Subventionen in der Schweiz -  - kostenlos E-Book

Subventionen in der Schweiz E-Book

0,0

Beschreibung

Staatliche Subventionen spielen sowohl in der Schweiz als auch in der EU eine wichtige Rolle bei der Förderung politischer Kernanliegen und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Aus volkswirtschaftlicher Perspektive wird allerdings seit langem darauf hingewiesen, dass Subventionen generell mit Fehlanreizen und negativen ökonomischen Effekten einhergehen können. Anders als in der EU sind Subventionen in der Schweiz nur rudimentär geregelt. Die vorliegende Studie untersucht anhand von konkreten Fallbeispielen aus den Bereichen Unternehmensbesteuerung, Staatsgarantien für Banken, regionaler Personenverkehr und erneuerbare Energien, welche Auswirkungen eine Übernahme des EU-Beihilferechts durch die Schweiz mit sich brächte. Diese Fragen sind nicht nur von akademischem Interesse, wird doch im Rahmen der Gespräche mit der EU intensiv über eine – zumindest teilweise Übernahme des EU-Beihilferechts – nachgedacht. Aber auch unabhängig davon ist die Schweiz aufgerufen, über eine Modernisierung ihres Subventionsrechts nachzudenken, wobei sich das EU-Beihilferecht als Inspirationsquelle anbietet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 901

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Subventionen in der Schweiz Copyright © by Andreas Kellerhals und Dirk Trüten is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.

© 2023 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)

Verlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch)Herausgeber: Andreas Kellerhals, Dirk Trüten, Europa Institut an der Universität ZürichProduktion, Satz und Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com)ISBN:978-3-03805-601-0 (Print – Softcover)978-3-03805-602-7 (Print – Hardcover)978-3-03805-603-4 (PDF)978-3-03805-604-1 (ePub)DOI: https://doi.org/10.36862/eiz-601Version: 1.03 – 202300818

Das Werk wurde publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Dieses Werk ist als gedrucktes Buch sowie als E-Book (open access) in verschiedenen Formaten verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter der URL:https://eizpublishing.ch/publikationen/subventionen-in-der-schweiz/.

1

Vorwort der Herausgeber

Die vorliegende Studie befasst sich mit den Implikationen einer möglichen Übernahme des EU-Beihilferechts in der Schweiz. Sie wurde im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekts verfasst. Die Studie wurde im Zeitraum von 2019 bis 2022 am Europa Institut an der Universität Zürich verfasst.

Staatliche Subventionen spielen sowohl in der Schweiz als auch in der Europäischen Union eine wichtige Rolle bei der Förderung politischer Kernanliegen und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In beiden Rechtssystemen gehören sie seit jeher zum gefestigten Instrumentarium öffentlicher Regulierung. Subventionen werden u.a. genutzt, um Innovationen und Investitionen zu fördern, regionale Disparitäten abzubauen, negative Auswirkungen von Marktbereinigungsprozessen abzumildern oder lenkend in den Strukturwandel einzugreifen. Im Zuge der Bemühungen zur Begrenzung der negativen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Covid 19-Pandemie war europaweit ein markanter Anstieg staatlicher Subventionen zu verzeichnen. Die derzeit diskutierten Programme zum Klimaschutz, zur digitalen Transformation und zur Zukunft der Mobilität lassen eine Fortsetzung dieses Trends erwarten.

Aus volkswirtschaftlicher Perspektive wird allerdings seit langem darauf hingewiesen, dass Subventionen generell mit Fehlanreizen und negativen ökonomischen Effekten einhergehen und ein ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen können. Mit der Abschaffung wettbewerbsverzerrender Subventionen könnte aus dieser Sicht die Funktionalität der Märkte gestärkt und die Produktivität erhöht werden. Subventionen bedürfen daher zumindest einer besonderen Rechtfertigung und einer regelmässigen Erfolgskontrolle.

Dennoch sind Subventionen in der Schweiz nur rudimentär geregelt. So enthält das schweizerische Subventionsgesetz zwar Bestimmungen im Hinblick auf die Rechtsformen, Modalitäten der Gewährung und Verfahrensvorschriften, nicht jedoch zu der eigentlichen Frage der Zulässigkeit von Subventionen. Die EU verfügt dagegen mit Art. 107-109 AEUV und einer breitgefächerten Sekundärgesetzgebung über ein engmaschiges Regelungsumfeld, welches berechtigten wettbewerbstheoretischen Bedenken durch ein grundsätzliches Verbot staatlicher Beihilfen Rechnung trägt, aber gleichzeitig den Mitgliedstaaten mit einem breiten Katalog an Ausnahmetatbeständen politische Handlungsspielräume belässt. Alles in allem handelt es sich um einen umfassenden und transparenten Rechtsrahmen, der auch Verfahrensvorschriften einschliesst und zusammen mit den Bestimmungen für Unternehmen (Art. 101 ff. AEUV) ein kohärentes wettbewerbsrechtliches Gesamtsystem bildet.

Sollte sich die Schweiz im Rahmen einer allfälligen politischen Einigung mit der EU staatsvertraglich zur – zumindest teilweisen – Übernahme des EU-Beihilferechts verpflichten, würde dies einen Paradigmenwechsel im schweizerischen Subventionsrecht bedeuten. Aber auch unabhängig von einer solchen staatsvertraglichen Verpflichtung ist der Gesetzgeber aufgerufen, über eine Modernisierung und Komplettierung des schweizerischen Subventionsrechts nachzudenken, wobei das EU-Beihilferecht aufgrund seiner Praxistauglichkeit eine Inspirationsquelle darstellen könnte.

Mit der vorliegenden Studie soll ein Beitrag zu diesem notwendigen Reflexionsprozess geleistet werden. Hierbei kann ein allgemeiner Rechtsvergleich zwischen dem schweizerischen Recht und dem EU-Recht, wie er im ersten Teil unserer Studie enthalten ist, nur eine erste Annäherung darstellen. Tatsächlich sind die in den einzelnen Politikfeldern relevanten subventionsrechtlichen Fragen aber so unterschiedlich, dass ein genereller Forschungsansatz nicht zielführend gewesen wäre. Daher drängte es sich auf, jeweils sektorspezifisch zu untersuchen, welche konkreten Auswirkungen die Übernahme des EU-Beihilferechts durch die Schweiz in bestimmten Politikfeldern mit sich brächte. Diesem Ansatz folgt der zweite Teil der vorliegenden Studie, der die eigentliche Essenz unserer vierjährigen Forschungsarbeit bildet. Im Zentrum dieses sektoralen Ansatzes stehen Fallstudien aus den für die Schweiz besonders relevanten Bereichen Unternehmensbesteuerung, Staatsgarantien für Banken, regionaler Personenverkehr und erneuerbare Energien. Insgesamt zeigen diese Einzelanalysen, dass eine Übernahme des EU-Beihilferechts in vielen Fällen trotz gegenteiliger rechtstheoretischer Ausgangspunkte in der Schweiz und in der EU keine grundlegenden Änderungen der bestehenden schweizerischen Praxis mit sich bringen würde.

Den zur Verfügung stehenden zeitlichen und personellen Ressourcen geschuldet, mussten wir hinsichtlich der zu untersuchenden Sektoren eine Auswahl treffen. Viele Bereiche bleiben daher nachfolgenden Untersuchungen vorbehalten. Dennoch sind wir zuversichtlich, mit dem vorliegenden Werk einen Beitrag zu einer vertieften und sachlichen Diskussion um das Für und Wider einer Modernisierung des schweizerischen Subventionsrechts leisten zu können. Die Rechtsentwicklung wurde bis November 2022 berücksichtigt.

Unser Dank gebührt vorab dem SNF, ohne dessen grosszügige Förderung die Erarbeitung der vorliegenden Studie nicht möglich gewesen wäre. Darüber hinaus danken wir unseren Autorinnen und Autoren, die mit grossem Engagement zum Gelingen dieses komplexen Forschungsvorhabens massgeblich beigetragen haben, sowie allen Experten und Expertinnen, die ihr Fachwissen im Rahmen zahlreicher Interviews und Konferenzen bereitwillig mit uns geteilt haben. Hervorzuheben ist auch der immer konstruktive und wohlwollende Input unseres wissenschaftlichen Beirats. Insoweit geht unser Dank an Prof. Dr. Andreas Heinemann (Universität Zürich) und an Prof. Dr. habil. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff (Universität Heidelberg) sowie an Prof. Dr. Matthias Oesch (Universität Zürich), Prof. Dr. Peter Picht (Universität Zürich) und RA Dr. Livio Bundi (Zürich). Für die formale Bearbeitung danken wir Leonie von Dach (MLaw Student), für den Satz und das Layout Dr. Petra Bitterli.

Zürich, im Sommer 2023 Andreas Kellerhals / Dirk Trüten

2

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1: Grundlagen

EinführungAllgemeinesZiel und Aufbau der StudieMethodikBegriff der Beihilfe und SubventionRäumlicher Anwendungsbereich des EU-BeihilferechtsSubventionen aus ökonomischer SichtWettbewerb als Grundlage der MarktwirtschaftMarktversagenStaatliche InterventionZusammenspiel zwischen Wettbewerb und FreihandelRechtslage in der EUHistorische Grundlagen der EU-BeihilferegelungenUrsprung1958 bis 19701971 bis Mitte der AchtzigerjahreMitte der Neunzigerjahre bis 20052005 bis 20122012 bis heuteWettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft als VerfassungsvorgabeRechtsetzungskompetenzen der EU im BeihilfebereichPrinzipien der KompetenzordnungKompetenzgrundlagen mit Relevanz für das BeihilferechtBeihilfebegriff und SystematikGrundtatbestand des Art. 107 AEUVBegünstigungAllgemeinesAltmark-Trans-RechtsprechungEffet-utile-PrinzipUnterscheidung direkte und indirekte BegünstigungPrivate Investor TestPrivate Creditor TestPrivate Vendor TestStaatlich oder aus staatlichen MittelnBestimmte Unternehmen oder Produktionszweige (Selektivität)WettbewerbsverfälschungBeeinträchtigung des Handels zwischen den MitgliedstaatenBeihilfebegriffe in der VerfahrensordnungFreistellungSpürbarkeitDienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem InteresseNach der AGVO freigestellte BeihilfenPrimärrechtliche SpezialbestimmungenAgrarpolitikKoordinierung des Verkehrs und Abgeltung bestimmter LeistungenBesonderes Verbot von UnterstützungsmassnahmenTeilungsbedingte Ausnahmen für bestimmte deutsche GebieteRüstungsgüterAusnahmenLegalausnahmen nach Art. 107 Abs. 2 AEUVBeihilfen sozialer Art an VerbraucherKatastrophenbeihilfenBeihilfen aus Gründen der Teilung DeutschlandsErmessensausnahmen gem. Art. 107 Abs. 3 AEUVRegionalbeihilfenBeihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem InteresseBeihilfen zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines MitgliedstaatsBeihilfen zur Förderung gewisser WirtschaftszweigeRegionalbeihilfenBeihilfen für Forschung, Entwicklung und InnovationUmweltschutzbeihilfenKMU-BeihilfenRettungs- und UmstrukturierungsbeihilfenBeschäftigungs- und AusbildungsbeihilfenSektorspezifische RegelnBeihilfen zur Förderung der Kultur und Erhaltung des kulturellen ErbesSonstige Arten von BeihilfenPrüfungsschema für ErmessensausnahmenMit dem Binnenmarkt nach Art. 106 Abs. 2 AEUV vereinbare AusnahmenZusätzliche Ausnahmegenehmigung durch den RatVerfahren und KontrolleAllgemeinesSekundärrechtliche RechtsgrundlagenVerfahrensarten und -grundsätzeBestehende BeihilfenLaufende ÜberprüfungFörmliches PrüfverfahrenNeue BeihilfenAnmelde- und Notifizierungspflicht bei neuen BeihilfenVorprüfung neuer BeihilfenDurchführungsverbotFörmliches PrüfverfahrenWeitere VerfahrenRechtswidrige BeihilfenPrüfungsverfahrenRückforderung rechtswidriger und mit dem Binnenmarkt unvereinbarer BeihilfenMissbräuchliche Anwendung von BeihilfenSektoruntersuchungRechtschutzRechtsschutz vor dem EuGHNichtigkeitsklageUntätigkeitsklageVorabentscheidungSchadenersatzklageMassnahmen des vorläufigen RechtsschutzesVertragsverletzungsklageRechtsschutz vor nationalen GerichtenDrittstaatliche SubventionenAllgemeinesInhalt des VerordnungsvorschlagsBedeutung für die SchweizZusammenfassungRechtslage in der SchweizWirtschaftsverfassung der SchweizHistorische GrundlagenGeltende BundesverfassungWirtschaftsfreiheitKonzeption der WettbewerbspolitikBundesrechtlicher SubventionsbegriffSubventionsartenFinanzhilfenAbgeltungenBeiträge an internationale OrganisationenWeitere AbgrenzungenKantonaler SubventionsbegriffZulässigkeitVerfassungsrechtliche ZulässigkeitGrundsatzkonformität bzw. VerfassungsvorbehaltAnforderungen an Grundrechtsbeschränkungen gem. Art. 36 BVGesetzliche GrundlageÖffentliches InteresseVerhältnismässigkeitKerngehaltsgarantieGrundsatz der Gleichbehandlung direkter KonkurrentenVorgaben nach dem SubventionsgesetzFinanzhilfenAbgeltungenSpezialgesetzliche Vorgaben des BundesVorgaben für kantonale SubventionenVerfahren und KontrolleBundessubventionenSubventionswiderrufsverfahren und SubventionsrückforderungsverfahrenSubventionswiderrufsverfahren bei Subventionsgewährung durch VerfügungSubventionswiderrufsverfahren bei Subventionsgewährung durch VertragRückforderung von FinanzhilfenKantonale SubventionenRechtsschutz DritterBeihilfebestimmungen in den bilateralen AbkommenFreihandelsabkommenLuftverkehrsabkommenLandverkehrsabkommenZusammenfassung

