Systemische Tierkommunikation - Sabine Arndt - E-Book

Systemische Tierkommunikation E-Book

Sabine Arndt

0,0

Beschreibung

Dieses Buch ist für Menschen geschrieben, die nach einer harmonischen und innigen Beziehung mit ihrem Tier streben und sich dabei für die Tierkommunikation als eine Möglichkeit interessieren. Sowie diejenigen Menschen, die neugierig und interessiert sind zu erfahren was Tierkommunikation ist, warum und auf welche Weise sie funktioniert. Auch bereits ausgebildete Tierkommunikatoren, die offen und interessiert sind ihre Arbeitsweise zu optimieren, finden hilfreiche Tipps und Informationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 193

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sabine Arndt

Systemische Tierkommunikation

Was es ist - Warum es funktioniert - Wie es geht

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

1.Einleitung

2.Mentale Tierkommunikation

3.Systemische Tierkommunikation

4.Erläuterungen zur Tierkommunikationen in besonderen Situationen mit konkreten Tipps zur Vorgehensweise

5.Fallbeispiele aus der Praxis und Referenzen

6.Schlussbemerkungen

7.Literaturhinweise

8.Impressum

Impressum neobooks

1.Einleitung

1.1.Über mich … warum und für wen ich dieses Buch geschrieben habe

Mit der Ausbildung zur Tierheilpraktikerin ist es mir gelungen, einen Weg einzuschlagen, der mir auch eine persönliche Weiterentwicklung ermöglicht hat.

Die Entscheidung traf ich seinerzeit eher spontan, da ich auf der Suche nach Alternativen zur Behandlung unserer Hündin Sandy war. Inzwischen weiß ich, dass dieser Entschluss eine umfassendere Auswirkung hatte, als ich es mir jemals hätte vorstellen können.

Damals entdeckten wir bei Sandy an verschiedenen Stellen am Körper Warzen, und stellten sie darum beim Tierarzt vor. Seine Diagnose sollte einen Eingriff zur Folge haben, bei dem alle Warzen in einer kurzen Narkose entfernt werden sollten. Kurz vor dem Eingriff zeigte ich ihm alle betroffenen Stellen, die ich bis dahin entdeckt hatte. Zuhause angekommen entdeckte ich - zunächst erschrocken - dass ich eine einzelne vergessen hatte. Weil mir der Gedanke nicht gefiel, Sandy darum nochmal beim Tierarzt vorzustellen, denn das hätte einen weiteren Eingriff zur Folge gehabt, nahm ich es als einen Hinweis, dass es vielleicht noch andere Wege geben könnte sie zu unterstützen. So ergab es sich, dass ich mich entschied, die Ausbildung zur Tierheilpraktikerin zu absolvieren. Noch während der Zeit meiner Ausbildung bekam Sandy homöopathische Mittel, wodurch auch die letzte verbliebene Warze nach einiger Zeit verschwand. Auch wenn es mir vom Tierarzt anders prophezeit wurde, hat Sandy nie wieder auch nur eine Warze bekommen.

Die Entscheidung mich zur Tierheilpraktikerin weiterzubilden war zunächst eine vage Idee und hat sich bis heute zu einem wichtigen Inhalt in meinem Leben entwickelt. Es ist für mich sehr bereichernd, Tiere und ihre Menschen zu begleiten und ihnen hilfreiche Unterstützung zu bieten.

Trotzdem gelangte ich in den ersten Jahren meiner aktiven Arbeit mehrfach an Grenzen. Mein Ziel war und ist es, die bestmögliche Unterstützung für das Tier und seinen Menschen zu finden. Aber irgendwie erreichte ich immer wieder einen Punkt, an dem ich erkennen musste, dass ich mich noch weiter fortbilden muss, um diesem Ziel wirklich gerecht zu werden.

