Wohu Batohu E-Book

Miguel de Torres

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Ungewöhnliche Ereignisse verlangen ungewöhnliche Maßnahmen!« Am 27. 7. 2063 wird Matthew Born (in Band 12) von der weltweit agierenden Untergrundorganisation Neue Welt beauftragt, mit Hilfe der vom Konzern Flibo erbeuteten Daten ein Star Gate zu bauen (in "Portsland, irgendwo auf dem verkackten afrikanischen Kontinent"). Dies ist die Gegenstation jenes Star Gates, durch das Heiko Chan auf der Venus am Ende von Band 23 gegangen ist... DIE HAUPTPERSONEN: Heiko Chan – nicht nur der Survival-Spezialist ist überrascht, als er am Ziel ankommt. Matthew Born – „Junkie“ mit hoher Verantwortung. Cumbraith Jones – Spezialistin für falsches Spiel. P'tu Eh Tángo - Gebietsleiter des Konzerns Neue Welt. Born nennt ihn der Einfachheit halber "Putu". Kabukluk - ist der Hexer von Wohu Batohu. Klein (ca. 1,55 m) und dick, lässt sich aber "Großer Kabukluk" titulieren. Sepp Kraxenberger - ist der vom Konzern Craudibmw zur Verfügung gestellte technische Leiter des SG-Projekts. Ein echter Münchner, der gemeinsam mit Müller die Leidenschaft für bayerisches Bier teilt. Hauptfeldwebel Müller – militärische Korrektheit war früher, Müller ist heute. Don Jaime López de Mendoza Tendilla y Ledesma - entstammt uraltem spanischem Adel, der aber seit Generationen total verarmt ist Dr. Merkwürdig – Ex-Leiter des geheimen Forschungsprogramms von Flibo auf der Venus: Er heißt wirklich so! ________________________________________ Urheberrechte am Grundkonzept zu Beginn der Serie STAR GATE - das Original: Uwe Anton, Werner K. Giesa, Wilfried A. Hary, Frank Rehfeld. Copyright Realisierung und Folgekonzept aller Erscheinungsformen (einschließlich eBook, Print und Hörbuch) by Hary-Production. Diesen Roman gibt es auch in gedruckter Fassung! Diesen Roman gibt es auch als Hörbuch!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Miguel de Torres

STAR GATE 029: Tohuwabohu in Wohu Batohu

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

STAR GATE – das Original - 29

 

Miguel de Torres

Tohuwabohu in Wohu Batohu

 

Am 27. 7. 2063 wird Matthew Born (in Band 12) von der weltweit agierenden Untergrundorganisation Neue Welt beauftragt, mit Hilfe der vom Konzern Flibo erbeuteten Daten ein Star Gate zu bauen (in "Portsland, irgendwo auf dem verkackten afrikanischen Kontinent").

Dies ist die Gegenstation jenes Star Gates, durch das Heiko Chan auf der Venus am Ende von Band 23 gegangen ist...

 

DIE HAUPTPERSONEN:

Heiko Chan – nicht nur der Survival-Spezialist ist überrascht, als er am Ziel ankommt.

Matthew Born – „Junkie“ mit hoher Verantwortung.

Cumbraith Jones – Spezialistin für falsches Spiel.

P'tu Eh Tángo - Gebietsleiter des Konzerns Neue Welt. Born nennt ihn der Einfachheit halber "Putu".

Kabukluk - ist der Hexer von Wohu Batohu. Klein (ca. 1,55 m) und dick, lässt sich aber "Großer Kabukluk" titulieren.

Sepp Kraxenberger - ist der vom Konzern Craudibmw zur Verfügung gestellte technische Leiter des SG-Projekts. Ein echter Münchner, der gemeinsam mit Müller die Leidenschaft für bayerisches Bier teilt.

Hauptfeldwebel Müller – militärische Korrektheit war früher, Müller ist heute.

Don Jaime López de Mendoza Tendilla y Ledesma- entstammt uraltem spanischem Adel, der aber seit Generationen total verarmt ist

Dr. Merkwürdig – Ex-Leiter des geheimen Forschungsprogramms von Flibo auf der Venus: Er heißt wirklich so!

 

 

 

Impressum

Urheberrechte am Grundkonzept zu Beginn der Serie STAR GATE - das Original:

Uwe Anton, Werner K. Giesa, Wilfried A. Hary, Frank Rehfeld

Copyright Realisierung und Folgekonzept aller Erscheinungsformen (einschließlich eBook, Print und Hörbuch) by www.hary-production.de

Diese Fassung: © 2011 by HARY-PRODUCTION ISSN 1860-1855

Canadastr. 30 * D-66482 Zweibrücken * Telefon: 06332-481150 * www.HaryPro.de * eMail: [email protected]

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung jedweder Art nur mit schriftlicher Genehmigung von Hary-Production.