Teil 2: Fallstudien zu ausgewählten Sektoren

A. Methodik

B. Unternehmensbesteuerung

In der Schweiz bestehende Subventionspraktiken und -bestimmungenGrundsätzlichesKantonale und kommunale Steuerhoheit per seSteuererleichterungen für Neugründungen auf Bundes- und kantonaler EbeneVerrechnungspreiseRulingpraxisSafe-Harbour-ZinssätzeMassnahmen der Unternehmenssteuerreform III/des STAFPatentboxEigenfinanzierungsabzugMehrabzug für Forschungs- und EntwicklungsaufwendungenWeitere Elemente des schweizerischen SteuersystemsPauschalisierungenUmsatzabgabeBeurteilung der in der Schweiz bestehenden Massnahmen aus Sicht des EU-BeihilferechtsGrundsätzlichesSteuerhoheit unterhalb der Nationalstaatsebene per seSteuererleichterungen für NeugründungenVerrechnungspreiseRulingpraxisSafe-Harbour-ZinssätzeMassnahmen der Unternehmenssteuerreform III/des STAFPatentboxEigenfinanzierungsabzugMehrabzug für Forschungs- und EntwicklungsaufwendungenWeitere Elemente des schweizerischen SteuersystemsPauschalisierungenUmsatzabgabeFazit: Auswirkungen einer Übernahme des EU-Rechts durch die Schweiz

C.  Staatsgarantie für Kantonalbanken

In der Schweiz bestehende Subventionspraktiken und -bestimmungenEinführungHistorischer Entwicklung und RechtsgrundlagenGründungsphase und IdeeBankengesetz 1934Bankengesetz 1999Strukturwandel hin zu UniversalbankenGesetzliche Grundlage und Rechtsformen der KantonalbankenLeistungsauftragDie StaatsgarantieDefinition und Abgrenzung des Begriffes StaatsgarantieUntergruppen der StaatsgarantiePrimäre und sekundäre StaatsgarantieBeschränkte und unbeschränkte StaatsgarantieInstitutsgarantie oder AusfallhaftungAbgeltung der Vorteile für die StaatsgarantieAbgrenzungsfragenAbgeltungsmodelleRisikoorientierte Abgeltung (Eigenmittelvariante)Abgeltung mit VersicherungsmodellGewinnorientierte AbgeltungRisiko- und erfolgsorientierte AbgeltungAbgeltung des KostenvorteilsZwischenergebnisVorstösse in der PolitikKantonalbank ZürichKantonalbank AargauKantonalbank GlarusVereinbarkeit der Staatsgarantie für Kantonalbanken mit EU-BeihilferechtBeispiele aus der bisherigen PraxisÖsterreich: Ausfallhaftung für Sparkassen und LandeshypothekenbankenÖsterreich: Dornbirner SparkasseDeutschland: Anstaltslast und Gewährträgerhaftung für Sparkassen und LandesbankenLiechtenstein: Staatsgarantie für die Liechtensteinische LandesbankBeihilfe i.S.v. Art. 107 Abs. 1 AEUVGeldwerter VorteilBürgschaftsmitteilung der Europäischen KommissionPrivate Investor TestWert der StaatsgarantieBegünstigung durch RefinanzierungsvorteileRechtsgrundlagenRating von Kantonalbanken mit StaatsgarantieRating von Kantonalbanken ohne StaatsgarantieKantonalbanken ohne (internationales) RatingWeitere geldwerte VorteileMoral HazardKundenwerbung / KundenvertrauenZwischenergebnisAngemessene GegenleistungAbgeltungszahlungen und bisherige PräzendenzfälleAusgleich der Kosten für DAWIZwischenergebnisSelektivität und WettbewerbsverfälschungZwischenstaatlichkeitsklauselDienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem InteresseDAWI-DefinitionLeistungsauftrag als DAWIZwischenergebnisAusblick

D. Regionaler Personenverkehr

EinleitungRegionaler PersonenverkehrUrsprüngeMarktöffnungen und Liberalisierungen in der EUEntwicklung eines koordinierten Verkehrs in der SchweizWürdigungRechtliche AusgangslageRechtliche Grundlagen und KompetenzaufteilungenBedeutung des Landverkehrsabkommens Schweiz-EURechtliche Rahmenbedingungen des PersonenverkehrsAusgestaltung des regionalen PersonenverkehrsBestellprinzipBestellverfahrenAufsicht und ControllingPflichten zum Direktem Verkehr und zur KoordinierungVerkehrsunternehmen in der SchweizSchweizerische Bundesbahnen SBBWeitere EisenbahnunternehmenVerkehrsunternehmen der KantonePostAuto AGIn der Schweiz bestehende SubventionspraktikenÜbersichtPraxisübliche DirektvergabeAbgeltungen für ungedeckte Plankosten, Gewinnverbot und AnreizeffekteFinanzhilfen und finanzielle EntlastungenBürgschaftenBeiträge und DarlehenUmwandlung von DarlehenVerzinsung von EigenkapitalSteuerbefreiungenBeurteilung der bestehenden Praktiken aus Sicht des EU-BeihilferechtsBeihilferechtlicher Rahmen im regionalen PersonenverkehrPrimärrechtliche GrundlagenSekundärrechtliche AusgestaltungenAnwendung der VO 1370/2007 auf den schweizerischen VerkehrPraxisübliche DirektvergabeGrundsätzliche Vergabepflicht und AusnahmenDirektvergabe von Verkehrsleistungen auf der SchieneDirektvergabe von Verkehrsleistungen auf der StrasseAnzuwendendes VergaberegimeDirektvergabe an interne BetreiberWeitere Möglichkeiten der DirektvergabeFazitAbgeltungen für ungedeckte Plankosten, Gewinnverbot und AnreizeffekteAllgemeinesAbgeltungen für ungedeckte PlankostenBerechnungsformelKosten der VerkehrsleistungInterne positive NetzeffekteExterne positive NetzeffekteZeitpunkt und Intervalle der KontrollenRechungslegung und QuersubventionierungsverbotFazitGewinnverbotAnreizeffekteFinanzhilfen und finanzielle EntlastungenBürgschaften, Beiträge und DarlehenSteuerbefreiungenAuswirkungen einer Übernahme des EU-Rechts durch die SchweizLandverkehrsabkommenPraxisübliche DirektvergabeAbgeltungen für ungedeckte Plankosten, Gewinnverbot und AnreizeffekteFinanzhilfen und finanzielle Entlastungen

E. Erneuerbare Energien

EinleitungStrommarktFunktion des StrommarktesStromhandel und PreiszusammensetzungStruktur der schweizerischen ElektrizitätswirtschaftRechtliche Ausgestaltung und technische EigenheitenLiberalisierung: wo steht die Schweiz?Erhöhung der Stromerzeugung aus erneuerbaren EnergienIn der Schweiz bestehende SubventionspraktikenFördermassnahmen auf BundesebeneEinspeisevergütungInvestitionsbeiträge/EinmalvergütungMarktprämieFördermassnahmen auf kantonaler EbeneBeurteilung der in der Schweiz bestehenden Massnahmen aus Sicht des EU-BeihilferechtsGrundsätzlichesEinspeisevergütungAnwendungsbereichBegünstigungStaatlichkeit oder aus staatlichen MittelnInvestitionsbeiträge/EinmalvergütungAnwendungsbereichBegünstigungStaatlichkeit oder aus staatlichen MittelnMarktprämieAnwendungsbereichBegünstigungStaatlichkeit oder aus staatlichen MittelnFördermassnahmen auf kantonaler EbeneAnwendungsbereichAuswirkungen einer Übernahme des EU-Rechts durch die Schweiz

Teil 3: Impulse für die Weiterentwicklung des schweizerischen Subventionsrechts

Handlungsbedarf in der SchweizDivergierende wirtschaftsverfassungsrechtliche GrundentscheidungenGemeinsamkeitenUnterschiedeHandlungsoptionenModell 1 «Verbot mit Erlaubnisvorbehalt»Modell 2 «Erlaubnis mit verstärkten Kontrollanforderungen»Modell 3 «Verstärkte Transparenzvorschriften ohne Zulässigkeitsregeln»Ergebnisse der FallstudienAllgemeinesUnternehmensbesteuerungStaatsgarantie für KantonalbankenRegionaler PersonenverkehrErneuerbare EnergienSchlussbetrachtung

3

Autorenverzeichnis

Fatlum Ademi, MLaw, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der Universität Zürich

André S. Berne, LL.M., Advokat, Wenger Plattner, Basel

Dr. Janine Dumont, LL.M., Stv. Chefin i.a., Sektion Recht und Verträge, Abteilung Europa, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Bern

Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M., Ordentlicher Professor ad personam für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht, Universität Zürich, Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich, Rechtsanwalt bei SwissLegal (Zürich) AG

PD Dr. Dirk Trüten, LL.M., Privatdozent für Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Privatrechtsvergleichung, Universität Luzern

Dr. Wesselina Uebe, Rechtsanwältin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa Institut an der Universität Zürich

4

Literaturverzeichnis

Abegg, Andreas/Seferovic, Goran, Abgeltung ungedeckter Kosten im regionalen Personenverkehr unter besonderer Berücksichtigung von Konzernstrukturen, sui-generis 2018, 360 ff.

