TARZAN UND DER SCHATZ VON OPAR - Edgar Rice Burroughs - E-Book

TARZAN UND DER SCHATZ VON OPAR E-Book

Edgar Rice Burroughs

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Tief im Herzen Afrikas liegt das vergessene Opar – eine sagenhafte Stadt, beherrscht von der schönen Hohepriesterin La und bewohnt von einer wilden Rasse, die halb Mensch, halb Tier ist. Dorthin muss Tarzan gehen, um Ersatz für sein verlorenes Vermögen zu suchen, und dort bricht das Unglück über den mächtigen Herrn des Dschungels herein. Tarzan denkt nicht mehr daran, dass er ein Heim und eine Frau hat, die ihn liebt. Wieder wird er zum Geschöpf, das den Dschungel durchstreift. Er ahnt nicht, dass Jane entführt wurde und nur gegen Lösegeld freigelassen werden soll. Aber er weiß auch nicht, dass La, erfüllt von Zorn über die Entweihung ihres Tempels, seiner Spur mit fünfzig ihrer abscheulichen Gefolgsleute folgt... Der Roman TARZAN UND DER SCHATZ VON OPAR erschien erstmals im November/Dezember 1916 (unter dem Titel TARZAN AND THE JEWELS OF OPAR) im ALL-STORY-CAVALIER-WEEKLY-Magazin. Der Apex-Verlag veröffentlicht TARZAN UND DER SCHATZ VON OPAR in der deutschen Übersetzung von Fritz Moeglich, bearbeitet von Christian Dörge.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 225

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

EDGAR RICE BURROUGHS

 

Tarzan und der

Schatz von Opar

Fünfter Band des TARZAN-Zyklus

 

 

 

Roman

 

 

Apex-Verlag

Impressum

 

 

Copyright 1916 © by Edgar Rice Burroughs.

Der Roman Tarzan And The Jewels Of Opar ist gemeinfrei.

Copyright dieser Ausgabe © by Apex-Verlag.

Übersetzung: Fritz Moeglich und Christian Dörge (OT: Tarzan And The Jewels Of Opar). 

Lektorat: Dr. Birgit Rehberg.

Cover: Christian Dörge/N. N./Apex-Graphixx.

Satz: Apex-Verlag.

 

Verlag: Apex-Verlag, Winthirstraße 11, 80639 München.

Verlags-Homepage: www.apex-verlag.de

E-Mail: [email protected]

 

Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Impressum 

 

Das Buch 

Der Autor 

 

TARZAN UND DER SCHATZ VON OPAR 

Erstes Kapitel 

Zweites Kapitel 

Drittes Kapitel 

Viertes Kapitel 

Fünftes Kapitel 

Sechstes Kapitel 

Siebtes Kapitel 

Achtes Kapitel 

Neuntes Kapitel 

Zehntes Kapitel 

Elftes Kapitel 

Zwölftes Kapitel 

Dreizehntes Kapitel 

Vierzehntes Kapitel 

Fünfzehntes Kapitel 

Sechzehntes Kapitel 

Siebzehntes Kapitel 

Achtzehntes Kapitel 

Neunzehntes Kapitel 

Zwanzigstes Kapitel 

Einundzwanzigstes Kapitel 

Zweiundzwanzigstes Kapitel 

Dreiundzwanzigstes Kapitel 

 

Das Buch

 

 

Tief im Herzen Afrikas liegt das vergessene Opar – eine sagenhafte Stadt, beherrscht von der schönen Hohepriesterin La und bewohnt von einer wilden Rasse, die halb Mensch, halb Tier ist. Dorthin muss Tarzan gehen, um Ersatz für sein verlorenes Vermögen zu suchen, und dort bricht das Unglück über den mächtigen Herrn des Dschungels herein.

Tarzan denkt nicht mehr daran, dass er ein Heim und eine Frau hat, die ihn liebt. Wieder wird er zum Geschöpf, das den Dschungel durchstreift. Er ahnt nicht, dass Jane entführt wurde und nur gegen Lösegeld freigelassen werden soll. Aber er weiß auch nicht, dass La, erfüllt von Zorn über die Entweihung ihres Tempels, seiner Spur mit fünfzig ihrer abscheulichen Gefolgsleute folgt...

 

Der Roman Tarzan und der Schatz von Opar erschien erstmals im November/Dezember 1916 (unter dem Titel Tarzan And The Jewels Of Opar) im All-Story-Cavalier-Weekly-Magazin. 