So folgte der Ausbildung zur Tierheilpraktikerin mit Zusatzausbildung in klassischer Homöopathie die zur Lebensenergieberaterin für Tiere. Mit der Möglichkeit, ein Tier jetzt auf allen Ebenen des Seins zu unterstützen, war ich zunächst sehr zufrieden. Und trotzdem spürte ich bald, dass es Wege geben musste, Tier und Mensch noch besser zu begleiten und unterstützen. So gelangte ich über einige Zwischenstationen zunächst zur Tierkommunikation, später zur systemischen Therapie. Über einen längeren Zeitraum habe ich mich intensiv mit dieser Arbeit beschäftigt, bis ich überzeugt war, dass es nur lohnend sein konnte, Aufstellungen für Tiere durchzuführen. So absolvierte ich die Ausbildung zur Tieraufstellerin, um schon bei der ersten Gelegenheit direkt wieder eine deutliche Grenze zu erkennen. Denn wie immer in der Begleitung eines Tieres können sich durchaus auch die Themen des Familiensystems präsentieren, in dem das Tier lebt. Und das kann in der systemischen Arbeit sehr rasch deutlich werden. Um auch dann noch kompetent arbeiten zu können, halte ich es für unverzichtbar, dass der Aufstellungsleiter in jedem Fall Lösungen herausarbeiten kann, selbst wenn sich in der Tieraufstellung Themen der Menschen zeigen. Weil ich meinem Ziel unbedingt treu bleiben wollte – in jeder Situation die bestmögliche Unterstützung für das Mensch-Tier-Team zu finden –, habe ich darum noch die Ausbildung zum systemischen Coach absolviert.

Dies alles zusammen, vor allem aber die Erfahrung in der Praxis, haben mich dahin gebracht, eine neue Arbeitsweise in der Tierkommunikation zu entwickeln, mit der sich die in der mentalen Tierkommunikation festgestellten Grenzen und Risiken ausschließen lassen. So arbeite ich bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit der „systemischen Tierkommunikation“.

Was die Tierkommunikation an sich angeht, sehen wir uns inzwischen einem nahezu unüberschaubar großen Angebot an gewerblich arbeitenden Tierkommunikatoren gegenüber. Dieser Umstand macht es dem Tierhalter zunehmend schwerer, diejenigen Menschen zu finden, die in ihrem Tun ethische Regeln achten und in erster Linie zum Wohle des Tieres und seines Menschen arbeiten. Es gibt viele Kollegen, die eine ehrlich wertvolle und vertrauenswürdige Arbeit anbieten und dabei nicht ihre wirtschaftlichen Interessen in den Vordergrund rücken und denen zudem die Beständigkeit zu eigen ist, Nutzen und Wohl des Tieres und seines Menschen im Blick zu haben. Aber wo Licht ist, ist immer auch Schatten. Was in diesem Fall heißt, dass man nicht ignorieren darf, dass es hinreichend andere Anbieter gibt, für die diese Ideale nicht wirklich wichtig sind.

Darum war es mir ein Herzensanliegen, dieses Buch zu schreiben. Mein Wunsch ist es, damit alle Tierfreunde zu erreichen, die sich für das Thema interessieren und den ehrlichen Wunsch haben, mehr über ihr Tier zu erfahren. Gerne würde ich auch diejenigen ansprechen, die sich möglicherweise nicht vorstellen können, dass Tierkommunikation überhaupt funktioniert. Und ich wünsche mir auch, diejenigen Menschen zu erreichen, die sich bisher noch nicht bewusst damit beschäftigt haben, wie sie ihr Tier selbst auf geistiger Ebene unterstützen können. Ebenso diejenigen, die ihr Tier bislang möglicherweise verhaltenspsychologisch sowie mithilfe sanfter Trainingsmethoden begleitet haben, gleichzeitig aber die Idee haben, dass es da noch mehr geben muss.

Ihnen allen möchte ich das Wissen und die Techniken an die Hand geben, um mit dem eigenen Tier auf einer anderen Ebene als bisher in Kontakt zu kommen. Wenn Sie in erster Linie daran interessiert sind, das Zusammenleben mit Ihrem Tier zu verbessern, sind Sie hier richtig. Ich freue mich sehr, wenn Sie zudem offen dafür sind, sich auf dem Weg zur Kommunikation mit Ihrem Tier auch persönlich weiterzuentwickeln, denn das wird ganz automatisch und fast nebenbei geschehen.

Beim Lesen und der Arbeit mit diesem Buch wünsche ich Ihnen viele hilfreiche Erkenntnisse und freue mich auch darüber, dass Sie Ihre Zeit mit mir teilen. Wenn Sie mit diesem Buch thematisch Neuland betreten, wird es vermutlich auch einige Zeit brauchen, die wir so gemeinsam verbringen. Denn um sich mit der Thematik vertraut zu machen und sich einzuarbeiten, braucht es eine gewisse Zeit.