Achermann, Urs Philipp, Privatisierung im öffentlichen Verkehr, Voraussetzungen der Privatisierung und Steuerung des privatisierten Vollzugs am Beispiel des öffentlichen Verkehrs, Diss., Zürich 2008.

Altrock Martin, Subventionierende Preisregelungen: Die Förderung erneuerbarer Energieträger durch das EEG, Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht, Band 1, 2002.

Anreiter Wilfried/Nussbaumer Michael/Bütikofer Martin, Wo steht der öffentliche Regionalverkehr der Schweiz? Neue Entwicklungen bei Bestellung und Finanzierung, Der Nahverkehr 2008, 1 ff.

Arhold Christoph, Steuerhoheit auf regionaler oder lokaler Ebene und der europäische Beihilfenbegriff – wie weit reicht das Konzept von der regionalen Selektivität, EuZW 2006, 717 ff.

Arpagaus Reto/Stalder Ralph/Werlen Thomas, Das Schweizerische Bankgeschäft, 8. Aufl., Zürich 2021.

Baer Arnt, Abnahmepflichten und Vergütungspflichten in der Energiewirtschaft, Gemeinschaftsrechtliche und verfassungsrechtliche Problemstellungen, in: Wolf Gottschalk (Hrsg.), Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis, Band 15, Diss., 2005.

Baldwin John Russel, The Dynamics of Industrial Competition, Cambridge 1993.

Balthasar Michèle, Elektrizitätslieferungsverträge im Hinblick auf die Strommarktöffnung: Unter besonderer Berücksichtigung des schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrechts, Diss., Zürich 2007.

Banfi Frost Silvia/Minsch Jürg, Wie soll Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden?, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW), 2012.

Baquero Cruz Julio, What’s left of the law of integration?, Decay and resistance in European Union law, Oxford 2018.

Bär-Bouyssière Bertold, in: Schwarze Jürgen/Becker Ulrich/Hatje Armin/Schoo Johann (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Auflage 2019, Art. 107.

Bartosch Andreas, EU-Beihilfenrecht, Kommentar, Art. 106–109 AEUV, De-minimis-Verordnung, DAWI-Paket, Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung sowie Verfahrensverordnung, 3. Aufl., München 2020 (zit. Bartosch, Art. XX, N YY).

Basler Kommentar zum Schweizerischen Bankengesetz, in: Watter Rolf et al. (Hrsg.), 2. Aufl., Basel 2013 (zit. BSK BankG-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Basler Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, in: Zweifel Martin/Beusch Michael/Bauer-Balmelli Maja (Hrsg.), 2. Aufl., Basel 2019 (zit. BSK StHG-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, in: Waldmann Bernhard/Belser Eva-Maria/Epiney Astrid (Hrsg.), Basel 2015 (zit. BSK BV-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Basten Christoph/Birchler Urs, Gutachten zur Eigentümerstrategie für die Glarner Kantonalbank, vom 5. November 2019.

Baumann Phil, Können Investitionskontrollen für gleich lange Spiesse sorgen?, SZW 2021, 73 ff. (zit. Baumann, Investitionskontrollen).

Baumann Phil, Wettbewerbsverzerrungen durch privatwirtschaftliche Staatstätigkeit, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, 138, Zürich 2019 (zit. Baumann, Wettbewerbsverzerrungen).

Behnisch Urs, Zur Massgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, in: von Büren Roland (Hrsg.), Aktienrecht 1992-1997, Versuch einer Bilanz, Festschrift für Rolf Bär, Bern 1998, 21 ff.

Biaggini Giovanni et al., Wirtschaftsverwaltungsrecht des Bundes, 6. Aufl., Basel 2016.

Biaggini Giovanni, BV, Orell Füssli Kommentar: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., Zürich 2017 (zit. Biaggini, Art. XX, N YY).

Biaggini Giovanni, Über Strukturprobleme zweier wettbewerbsorientierter Wirtschaftsverfassungen, ZBl 1996, 49 ff. (zit. Biaggini, Strukturprobleme).

Blauberger Michael/KrämerRike U., European competition vs. global competitiveness transferring EU rules on state aid and public procurement beyond Europe, Journal of industry, competition and trade 13/2013, 171 ff.

Bleckmann Albert/Koch Tanja, Staatliche Beihilfen, in: Albert Bleckmann (Hrsg.): Europarecht. Das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften, 6. Aufl., 1997, 743 ff.

Blumenstein Ernst/Locher Peter, System des schweizerischen Steuerrechts, 7. Aufl., Zürich 2016.

Bobby Christopher, A Method Inside the Madness: Understanding the European Union State Aid and Taxation Rulings, Chicago Journal of International Law 2017, 186 ff.

Bond Eric, Trade policy and competition policy: conflict vs. mutual support, in: Neumann Manfred/Weigand Jürgen (Hrsg.), The International Handbook of Competition, 2. Aufl., Cheltenham 2013, 108 ff.

Böttger Ulrich, Ansätze für eine ökonomische Analyse des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 Abs. 2, Diss., Berlin 2004.

Brandenberg Alexandra, Entwicklungen in der Eisenbahnregulierung aus europäischer Sicht, EuZW 2009, 359 ff.

Brauneck Jens, Zum Vorschlag einer EU-Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen, WM 2021, 2319 ff.

Breitenmoser Stephan/Weyeneth Robert, Europarecht unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU, 4. Aufl., Zürich/St. Gallen 2021.

Bühler Christoph, Rechtsgutachten, erstattet an den Regierungsrat des Kantons Glarus, Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Umwandlung der Glarner Kantonalbank (GLKB) in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und zur Minimierung des Risikos einer impliziten Staatsgarantie nach Abschaffung der formellen Staatsgarantie, vom 15. April 2020.

Bühlmann Jürg, Privatisierung von Kantonalbanken, dargestellt am Beispiel der Zürcher Kantonalbank, Diss., Bern 1996.

Bundi Livio, Die Subventionsüberprüfung im Rahmen von Art. 5 SuG, Ein Überblick über die bundesrätliche Kontrolltätigkeit im schweizerischen Subventionswesen, in: Caroni Martina et al. (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen, Verwaltungsrecht – Staatsrecht – Rechtsetzungslehre; Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag, Zürich/Baden-Baden 2011, 423 ff. (zit. Bundi, Subventionsüberprüfung).

Bundi Livio, System und wirtschaftsverfassungsrechtliche Zulässigkeit von Subventionen in der Schweiz und von Beihilfen in der EU, Zürich 2016 (zit. Bundi, System).

Búrca Gráinne de, Reappraising Subsidiarity’s Significance after Amsterdam, Jean Monnet Working Papers 1999.

Butler Janet Kerstin/Bärenbrinker Verena Anne, Die Rechtsprechung der Europäischen Gerichte auf dem Gebiet des Beihilferechts in den Jahren 2015 bis 2017 (Teil 1), EWS 2018, 131 ff.

Calliess Christian, Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union, Vorgaben für die Anwendung von Art. 5 (ex-Art. 3b) EGV nach dem Vertrag von Amsterdam, 2. Aufl., Baden-Baden 1999.

Celik Hüseyin, Die Einspeisung netzgebundener Energie gemäss Art. 15 EnG, AJP 2020, 907 ff.

Chabenet Alexandre, Les Aides d’Etat aux Banques Cantonales, Jusletter, 7. Februar 2022.

Cockborne Jean-Eric de, Les règles communautaires de concurrence applicables aux entreprises dans le domaine agricole, RTDE 1988, 293.

Commentaire romand, Constitution fédérale, in: Martenet Vincent/Dubey Jacques (Hrsg.), Basel 2021 (zit. CR Cst.-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Dannenbaum Joachim, Besonderheiten der Prüfung nach dem Anhang der VO 1370, Der Nahverkehr 2015, 45 ff.

Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Kommentar, in: Grabitz Eberhard/Meinhard Hilf/Nettesheim Martin (Hrsg.), 76. Aufl., München 2022 (zit. Grabitz/Hilf/Nettesheim EUV/AEUV-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Derrer Regina/Thummel Simon, Die trinationale Regio-S-Bahn Basel, Zürich/St. Gallen 2009.

Deuster Jan, Vom Auskunftsanspruch zur Veröffentlichungspflicht – Zur europäischen Dimension des Liniengenehmigungsverfahrens im Personenbeförderungsgesetz gemäß der VO (EG) 1370/2007, DÖV 2010, 591 ff.

Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), 3. Aufl., Zürich 2014 (zit. SGK BV-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Donatsch, Andreas/Bachmann, Stephan A.J./Uhlmann, Felix, Gutachten: PostAuto Schweiz AG erstattet zuhanden des Präsidenten der Schweizerischen Post AG vom 29. Mai 2018, Zürich 2018 (zit. Donatsch/Bachmann/Uhlmann).

Drexl Josef, Wettbewerbsverfassung, in: Bogdandy Armin/Bast Jürgen (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Berlin, Heidelberg 2009, 905 ff.

Drysch Michael/Rosarius Lothar, Investitionen in erneuerbare Energien, Bonn 2013.

Duss Fabian, Grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen im Konzern Transferpreiskorrekturen aus Sicht des internationalen Steuerrechts der Schweiz, IFF Forum für Steuerrecht 2015, 103 ff.

Eden Lorraine, Taxes, Transfer Pricing and the Multinational Enterprise, in: Rugman Alan M. (Hrsg.), Oxford Handbook of International Business, 2. Aufl., Oxford 2009, 591 ff. (zit. Eden, Oxford Handbook).

Eden Lorraine, The Arm’s Length Standard: Making It Work in a 21st Century World of Multinationals and Nation States, in: Pogge Thomas/Mehta Krishen (Hrsg.), Global Tax Fairness, Oxford 2016, 1 ff. (zit. Eden, Tax Fairness).

Eden Lorraine/Byrnes William, Transfer pricing and state aid: The unintended consequences of advance pricing agreements, Transnational Corporations 2018, 9 ff.

Eisenhut Dominik, in: Geiger Rudolf/Khan Daniel-Erasmus/Kotzur Markus (Hrsg.), EUV/AEUV Kommentar, 6. Aufl. 2017, Art. 107.

Ekkenga Jens/Safaei Javid, Bedroht die EU-Beihilfenaufsicht die Steuerautonomie der EU-Mitgliedstaaten?, DStR 2018, 1993, 1996 f.

Ellenrieder Benedikt, Verhandlung der Grundsätze der beihilferechtlichen Selektivität – Grundlegende Gedanken im Nachgang zur mündlichen Verhandlung des EuG in den Rechtssachen World Duty Free und Banco Santander und Santusa, IStR 2018, 480.

Emch Urs/Renz Hugo/Arpagaus Reto, Das Schweizerische Bankgeschäft, 7. Aufl., Zürich 2011.

Engelberger Lukas, Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz, Bern 2004, 175 ff.

Epiney Astrid/Metz Beate, Zur Vereinbarkeit eines Mindestpreises für Alkoholika mit dem Freihandelsabkommen Schweiz-EU und der Wirtschaftsfreiheit, Freiburger Schriften zum Europarecht Nr 12a, 2010.

Epiney, Astrid, Art. 93 AEUV, in: Vedder/Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, Handkommentar, 2. Aufl., Baden-Baden 2018, 603 ff.

