Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Stressabbau Tipp Der Tipp lautet: Planen Sie einen Tag lang für ALLES 10 Minuten mehr Zeit ein. Moment, ich weiß was Sie jetzt denken. Lassen Sie mich es kurz erklären. Normalerweise scheut der Mensch Wartezeiten und Langeweile. Er hat förmlich Angst davor, irgendwo zu sitzen und zu warten. Dafür nimmt er sogar Stress in Kauf. Aber was wäre nun, wenn es nicht darum geht, zu warten, sondern ... Ihr Nutzen / Gewinn Sie erhalten 15% Stressabbau und mehr Freizeit. Diese sinnvoll zu nutzen, liegt letztendlich an Ihnen. Wir haben auch dafür weitere Tipps zur Hand. Zum weiteren Stress reduzieren kämen z. B. eine Atemübung oder sogar Meditation in Frage. Zeitaufwand: 1 bis 10 Minuten. Näheres erfahren Sie auch unter inforatgeber.de/Buecher/Stress-abbauen/
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 60
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieses Internetangebotes, insbesondere Texte sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Samm Stephan. Bitte fragen Sie MICH [email protected], falls Sie die Inhalte dieses Ebooks verwenden möchten.
Inhalte, die unter der inforatgeber-Lizenz veröffentlicht wurden, dürfen nach den maßgeblichen Lizenzbedingungen der Firma Strato verwendet werden.
Beim Coverbild handelt es sich um ein, für die Allgemeinheit freilizensiertes, Bild. Kein Bildnachweis erforderlich.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. die Inhalte unerlaubt auf die eigene Homepage kopiert), macht sich gem. § 106 ff Urhebergesetz
Impressum
Stress abbauen leicht gemacht
Praktische Tipps für Ihren Alltag
Author: Samm Stephan
Lektorat: Johann, Anna
Beratung: Andrea, Anna
Copyright:2014 Samm Stephan published by: epubli GmbH, Berlin www.epubli.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Lieber Leser,
es ist an dieser Stelle allgemein üblich, Danke zu sagen. Auch ich möchte mich davor nicht verschließen.
Deshalb ist es mir ein Bedürfnis Ihnen meinen Herzlichen Dank auszudrücken. Nein, nicht für den Kauf dieses Buches. Das haben Sie schließlich selbst entschieden. Vielmehr möchte ich Ihnen danken, dass Sie maßgeblich zum Gelingen des Buches beitragen werden. Wie? Das werden Sie in den nachfolgenden Seiten erfahren.
Weiterhin danke ich Ihnen im voraus für Ihre Geduld, Ihren Enthusiasmus und Ihre Freude bei der Bearbeitung dieses Buches.
Das Buch ist meiner ungeborenen Tochter gewidmet. In der Hoffnung, dass sie in einem gesunden Körper zurückkehren wird.
Herzlichen Dank
Motivation
Ich habe über einen Versuch, ein kleines Experiment so zu sagen, gelesen. Es war, soweit ich mich erinnere, in der Zeitschrift Psychologie heute.
Dort erhielten 3 Gruppen den gleichen, kleineren Geldbetrag.
Die Bedingung für Gruppe 1 lautete, Sie sollten sich dafür etwas kaufen. Also etwas Sächliches, Materielles z. B. einen Gegenstand.
Die 2. Gruppe sollte das Geld in ihr Wohlbefinden investieren. Z. B. indem sie sich ein wenig Wellness, eine Massage oder einen Kinobesuch gönnten.
Gruppe 3 sollte den kleinen Geldbetrag in jemanden investieren, der es nötiger hatte, als sie selbst.
Als die Gruppen im Nachhinein befragt wurden, kam es zu folgendem Ergebnis.
Gruppe 1 war ganz zufrieden, würde sich aber für die nächste Aktion mehr Geld wünschen.
Gruppe 2 hat es sehr genossen etwas in ihr Wohlbefinden und somit ihre Gesundheit zu investieren. Es gab auch keine Forderung nach einer weiteren Aktion. Schon gar nicht nach einem höheren Geldbetrag.
Und Gruppe 3? Ich lade Sie ein, es heraus zu finden. Vorsorglich habe ich Ihren kleineren Geldbetrag für dieses E-Book im Sinne von Gruppe 3 verwendet.
Das heißt, ich habe in Ihrem Namen ein kleines Geschenk gekauft und dieses einer hiesigen integrativen Kita, als Bote überbracht.
Ich habe kein Foto gemacht, denn ich möchte niemanden vorführen.
Denken Sie einen kleinen Augenblick darüber nach. - - -
Meine Motivation ist es, benachteiligen Kindern eine kleine Freude zu bereiten, im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Einleitung
Rückenbeschwerden ist die Volkskrankheit Nr. 1, dabei sind die wenigsten aus rein körperlicher Ursache begründet.