 Coverhintergrund: Anistasius * Logo: Gerhard Börnsen

1.

Damals – 29. Juli 2063, Mbeya (ehemaliges Tansania):

»Tür zu!«

»Ist ja gut!«

Samuel Johnson, der schlanke, beinahe schmächtige Afroamerikaner, machte in personifizierter Lässigkeit auf dem Absatz kehrt und versetzte der Tür noch in der Bewegung einen Schwung, der sie zurück ins Schloss fallen ließ. Dann wandte er sich wieder um zu P’tu Eh Tángo, dem Gebietsleiter von Neue Welt. Doch der dunkelhäutige Riese mit der Statur eines Athleten hatte sich bereits in einen der dunkelbraunen Ledersessel fallen lassen, die den großen, runden Tisch umzingelten wie Zulus eine burische Wagenburg. Rechts neben P’tu Eh Tángo hatte Mathew Born Platz genommen, der drahtige Amerikaner, der zwei Tage zuvor von dem Gebietsleiter damit beauftragt worden war, mit Hilfe der vom Konzern Mechanics erbeuteten Pläne ein Star Gate für die Untergrundorganisation zu bauen.

Ohne zu zögern setzte sich Johnson links neben P’tu Eh Tángo und sah dann, wie seine beiden Begleiter, erwartungsvoll auf die ihnen gegenübersitzende kleine und beinahe knabenhaft schlanke, doch unverkennbar weibliche Gestalt, die gerade einen Stoß Papiere aus einem dunklen Aktenkoffer nahm, der vor ihr auf dem Tisch stand. Die Frau trug eine große, verspiegelte Sonnenbrille, in der sich die drei Angehörigen der Untergrundorganisation, verkleinert und grotesk verzerrt, wiedererkannten.

»Sie wissen, warum ich Sie sprechen wollte«, begann die Frau mit kalter Stimme. »Sie haben etwas, das für uns von großem Nutzen wäre. Wir wollen es Ihnen abkaufen.«

P’tu Eh Tángo sah sich demonstrativ suchend um. »Wir...?«

Die Frau verzog spöttisch die Mundwinkel, und der Gebietsleiter von Neue Welt bedauerte, dass er ihre Augen nicht sehen konnte. Auf diese Weise war es viel schwieriger, sie einzuschätzen.

»Meine Auftraggeber und ich«, antwortete die Frau. »Genauer: Meine ungenannten Auftraggeber und ich!«

P’tu Eh Tángo schüttelte den Kopf. »Das, was Sie wollen, ist nicht zu verkaufen!«

»Das können Sie alleine entscheiden?«

»Ich habe nach Ihrem Anruf mit meinem Vorgesetzten konferiert«, erläuterte der Riese mit seiner rauchigen Stimme, »und er ist ganz meiner Meinung: Die Pläne des Star Gates sind unverkäuflich! Sie werden uns helfen, die Macht der Konzerne zu brechen! Wir werden die Menschheit aus der Knechtschaft des Kapitals...«

Sein Gegenüber winkte gelangweilt ab. »Ja, ja, die Weltrevolution! Sie wollen die Unterdrückung des Menschen durch den Menschen abschaffen und durch das Gegenteil ersetzen ...« Sie beugte sich leicht vor. »Was, glauben Sie, nützen Ihnen die Pläne? Sie denken doch wohl nicht im Ernst, dass Sie in der Lage sind, so ein hochkomplexes technisches Gebilde wie ein Star Gate einfach im Nullkommanichts aus dem Boden zu stampfen?«

»Nicht im Nullkommanichts«, warf P’tu Eh Tángo ein, »aber wir werden es schaffen! Die Macht der Arbeiterklasse...«

Ein verächtliches Lachen unterbrach ihn. »Mit der Arbeiterklasse kommen Sie hier nicht weiter! Was Sie brauchen, sind hochqualifizierte Experten – Ingenieure, erfahrene Maschinenbauer und so weiter. Und Sie brauchen Geld – viel Geld! Ganz abgesehen davon, dass eine Menge der Teile, die für das Star Gate benötigt werden, gewiss nur in großen, spezialisierten Fabriken hergestellt werden können! Also kommen Sie mir nicht mit der Arbeiterklasse! Sie brauchen Experten, Maschinen und Geld – und sie haben nichts von alldem!«