Der Apex-Verlag veröffentlicht Tarzan und der Schatz von Opar in der deutschen Übersetzung von Fritz Moeglich, bearbeitet von Christian Dörge. 

  Der Autor

 

Edgar Rice Burroughs - * 01. September 1875, † 19. März 1950.

 

Edgar Rice Burroughs war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der bekannt wurde als Erzähler diverser Abenteuergeschichten, die sich vor allem dem frühen Fantasy- und Science-Fiction-Genre zuordnen lassen. Die bekanntesten von ihm eingeführten - und in der Folge von anderen in zahlreichen Filmen und Comics etablierten -  Heldencharaktere sind Tarzan, John Carter, Carson Napier.

Der Sohn des Fabrikanten und Bürgerkriegsveteranen Major George Tyler Burroughs (1833–1913) und der Lehrerin Mary Evaline Zieger (1840–1920) verlebte nach dem Besuch mehrerer Privatschulen den Großteil seiner Jugend auf der Ranch seiner Brüder in Idaho.

Nach seinem Abschluss auf der Michigan Military Academy im Jahr 1895 trat Burroughs in die 7. US-Kavallerie ein. Als ein Armeearzt bei ihm einen Herzfehler diagnostizierte und er deshalb nicht Offizier werden konnte, verließ Burroughs die Armee vorzeitig im Jahr 1897 und arbeitete bis 1899 wieder auf der Ranch seines Bruders. Danach ging er zurück nach Chicago und arbeitete in der Firma seines Vaters.

Am 1. Januar 1900 heiratete Burroughs seine Jugendliebe Emma Centennia Hulbert. Das Paar bekam drei Kinder: Joan Burroughs Pierce (1908–1972), Hulbert Burroughs (1909–1991) und John Coleman Burroughs (1913–1979). Da die tägliche Routine in der Fabrik seines Vaters Burroughs nicht zufriedenstellte, verließ das Ehepaar 1904 Chicago, um abermals in Idaho zu leben. Mit seinen Brüdern, die inzwischen ihre Ranch aufgegeben hatten, versuchte er sich erfolglos als Goldgräber. Kurze Zeit später arbeitete er als Eisenbahnpolizist in Salt Lake City. Auch diesen Job gab Burroughs auf und zog mit seiner Frau wieder zurück nach Chicago, wo er eine Reihe Jobs annahm, unter anderem als Vertreter. 1911 investierte er sein letztes Geld in einer Handelsagentur für Bleistiftanspitzer und scheiterte.

Burroughs, der zu dieser Zeit an schweren Depressionen litt und, nach einigen seiner Biographen, an Selbstmord dachte, kam auf die Idee, eine Geschichte für ein Magazin zu schreiben, in dem er zuvor Anzeigen für seine Bleistiftanspitzer geschaltet hatte. Seine erste Erzählung Dejah Thoris, Princess of Mars (unter dem Pseudonym Normal Bean für das All-Story-Magazin von Thomas Metcalf geschrieben) wurde zwischen Februar und Juli 1912 als Fortsetzung veröffentlicht.

Metcalf hatte sein Pseudonym in Norman Bean geändert, und auch der Titel seiner Geschichte wurde zu Under the Moon of Mars abgewandelt. Auf Burroughs Beschwerde bezüglich der Änderungen, lenkte Metcalf ein und bot an, Burroughs nächste Geschichte unter seinem richtigen Namen zu drucken. Eine weitere Beschwerde Burroughs betraf den Zusatz For all Rights auf seinem Honorarscheck. Nach längerem Briefwechsel erreichte er, dass die 400 Dollar nur für den Erstabdruck galten.

Burroughs zweite Geschichte, The Outlaw of Torn, wurde jedoch von All-Story abgelehnt. Der große Erfolg kam mit Burroughs drittem Anlauf, Tarzan of the Apes.

Die Geschichte von Tarzan wurde ebenfalls 1912 von All-Story veröffentlicht. Burroughs schrieb in der Folgezeit immer wieder neue Tarzan-Geschichten und konnte sich - kaum zehn Jahre nach der Veröffentlichung von Tarzan of the Apes - ein riesiges Stück Land in der Nähe von Los Angeles kaufen. Selbst nach Burroughs Tod im Jahr 1950 erschienen weitere Tarzan-Geschichten. Das Landstück bei Los Angeles ist heute die Gemeinde Tarzana.