EU-Kommentar, in: Schwarze Jürgenet al., 4. Aufl., Baden-Baden/Wien/Basel 2019 (zit. Nomos EU-Kommentar-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Europäisches Unionsrecht, Handkommentar, in: Vedder Christoph/Heintschel von Heinegg Wolf (Hrsg.), 2. Aufl., Baden-Baden 2018 (HK EU-Recht-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Europäisches Unionsrecht, Kommentar, Band 2, in: von der Groeben Hans/Schwarze Jürgen/Hatje Armin (Hrsg.), 7. Aufl., München 2015 (zit. Nomos EU-Recht-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Europäisches Wettbewerbsrecht: Grosskommentar, in: Schröter Helmuth et al., 2. Aufl., Baden-Baden 2014 (zit. Nomos EU-Wettbewerbsrecht-Bearbeiter/in).

EUV/AEUV Kommentar, in: Geiger Rudolf/Khan Daniel-Erasmus/Kotzur Markus (Hrsg.), 6. Aufl., München 2016 (zit. Geiger/Khan/Kotzur EUV/AEUV-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

EUV/AEUV Kommentar, in: Streinz Rudolf (Hrsg.), 2. Aufl., Köln 2012 (zit. Streinz EUV/AEUV-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

EUV/AEUV, mit Europäischer Grundrechtscharta, Kommentar, in: Calliess Christian (Hrsg.), 6. Aufl., München 2021 (zit. Calliess EUV/AEUV-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

EU-Verträge Kommentar, in: Lenz Carl Otto/Borchardt Klaus-Dieter (Hrsg.), 6. Aufl., Köln 2012 (zit. EU-Verträge Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Fehling, Michael, Art. 93 AEUV, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, Kommentar, Band 2, 7. Aufl., München 2015, 490 ff.

Fehling, Michael/Linke, Benjamin, Einleitung, in: Bayreuther/Kaufmann/Lübbig/Prieß/Pünder (Hrsg.), VO (EG) 1370/2007 – Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, Kommentar, 2. Aufl., München 2019, 28 ff.

Föhse Kathrin S., Die rechtliche Ausgestaltung der nationalen Netzgesellschaft im Stromversorgungsgesetz (StromVG), Unter besonderer Berücksichtigung der Regulierung und Entflechtung des Übertragungsnetzbereichs im 3. Energiebinnenmarktpaket der EU, 2014.

Folko Bührle, Gründe und Grenzen des «EG-Beihilfenverbots»: Art. 87 Abs. 1 EG-Vertrag: eine europäische Norm im Spannungsfeld von ökonomischer Rationalität und staatlichem Gestaltungsanspruch, Tübingen 2006.

Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurt 2017 (zit. Frankfurter Komm.-EUV/GRC/AEUV-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Frenz Walter, Beihilferückforderung beim EEG?, ZNER 2014, 25 ff. (zit: Frenz, Beihilferückforderung).

Frenz Walter, Handbuch Europarecht, Berlin 2006 (zit. Frenz, Handbuch).

Frenz Walter, in: Energierecht: Energiewirtschaftsgesetz mit Verordnungen, EU-Richtlinien, Gesetzesmaterialien, Gesetze und Verordnungen zu Energieeinsparung und Umweltschutz sowie andere energiewirtschaftlich relevante Rechtsregelungen; Kommentar Danner Wolfgang und Theobald Christian (Hrsg.). – Erg.-Lfg. 86, Seiten/Artikel-Nr: 1-78, 2016.

Gafafer Tobias, Die Südostbahn fährt neu bis in den Westen, NZZ vom 6. Dezember 2021, 7.

Geiger Hans/Kräuchli Beat, Umstrittene Staatsgarantie der Kantonalbanken – Moral-Hazard-Risiken und hohe Kosten, NZZ vom 11. Oktober 2003, 3.

Ghosal Vivek, Assessing potential competition in antitrust markets, in: Neumann Manfred/Weigand Jürgen (Hrsg.), The International Handbook of Competition, 2. Aufl., Cheltenham 2013, 265 ff.

Giensch Annabel, Umweltschutzbeihilfen im Spannungsfeld zw. Wettbewerb und Umweltschutz, Diss., Hamburg 2000/2001.

Glaser Andreas, Regionale Steuerautonomie im Fokus des EG-Beihilfenrechts, EuZW 2009, 363 ff.

Göcke Matthias, Verzerrende Auswirkungen staatlicher Subventionen – eine ökonomische Analyse, in: Ehlers Dirk/Wolffgang Hans-Michael/Schröfer Jan (Hrsg.), Subventionen im WTO- und EG-Recht, 2007, 9.

Götz Volkmar, H. III. Staatliche Beihilfen, in: Dauses Manfred A./ Ludwigs Markus (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 56. Aufl., München 2022.

Götz Volkmar/Thiele Alexander/Ludwigs Markus, H. III. Staatliche Beihilfen, in: Dauses Manfred A./Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 56. Aufl., München 2022.

Grabmayr Nora et al. (Hrsg.), Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der Kommission zu Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020, 2014.

Grischkat Sylvie et al., Allgemeine Vorschriften gemäß Art. 3 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 1370/2007, V+T 2010, 466 ff.

Gundel Jürg, Europäisches Energierecht, in: Danner Wolfgang/Theobald Christian (Hrsg.), Energierecht, Band 2, München, 2016, Kap. IV, N 79 ff.

Gurovits Andras A./Müller Jürg/Assfalg Markus, Das reformierte schweizerische Eisenbahnverkehrsrecht, Zürich 2000.

Gürpinar Engin, Die Umsetzung der verfeinerten wirtschaftlichen Betrachtungsweise der Europäischen Kommission in den EU-Beihilferegeln, Baden-Baden 2018.

Häfelin Ulrich et al., Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 10. Aufl., Zürich 2020.

Häfelin Ulrich/Müller Georg/Uhlmann Felix, Allgemeines Verwaltungsrecht, 7. Aufl., Zürich/St. Gallen 2016.

Hahn Michael, Rechtsentwicklung in der Europäischen Union und die Schweiz, Aktuelle Entwicklungen im EU-Aussenwirtschaftsrecht: «Offene strategische Autonomie» und EU-Aussenwirtschaftsrecht: Legitimer Durchsetzungswille oder Unilateralismus? in: Epiney Astrid/Zlatescu Petru Emanuel, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht / Annuaire suisse de droit européen 2020/2021, Zürich 2021, 157 ff.

Hammer Thomas, Aufgabenwandel bei öffentlich-rechtlichen Unternehmungen, dargestellt am Beispiel der Kantonalbanken, in: Arthur Häfliger sen.et al. (Hrsg.), Festgabe Alfred Rötheli, Solothurn 1990, 417 ff.

Häner Isabelle et al., Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts, 8. Aufl., Basel 2014.

Hatje Armin, Wirtschaftsverfassung im Binnenmarkt, in: Bogdandy Armin/Bast Jürgen (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Berlin, Heidelberg 2009, 801 ff.

Hayek Friedrich August, The constitution of liberty, The definite edition, London/New York 2011.

Heidenhain Martin et al., in: Heidenhain Martin (Hrsg.), Handbuch des europäischen Beihilfenrechts, München 2003.

Heidenhain Martin, Entwicklung des Beihilfenrechts, in: Heidenhain Martin (Hrsg.), Handbuch des europäischen Beihilfenrechts, München 2003.

Heimler Alberto/Jenny Frédéric, The limitations of European Union control of state aid, Oxford review of economic policy 2012, 347 ff.

Heinemann Andreas/Kellerhals Andreas, Wettbewerbsrecht, In a nutshell, 2. Aufl., Zürich 2018.

Heselhaus Sebastian, Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Energierecht, in: Epiney, Astrid/Zlâtescu. Petru Emanuel (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2020/2021, Zürich/Basel/Genf/Bern 2021, S. 243–264.

Heselhaus Sebastian/Cucè Tania, Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Energierecht, in: Epiney Astrid/Hehemann Lena (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018, Zürich/Basel/Genf/Bern 2018, 231 ff.

Heskamp Dieter, Die Vereinbarkeit allgemeiner und horizontaler Beihilfen und Beihilferegelungen mit Art. 87 EGV, 2001.

Hettich Peter/Walther Simone, Rechtsfragen um die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für Elektrizität aus erneuerbaren Energien, ZBl 2011, 143 ff.

Hettich Peter/Walther Simone/Tschudin Schreiber Sabine, Schweiz ohne Stromabkommen, in: Abegg Andreas et al. (Hrsg.), Schriften zum Energierecht, 1, Zürich/St. Gallen 2015.

Heuberger Reto, Die verdeckte Gewinnausschüttung aus Sicht des Aktienrechts und des Gewinnsteuerrechts, Diss., Bern 2001.

Hirsbrunner Simon, Könnte die Schweiz ein Verbot staatlicher Beihilfen verkraften?, EuZ 2017, 60 ff. (zit. Hirsbrunner, Verbot).

Hirsbrunner Simon, Überschätzter autonomer Nachvollzug?, in: Jusletter 22. November 2021 (zit. Hirsbrunner, Nachvollzug).

Immenga Ulrich/Rudo Joachim, Die Beurteilung von Gewährträgerhaftung und Anstaltslast der Sparkassen und Landesbanken nach dem EU-Beihilferecht, Baden-Baden 1997.

Isensee Josef, Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht, Eine Studie über das Regulativ des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft, 2. Aufl., Berlin 2001.

Jaag Tobias/Lienhard Andreas/Tschannen Pierre, Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts, 7. Aufl., Basel 2009.

Jäger Thomas, Staatliche Agrarbeihilfen und Gemeinschaftsrecht, Eine Zwischenbilanz anlässlich der neuen Gruppenfreistellungsverordnungen 2004 für Agrar- und Fischereibeihilfen, AUR 2005, 189.

Jagmetti Riccardo, Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Band VII, Energierecht, Basel 2005.

Jestädt Thomas, § 16, in: Heidenhain Martin (Hrsg.), Handbuch des europäischen Beihilfenrechts, München 2003.

Karlen, Peter, Schweizerisches Verwaltungsrecht, Zürich/Basel/Genf 2018.

Kaufmann Christine/Utz Florian, in: Waldmann Bernhard/Belser Eva Maria/Epiney Astrid (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, Art. 98.

Kaufmann, Marcel/Linke, Benjamin, Art. 1, in: Bayreuther/Kaufmann/Lübbig/Prieß/Pünder (Hrsg.), VO (EG) 1370/2007 – Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, Kommentar, 2. Aufl., München 2019, 67 ff.

Keller Mario et al., Evaluation Bahn 2000 1. Etappe, Schlussbericht vom 14. Dezember 2006, Bern 2006.

Kern Markus, Weiterentwicklung der Eisenbahnrechtsordnung in der Schweiz – Rahmenbedingungen und Spielräume vor dem Hintergrund des Landverkehrsabkommens, ZBl 2012, 631 ff. (zit. Kern, Eisenbahnrechtsordnung).

Kern Markus, Zwischen Effizienz- und Qualitätsbestrebungen: Die Vergabe von Transportleistungen im öffentlichen Personenverkehr in der EU und der Schweiz, AJP 2013, 1806 ff. (zit. Kern, Transportleistungen).

Kern Markus/König Peter, Verkehr: Öffentlicher Verkehr, in: Biaggini Giovanni et al. (Hrsg.), Fachhandbuch Verwaltungsrecht, Zürich/Basel/Genf 2015, 389 ff.

Kirchner Christian, Reconceptualizing competition and competition policy in a new institutional economics -perspective, in: Neumann Manfred/Weigand Jürgen(Hrsg.), The International Handbook of Competition, 2. Aufl., Cheltenham 2013, 221 ff.