Die Last, die auf den Schultern liegt und uns scheinbar niederdrückt, ist emotionale Belastung. Ausgelöst durch u. g. Stressfaktoren.
Die nächste Volkskrankheit ist bereits auf dem Vormarsch. Sie heißt Depression. Ob das Kind nun Burnout oder saisonale Verstimmung oder depressive Episode heißt, ist egal.
Über 4 Millionen Menschen in Deutschland leiden bereits offiziell darunter. Aber wie hoch ist die Dunkelziffer, wenn bereits 25% aller Fehltage auf dieses Konto gehen?
Unter anderem ausgelöst durch STRESS!
Betrachten wir also die …
Stress-Faktoren (nach Wikipedia):
chronische Konflikte in der Beziehung
Tod
Zeitmangel, Termindruck
Lärm
Geldmangel, Armut, Schulden
Fehlende Gestaltungsmöglichkeiten, mangelndes Interesse am Beruf und in der Freizeit
Große Verantwortung
Mobbing am Arbeitsplatz, Mobbing in der Schule
Schichtarbeit (bewirkt eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und gesundheitliche Probleme)
Ständige Konzentration auf die Arbeit (zum Beispiel bei Fließbandarbeit)
Angst nicht zu genügen (Versagensangst)
Perfektionismus (überhöhte Ansprüche an sich selbst und an andere)
Isolation, Verachtung und Vernachlässigung
Schlafentzug
Reizüberflutung
Krankheiten und Schmerzen, eigene und die von Angehörigen
Seelische Probleme, unterschwellige Konflikte
Schwerwiegende Ereignisse (beispielsweise ein Wohnungseinbruch, eine Operation, eine Prüfung)
auch (unausgleichbare) Unterforderung, Langeweile und Lethargie
Überforderung durch neue technische Entwicklungen) Technikstress, Technostress
Bedrohung des Selbst (eigenes Scheitern oder die Respektlosigkeit anderer)
Im Grunde genommen werden so alle möglichen negativen Ereignisse und Probleme unter einem Begriff „Stress“ zusammen gefasst. Dann möchte ich behaupten, dass 100% der zivilisierten Bevölkerung unter Stress leidet. Jeder hat Probleme, wird von äußeren Einflüssen gelenkt oder hat sein persönliches Schicksal zu bewältigen. Ich bin davon überzeugt, dass jeder mindestens 5 der o. g. Faktoren, als für sich zutreffend ansieht. Also ist es erst einmal nicht die Frage, durch was Stress verursacht wird, sondern …
Wie lange können wir es uns noch leisten, uns keine Gedanken zu diesem Thema zu machen?
Zumal wenn es doch offensichtlich eine Unmenge von Möglichkeiten gibt, etwas für die eigene Stressbewältigung zu tun. Kleinere Dinge (z. B. Atemübungen), als auch komplexere, die etwas zeitaufwendiger sind.
Warum überhaupt ein Experiment?
Stellen Sie sich vor, Sie wollen von A nach B.
Jetzt können Sie Bus, Bahn, Taxi, Auto was auch immer nutzen oder mit dem Fahrrad fahren, zu Fuß gehen.
Des Weiteren können Sie noch entscheiden Autobahn, Bundesstraße, Landstraße, Kreisstraße, Feldweg und einiges mehr zu nutzen. Ich möchte Ihnen einige dieser Wege (bekannte und neue) zeigen. Welche Sie nutzen oder ausprobieren wollen, ist alleine Ihre Entscheidung.
Es wird also jeder seinen eigenen Weg herausfinden und bestreiten. Manchmal entscheiden Sie sich vielleicht für das Auto, entscheiden sich für den kürzesten Weg und stehen im Stau oder Sie nehmen den steinigen Feldweg. Jeder kommt vorwärts auf seine Weise und sammelt Erfahrung. Wenn Sie 100 Menschen befragen würden, wie sie es erreicht haben, sich weniger gestresst zu fühlen, dann werden Sie 100 Geschichten hören. Jede für sich speziell und einzigartig. Es wird hie und da Gemeinsamkeiten geben. Das war´s dann aber schon.
Diese Erfahrungen können dann im Forum ausgetauscht werden und so lernt jeder von jedem.
Deshalb verzichte ich bewusst auch auf meine Geschichte oder ausschmückendes Beiwerk. Ich gebe Ihnen einen Rahmen für das Experiment, weil ansonsten Chaos herrscht und stelle viele Straßen, Wege und Wissen zur Verfügung. Lade Sie zu Experimenten ein. Stelle Thesen zur Diskussion und biete einen Erfahrungsaustausch an. Ich werde Ihnen aber auch Schilder erklären, vor Baustellen warnen und Abkürzungen zeigen.
Was Sie damit machen, probieren, ignorieren, Experimente teilnehmen Ja/Nein, Diskutieren, ist alleine Ihre.
Miteinander macht alles mehr Spaß und facht zusätzlich die Motivation an.