In den frühen 1930er Jahren wurde sein schriftstellerischer Erfolg allerdings immer mehr von privaten Problemen überschattet. 1934 ließ er sich scheiden und heiratete ein Jahr später Florence Dearholt. Doch schon 1942 wurde auch diese Ehe geschieden. Nach der Bombardierung von Pearl Harbor begab sich Burroughs 1941 als Kriegsreporter nach Hawaii. Nach dem Krieg kehrte er nach Kalifornien zurück, wo er, nach vielen gesundheitlichen Problemen, 1950 einem Herzanfall erlag.

 

 In Burroughs Werk vermischen sich Science Fiction und Fantasy. Er etablierte Geschichten vor einem planetarischen Hintergrund in der Science Fiction. Dabei war Burroughs bewusst, dass seine Literatur bei den Kritikern nicht ankam. Er machte auch nie ein Hehl daraus, dass er schrieb, um Geld zu verdienen.

Die Helden seiner Romane und Erzählungen haben keine Alltagsprobleme. Bei den Charakterzeichnungen schwach, sprudeln Burroughs Geschichten über vor Ideen und Action. Die Helden seiner Romane haben verschiedene Merkmale gemeinsam, beispielsweise das Geheimnis um ihre Herkunft. Entweder haben die Helden nie eine Kindheit erlebt, oder können sich nicht daran erinnern, oder aber sie sind wie Tarzan und The Cave Girl Waisen. Ein weiteres Merkmal von Burroughs Geschichten ist der, wie Brian W. Aldiss es nennt, ausgeprägte sexuelle Dimorphismus. Das jeweils dominante Geschlecht ist hässlich.

Obwohl es in den Romanen und Geschichten Burroughs von schönen, nackten Frauen nur so wimmelt, werden sexuelle Beziehungen weder angedeutet noch erwähnt. Burroughs Welt scheint eine präpubertäre zu sein. Doch ist die Jungfräulichkeit immer in Gefahr (vgl. Aldiss). Fast schon zwanghaft mutet an, dass es in den Geschichten Burroughs, die zwischen 1911 und 1915 geschrieben wurden, nicht weniger als 76 Mal zu Vergewaltigungsdrohungen kommt, die natürlich alle abgewendet werden können. Zu den Bedrohern der weiblichen Unschuld gehören verschiedene Marsianer, Sultane, Höhlenmenschen, japanische Kopfjäger und Affen.

E. F. Bleiler schreibt über Burroughs, seine Texte seien „Fantasien von Erotik und Macht.“

 

Der Apex-Verlag veröffentlicht Burroughs' Venus-Romane (in der deutschen Übersetzung von Thomas Schlück), Neu-Übersetzungen des Tarzan- und des John Carter-Zyklus sowie als deutsche Erstveröffentlichung die Pellucidar-Serie.

TARZAN UND DER SCHATZ VON OPAR

 

  

 

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Lieutenant Albert Werper verdankte es nur seinem Namen, den er jedoch entehrt hatte, dass er nicht mit Schimpf und Schande aus der Armee ausgestoßen worden war. Zuerst war er sogar dankbar gewesen, dass man ihn auf diesen gottverlassenen Kongoposten strafversetzt hatte, statt ihn vor ein Kriegsgericht zu stellen, wie er es eigentlich verdient hätte. Nun aber, nach sechs Monaten der Eintönigkeit und völligen Abgeschlossenheit, war eine Wandlung in ihm vorgegangen. Der junge Mann haderte ständig mit seinem Schicksal. Seine Tage waren angefüllt mit krankhaftem Selbstmitleid, das in seinem schwachen und schwankenden Gemüt Hass gegen jene erzeugte, die ihn hierher geschickt hatten - gegen die Männer, denen er anfangs dankbar gewesen war, weil sie ihm die Schande einer Degradierung erspart hatten.

Er trauerte dem fröhlichen Leben in Brüssel nach, hatte aber nie einen Gedanken des Bedauerns für die Sünden, die ihn gezwungen hatten, dieser heitersten aller Hauptstädte den Rücken zu kehren. Mit den Wochen und Monaten war sein Groll gewachsen, er konzentrierte sich immer stärker auf seinen unmittelbaren Vorgesetzten.

Dieser Offizier, ein Captain, war ein kühler und schweigsamer Mensch, der von seinen direkten Untergebenen wenig geliebt, von seinen schwarzen Soldaten aber ebenso geachtet wie gefürchtet wurde.