Kishore Vishaal, Free trade and comparative advantage: a study in economic sleight of hand, in: Mattei Ugo/Haskell John D. (Hrsg.), Research handbook on political economy and law, Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA 2015, 90 ff.

Klinger Heinz, Das Stromeinspeisungsgesetz vom 14. Dezember 1990, ein ordnungspolitischer Sündenfall, in: Baur Jürgen F./Müller-Graff Peter-Christian/Zuleeg Martin (Hrsg.), Europarecht, Energierecht, Wirtschaftsrecht, Festschrift für Bodo Börner zum 70. Geburtstag, 2020, 541 ff.

Knauff, Matthias, Art. 93 AEUV, in: Becker/Hatje/Schoo/Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2019, 1351 ff. (zit. Art. 93 AEUV).

Knauff, Matthias, Öffentlicher Personenverkehr, in: Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, Baden-Baden 2013, 1167 ff. (zit. Öffentlicher Personenverkehr).

Köke Janna, Kommunale Unternehmen in Europa, Diss., Baden-Baden 2015.

Kokott Juliane, Das Steuerrecht der Europäischen Union, München 2018.

Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren, in: Auer Christoph/Müller Markus/Schindler Benjamin (Hrsg.), Zürich 2008 (zit. Kommentar VwVG-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Kommentar zum Bundesgesetz über die Banken und Sparkassen vom 8. November 1934, in: Zobl Dieter et al. (Hrsg.), Zürich 2015 (zit. Kommentar BankenG-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), 3. Aufl., Basel 2017 (zit. BSK StHG-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Kommentar zur Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874, in: Rhinow René et al. (Hrsg.), Basel/Zürich/Bern 1987-1996 (zit. Komm. aBV-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Kommentar zur VO (EG) 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste, in: Linke Benjamin (Hrsg.), 2. Aufl., München 2019 (zit. Komm. VO 1370/2007-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Kommentar zur Zürcher Kantonsverfassung, in: Häner Isabelle/Rüssli Markus/Schwarzenbach Evi (Hrsg.), Zürich 2007 (zit. Kommentar ZH-Verfassung-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

König Christian/Förtsch Beate, in: Streinz Rudolf (Hrsg.), EUV/AEUV, 3. Aufl., 2018.

König Christian/Kühling Jürgen/Ritter Nicolai, EG-Beihilfenrecht, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2005.

König Peter/Jampen Michel/Stirnimann Pascal, Bestellung, Subventionierung und Aufsicht im regionalen Personenverkehr, Schweizer Eisenbahn-Revue 2021, 1 ff.

Köppel Sonja, Energiebedarf für Gebäude halbieren, Energieexperte vom 20. Juni 2019, abrufbar unter: <https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/energiebedarf-fuer-gebaeude-halbieren.html>.

Krausser Hans-Peter, Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung im Gemeinschaftsrecht als Strukturprinzip des EWG-Vertrages, Berlin 1991.

Kreuzer Wolfgang, Die öffentliche Förderung von Fussballstadien, Diss., Baden-Baden 2011.

Kröger James, Schriften zum Umweltenergierecht, 19, Die Förderung erneuerbarer Energien im Europäischen Elektrizitätsbinnenmarkt, Binnenmarktintegration erneuerbarer Energien durch Europäisierung nationaler Fördersysteme, Baden-Baden 2015.

Kruse Eberhard, Kommunale Sparkassen im Blickfeld des europäischen Beihilferechts – Beihilferechtliche Erwägungen im Anschluss an die gegenwärtig geführte Diskussion zu den Landesbanken, NVwZ 2000, 721 ff.

Kühling Jürgen, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 107.

Laprévote François-Charles, A Missed Opportunity? State aid Modernization and Effective Third Parties Rights in State aid Proceedings, EStAL 2014, 426 ff.

Lavoyer Sébastian, Die Staatsgarantie im Aargau wankt: Was hätte eine Abschaffung für Folgen? Ein Blick über die Kantonsgrenze, AZ vom 29. Februar 2020, <https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/die-staatsgarantie-im-aargau-wankt-was-hatte-eine-abschaffung-fur-folgen-ein-blick-uber-die-kantonsgrenze-ld.1199390>.

Lehnert Wieland/Vollprecht Jens, Neue Impulse von Europa: Die Erneuerbare Energien-Richtlinie der EU, ZUR 2009, 307 ff.

Lengwiler Christoph/Kilchoer Cyrill, Kantonalbanken und die Staatsgarantie, in: Jans Armin/Lengwiler Christoph/Passardi Marco (Hrsg.), Krisenfeste Schweizer Banken?, Die Regulierung von Eigenmitteln, Liquidität und «Too Big to Fail», Zürich 2017, 559 ff.

Leu Robert E., Ist eine Staatsgarantie für Banken ökonomisch sinnvoll?, in: Wiegand Wolfgang (Hrsg.), Aktuelle Probleme im Bankenrecht, Bern 1994, 47 ff.

Lienhard Andreas/Mächler August/Zielniewicz Agata, Öffentliches Finanzrecht, Bern 2017.

Lienhard Andreas/Zielniewicz Agate, Zum Legalitätsprinzip bei Einzelfallsubventionen, in: Caroni Martina/Heselhaus Sebastian/Mathis Klaus (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen: Verwaltungsrecht – Staatsrecht – Rechtssetzungslehre, Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2011, 453 ff.

Linder Thomas/Diefenbacher Cyrill, Darstellung der EU-Regionalbeihilferegelungen und Schlussfolgerungen für Steuererleichterungen in der Schweiz, ASA 2014/2015, 565 ff.

Linke Benjamin, Die staatliche Finanzierung öffentlicher Personenverkehrsdienste, EuZW 2014, 766 ff.

Linke, Benjamin/Lübbig, Thomas, Anhang, in: Bayreuther/Kaufmann/Lübbig/Prieß/Pünder (Hrsg.), VO (EG) 1370/2007 – Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, Kommentar, 2. Aufl., München 2019, 444 ff.

Linke, Benjamin/Lübbig, Thomas, Art. 6, in: Bayreuther/Kaufmann/Lübbig/Prieß/Pünder (Hrsg.), VO (EG) 1370/2007 – Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, Kommentar, 2. Aufl., München 2019, 444 ff.

Linke, Benjamin/Lübbig, Thomas, Art. 9, in: Bayreuther/Kaufmann/Lübbig/Prieß/Pünder (Hrsg.), VO (EG) 1370/2007 – Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, Kommentar, 2. Aufl., München 2019, 536 ff.

Linke, Benjamin/Prieß, Hans-Joachim, Art. 5, in: Bayreuther/Kaufmann/Lübbig/Prieß/Pünder (Hrsg.), VO (EG) 1370/2007 – Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, Kommentar, 2. Aufl., München 2019, 222 ff.

Lübbig Thomas/Martín-Ehlers Andrés, Beihilfenrecht der EU, Das Recht der Wettbewerbsaufsicht über staatliche Beihilfen in der Europäischen Union, 2. Aufl., München 2009.

Ludwigs Markus, Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht, Zugleich Band 5 der Enzyklopädie Europarecht, in: Ruffert Matthias et al. (Hrsg.), Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 2020.

Luts Joris, Compatibility of IP Box Regimes with EU State Aid Rules and Code of Conduct, ec Tax Review 2014, 258 ff.

Lyal Richard, Fordham International Law Journal 2015, 1042 ff.

Marszalek Dieter et al. Anreize für attraktiven und wirtschaftlichen Nahverkehr, Der Nahverkehr 2010, 52 ff.

Martin Stephen, Globalization and the natural limits of competition, in: Neumann Manfred/Weigand Jürgen (Hrsg.), The International Handbook of Competition, 2. Aufl., Cheltenham 2013, 4 ff.

Martin-Ehlers Andrés, Anstaltslast und Gewährträgerhaftung – Much ado about nothing?, EWS 2001, 263 ff.

Martinez José, Landwirtschaft und Wettbewerbsrecht, Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht: EuZW 2010, 368.

Matteotti René/Roth Philipp, Die Unternehmenssteuerreform III zwischen Kompetitivität und Kompatibilität, ASA 2013, 681 ff.

Mayoraz Jean-François, Staatliche Beihilfen in den Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, Zürich 2018.

MELCHER MARTINA, Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im europäischen Privatrecht, Tubingen 2016.

Mettler Jon, So trickste Postauto in Liechtenstein, Tagesanzeiger vom 16. Juni 2018, abrufbar unter: <https://www.tagesanzeiger.ch/sonntagszeitung/so-trickste-postauto-in-liechtenstein/story/17543388>.

Mietzsch, Oliver, Neuordnung des europäischen Rechtsrahmensfür den ÖPNV, EuZW 2006, 11 ff.

Möller Fabian, Rechtsschutz bei Subventionen – Die Rechtsschutzmöglichkeiten Privater im Subventionsverfahren des Bundes unter Berücksichtigung der neueren Entwicklungen des nationalen und internationalen Subventions- und Beihilferechts, Basel 2006.

Möller Fabian/Baumann Claudia, Abwicklung KEV – Einführung EVS, in: Heselhaus Sebastian/Schreiber Markus (Hrsg.), Energierechtstagung 2019, Schriften zum Energierecht Band 12, Zürich/St. Gallen 2019, 99 ff.

Morgenbesser Mischa, Die Abnahme- und Vergütungspflicht nach Art. 15 EnG, Jusletter, 9. April 2018.

Moser Stefan/Pesaresi Nicola/Soukup Karl, State guarantees to German public banks: a new step in the enforcement of State aid discipline to financial services in the Community, in: Competition Policy Newsletter 2/2002, S. 8.

Mückenhausen, Peter, Art. 93, in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge Kommentar, 6. Aufl., Köln 2012, 1210 ff.

Müller Jörg Paul/Schefer Markus, Grundrechte in der Schweiz, Im Rahmen der Bundesverfassung, der EMRK und der UNO-Pakte, 4. Aufl., Bern 2008.

Müller-Graff Peter Christian, Das «Soft Law» der europäischen Organisationen, EuR 2012, 18 ff.

Müller-Terpitz Ralf/Ouertani Wiam, Das EEG 2014 im Licht des EU-Beihilfenrechts, EnWZ 2016, 536 ff.

Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht, 5. Band Beihilfenrecht, in: Säcker Franz Jürgen/Karpenstein Ulrich/Ludwigs Markus (Hrsg.), 4. Aufl., München 2022 (zit. MüKo Wettbewerbsrecht-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Nettesheim Martin, Europäische Beihilfeaufsicht und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, EWS 2002, 253 ff.

Neuhaus Markus Rudolf, Die Besteuerung des Aktienertrages, Diss., Zürich 1988.

Neumann Manfred, Competition policy, History, theory and practice, Cheltenham 2003.

Nobel Peter, Lageanalyse und rechtliche Entwicklungsperspektiven der Kantonalbanken, AJP 1994, 1554 ff. (zit. Nobel, Lageanalyse).

Nobel Peter, Schweizerisches Finanzmarktrecht, 4. Aufl., Bern 2019 (zit. Nobel, Finanzmarktrecht).

Nobel Peter, Wolken über dem Begriff der Staatsgarantie, Der Schweizer Treuhänder 1996, 229 ff. (zit. Nobel, Staatsgarantie).

Nomos Kommentar, Europäisches Beihilfenrecht, in: Birnstiel Alexander/Bungenberg Marc/Heinrich Helge (Hrsg.), Baden-Baden 2013 (zit. Nomos EU-Beihilfenrecht-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Nuñez Müller Marco, Landverkehr (insbesondere Straßenverkehr), in: Säcker Franz Jürgen/Karpenstein Ulrich/Ludwigs Markus (Hrsg.), Münchener Kommentar: Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 5, 2. Aufl., München 2018, 1119 ff. (zit. Nuñez Müller, Landverkehr).