Im praktischen Teil stelle ich Ihnen neben Übungen zur Schulung Ihrer Wahrnehmung auch die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer systemischen Tierkommunikation vor. Ich werde auf mögliche Situationen eingehen, wie sie im gemeinsamen Leben mit einem Tier eintreten können, und biete Ihnen dazu konkrete Tipps, wie Sie auch in diesen möglicherweise belastenden Situationen mit Ihrem Tier kommunizieren können.

Für den Fall, dass Sie sich bis jetzt mit der Tierkommunikation noch nicht beschäftigt haben, empfehle ich Ihnen, zunächst den ersten Teil dieses Buches zu lesen, bevor Sie sich dem praktischen Teil widmen. Denn im ersten Teil finden Sie wichtige Informationen, die im praktischen Teil als Basis dienen.

1.2.Gedanken zum bewussten Leben mit der Natur und zu einer bewussten Beziehung zwischen Mensch und Tier

Seit wir Menschen die Erde bevölkern, teilen wir diesen Lebensraum mit Tieren. Anerkennend müssen wir feststellen, dass die Tierwelt eine besonders reiche Artenvielfalt hervorgebracht hat. Schätzungen gehen davon aus, dass auf unserer Erde 10 bis 100 Millionen Tierarten leben. Unermesslich vielfältig sind die Arten, die unseren Planeten zu Wasser, zu Lande und in der Luft bevölkern. Und sogar in äußerst menschenfeindlichen Umgebungen haben Tierarten ihren Lebensraum gefunden. Dort existieren offensichtlich bis heute Tierarten, ohne dass der Mensch bislang zu ihnen vorgedrungen ist. So geschieht es immer wieder, dass man erst heutzutage bisher unbekannte Tierarten findet, weil die technischen Möglichkeiten des Menschen es erst jetzt ermöglichen, an diese Orte auf der Erde vorzudringen.

Bereits vor Jahrmillionen haben die Vorfahren unserer Spezies Mensch die Landflächen dieses Planeten als ihren Lebensraum entdeckt. Die weitere Entwicklung des Menschen, in der er sich seinem Lebensraum weiter anpasste, dauerte über viele Millionen Jahre an. Um überhaupt eine Chance zum Überleben zu haben, waren die Menschen der Vorzeit gezwungen, im Einklang mit der Natur und den Tieren zu leben. Unsere Urahnen konnten sich nur weiterentwickeln, weil sie gelernt hatten, ihre Umgebung und alles, was in ihr vorging, aufmerksam zu beobachten. Die fast zwangsläufige Folge dieser Aufmerksamkeit für die Vorgänge in der Natur war auch, dass sie die Achtung erfahren hat, die ihr zusteht. Auf diese Weise sind rituelle Bräuche entstanden, deren Lehren wahre Schätze für die Menschheit bieten. Der Umstand, dass die Entstehung dieser Riten, Lehren und Heilweisen viele Tausende Jahre zurückliegt, hat keinen Einfluss darauf, dass sie heute wie damals wirken. Auch wenn unser Verstand, gepaart mit den hoch entwickelten Möglichkeiten der heutigen Zeit, es nicht versteht, das eine oder andere Geheimnis unserer Ahnen zu lüften.

„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“

Arthur Schopenhauer

Nur allein durch Beobachtung können wir auch heute noch viel von der Natur und damit auch den Tieren lernen. Unbestritten ist, dass sich unsere Lebensweise in den letzten Jahrhunderten gravierend verändert und gewandelt hat, dass das Leben unserer Ahnen eigentlich nichts mehr mit unserem Leben gemein hat. Trotzdem finden wir in den Lehren und Prinzipien früherer Kulturen die Anleitung – die wir viel öfter als Mahnung verstehen sollten –, bewusster mit unserer Umwelt umzugehen. Wir sind gut beraten, zumindest einige unserer heutigen Wertmaßstäbe auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.

Schauen wir uns ein Ritual der Indianer an, das zeigt, wie sehr sie die Natur von jeher geachtet haben.