Werper hatte es sich angewöhnt, wenn sie nach dem Dienst auf der Veranda ihres gemeinsamen Quartiers saßen, seinen Vorgesetzten mit funkelnden Augen zu mustern. Schweigend rauchten sie ihre Abendzigarette. Keinem der beiden schien daran gelegen, das Schweigen zu brechen. Der sinnlose Hass des Lieutenants wurde schließlich zu einer Art Zwangsvorstellung. Werper legte die natürliche Schweigsamkeit des Captains als gezielten Versuch aus, ihn wegen seiner früheren Unzulänglichkeiten zu strafen und zu beleidigen. Lange Zeit rang er innerlich mit sich, eines Abends aber kam seine angestaute Wut offen zum Ausbruch.

Seine Hand tastete zum Griff des Revolvers an seiner Hüfte, seine Augen wurden zu schmalen Schlitzen, seine Brauen zogen sich finster zusammen, schließlich sprach er: »Sie haben mich zum letzten Mal beleidigt!« Seine Stimme klang heiser. »Ich bin Offizier und Ehrenmann und denke nicht daran, mich weiter in dieser Weise von Ihnen behandeln zu lassen, Sie Schwein.«

Mit dem Ausdruck völliger Überraschung auf den Zügen wandte sich der Captain seinem Untergebenen zu. Er hatte schon öfter Männer gesehen, die dem Tropenkoller verfallen waren, jener Krankheit, die von Einsamkeit, dumpfem Brüten und vielleicht einem Fieberanfall hervorgerufen wird. Er stand auf und streckte den Arm aus, um seine Hand auf die Schulter des andern zu legen. Worte der Beruhigung waren auf seinen Lippen, aber sie wurden nie gesprochen. Werper legte die Haltung des andern falsch aus, er glaubte, der Captain wolle ihn angreifen. Die Mündung seines Revolvers war auf die Brust des Captains gerichtet. Dieser hatte kaum einen Schritt getan, als sich der Finger Werpers um den Abzug krümmte. Lautlos sank der Getroffene auf den Holzboden der Veranda. Noch während er fiel, erlangte Werper sein klares Bewusstsein zurück. Er erkannte, was er angerichtet hatte, sah seine Tat im gleichen Licht, in dem seine zukünftigen Richter sie sehen mussten.

Er hörte erregte Stimmen aus den Quartieren der Soldaten, vernahm eilende Schritte, die sich näherten. Die Männer würden ihn ergreifen, und wenn sie ihn nicht gleich töteten, würden sie ihn einem Militärgericht überliefern, das nur zu einem Todesurteil kommen konnte.

Werper hatte nicht den Wunsch zu sterben. Nie zuvor hatte er so am Leben gehangen wie in diesem Augenblick, da sein Leben durch die Tat verwirkt war. Immer näher kamen die Schritte. Was sollte er tun? Sein Blick wanderte umher, als suchte er nach einer greifbaren Entschuldigung für sein Verbrechen, aber er sah nur den reglosen Körper des Mannes, den er so grundlos niedergeschossen hatte.

Verzweifelt wandte er sich um und floh. Im Laufschritt eilte er über den eingezäunten Hof, den Revolver noch immer in der Rechten. Am Tor wollte ihn der Wachtposten aufhalten. Werper machte keinen Versuch der Erklärung - er hob die Waffe und schoss den unschuldigen Schwarzen nieder. Sekunden später hatte der Flüchtige das Tor auf gerissen und verschwand in der Dunkelheit des Dschungels, nachdem er sich das Gewehr und die Patronengurte des toten Postens angeeignet hatte.

Die ganze Nacht hindurch floh Werper, drang tiefer und tiefer ins Herz der Wildnis. Hin und wieder ließ ihn die Stimme eines Löwen die Flucht unterbrechen; mit schussbereitem Gewehr setzte er den Weg fort, in größerer Furcht vor den menschlichen Jägern als vor den Bestien des Dschungels.

Die Morgendämmerung kam, aber Werper dachte nicht daran, auszuruhen. In seiner Furcht vor Gefangennahme spürte er weder Hunger noch Müdigkeit. Er dachte nur an den drohenden Tod und taumelte weiter, bis ihm die Füße den Dienst versagten. Er wusste nicht, wie lange er gelaufen war, machte sich auch keine Gedanken darüber, dann fiel er vor Erschöpfung um.

So fand ihn Achmed Zek, der Araber. Die Männer aus Achmeds Gefolge waren dafür, dem verhassten Erbfeind einen Speer durch die Brust zu jagen, aber Achmed wollte nichts davon wissen. Zuerst gedachte er den Belgier auszufragen. Es war leichter, einen Mann erst auszufragen und dann zu töten, als umgekehrt.