Nuñez Müller Marco, Schienenverkehr, in: Säcker Franz Jürgen/Karpenstein Ulrich/Ludwigs Markus (Hrsg.), Münchener Kommentar: Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 5, 2. Aufl., München 2018, 1145 ff. (zit. Nuñez Müller, Schienenverkehr).

Nyffenegger Manuela, PostAuto Schweiz investiert in Frankreich – und verliert Millionen, NZZ vom 19. Februar 2018, abrufbar unter: <https://www.nzz.ch/panorama/postauto-schweiz-verliert-in-frankreich-millionen-ld.1358802>.

Oesch Matthias, Die (fehlende) Disziplinierung staatlicher Beihilfen durch Kantone, AJP 2013, 1337 ff. (zit. Oesch, Disziplinierung staatlicher Beihilfen).

Oesch Matthias, Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug, Zürich 2020 (zit. Oesch, Grundlagen).

Oesch Matthias, Staatliche Subventionen und auswärtige Wirtschaftsteilnehmer, ZSR 2012, 255 ff. (zit. OESCH, Staatliche Subventionen).

Oesterhelt Stefan, Bindungswirkung kantonaler Steuerrulings gegenüber ESTV, StR 2013, 188 ff.

Orell Füssli Kommentar, Wettbewerbsrecht I, Schweizerisches Kartellgesetz (KG), in: Borer Jürg (Hrsg.), 3. Aufl., Zürich 2011 (zit. OFK-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Otting Olaf/Soltész Ulrich/Mechler Philipp, Verkehrsverträge vor der dem Hintergrund des Europäischen Beihilferechts – Verwaltungsrichter weisen Brüssel in die Schranken, EuZW 2009, 444 ff.

Overkamp Philipp/Brinkschmidt Johannes, Der Beihilfenbegriff im Wandel: Die Entscheidung des EuGH zum EEG 2012 als Wendepunkt der «Beihilfenpolitik»?, DöV 2019, 868 ff.

Papenkort Katja/Wellershoff Jan-Kristof, Der Energietitel im Vertrag von Lissabon, RdE 2010, 77 ff.

Pechstein Matthias/Görlitz Niklas, EU-Prozessrecht, Mit Aufbaumustern und Prüfungsübersichten, 4. Aufl., Tübingen 2011.

Pfammatter Hannes, Das Abgeltungsmodell für die Staatsgarantie bei Kantonalbanken (Master-Arbeit), Institut für Banking und Finance, Universität Zürich, Zürich 2013.

Piazza Daniel, Dimensionen zur Positionierung der Public Corporate Governance bei Kantonalbanken zwischen Politik und Ökonomie, Diss., St. Gallen 2012.

Pieper Stefan U., Subsidiarität, Ein Beitrag zur Begrenzung der Gemeinschaftskompetenzen, Köln/Berlin 1994.

Piernas López Juan Jorge, The concept of state aid under EU law, From internal market to competition and beyond, Oxford 2015.

Prusko Anselm, Steuerliche Missbrauchsvermeidung im Europäischen Binnenmarkt, Diss., Berlin 2018.

Pünder Hermann, Beschränkungen der In-house-Vergabe im öffentlichen Personenverkehr, NJW 2010, 263 ff.

Rechsteiner Stefan, Rechtsfragen des liberalisierten Strommarktes in der Schweiz: mit Blick nach Europa insbesondere Deutschland und Österreich, Zürich 2001.

Reich Johannes, Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit, Evolution und Dogmatik von Art. 94 Abs. 1 und 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999, Diss. Basel, Zürich/St. Gallen 2011.

Reich Markus/Hunziker Silvia/Robinson Philip, in: Reich Markus (Hrsg.), Steuerrecht, 3. Aufl., Zürich 2020.

Renfer Stefan, Die Erfassung staatlicher Beihilfen durch das Binnenmarktgesetz, Jusletter, 14. März 2022.

Rhinow René et al., Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., Basel 2011.

Rhinow René, Wesen und Begriff der Subvention in der schweizerischen Rechtsordnung, Basel/Stuttgart 1971 (zit. Rhinow, Subvention).

Rhinow René, Wirtschafts- und Eigentumsverfassung, in: Thürer Daniel/Diggelmann Oliver (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Droit constitutionnel Suisse, Zürich 2001 (zit. Rhinow, Wirtschafts- und Eigentumsverfassung).

Rhinow René/Biaggini Giovanni, Verfassungsrechtliche Aspekte der Kartellgesetzrevision, in: Zäch Roger/Zweifel Peter (Hrsg.), Grundfragen der schweizerischen Kartellrechtsreform, 1995, 93 ff.

Richli Paul, in: Richli Paul (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Band XIII, Wirtschaftsstrukturrecht unter besonderer Berücksichtigung des Agrar- und Filmwirtschaftsrechts, 2. Aufl., Basel 2018.

Richli Paul, Zum rechtlichen Gehalt und zur Prozeduralisierung des Subsidiaritätsprinzips, ZSR 2007, 47 ff.

Rihs Georg, Liberalisierung von Infrastrukturnetzen: Festnetztelefon-, Elektrizitäts-, und Schienennetz in der österreichischen Rechtsordnung, Diss., Wien 2009.

Rosenfeld Andreas, in: Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht, 5. Band Beihilfenrecht, 4. Aufl. 2022, Teil 9, Beurteilung staatlicher Beihilfen in bestimmten Sektoren.

Rosenfeld Andreas, Rückforderungen gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen, in: Ehlers Dirk/Bohanes Jan (Hrsg.), Subventionen im WTO- und EG-Recht, Tagungsband zum 11. Münsteraner Aussenwirtschaftsrechtstag 2006, Frankfurt am Main 2007, 181 ff.

Ruane Frances P./Görg Holger, Irish FDI policy and investment from the EU, in: Barrell Ray/Pain Nigel (Hrsg.), Innovation, Investment and the Diffusion of Technology in Europe: German Direct Investment and Economic Growth in Postwar Europe, Cambridge 1999, 44 ff.

Rusche Tim Maxian, EU Renewable Electricity Law and Policy, Cambridge 2015, 82 ff.

Russenberger Marc, Die Sonderstellung der schweizerischen Kantonalbanken, Diss., Zürich 1998 (zit. Russenberger, Sonderstellung).

Russenberger Marc, Kantonalbanken im Umbruch – Vom staatlichen Institut zur privatrechtlichen Aktiengesellschaft, SZW 1995, 1 ff. (zit. Russenberger, Umbruch).

Rutz Samuel, Avenir Suisse, Die Schweiz – das Land der Subventionen, 2022, S. 55.

Sager Fritz, Politisch-administrative Strukturen und Umsetzungsprozesse der Verkehrspolitik, in: Ladner Andreas et al. (Hrsg.), Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz, Zürich 2013, 807 ff.

Sanchez Rydelski Micheal, Handbuch EU Beihilferecht, Baden-Baden 2003.

Saxer Urs/Brunner Florian, Rundfunkrecht, in: Biaggini Giovanni et al. (Hrsg.), Fachhandbuch Verwaltungsrecht, Zürich/Basel/Genf 2015, 279 ff.

Schalch Stefan H./Sallenbach Hansueli, Abschied vom Solidaritätsprinzip im Strommarkt durch Rosinenpicker?, AJP 2005, 1491 ff.

Schärer Barbara, Subventionen des Bundes, Zwischen Legalitätsprinzip und Finanzrecht, Chur/Zürich 1992.

Scharf Daniel, Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon – zur Zukunft Europas: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon, Halle (Saale) 2009.

Schefer Markus, Die Kerngehalte von Grundrechten, Geltung, Dogmatik, inhaltliche Ausgestaltung, Bern 2001.

Schirmer Sarah N., Die Durchsetzung des EU- und EWR-Beihilferechts vor nationalen Gerichten, LJZ 2020, 65 ff.

Schirmer Sarah N., Die Durchsetzung des EU- und EWR-Beihilferechts vor nationalen Gerichten, LJZ 2020, S. 65 ff.

Schlacke Sabine/Kröger James, Die Privilegierung stromintensiver Unternehmen im EEG, Eine unionsrechtliche Bewertung der besonderen Ausgleichsregelung (§§ 40 ff. EEG), NVwZ 2013, 313 ff.

Schleiniger Reto/Betz Regina/Winzer Christian, Strommarkt Schweiz, in: Abegg Andreas et al. (Hrsg.), Schriften zum Energierecht, Zürich 2019, 15 ff.

Schleiniger Reto/Winzer Christian, Zukünftiges Marktdesign für erneuerbare Energien in der Schweiz, Studie im Auftrag von AEESUISSE, Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Winterthur 2018.

Schmidt-Preuss Matthias, in: Hendler Reinhard et al. (Hrsg.), Energierecht zwischen Umweltschutz und Wettbewerb, Umwelt- und Technikrecht, Band 61, 2002, 27 ff.

Scholl Phyllis, Kapitel 13: Elektrizität, in: Giovanni Biaggini et al. (Hrsg.), Fachhandbuch Verwaltungsrecht, Zürich 2015, 509 ff., N 13.1 ff.

Schön Wolfang, Tax Legislation and the Notion of Fiscal Aid: A Review of 5 Years of European Jurisprudence, in: Richelle Isabelle/Schön Wolfgang/Traversa Edoardo (Hrsg.), State Aid Law and Business Taxation, Heidelberg 2016, 3 ff.

Schönbächler Patrick, Wettbewerbsneutralität staatlicher Massnahmen, Diss., Zürich 1998.

Schreiber Markus, Rechtliche Innovationssteuern am Beispiel der Power-to-Gas-Stromspeichertechnologie, in: Schmid Jörg (Hrsg.), Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 136, Zürich/Basel/Genf 2019.

Schreiber René/Jaun Roger/Kobierski Marlene, Steuerruling – eine systematische Auslegeordnung unter Berücksichtigung der Praxis, ASA 2011/2012, 310 ff.

Schumpeter Joseph, Capitalism, socialism and democracy, New York/London 1942.

Schwarz Martinez Paloma, IP Box Regime im Europäischen Steuerrecht, Baden Baden 2017.

Schwitter Gaudenz, Die Privatisierung von Kantonalbanken – rechtliche Aspekte der Privatisierung öffentlicher Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Kantonalbanken, Freiburg 2000.

Seikel Daniel, Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken – Wie die Europäische Kommission Liberalisierung durchsetzt, Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Band 77, Frankfurt am Main 2013.

Seitz Claudia, Autonomie der Regionen bei Steuerregelungen, Neuere Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht und ihre Bedeutung für die Schweiz, AJP 2007, 415 ff. (zit. Seitz, Autonomie).

Seitz Claudia, Der Begriff der staatlichen Beihilfe im Europäischen Beihilferecht, Die neue Bekanntmachung der EU-Kommission zum Beihilfebegriff im Rahmen der Modernisierung des EU-Beihilferechts, in: Epiney Astrid (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2015/2016/Annuaire suisse de droit européen 2015/2016, Zürich 2016, 325 ff. (zit. Seitz, Beihilfebegriff).

Seitz Claudia/Berne André S., Das Europäische Beihilferecht und die Schweiz: Neuere Entwicklungen unter Berücksichtigung des Entwurfs des institutionellen Abkommens zwischen der Schweiz und der EU, in: Epiney Astrid/Hehemann Lena/Zlatescu Petru Emanuel (Hrsg.), SJER 2018/2019, Zürich/Basel/Genf 2019, 413 ff. (zit. Seitz/Berne, Europäisches Beihilferecht).

Seitz Claudia/Berne André S., Der Entwurf des institutionellen Abkommens Schweiz-EU: Eine erste Analyse der beihilferechtlichen Bestimmungen, EuZW 2019, 594 ff. (zit. Seitz/Berne, Analyse beihilferechtlicher Bestimmungen).

Seitz Claudia/Breitenmoser Stephan, Das Subventionsrecht der Schweiz im Lichte des Beihilferechts der EU und des Subventionsrechts der WTO, in: Epiney Astrid/Gammenthaler Nina (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2009/2010 – Annuaire suisse de droit européen 2009/2010, Zürich 2010, 139 ff.

Sethe Rolf, Einlagensicherung und Systemstabilität – Einige Gedanken zur Reform des Schweizer Einlegerschutzes, SZW 2012, 507 ff.

Simonek Madeleine, Massgeblichkeitsprinzip und Privatisierung, IFF Forum für Steuerrecht 2002, 3 ff. (zit. Simonek, Massgeblichkeitsprinzip).

Simonek Madeleine, Unternehmenssteuerrecht, Grundlagen für das Studium und die Praxis, Zürich 2019 (zit. Simonek, Unternehmenssteuerrecht).

Sinnaeve Adinda, § 32, in: Heidenhain Martin (Hrsg.), Handbuch des europäischen Beihilfenrechts, München 2003.

Smith Adam, An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations, Edited with an introduction, notes, marginal summary and an enlarged index, London 1904.

Sollberger, Kaspar, Konvergenzen und Divergenzen im Landverkehrsrecht der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz, Diss., Freiburg i.Ü. 2003.

Soltész Ulrich, § 43, in: Heidenhain Martin (Hrsg.), Handbuch des europäischen Beihilfenrechts, München 2003 (zit. Soltész, § 43).

Soltész Ulrich, § 44, in: Heidenhain Martin (Hrsg.), Handbuch des europäischen Beihilfenrechts, München 2003 (zit. Soltész, § 44).

Soltész Ulrich/Hellstern Mara, Mittelbare Beihilfen – Indirekte Begünstigungen im EU-Beihilferecht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht: EuZW 2013, 481 ff.

Stämpflis Handkommentar, Kartellgesetz (KG), in: Stämpfli (Hrsg.), Bern 2007 (zit. SHK KG-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Stöbener de Mora Patricia Sarah, Handelsrecht: Kommissionsvorschlag zu Subventionen aus Drittstaaten, EuZW 2021, 515 f. (zit. Stöbener de Mora, Subventionen).

Stöbener de Mora Patricia Sarah, Überall Beihilfen? – Die Kommissionsbekanntmachung zum Beihilfebegriff, EuZW 2016, 685 ff. (zit. Stöbener de Mora, Beihilfebegriff).

Stocker Raoul/Studer Christoph, Bestimmung von Verrechnungspreisen: Ausgewählte Aspekte der schweizerischen Praxis, Schweizer Treuhänder 2009, 386 ff.

Stoffel Walter A./Nydegger Thomas, Banken, Korporatismus und Wettbewerbsrecht in der Schweiz, in: Monti Mario et al. (Hrsg.), Economic Law and Justice in Times of Globalisation, Wirtschaftsrecht und Justiz in Zeiten der Globalisierung, Festschrift für Carl Baudenbacher, Bern 2007, 643 ff.

Strasser Othmar, in: Watter, Rolf / Vogt, Nedim Peter/ Bauer, Thomas / Winzeler, Christoph (Hrsg.), Bankengesetz, Basler Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, 1. Aufl., 2005, Art. 3a.

Straub Philipp, Der Zugang zu den Elektrizitätsnetzen in Europa und in der Schweiz, Basel 2005.

Streinz, Rudolf/Schäfer, Peter, Art. 93, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV Kommentar, 2. Aufl., Köln 2012.

Stuart Eugene/Roginska-Green Iana, Sixty years of EU state aid law and policy, Analysis and assessment, Alphen aan den Rijn, The Netherlands 2018.

Stückelberger Ueli/Haldimann Christoph, Schienenverkehrsrecht, in: Müller Georg (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Band IV, Verkehrsrecht, Basel 2008, 253 ff.

Stumpf Gerrit Hellmuth, Forum: Die EEG-Entscheidung des EuG, Kommissionsleitlinien als Instrument zur Durchsetzung einer europäischen Energieumweltpolitik? Zugleich ein Beitrag zur Einordnung privater Finanzmittel als Beihilfe i.S.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV am Beispiel der EEG-Umlage, EurUP 3/2016, 221 ff.

Sturny Monique, Der Einfluss des EU-Rechts auf das schweizerische Kartellrecht – Historische Entwicklung und Analyse, Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht, Band 23, Bern 2014.

Thomas Stefan, Die Bindungswirkung von Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien der EG-Kommission, EuR 2009, 423 ff. (zit. Thomas, Bindungswirkung).

Thomas Stefan, Die kartellrechtliche Bewertung des sparkassenrechtlichen Regionalprinzips, Tübingen 2002 (zit. Thomas, Regionalprinzip).

Thürer Daniel, WTO-Teilordnung im System des Völker- und Europarechts, in: Thürer Daniel/Kux Stephan (Hrsg.), GATT 1994 und die Welthandelsorganisation, Zürich 1994, 52 ff.

Tobler Christa, Bilaterale Beziehungen (punktuell) auf den Prüfstand? Einige Bemerkungen zum sog. Steuerstreit aus juristisch-systematischer Sicht, in: Tobler Christa (Hrsg.), Aspekte des Finanzdienstleistungs- und Unternehmenssteuerrechts nach dem EG-Recht und dem bilateralen Recht, Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 86, Basel: Europa Institut der Universität Basel 2008, 29 ff. (zit. Tobler, Bilaterale Beziehungen).

Tobler Christa, Grundzüge des bilateralen (Wirtschafts-)Rechts Schweiz–EU, Systematische Darstellung in Text und Tafeln, Zürich 2013 (zit. Tobler, Systematische Darstellung).

Trapp Patricia, Chinesische Staatsunternehmen – Eine Herausforderung für das europäische Wettbewerbsrecht?, ZEuS 2020, 327 ff. (zit. Trapp, Chinesische Staatsunternehmen).

Trapp Patricia, Das Weißbuch der Kommission zur Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten, EuZW 2020, 964 ff. (zit. Trapp, Weissbuch der Kommission).

Uhlmann, Felix, Verkehrsverwaltungsrecht, in: Müller (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Band IV, Verkehrsrecht, Basel 2008, 105 ff.

Vallender Klaus, Wirtschaftsfreiheit und begrenzte Staatsverantwortung, Grundzüge des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, 4. Aufl., Bern 2006.

Vatter Adrian et al., Akzeptanz der schweizerischen Verkehrspolitik bei Volksabstimmungen und im Vollzug, Bericht D 12 des Nationalen Forschungsprogramms 41 «Verkehr und Umwelt», Bern 2000.

Vedder Hans et al., EU Energy Law, in: Martha M. Roggenkamp et al. (Hrsg.), Energy Law in Europe, National, EU and International Regulation, 3. Aufl., Oxford 2016, N 4.173.

VO (EG) 1370/2007 – Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, Kommentar, in: Bayreuther Frank et al. (Hrsg.), 2. Aufl., München 2019 (zit. Linke VO (EG)-Bearbeiter/in, Art. XX, N YY).

Voet van Vormizeele Philipp, in: Schwarze Jürgen/Becker Ulrich/Hatje Armin/Schoo Johann (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Auflage 2019, Art. 106.

Vogel Louis, European state aid law, Paris/Bruxelles 2017.

Vögeli Andreas, Staatsgarantie und Leistungsauftrag bei Kantonalbanken – Hindernisse für einen Zusammenschluss?, Diss., Zürich 2009.

von Danwitz Thomas, Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit im Gemeinschaftsrecht, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht: EWS: Betriebs-Berater Europa 2003, 393 ff.

von Friesen Alexander, Umgestaltung des öffentlich-rechtlichen Bankensektors angesichts des Europäischen Beihilfenrechts, EuZW 1999, 581 ff.

von Wallenberg Gabriela/Schütte Michael, in: Grabitz Eberhard/Hilf Meinhard/Nettestheim Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Band I, EUV/AEUV, 75. Aufl., München 2022.

Von Winterfeld Achim, Möglichkeiten der Verbesserung des individuellen Rechtsschutzes im europäischen Gemeinschaftsrecht, NJW 1988, 1409 ff.

Walther Simone, Schweizerische Energieversorgungssicherheit, Sicherheit & Recht, Zürich 2014.

Weber Rolf H./Kratz Brigitta, Stromversorgungsrecht, Ergänzungsband Elektrizitätswirtschaftsrecht, Bern 2009.

Weber, Rolf H./Friedli, Max, Abkommen über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse, in: Thürer/Weber/Portmann/Kellerhals (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz-EU, Zürich/Basel/Genf 2007, 407 ff.

Weber-Dürler Beatrice, Staatliche Finanzhilfe und individuelle Freiheit, recht 1987, 1 ff.

Weiler J. H. H., Europe: The Case Against the Case for Statehood, Eur Law J 1998, 43 ff.

Weiss Wolfgang, Der Subventionsbegriff im EG- und im WTO-Recht – ein Vergleich, in: Ehlers Dirk/Bohanes Jan (Hrsg.), Subventionen im WTO- und EG-Recht, Tagungsband zum 11. Münsteraner Aussenwirtschaftsrechtstag 2006, Frankfurt am Main 2007, 21 ff.

Wernicke Stephan, in: Grabitz Eberhard/Hilf Meinhard/Nettesheim Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Band I, 75. EL 2022, Art. 106.

Wiederkehr René/Richli Paul, das Subventionsrückforderungsverfahren, in: Wiederkehr René/Richli Paul (Hrsg.), Praxis des allgemeinen Verwaltungsrechts, eine systematische Analyse der Rechtsprechung, Band II, Bern 2014, 1581 ff.

Winistörfer Marc M, Die Wirtschaftsfreiheit als Grundlage der Wirtschaftsverfassung, Grundrecht und Grundsatz im Lichte der Verfassungsdogmatik und der ökonomischen Theorie, in: Jörg Schmid (Hrsg.), Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 160, 2021.

Winnes Michael, Der Begriff der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung im Rahmen der Verordnung 1370/07, DÖV 2009, 1135 ff.

Winnes Michael/Schwarz Andreas/Mietzsch Oliver, Zu den Auswirkungen der VO 1370/2007 für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland, EuR 2009, 290 ff.

Witthohn Alexander, Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts, Reihe Umweltrecht und Umweltpolitik, Band 16, 2005.

Wittig Oliver/Schimanek Peter, Sondervergaberecht für Verkehrsdienstleistungen – Die neue EU-Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, NZBau 2008, 222 ff.

Wolf Maik, in: Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht, 5. Band Beihilfenrecht, 4. Aufl. 2022, Teil 3, DAWI.

Würfel Philip, Unter Strom, Die neuen Spielregeln der Stromwirtschaft, 2. Aufl., Wiesbaden 2017.

Wyplosz Charles/Baldwin Richard E., The Economics of European Integration, 6. Aufl., London 2020.

Zobl Dieter, Das Haftungskonzept der Kantonalbanken, in: Ackermann Jürg-Beat/Donatsch Andreas/Rehberg Jörg (Hrsg.), Wirtschaft und Strafrecht, Festschrift für Niklaus Schmid zum 65. Geburtstag, Zürich 2001, 517 ff.

