0,00 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Finanzdienstleistungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dramatische Entwicklung an den Aktienbörsen kurz nach der Jahrtausendwende hat zahlreichen Anleger gezeigt, wie risikoreich die Aktieninvestitionen sind. Es hat dazu geführt, dass nach der Baisse von 2000 bis 2002 für viele Privatinvestoren die Sicherheit des angelegten Kapitals zum wichtigsten Kriterium einer Investition geworden. Da die sichere Staatsanleihe und andere Rentenwertpapiere in den letzten Jahren historisch niedrige Rendite verzeichneten, wünschten sich viele in Aktien enttäuschte Anleger flexiblere Anlagemöglichkeiten, die sowohl den Erhalt des eingezahlten Kapitals garantieren als auch überdurchschnittliche Renditen für bestimmte Marktentwicklung versprechen. Auf diese Wünsche haben zahlreiche Emittenten mit einer Vielzahl von neuen Finanzprodukten reagiert, die eine Kapitalerhaltung garantieren. Diese Eigenschaften hat nur eine Investmentproduktgruppe – die so genannte Garantieprodukte und die haben sich bei den Anleger in der letzten Zeit mehr und mehr durchgesetzt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2006
Page 1
Page 3
Die dramatische Entwicklung an den Aktienbörsen kurz nach der Jahrtausendwende hat zahlreichen Anlegern gezeigt, wie risikoreich die Aktieninvestitionen sind. Es hat dazu geführt, dass nach der Baisse von 2000 bis 2002 für viele Privatinvestoren die Sicherheit des angelegten Kapitals zum wichtigsten Kriterium einer Investition geworden ist. Da die sichere Staatsanleihe und andere Rentenwertpapiere in den letzten Jahren historisch niedrige Renditen verzeichnet haben, haben sich viele, in Aktien enttäuschte Anleger, flexiblere Anlagemöglichkeiten gewünscht, die sowohl den Erhalt des eingezahlten Kapitals garantieren als auch überdurchschnittliche Renditen für bestimmte Marktentwicklung versprechen. Auf diese Wünsche haben zahlreiche Emittenten mit einer Vielzahl von neuen Finanzprodukten reagiert, die eine Kapitalerhaltung garantieren. Diese Eigenschaften haben nur eine Investmentproduktgruppe - die so genannte Garantieprodukte und die haben sich bei den Anlegern in der letzten Zeit mehr und mehr durchgesetzt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise und der Struktur der Garantieprodukte.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Funktionsweise und die Struktur von Garantieprodukten zu analysieren, deren Bestandteile zu untersuchen und zu zeigen, welche Vorteile und Nachteile dabei für Anleger entstehen. Die zwei strukturierten Garantieprodukte von zwei Emittenten werden ausgewählt, die die Garantieanleihen und die Garantiezertifikate repräsentieren. Da die strukturierten Garantieprodukte aus einer Garantiekomponente und einer Performance-Komponente bestehen, werden deren Funktionen gesondert untersucht. Dabei steht die Funktionsweise der Garantiekomponenten eines Garantieproduktes im Mittelpunkt der Arbeit. In der Hausarbeit werden spezielle Literatur, aktuelle Internetquellen und Emittentenprospekte verwendet.
Im Kapitel 2 werden die Definitionen und die Komponenten von Garantieprodukten behandelt. Dabei werden einige Entstehungsgründe für die Produkte genannt. Im 3. Kapitel wird die 10% Wiener Walzer Anleihe von der Deutsche Bank analysiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Rolling Lock-in-Zertifikat von Goldman, Sachs.
Page 4
Die ersten und ältesten Garantieprodukte sind die festverzinslichen Wertpapiere, die sowohl die angefallenen Zinszahlungen als auch den Rückzahlung des Nennbetrages am Ende der Laufzeit garantieren. In den Letzten Jahren sind neue Generationen von Garantieprodukten entstanden, die die Rückzahlung nur einer Investitionskomponente garantieren.
Der Begriff neue „Garantieprodukte“ umfasst eine sehr heterogene Produktgruppe, deren wichtigste Eigenschaften
1) die garantierte Auszahlung des investierten Kapitals am Rückzahlungstag und 2) eine begrenzte Partizipation an positiver Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte sind.
„Mit dem Kauf der Schuldverschreibungen erwirbt der Anleger einen Anspruch auf die Rückzahlung der Schuldverschreibungen am Rückzahlungstag, wobei die Höhe der Rückzahlung von der Entwicklung mehrerer Basiswerte abhängt. Die Rückzahlung erfolgt mindestens in Höhe des Nennbetrags“.1
1Bayerische Landesbank. Basisprospekt. Inhaber-Schuldverschreibungen, deren