Die Indianer sicherten ihr Überleben auch durch die Jagd. Ihre Beute diente dem Volk auf vielfältige Weise. Schon vor der Jagd bat man die Seelen der Tiere um ihre Erlaubnis, sie jagen und erlegen zu dürfen. Dem später erlegten oder gefangenen Tier dankten sie, dass es mit seinem Tod dem Menschen zur Nahrung diente. Die durch Riten und Bräuche gezeigte Achtung bedeutet nicht nur, dem Tier Respekt zu zollen, darüber hinaus verändert die so erwiesene Dankbarkeit die belastende Energie, die mit dem Töten des Tieres zwangsläufig verbunden ist.

„Wir müssen die Natur nicht als unseren Feind betrachten, den es zu beherrschen und überwinden gilt, sondern wieder lernen, mit der Natur zu kooperieren. Sie hat eine viereinhalb Milliarden lange Erfahrung. Unsere ist wesentlich kürzer.“

Hans-Peter Dürr

Sicher gibt es viele vergleichbar wichtige Rituale für Natur und Umwelt. Nur wenige sind uns bis heute überliefert und von den wenigen überlieferten werden noch weniger gepflegt. Ich selbst kenne eines noch von meiner Mutter, die vor dem Anschneiden eines Brotes auf seine Unterseite drei Kreuze mit dem Messer zeichnete. Sie hatte dieses Ritual von ihrer Mutter übernommen und drückte damit ihren Dank aus, dass der Familie dieses Brot als Nahrung diente. Auch diese Form des Dankens bringt die Achtung vor der Natur zum Ausdruck.

„Es ist immer etwas anderes, ob man eine Haltung, sei es welche immer, wirklich hat, oder ob man vor anderen oder sogar vor sich selber sie zu haben vorgibt.“

Hugo von Hofmannsthal

Ich bin sicher, dass die Haltung, die man zu den Dingen und Situationen im Leben hat, von größter Wichtigkeit ist. Die Frage an uns selbst nach unserer ganz persönlichen Absicht ermöglicht uns ein grundsätzlich bewussteres Erleben, und zwar nicht nur, was die Beziehung zu Tieren angeht.

Mit einer bewussten und offenen Haltung für das Leben und gegenüber allem, was wir sehen, erleben und wahrnehmen, übernehmen wir den Teil der Verantwortung, der unserer ist.

„Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern“.

Aus Afrika

Mit diesem so weisen Spruch wird auch die Eigenverantwortung deutlich, der sich jeder Einzelne von uns stets bewusst sein sollte. Die Argumentation, ein Einzelner könne nichts ausrichten, ist nach meinem Gefühl damit hinfällig. Denn jeder Einzelne von uns kann mit etwas mehr Verantwortung und Bewusstheit (z. B. als Konsument) viel erreichen. Über die dramatisch schlimmen Entwicklungen, die in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf die Haltung von Tieren stattgefunden haben, möchte ich hier nicht näher eingehen. Jeder verantwortungsvolle Mitmensch hat zu jeder Zeit die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und mit seiner Kaufentscheidung aktiv seine Meinung zum Ausdruck zu bringen. Damit werden Zeichen gesetzt, unabhängig davon, wie klein das Zeichen auch sein mag. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir mit unserer Haltung und in der Folge mit unseren Entscheidungen, genauso wie unseren Nichtentscheidungen, aktiv mitgestalten und so durchaus die Richtung mitbestimmen.

„Grundlage jeder wahren Verantwortung und damit der höchsten Form von Menschenwürde bleibt es, sich darüber klar zu werden, was das, was man tut, wirklich bedeutet.“

Max Steenbeck

Verantwortlich zu handeln bedeutet auch, gegenüber allem, was ist, demütig zu sein. Und so geht Verantwortung nach meiner Erfahrung Hand in Hand mit Bewusstheit.

„Bei den meisten Dingen waren die Tiere unsere Lehrer:  Die Spinne lehrte uns das Weben. Die Schwalbe die Baukunst, die Nachtigall und der Schwan das Lied.“

Demokrit

Auch wenn Demokrits Zeit schon sehr lange zurückliegt, gilt noch immer, dass wir von Tieren oft mehr profitieren als sie von uns.

