Taschengeld - der Start zu finanziellem Erfolg im Leben - Martin Kaiser - E-Book
SONDERANGEBOT

Taschengeld - der Start zu finanziellem Erfolg im Leben E-Book

Martin Kaiser

0,0
6,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Taschengeld ist wichtiger als Viele denken!


Der kompakte Ratgeber für Eltern “Taschengeld – der Start zu finanziellem Erfolg im Leben“ beantwortet die 10 meist gestellten Fragen zum Thema Taschengeld:


1. Warum brauchen Kinder Taschengeld?
2. In welchem Alter sollten Kinder Taschengeld bekommen?
3. Wie viel Taschengeld soll ich geben?
4. Wie oft soll ich Taschengeld geben?
5. In welcher Form soll ich Taschengeld geben?
6. Taschengeldvorschuss, -streichung, -kürzung: Sollte man das machen?
7. Was sollen Kinder mit Taschengeld kaufen?
8. Wie gehe ich mit Taschengelderhöhungen um?
9. Sollten sich Kinder ihr Taschengeld aufbessern können?
10. Sollte mein Kind über das Taschengeld Buch führen?

Zu allen Fragen liefert das Buch Erklärungen und gibt Ihnen leicht umsetzbare Handlungs-empfehlungen, die für Kinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren anwendbar sind.

Zusätzlich zu diesem Grundlagenwissen beinhaltet das Buch 5 spielerische Experimente, wie mit Hilfe von Taschengeld Wissen zu den Themen Sparen, Zinsen, Zinseszinses, Schulden und Geldanlage vermittelt werden kann.

Wenn Kinder diese Themen früh kennenlernen und verstehen, ist das der Start in ein finanziell erfolgreiches Leben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Taschengeld – der Start zu finanziellem Erfolg im Leben

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1.      Warum brauchen Kinder Taschengeld?

2.      In welchem Alter sollten Kinder Taschengeld bekommen?

3.      Wie viel Taschengeld soll ich geben?

4.      Wie oft soll ich Taschengeld geben?

5.      In welcher Form soll ich Taschengeld geben?

6.      Taschengeldvorschuss, -streichung, -kürzung: Sollte man das machen?

7.      Was sollen Kinder mit Taschengeld kaufen?

8.      Wie gehe ich mit Taschengelderhöhungen um?

9.      Sollten sich Kinder ihr Taschengeld aufbessern können?

10.Sollte mein Kind über das Taschengeld Buch führen?

Experimente zur Geldbildung mit Taschengeld

Experiment 1: Sparen belohnen

Experiment 2: Habenzinsen erklären

Experiment 3: Der Zinseszins Effekt

Experiment 4: Die 2 Arten von Schulden

Experiment 5: An Geldanlagen heranführen

Fazit

Empfehlungen

 

 

 

Vorwort

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses E-Books! Damit haben Sie für Ihr Kind den ersten Schritt zum Start in ein finanziell erfolgreiches Leben getan.

Dieses Buch richtet sich an die Eltern von Kindern jeden Alters. Im Idealfall informieren Sie sich das erste Mal zum Thema Taschengeld, da Sie vorhaben Ihrem Kind das erste Taschengeld zu geben. Aber auch Eltern deren Kinder schon Taschengeld bekommen, können hier noch etwas lernen. Vor allem die Experimente zur Geldbildung für etwas ältere Kinder sind dann interessant.

Das Ziel dieses Buches ist es, Ihnen alle relevanten Informationen rund um das Thema Taschengeld in einem kompakten Ratgeber an die Hand zu geben. Neben der Klärung der häufigsten Fragen wie z.B. dem Alter fürs erste Taschengeld und der Höhe des Taschengelds, möchte ich vermitteln, wie wichtig das Thema Taschengeld für die Geldbildung Ihres Kindes ist und welche lebenswichtigen Lektionen Sie zum Thema Geld anhand von Taschengeld vermitteln können.

Ich persönlich habe dieses Buch geschrieben, da meine Eltern das Thema Taschengeld meiner Meinung nach richtig angegangen sind. Ich wurde so schon früh zu einem finanziell verantwortlich denkenden Menschen, was für mich als Erwachsener große Vorteile hat. Diese Erkenntnisse möchte ich weitergeben und davon auch Ihre Kinder profitieren lassen. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Ihr

Martin Kaiser

1.      Warum brauchen Kinder Taschengeld?

 

Nicht alle Kinder in Deutschland erhalten Taschengeld. Zum Zeitpunkt der Einschulung erhalten sogar 41% der Kinder noch kein Taschengeld.1 Viele Deutsche reden zudem nicht gerne über Geld oder halten dies sogar für verwerflich. Dieses Verhalten wird dann an die Kinder weitergegeben. Das ist jedoch der falsche Weg.

Kinder brauchen unbedingt ein Taschengeld. Dafür gibt es folgende Gründe:

1.      Den Umgang mit Geld lernen

Nur wenn Kinder über Geld verfügen, können sie den korrekten Umgang damit erlernen. Den Umgang mit Geld lernt man nicht in der Theorie, sondern nur in der Praxis.

2.      Lernen zu Haushalten

Nur wenn Kinder Geld zur Verfügung haben, können Sie lernen sich dieses über den Zeitraum bis zur nächsten Taschengeldzahlung einzuteilen. Das ist eine Fähigkeit, die jeder Erwachsene benötigt, um mit seinem Gehalt leben zu können. