Strandgut - Gerhard Priewe - E-Book

Strandgut E-Book

Gerhard Priewe

0,0

Beschreibung

Die Zeiten, in denen man an Land falsche Feuer setzte, um Schiffe auf einem gefährlichen Kurs zum Stranden zu bringen und sie anschließend zu berauben, sind lange vorbei. Auch werden keine Gebete mehr um eine »reiche Segnung des Strandes« gesprochen. Gleichwohl ist Strandgut bis heute überaus begehrt. Wobei der Begriff inzwischen nicht mehr allein die ans Ufer getriebenen Güter fasst, sondern darüber hinaus auch schön geformte Steine, auffällige Muscheln, Gräser, literarische Inspiration und vieles andere an der Küste zu findende bezeichnet. Gerhard Priewe widmet sich der Faszination, die solches Strandgut, vom schönen Sonnenuntergang bis hin zur Schatztruhe, für ganz verschiedene Menschen bereithält. Zudem gibt das Buch Einblick in ausgewählte historische und hochinteressante rechtliche Aspekte des Umgangs mit angeschwemmten Gütern. Die Fotografien von Jürgen Bummert setzen die schönsten Funde, Stimmungen, Strandgutkunst und auch manchen Sammler bei der Suche eindrucksvoll in Szene.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gerhard Priewe | Jürgen Bummert [Fotos]

STRANDGUT

Finden, auflesen, mitnehmen?

HINSTORFF

INHALT

Einleitung

Strandgut und Strandrecht im Wandel der Zeiten

Strandgut sammeln und erleben

Wissenswertes über Rechte und Pflichten

Literaturtipps

Fischerkugeln gehören zu den selteneren Strandfunden.

EINLEITUNG

Im ursprünglichen und engsten Sinne des Wortes umfasst »Strandgut« die von Schiffen aus ans Ufer getriebenen Güter. Den Umgang mit ihnen, alle Fragen der Bergung und des Besitzes von Strandgut, regelte das »Strandrecht«. Beide Begriffe erfuhren im Laufe der Jahrhunderte hinsichtlich ihres Inhalts bedeutende Veränderungen.

Die Zeiten, in denen man an Land falsche Feuer setzte, um Schiffe auf einem gefährlichen Kurs zum Stranden zu bringen, um anschließend die Schiffbrüchigen zu berauben oder gar umzubringen, sind lange vorbei. Ebenso die Zeiten, als Könige, Herzöge und Küstenbewohner mit Hilfe sich ständig ändernder Bestimmungen darum stritten, wie Strandgut aufzuteilen sei. Im landläufigen Sinne versteht man heute unter Strandgut im Grunde genommen alles, was man am Strand findet.

Neben dem noch selten anzutreffenden Treibgut gestrandeter Schiffe sind das vor allem die Schätze des Meeres, die sich bei den Strandbesuchern entsprechend ihren individuellen Wünschen besonderer Beliebtheit erfreuen. Fossilien aller Art, besonders schön geformte Steine, Hühnergötter, Bernstein, Muscheln, Gräser und vieles andere der Flora und Fauna des Meeres gehören dazu.

Selbst eindrückliche Naturerlebnisse, wie sie nur am Strand möglich sind, werden heutzutage als Strandgut verstanden.

Die Zahl der Menschen, die weltweit die Strände bevölkern, um in diesem Sinne nach Strandgütern zu suchen, wächst von Jahr zu Jahr. Der eine will sich entspannen und erholen, sucht nach einer Idylle für Sport und Spiel, der andere ist glücklich über das Gefühl der Weite und der Freiheit, das er dort erlebt. Wieder andere sind auf der Suche nach besonderen Fundstücken, nach Räumen für Inspiration, nach Refugien für das ungestörte Ausleben von Fantasien oder nach Motiven für ihre künstlerischen Arbeiten.

Dieses Buch beleuchtet nicht allein historische und rechtliche Probleme des Strandgutes und des Strandrechts, sondern geht auch der Frage nach, was der Strand in heutiger Zeit für den Menschen bedeutet und was er an gegenständlichen und ideellen »Strandgütern« bereithält. Die Beschäftigung mit der Faszination des Strandes führt auch zu Reflexionen des Themas in der Literatur. Und nicht zuletzt steht das Wort Strandgut in seiner vielfältigen, facettenreichen Bedeutung schon lange auch für besondere Erlebnisse, für Situationen, in die man unerwartet und überraschend im Spülsaum des Lebens gerät, wo sich die Wogen unserer Sehnsüchte an den Barrieren der Wirklichkeit brechen und dabei immer Prägendes und Bleibendes hinterlassen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!