In unserer schnelllebigen Zeit haben sich unsere Lebensbedingungen enorm verändert, wovon soziale Beziehungen nicht unberührt bleiben. Gerade die Beziehung zwischen Menschen und ihren Tieren, mit denen sie ihr Leben teilen, hat sich besonders gewandelt. Ob der Mensch dabei sein Tier als Partner- oder Kinderersatz sieht, sollte nicht überbewertet werden. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass vielen Menschen ihr Tier, mit dem sie in sozialer Partnerschaft leben, näher steht, als es ein Mensch jemals könnte.Dabei aber die Beziehung zwischen Mensch und Tier zu bewerten und zu beurteilen, steht sicher niemandem zu. Wenn der Mensch die Haltungsbedingungen an den Ansprüchen des Tieres misst und so den wahren Bedürfnissen des Tieres gerecht wird, sollte er auch in der gemeinsamen Lebensgestaltung frei sein.

Wenn Sie sich fragen, wie es gelingen kann, die vielleicht schon innige Beziehung zu Ihrem Tier noch bewusster zu gestalten, kann ich Ihnen versichern, dass bereits kleine Schritte große Auswirkungen bedeuten können. Nach meiner Erfahrung beginnt die spannende Reise zum bewussten Zusammenleben mit dem Tier schon dann, wenn man sich damit befasst, zu welcher Tierart man sich besonders hingezogen fühlt.

Ich möchte Sie ermutigen, sich mit der von Ihnen bevorzugten Tierart zu beschäftigen. Denn auf diese Weise finden Sie für sich selbst heraus, was die Art für Sie repräsentiert und was sein Wesen für Sie bedeutet. Wenn Sie wertfrei anschauen, warum Sie eine Tierart ganz besonders sympathisch finden, werden Sie einerseits sich selbst besser kennenlernen und bereiten gleichzeitig die Basis für eine bewusste Beziehung zu Ihrem Tier.

Sich mit dem Wesen des Tieres zu beschäftigen, wird es Ihnen ermöglichen, vieles wahrzunehmen, was sonst unsichtbar bleibt. Hier kann es sogar spannend sein, sich anzusehen, in welcher Phase des Lebens man sich der einen oder anderen Tierart näher fühlt. Erfahrungsgemäß lässt sich damit ein Stück weit die persönliche Entwicklung auf ganz besondere Weise nachempfinden. Wenn Sie schon länger mit einem Tier leben, werfen Sie einen Blick zurück: In welcher Phase Ihres Lebens befanden Sie sich, als Ihr Tier zu Ihnen kam? Auch eine solche Rückschau ermöglicht es Ihnen, sich selbst besser zu verstehen. Denn nicht selten bringen Tiere mit bestimmten Charaktereigenschaften Aspekte ins Leben, die sich lohnen, angesehen zu werden.

Nicht nur im Zusammenleben mit Tieren sollten Achtsamkeit und Bewusstheit mit sich und dem Leben eine große Bedeutung haben. Erfahrungsgemäß kann es nur positiv sein, sich bewusst zu machen, was gerade im Leben passiert, und vor allem, wie man sich damit fühlt. Im so entstandenen Bild können wir erkennen, was wirklich wichtig für uns ist.

Die perfekte Nachhilfestunde zum Thema, das eigene Leben zu reflektieren, bieten uns unsere Tiere. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und behaupte, dass unsere Haustiere die besten Lebensberater sind, die wir überhaupt haben können. Denn ein Tier ist in seinem Ausdruck niemals egoistisch berechnend und immer in liebevoller Herzensenergie mit uns verbunden.

Das wahrzunehmen, was für uns wichtig sein könnte, ist recht leicht. Schauen Sie bewusst hin, wie Sie Ihr Tier selbst wahrnehmen und wie es sich in dieser oder jener Situation verhält. Beschäftigen Sie sich z. B. mit diesen Fragen: Wie nehmen Sie Ihren Hund als Persönlichkeit wahr? Wie laufen die gemeinsamen Spaziergänge mit ihm ab? Ist Ihr Hund gerne mit Ihnen unterwegs? Ist er neugierig und findet wechselnde Routen spannend, fordert die Abwechslung vielleicht sogar ein? Wie findet Ihr Hund den Spaziergang im Regen? Ist Ihr Hund offen und interessiert an neuen Hundebekanntschaften oder verhindert er mit seinem Verhalten sogar den Kontakt zu anderen Hundehaltern?Wie empfinden Sie das Wesen Ihrer Katze? Zeigt sie Eigenheiten im Verhalten, die Ihnen positiv oder auch negativ auffallen? Ist sie ein guter Esser oder eher wählerisch? Trinkt sie frisches Wasser oder bevorzugt sie es höchstens in der abgestandenen Variante in der Vase oder im Garten? Welche Vorlieben und welche Eigenheiten machen ihr Wesen aus?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen können Sie Ihr Tier auf eine neue Weise sehr bewusst wahrnehmen. Gleichzeitig begeben Sie sich auf eine spannende Reise, auf der Sie viel über sich selbst lernen können. Besonders dann, wenn Sie versuchen, die Parallele zu erkennen zwischen dem, was Ihr Tier zeigt, und dem, wie Sie sich selbst wahrnehmen. Beschäftigen Sie sich einfach mit der Frage, wo Sie die Verbindung von tierartspezifischem Ausdruck oder Verhalten zu sich erkennen.