So ließ er Lieutenant Albert Werper in sein Zelt tragen, wo ihm Sklaven Wein und Nahrung in kleinen Mengen verabreichten, bis der Gefangene das Bewusstsein wieder erlangte. Als Werper die Augen öffnete, sah er die Gesichter fremder, schwarzer Männer um sich und erkannte im Zelteingang einen Araber. Nirgendwo sah er die Uniformen seiner Soldaten.

Der Araber wandte sich um und trat in das Zelt, als er bemerkte, dass der Gefangene die Augen geöffnet hatte.

»Ich bin Achmed Zek«, verkündete er. »Wer bist du, und was tust du auf meinem Gebiet? Wo sind deine Soldaten?«

Achmed Zek! Werpers Augen weiteten sich, sein Herz krampfte sich furchtsam zusammen. Er war also in den Klauen des gefürchtetsten aller Halsabschneider, jenes Mannes, der alle Europäer hasste, besonders aber diejenigen, die belgische Uniformen trugen. Jahrelang hatten die belgischen Soldaten einen fruchtlosen Kampf gegen diesen Mann und sein Gefolge geführt, einen Kampf, in dem Pardon weder gegeben noch erwartet wurde.

Ein Hoffnungsschimmer begann in Werper zu glimmen. Gerade in dem Hass des Mannes gegen alle Belgier sah der Lieutenant jetzt seine Rettung. Auch er war ein Ausgestoßener und Verfolgter. Insoweit zumindest hatten sie gemeinsame Interessen, und Werper beschloss, die Situation zu seinen Gunsten auszunutzen.

»Ich habe von dir gehört«, sagte er, »und ich habe dich gesucht. Meine Leute haben sich gegen mich gewandt. Ich hasse sie. Ihre Soldaten suchen mich, um mich zu töten. Ich wusste, dass du mich vor ihnen schützen würdest, denn auch du hasst sie. Als Gegenleistung bin ich bereit, dir zu dienen. Ich bin ein gut ausgebildeter Soldat. Ich verstehe zu kämpfen, und deine Feinde sind meine Feinde.«

Achmed Zek musterte den Belgier stumm. Vieles ging ihm durch den Kopf, vor allem der Gedanke, dass der Ungläubige log. Doch sprach er die Wahrheit, so war sein Vorschlag zumindest der Überlegung wert. Kämpfer konnte man nie genug haben, besonders weiße Männer mit der sorgfältigen militärischen Ausbildung und Kampferfahrung, die ein solcher Offizier zweifellos besaß.

Achmed Zek machte ein finsteres Gesicht, und Werpers Mut sank. Aber Werper kannte Achmed Zek nicht, der durchaus in der Lage war, ein finsteres Gesicht zu machen, wo andere gelächelt hätten, und zu lächeln, wo andere mit düsterer Miene reagieren würden.

»Wenn du mich belogen hast, so ist dein Leben nichts mehr wert«, sagte Achmed Zek. »Was, außer deinem Leben erwartest du dafür, dass du in meine Dienste trittst?«

»Zuerst nicht mehr als meinen Unterhalt«, erwiderte Werper. »Später, wenn ich dir mehr wert bin, werden wir zu einer Abmachung kommen.« Werpers einziger Wunsch in diesem Augenblick war, sich sein Leben zu erhalten. Übereinstimmung war erzielt, und Lieutenant Albert Werper wurde Mitglied der berüchtigten Bande Achmed Zeks, die sich darauf spezialisiert hatte, Elfenbein und schwarze Sklaven zu rauben.

Monatelang ritt der abtrünnige Belgier mit den wilden Burschen Zeks. Er kämpfte mit verbissenem Mut und einer Grausamkeit, die derjenigen seiner Gefährten nicht nachstand. Achmed Zek beobachtete ihn mit scharfem Blick. Seine Zufriedenheit wuchs, und je mehr sie wuchs, desto mehr Vertrauen schenkte er Werper.

Eines Tages weihte er ihn in seinen Lieblingsplan ein, mit dem er sich schon seit Jahren beschäftigte, ohne ihn bisher ausführen zu können.

»Kennst du einen Mann namens Tarzan?«, fragte er den Lieutenant.

Werper nickte. »Ich habe von ihm gehört, kenne ihn aber nicht.«

»Wäre er nicht, so könnten wir unseren Handel risikolos und mit viel größerem Gewinn treiben«, fuhr der Araber fort. »Seit Jahren bekämpft er uns, belästigt uns und vertreibt uns von den reichsten Gebieten des Landes. Er bewaffnet sogar die Eingeborenen, damit sie sich verteidigen können, wenn wir kommen, um mit ihnen zu handeln. Er ist sehr reich. Wir müssten einen Weg finden, dass er uns viele Goldstücke bezahlt, um uns für die Einbuße zu entschädigen, die wir durch ihn erleiden.«

Werper entnahm seinem juwelengeschmückten Etui eine Zigarette und zündete sie an.