Zobl Dieter, in: Zobl Dieter/Schwob Renate/Weber Rolf H./Winzeler Christoph/Kaufmann, Christine/Kramer, Stefan (Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über die Banken und Sparkassen, 2015, Art. 3a.

Zuberbühler Daniel, Die Kantonalbanken im Bankengesetz, in: Verband Schweizerischer Kantonalbanken 1907-2007 (Hrsg.), Basel 2007, 159 ff.

5

Materialienverzeichnis

Materialienverzeichnis EU

Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum, ABl 1994, 3 (zit. Europäische Union, Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum, ABl L 1 vom 3. Januar 1994, 3).

Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung über Kapazitätsmechanismen, KOM (2016) vom 2016.

Aktionsplan staatliche Beihilfen, Weniger und besser ausgerichtete staatliche Beihilfen – Roadmap zur Reform des Beihilferechts 2005-2009, KOM (2005) vom 2005.

Bekanntmachung der Kommission über die Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Postsektor und über die Beurteilung bestimmter staatlicher Massnahmen betreffend Postdienste, ABl C 39 vom 6. Februar 1998, 2, ABl, 2 (zit. Europäische Kommission, Bekanntmachung der Kommission über die Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Postsektor und über die Beurteilung bestimmter staatlicher Massnahmen betreffend Postdienste, ABl C 39 vom 6. Februar 1998, 2).

Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Artikels 107 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl 2016 (zit. Europäische Kommission, Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe, ABl C 262 vom 19. Juli 2016, 1).

Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags, ABl 2004, 81 ff. (zit. Europäische Kommission, Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags, ABl C 101 vom 27. April 2004, 81).

Bekanntmachung über die Zusammenarbeit zwischen der Kommission und den Gerichten der Mitgliedstaaten im Bereich der staatlichen Beihilfen, ABl (zit. Europäische Kommission, Bekanntmachung über die Zusammenarbeit zwischen der Kommission und den Gerichten der Mitgliedstaaten im Bereich der staatlichen Beihilfen, ABl C 312 vom 23. November 1995, 8).

Europäische Kommission, Anschreiben an die Deutsche Bundesregierung, Staatliche Beihilfe Nr. E 10/2000 – Deutschland, Anstaltslast und Gewährträgerhaftung, SG (2001) D/288482 vom 8. Mai 2001.

Europäische Kommission, Arbeitspapier der Kommissionsdienststellen über die Anwendung der EU-Beihilfevorschriften auf Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse seit 2005 und die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation, SEC (2011) 397 vom 23. März 2011.

Europäische Kommission, Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme gemäss Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag, Staatliche Beihilfe C8/2006 (ex N 536/2005), Beihilfe zugunsten der Dornbirner Sparkasse, ABl. C 92 vom 20. April 2006, S. 4-10.

Europäische Kommission, Bericht über Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse im Bankensektor vom 17. Juni 1998.

Europäische Kommission, Beschluss (EU) 2017/1283 der Kommission vom 30. August 2016 über die staatliche Beihilfe SA.38373 (2014/C) (ex 2014/NN) (ex 2014/CP) Irlands zugunsten von Apple (bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 5605), ABl 2017, 1 (zit. Europäische Kommission, Beschluss (EU) 2017/1283 der Kommission vom 30. August 2016 über die staatliche Beihilfe SA.38373, ABl L 187 vom 19. Juli 2017).

Europäische Kommission, Beschluss 2012/321/EU vom 25. Januar 2012 über die Massnahme SA.14588 (C 20/09) Belgiens zugunsten von De Post – La Poste, Aktenzeichen C(2012) 178, ABl. L 170 vom 29. Juni 2012, S. 1-44.

Europäische Kommission, Beschluss vom 25. Januar 2012 über die Maßnahme C 36/07 (ex NN 25/07) Deutschlands zugunsten der Deutschen Post AG (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2012) 184), ABl. L 289 vom 19. Oktober 2012, S. 1 ff.

Europäische Kommission, Beschwerdeformular Staatliche Beihilfen, abrufbar unter: <https://competition-policy.ec.europa.eu/state-aid/complaints_en>.

Europäische Kommission, Commission’s activity in the recovery of unlawful aid, Excel-Dokument, abrufbar unter: <https://competition-policy.ec.europa.eu/state-aid/procedures/recovery-unlawful-aid_en>.

Europäische Kommission, Ein Qualitätsrahmen für Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa, KOM (2011) 900 endg. vom 20. Dezember 2011.

Europäische Kommission, Entscheidung C(2003) 1329 endg, ABl. C 175 vom 24. Juli 2003, S. 8-9.

Europäische Kommission, Entscheidung über eine staatliche Beihilfe Österreichs in Form einer Befreiung von der Getränkesteuer auf Wein und andere gegorene Getränke bei Direktverkauf an den Verbraucher am Ort der Erzeugung, ABl 1999, 27 (zit. Europäische Kommission, Entscheidung über eine staatliche Beihilfe Österreichs in Form einer Befreiung von der Getränkesteuer auf Wein und andere gegorene Getränke bei Direktverkauf an den Verbraucher am Ort der Erzeugung, ABl L 305 vom 30. November 1999, 27).

Europäische Kommission, Entscheidung vom 21. Oktober 2008 über die staatliche Beihilfe C 35/04 der Republik Ungarn zugunsten der Postabank és Takarékpénztár Rt./Erste Bank Hungary Nyrt., 2009/174/EG, ABl. L 62 vom 6. März 2009, S. 14.

Europäische Kommission, Entscheidung vom 21. Oktober 2008 über die staatliche Beihilfe C 10/08 (ex NN 7/08), die Deutschland für die Umstrukturierung der IKB Deutsche Industriebank AG gewährt hat, 2009/775/EG, ABl. L 278 vom 23. Oktober 2009, S. 32.

Europäische Kommission, Entscheidung vom 26. Januar 2010, C 56/2007 – Frankreich, La Poste, ABl. L 274 vom 19. Oktober 2010, S. 1.

Europäische Kommission, EU budget 2018: Financial report (nicht auf Deutsch verfügbar); abrufbar unter: <https://ec.europa.eu/info/publications/eu-budget-2018-financial-report_de>.

Europäische Kommission, Informationsseite der Vertretung in Deutschland.

Europäische Kommission, Kommissarin für Wettbewerb, Rede von Neelie Kroes vom 8. Oktober 2007 an der EStALI/ESMT-Konferenz zum Thema «The Law and Economics of European State Aid Control», Berlin, abrufbar unter: <ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/SPEECH_07_601>.

Europäische Kommission, Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen (nicht mehr in Kraft), ABl, 1 (zit. Europäische Kommission, Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen (nicht mehr in Kraft), ABl C 82 vom 1. April 2008, 1).

Europäische Kommission, Leitlinien für Regionalbeihilfen 2014-2020, ABl, 1 (zit. Europäische Kommission, Leitlinien für Regionalbeihilfen 2014- 2020, ABl C 209 vom 23. Juli 2013, 1).

Europäische Kommission, Mitteilung über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen in Form von Haftungsverpflichtungen und Bürgschaften, ABl. 2008 C 155/10.

Europäische Kommission, Mitteilung über die Anwendung der Beihilfevorschriften der Europäischen Union auf Ausgleichsleistungen für die Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, ABl. C 8 vom 11. Januar 2012, S. 4 ff.

Europäische Kommission, Mitteilung, Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa, 2001/C 17/04, ABl. 2001 C 17, S. 4 ff.

Europäische Kommission, Staatliche Beihilfe C8/2006 (ex N 536/2005) – Beihilfe zugunsten der Dornbirner Sparkasse, Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme gemäß Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag, vom 20. April 2006.

Europäische Kommission, Staatliche Beihilfe E 8/2002 – Österreich Ausfallshaftung des Bundes, der Länder und der Gemeinden in Österreich für bestimmte Kreditinstitute (Landeshypothekenbanken und Sparkassen), C(2003)1329 final vom 30. April 2003.

Europäische Kommission, Staatliche Beihilfen: Kommission gibt Orientierungshilfe zur Zulässigkeit der Gewährung lokaler staatlicher Fördermassnahmen ohne vorherige Genehmigung der Kommission 2015 (zit. Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 29. April 2015, Staatliche Beihilfen: Kommission gibt Orientierungshilfe zur Zulässigkeit der Gewährung lokaler staatlicher Fördermassnahmen ohne vorherige Genehmigung der Kommission).

Europäische Kommission, Tenth Report on Competition Policy (nicht übersetzt), 1980, abrufbar unter: <https://competition-policy.ec.europa.eu/index_en>, 1981 (zit. Europäische Kommission, Tenth Report on Competition Policy (nicht übersetzt), 1980, abrufbar unter: <https://competition-policy.ec.europa.eu/index_en>.

Europäische Kommission, Verhaltenskodex für die Durchführung von Beihilfeverfahren 2009, 13 (zit. Europäische Kommission, Verhaltenskodex für die Durchführung von Beihilfeverfahren, ABl C 136 vom 16. Juni 2009, 13.).

Europäische Kommission, Zeitstrahl zur Gemeinsamen Agrarpolitik, abrufbar unter: <https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/cap-overview/cap-glance_en#Timeline>.

Europäische Union, Beihilfeanzeiger, <https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_19_663>.

Europäische Union, Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits, ABl L 11 vom 14. Januar 2017, 23, ABl 2017, 23 (zit. Europäische Union, Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits, ABl L 11 vom 14. Januar 2017, 23).

Europäischer Rat, Erklärung Nr. 37 zu öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten in Deutschland, vom 18. Juni 1997, ABI. C 340 vom 10. November 1997, S. 138.

Grünbuch der Kommission zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse vom 21. Mai 2004, COM(2003) 270 final.

Mitteilung der Kommission — Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die im Sinne des Artikels 101 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union den Wettbewerb nicht spürbar beschränken (De-minimis-Bekanntmachung), ABl 2014 (zit. Europäische Kommission, De-minimis-Bekanntmachung, ABl C 291 vom 30. August 2014, 2).

Mitteilung der Kommission – Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen (nicht mehr in Kraft), ABl, 3 (zit. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission – Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen (nicht mehr in Kraft), ABl C 37 vom 3. Februar 2001, 3).

Mitteilung der Kommission — Kriterien für die Bewertung der Vereinbarkeit einzeln anzumeldender Ausbildungsbeihilfen mit dem Gemeinsamen Markt, ABl, 1 (zit. Europäische Kommission, Mitteilung — Kriterien für die Bewertung der Vereinbarkeit einzeln anzumeldender Ausbildungsbeihilfen mit dem Gemeinsamen Markt, ABl C 188 vom 11. August 2009, 1).

Mitteilung der Kommission — Kriterien für die Bewertung der Vereinbarkeit einzeln anzumeldender staatlicher Beihilfen für die Beschäftigung von benachteiligten und behinderten Arbeitnehmern mit dem gemeinsamen Markt, ABl, 6 (zit. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission — Kriterien für die Bewertung der Vereinbarkeit einzeln anzumeldender staatlicher Beihilfen für die Beschäftigung von benachteiligten und behinderten Arbeitnehmern mit dem gemeinsamen Markt, ABl C 188 vom 11. August 2009, 6).

Mitteilung der Kommission — Kriterien für die Würdigung der Vereinbarkeit von staatlichen Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse mit dem Binnenmarkt, ABl, 4 (zit. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission — Kriterien für die Würdigung der Vereinbarkeit von staatlichen Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse mit dem Binnenmarkt, ABl C 188 vom 20. Juni 2014, 4).

Mitteilung der Kommission — Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau, ABl, 1 (zit. Europäische Kommission