»Die Pläne sind nicht zu verkaufen«, erklärte der Gebietsleiter kategorisch. »Es wird nicht einfach sein und es wird vielleicht Jahre dauern, doch wir werden es schaffen – irgendwann verfügt Neue Welt über eigene Star Gates und dann...«

Mit einer Handbewegung schnitt ihm die Frau das Wort ab. »Also gut. Die Pläne sind nicht zu verkaufen, und es wird Jahre dauern. Möglicherweise – oder sogar wahrscheinlich – wird nichts dabei herauskommen! Meine Auftraggeber haben für den Fall Ihrer Weigerung ein Alternativangebot vorbereitet: Wir sind bereit, den Bau des Star Gates mit finanziellen Mitteln sowie den dazu benötigten Experten zu unterstützen. Mit dieser Unterstützung wird es nicht Jahre, sondern nur Monate dauern. Was halten Sie davon?«

P’tu Eh Tángo kniff die Augen zusammen. »Und was verlangen Sie dafür?«, fragte er misstrauisch.

»Nichts – nur das Recht, die in Zusammenarbeit gebauten Star Gates zu benutzen.«

»Völlig unmöglich!« Der Gebietsleiter schüttelte heftig den Kopf. »Die Star Gates gehören Neue Welt, und nur wir werden sie benutzen! Außerdem denke ich, dass Ihre ›Auftraggeber‹, wie Sie sie bezeichnen, einem jener Konzerne angehören, die Neue Welt bekämpft! Nein, wir sind nicht käuflich!«

»Ich denke, das sollten Sie mit Ihrem Vorgesetzten besprechen«, versetzte die Frau kalt, »meinen Sie nicht auch?«

P’tu Eh Tángo zögerte. Zum ersten Mal verlor er etwas von seiner zur Schau gestellten Selbstsicherheit. Er wusste, dass die Frau recht hatte – es lag nicht in seiner Macht, das überraschende Angebot abzulehnen oder anzunehmen. Das Star Gate war zu wichtig für Neue Welt; nur der Oberste Revolutionsrat konnte so eine Entscheidung treffen.

Der schwarze Riese senkte den Blick. »Ich muss telefonieren.«

Die Frau nickte; das Abbild der drei Männer in der Sonnenbrille tanzte auf und ab. Sie wies auf die Tür. »Bitte sehr!«

Beinahe widerstrebend erhob sich P’tu Eh Tángo und verschwand. Wenige Minuten später bereits kehrte er wieder zurück.

»Nun?«

Es war klar zu erkennen, dass sich der Riese nicht wohlfühlte. Sein Blick war auf die Tischplatte gerichtet, als er antwortete: »Wir ... sind einverstanden!«

Die Lippen der Frau verzogen sich zu der Andeutung eines Lächelns. »Ich habe das angenommen.« Sie öffnete den Aktenkoffer, entnahm ihm ein kleines, schwarzes Säckchen und warf es dem Gebietsleiter der Untergrundorganisation zu. Der fing es geschickt auf und wog es prüfend in der Hand. Es rasselte leise.

»Diamanten«, erklärte die Frau mit der verspiegelten Sonnenbrille. »Die erste Rate zur Deckung Ihrer Unkosten. In den nächsten Tagen bereits werden Sie weitere erhalten – und einen erfahrenen Ingenieur dazu, der einen ersten Prototypen konstruieren wird. Wir wollen keine Zeit verlieren!« Sie packte ihre Papiere wieder ein, auf die sie während der kurzen Unterredung keinen einzigen Blick geworfen hatte, und schloss den Koffer. Sie stand auf, nickte den drei Männern zu und verließ dann ohne ein weiteres Wort den Raum.

Mathew Born, der der Unterhaltung ebenso schweigend gefolgt war wie Samuel Johnson, kratzte sich nachdenklich am Kopf. »Irgendetwas ist faul an der Sache! Sie ist so schnell umgeschwenkt, dass ich den Eindruck hatte, sie wäre nie an den Plänen interessiert gewesen! Aber warum?«

P’tu Eh Tángo zuckte mit den breiten Schultern. »Wenn sie einen Ingenieur schicken, bekommen sie die Pläne sowieso in die Hand, zumindest mittelbar. Aber warum bauen sie das Star Gate dann nicht selbst?«

»Und woher«, versetzte Born, »wissen sie überhaupt von der ganzen Geschichte?«