»Und hast du bereits einen Plan, der ihn dazu bringen könnte?«, fragte er.

»Er hat eine Frau«, erwiderte Achmed Zek. »Man sagt von ihr, dass sie sehr schön ist. Wir würden für sie weiter im Norden einen sehr hohen Preis erzielen, wenn es zu schwierig sein sollte, Lösegeld von diesem Tarzan zu kriegen.«

Werper senkte nachdenklich den Kopf. Achmed Zek wartete auf seine Antwort. Was immer noch an Gutem in Werper verblieben war, empörte sich bei der Vorstellung, eine weiße Frau in die Sklaverei und Erniedrigung eines Moslemharems zu verkaufen. Er sah, wie die Augen des Arabers sich verengten und ahnte, dass der andere seine Gedanken las. Was würde die Folge sein, wenn er, Werper, sein Einverständnis verweigerte? Sein Leben lag in den Händen dieses halben Barbaren, dem das Leben eines Ungläubigen weniger galt als das Leben eines Hundes. Was bedeutete ihm schon die Frau? Sie war zweifellos eine Europäerin, ein Mitglied der besseren Gesellschaft. Er selbst aber war ein Ausgestoßener. Sie war seine natürliche Feindin, und wenn er sich weigerte, auf Achmeds Plan einzugehen, würde der Araber ihn sicher töten.

»Du zögerst«, murmelte der Araber.

»Ich wog nur die Chancen ab«, log Werper. »Und dachte über meine Belohnung nach. Als Europäer kann ich Zugang zu ihrem Heim gewinnen. Du hast keinen anderen, der dir dies vermitteln könnte. Das Risiko wird

groß sein. Du solltest mich gut dafür bezahlen, Achmed Zek.«

Ein Lächeln der Erleichterung flog über die Züge des Arabers.

»Gut gesprochen, Werper«, sagte er und schlug seinem Verbündeten auf die Schulter. »Du sollst nicht nur gut bezahlt, du sollst großzügig belohnt werden. Und nun wollen wir uns zusammensetzen und überlegen, wie sich unser Plan am leichtesten ausführen lässt.«

Die beiden Männer hockten auf einem weichen Teppich unter der verblichenen Seide von Achmeds einst prächtigem Zelt und unterhielten sich mit gedämpften Stimmen bis tief in die Nacht. Beide waren groß und trugen Bärte, Wind und Sonne hatten dem Europäer fast das Aussehen eines Arabers verliehen. Auch in der Kleidung ahmte er seinen Chef nach, so dass er auch in dieser Hinsicht einem Araber glich. Es war spät, als er aufstand, um sich in sein eigenes Zelt zurückzuziehen.

Den folgenden Tag verbrachte Werper damit, von seiner Tropenuniform alle Stücke zu entfernen, die sie als militärisches Kleidungsstück auswiesen. Achmed Zeks Beutesammlung gab einen Tropenhelm und einen europäischen Sattel her, ein Teil seiner Sklaven fungierte als Träger und Askaris, wie sie normalerweise in der Safari eines durchschnittlichen Großwildjägers zu finden waren. An der Spitze dieser Gruppe ritt Werper aus dem Lager.

  Zweites Kapitel

 

 

Zwei Wochen später sah John Clayton, Lord Greystoke, der von einer Inspektion seiner weiten afrikanischen Besitzungen heimkehrte, Männer die Ebene zwischen seinem Bungalow und den Wäldern im Norden und Westen überqueren.

Er zügelte sein Pferd und beobachtete die kleine Gruppe, als sie aus einer Senke auftauchte. Sein scharfes Auge entdeckte den weißen Helm eines berittenen Mannes. Da wendete er sein Pferd und ritt den Ankömmlingen entgegen, denn er war überzeugt, dass ein europäischer Jäger seine Gastfreundschaft suchte.

Eine halbe Stunde später stieg er die Stufen zur Veranda seines Hauses hinauf, um Lady Greystoke Monsieur Jules Frecoult vorzustellen.