Bedeutend wird diese vielleicht neue und ungewohnte Sichtweise dann, wenn Ihr Tier krank oder in irgendeiner Form im Verhalten auffällig ist. Versuchen Sie hinter der Krankheit, dem Symptom oder dem scheinbaren Fehlverhalten Ihres Tieres einen Hinweis zu sehen. Worauf weist Ihr Tier mit seiner Krankheit oder seinem Verhalten möglicherweise hin?

Die innige Verbindung zu unseren Tieren macht sie zu echten Familienmitgliedern. In dieser Beziehung Verantwortung zu übernehmen, bedeutet nicht nur, seinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Für mich gehört untrennbar auch dazu, erkennen zu wollen, worauf unser Tier uns aufmerksam machen möchte. Die Wahrscheinlichkeit ist erfahrungsgemäß groß, dass der Ausdruck des Tieres (ob in Krankheit oder scheinbarem Fehlverhalten) nicht allein mit ihm zu tun hat. Nicht selten tragen Tiere etwas für uns, nehmen uns etwas ab, um das wir uns eigentlich selbst kümmern sollten. Da ist es nur fair, wenn wir nicht an der für jeden sichtbare Oberfläche bleiben, sondern tiefer schauen.

Jedoch gilt es hier, Grenzen zu beachten. Sind unsere Tiere einerseits Teil unserer Familie, bringen sie als beseelte Wesen auch eigene Aufgaben oder eigene Themen mit. Dieses Thema sollte beachtet und damit dem Tier auch seine Eigenverantwortung zugestanden werden. Es wäre wünschenswert, wenn der Mensch sein Thema an dem zu erkennen versucht, was das Tier offensichtlich für ihn zeigt, und möglicherweise auch das zu sehen, wo das Tier ein eigenes Thema bearbeitet. Mit dieser Sichtweise ist schon ein weiterer Schritt in Richtung eines bewussten Zusammenlebens von Mensch und Tier getan. Dass der Mensch für sein Tier alles tut, um nach bestem Wissen und Gewissen ein echter Partner zu sein, und ihm jederzeit die Unterstützung anbietet, die es für seine jeweilige Situation braucht, setze ich als gegeben voraus.

Auf der Suche nach eventuellen Zusammenhängen, Hintergründen und Ursachen können wir es aber auch übertreiben. Wenn wir nämlich in jedem noch so kleinen Symptom den bedeutungsvollen Hinweis für uns persönlich erkennen wollen, kann der Bogen auch leicht überspannt werden.

In diesem Zusammenhang finde ich es wichtig, zu erwähnen, dass wir uns und unseren Tieren grundsätzlich erlauben sollten, auch mal krank zu sein. Krankheit ist nie nur schlecht, sie bedeutet auch immer die Chance auf Weiterentwicklung. Es liegt an uns, diese Chance zu erkennen und zu nutzen. Trotzdem ist es ratsam, der Krankheit nur so viel Aufmerksamkeit wie nötig zu schenken. Achten Sie darauf, Ihre Gedanken in eine positive Richtung zu leiten. Die Beschäftigung mit der Krankheit, um das Thema und den Hintergrund zu erkennen, wirkt an sich schon positiv. Wenn es darüber hinaus gelingt, die Gedanken in Richtung Heilung zu lenken, dann bieten Sie Ihrem Tier eine sehr wirkungsvolle heilsame Unterstützung. Es ist also nicht nur wichtig, uns und unseren Tieren zu erlauben, krank zu werden, wir müssen uns und ihnen auch erlauben, wieder gesund zu werden. Diese Kraft kann wahre Wunder bewirken, denn inzwischen ist bewiesen, dass eine bewusste und positive Sichtweise Heilungsprozesse erheblich unterstützen kann.

„Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.“

Hippokrates von Kos

Nach meinem Verständnis meint ganzheitliche Heilung, allen Ebenen des Individuums die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Daraus ergibt sich, dass man möglichst versucht, auch Ursache und Hintergrund von Krankheit, Symptom oder Verhalten des Tieres aufzudecken. Ausschließlich die körperliche Ebene anzuschauen und dem Körper im schlimmsten Fall lediglich seine Ausdrucksmöglichkeit zu nehmen, wird einer ganzheitlichen Sichtweise nicht gerecht. Krankheit und Symptom haben immer auch eine Symbolik, die es wert sein sollte, angesehen zu werden.

Ein sehr wichtiges Thema im Zusammenleben mit unseren Tieren möchte ich nicht unerwähnt lassen: Beim Einzug eines noch jungen Tieres in die Familie denkt meist noch keiner daran, dass dieses kleine Wesen alt werden wird und irgendwann stirbt. Jedoch trägt in der Regel schon die kürzere Lebensspanne von Tieren dazu bei, dass wir vermutlich auch mit ihrem Sterben konfrontiert sind. Eine rechtzeitige Vorbereitung auf diese letzte Lebensphase und den damit verbundenen Abschied ist sicher sinnvoll und wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach auszahlen.

Doch leider beschäftigt man sich in unserer Gesellschaft mit Sterben und Tod oft erst dann, wenn das Thema schon ganz nah und sehr präsent ist. Häufig habe ich erlebt, wie Menschen von dieser Situation scheinbar überrollt werden, wohingegen diejenigen, die sich in gewissem Maß vorbereiten konnten, oft besser damit umgehen können. Der Tod gehört untrennbar zu unserem Leben, und Sterben ist damit ein ganz natürlicher zum Leben gehörender Vorgang. Auch wenn es uns nicht gefällt, wir vielleicht sogar Angst davor haben, werden wir nicht verhindern können, dass wir uns irgendwann in unserem Leben mit Sterben und Tod konfrontiert sehen.

„Je tiefer du dein Leben erkennst, desto weniger glaubst du an eine Vernichtung nach dem Tode.Nur der glaubt nicht an Unsterblichkeit, der niemals ernstlich über den Tod nachgedacht hat.“

Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi

Demzufolge sind wir gut beraten, wenn wir versuchen, den Tod nicht zu ignorieren, sondern ihn sinnvoll und in gebührendem Maße in unser Leben zu integrieren. Wir brauchen nur mit offenen Augen zu schauen, um zu erkennen, dass wir ihm ständig und überall begegnen. Nicht unbedingt in der Weise, dass geliebte Menschen oder Tiere von uns gehen, sondern vielmehr, wenn wir bewusst wahrnehmen, dass das Leben an sich einem ständigen Wandel unterliegt. Augenscheinlich präsentiert uns das die Natur mit dem Lauf der Jahreszeiten. Geboren werden und sterben, Leben und Tod funktionieren nicht unabhängig voneinander, sondern sind in ständigem Wandel.

Wenn das eigene Tier schwer erkrankt oder sein hohes Lebensalter dazu führt, dass Sterben mehr oder weniger plötzlich im Raum steht, dann spätestens werden viele Tierhalter sehr unsicher und ängstlich. Wenn Sie in einer solchen Situation die Unsicherheit als eine Bedrohung spüren, versuchen Sie, bei sich zu bleiben. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihr Tier und entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihr Tier sich wünscht. Selbst ohne dass Sie mit Ihrem Tier mental kommunizieren, können Sie sehr viel von ihm erfahren.

Wenn Sie mit Ihrem Tier kommunizieren möchten, kann ich Sie nur ermutigen, das gerade in dieser Lebensphase zu tun. Denjenigen zu fragen, der mit Ihnen gemeinsam am besten beurteilen kann, welcher der richtige Weg, welche die richtige Entscheidung ist, kann nie falsch sein. Beziehen Sie Ihr Tier in die Entscheidung mit ein, indem Sie es fragen, was es sich wünscht und braucht. So ermöglichen Sie Ihrem Tier seine Eigenverantwortung, auch was sein Lebensende angeht.