»Ich hatte mich völlig verirrt«, erklärte Frecoult. »Mein Führer war nie in diesem Gebiet, und die beiden Männer, die ich im letzten Dorf, das wir passierten, anheuerte, kannten das Land noch weniger als wir. Sie ließen uns vor zwei Tagen im Stich. Ich schätze mich sehr glücklich, dass der Zufall mich zu Ihnen führte. Ich weiß nicht, was ich angestellt haben würde, wenn ich Sie nicht gefunden hätte.«

Es wurde beschlossen, dass Frecoult und seine Gruppe einige Tage bleiben sollten. Sobald sie sich von den Strapazen ausgeruht hatten, wollte Lord Greystoke ihnen neue Führer stellen, die sie sicher in das Gebiet zurückgeleiten würden, in dem sich der jetzige Führer auskannte.

In seiner Tarnung als unabhängiger französischer Weltenbummler hatte Werper wenig Mühe, seinen Gastgeber zu täuschen und sich sowohl bei Tarzan als auch bei Jane Clayton beliebt zu machen; aber je länger er blieb, desto geringer wurde seine Hoffnung, das Ziel auf die geplante Weise erreichen zu können.

Lady Greystoke entfernte sich mit ihrem Pferd nie weit von dem Bungalow, und die treue Ergebenheit ihrer wilden Waziri-Krieger, die den größten Teil von Tarzans Gefolge ausmachten, schien die Möglichkeit einer gewaltsamen Entführung oder der Bestechung der Waziri von vornherein auszuschließen.

Eine Woche verging, und Werper war der Erfüllung seines Auftrages nicht näher als am Tage seiner Ankunft. Da aber geschah etwas, das seine Hoffnung wieder belebte und ihm eine weit höhere Belohnung als das Lösegeld für eine Frau vorgaukelte.

Ein Läufer war mit der wöchentlichen Post angekommen, und Lord Greystoke hatte den Nachmittag lesend und Briefe beantwortend in der Bibliothek seines Hauses verbracht. Beim Essen schien er geistesabwesend. Kurz nach der Mahlzeit zog er sich zurück; Lady Greystoke folgte ihm bald. Werper, der auf der Veranda saß, merkte, dass die beiden in ein ernstes Gespräch vertieft waren. Er sagte sich, dass etwas Außergewöhnliches im Gange sein musste, stand leise auf und näherte sich dem Schlafzimmerfenster seiner Gastgeber.

Hier horchte er, und gleich die ersten Worte, die er verstand, erfüllten ihn mit Erregung. Lady Greystoke sprach, als Werper auf Hörweite herangekommen war:

»Ich habe mir immer Sorgen um die Stabilität der Gesellschaft gemacht«, sagte sie. »Trotzdem scheint es mir unglaubhaft, dass man sich um eine solche riesige Summe verkalkuliert hat - es sei denn, dass es sich um betrügerische Machenschaften handelt.«

»Das nehme ich auch an«, erwiderte Tarzan. »Aber was immer die Ursache sein mag, die Tatsache bleibt bestehen, dass ich alles verloren habe. Es gibt keine andere Möglichkeit, als wieder nach Opar zu ziehen und zu holen, was wir brauchen, um die Geschäfte weiterführen zu können.«

»Oh John«, rief Lady Greystoke, und Werper glaubte zu fühlen, wie sie schauderte, »gibt es keinen andern Weg? Ich kann den Gedanken nicht ertragen, dass du in diese schreckliche Stadt zurückkehren willst. Lieber möchte ich in Armut leben, als dich den Gefahren von Opar ausgesetzt zu sehen.«

»Du brauchst nichts zu fürchten«, erwiderte Tarzan lachend. »Ich bin wohl in der Lage, für meine eigene Sicherheit zu sorgen, und selbst, wenn ich es nicht wäre, hätte ich meine treuen Waziri, die mich begleiten und über mich wachen.«

»Sie sind schon einmal aus Opar geflohen und haben dich deinem Schicksal überlassen«, erinnerte sie ihn.

»Sie werden es nicht wieder tun«, antwortete er. »Sie schämten sich ihres Verhaltens und hatten sich gerade zur Umkehr entschlossen, als ich sie einholte.«

»Es muss einen andern Weg geben«, beharrte die Frau.

»Es gibt keinen andern, halb so leichten Weg, wieder zu einem Vermögen zu kommen, als in die Schatzkammern von Opar einzudringen und zu holen, was wir brauchen«, erwiderte er. »Ich will alle Vorsicht walten lassen, Jane. Wahrscheinlich werden die Bewohner von Opar nie erfahren, dass ich ihnen wieder einen Besuch abgestattet habe, um sie von einem neuen Teil ihres Schatzes zu befreien, von dessen Existenz sie nichts wissen und dessen Wert ihnen unbekannt ist.«

Die Entschiedenheit, mit der Tarzan sprach, überzeugte die Frau, dass weitere Einwände sinnlos waren, und sie wechselte das Thema.

Werper blieb an seinem Platz und lauschte noch eine Weile. Dann kehrte er auf die Veranda zurück, überzeugt, alles Wesentliche erfahren zu haben. Er rauchte zahlreiche Zigaretten, bevor er sich am Abend zur Ruhe zurückzog.

Beim Frühstück am folgenden Morgen verkündete Werper, dass er frühzeitig aufbrechen wolle und erbat die Erlaubnis, auf seinem Rückwege Großwild jagen zu dürfen, was Lord Greystoke ihm gern gestattete.

Der Belgier benötigte zwei Tage, um seine Safari für den Marsch vorzubereiten. Dann verließ er die Farm, begleitet von einem einzigen Waziri, den Tarzan ihm als Führer zur Verfügung gestellt hatte. Die Gruppe legte nur einen kurzen Marsch zurück, dann täuschte Werper einen Krankheitsanfall vor und verkündete seine Absicht, an Ort und Stelle zu bleiben, bis er wieder völlig hergestellt sei. Da sie sich nur eine kurze Strecke vom Bungalow der Greystokes entfernt hatten, entließ Werper den Waziri mit der Bemerkung, er werde ihn zurückholen, wenn er in der Lage sei, den Marsch fortzusetzen.

Sobald der Waziri das Lager verlassen hatte, rief der Belgier einen der vertrauenswürdigen Schwarzen Achmed Zeks in sein Zelt. Er gab ihm den Auftrag, den Abmarsch Tarzans zu beobachten und gleich danach zurückzukehren, um Werper von dem Ereignis und der Richtung, die der Brite genommen hatte, zu unterrichten.

Der Belgier brauchte nicht lange zu warten, denn schon am nächsten Tag kehrte der Schwarze zurück und berichtete, dass Tarzan seinen Besitz an der Spitze von fünfzig Waziri-Kriegern in südöstlicher Richtung verlassen habe.

Werper setzte einen langen Brief an Achmed Zek auf und rief den Führer seiner Gruppe zu sich. Er übergab ihm den Brief und sagte: »Schicke sofort einen Läufer mit diesem Brief zu Achmed Zek. Du bleibst hier im Lager und erwartest weitere Befehle von Zek oder von mir. Sollte jemand vom Bungalow kommen, so sage ihm, dass ich in meinem Zelt liege und niemanden sehen kann. Gib mir nun sechs Träger und sechs Askaris - die stärksten und tapfersten -, damit ich dem Engländer folgen kann, um zu sehen, wo er sein Gold verborgen hat.«

So geschah es. Tarzan, nur mit einem Lendentuch bekleidet und mit der primitiven Bewaffnung versehen, die er am liebsten hatte, führte seine treuen Waziri der toten Stadt Opar entgegen. Werper, der Abtrünnige, folgte seiner Spur durch die langen heißen Tage und schlug nachts sein Lager dicht hinter dem Verfolgten auf.

Während die beiden Gruppen ihren Weg durch den Dschungel suchten, ritt Achmed Zek mit seinem gesamten Gefolge südwärts auf die Greystoke-Farm zu.

 

 

 

 

  Drittes Kapitel

 

 

Schlaflos wälzte sich Tarzan auf seinem Lager aus Gras innerhalb der Dornhecke, die seine Safari gegen die Bestien des Dschungels schützen sollte. Mit der Kleidung hatte er auch abgeworfen, was er an Zivilisation angenommen hatte. Nun rief ihn die Stimme der Wildnis, der Hunger nach dem warmen Fleisch und Blut eines frisch geschlagenen Tieres wurde übermächtig in ihm. Leise erhob er sich. Der Waziri, der am lodernden Feuer Wache hielt, wandte ihm den Rücken zu. Geräuschlos schlich Tarzan an ihm vorbei und setzte mit geschmeidigem Sprung über die Dornenhecke hinweg. Schnell erklomm er den nächsten Baum und setzte seinen Weg durch das dichte Geäst fort. Als er weit genug vom Lager entfernt war, ließ er sich auf den Boden gleiten und nahm witternd die frische Spur Baras, des Rehes, auf. Er spürte, wie ihm das Wasser im Munde zusammenlief, und ein leises Knurren kam über seine Lippen, während er der Spur folgte, die von der stärkeren Witterung Hortas, des Ebers, gekreuzt wurde.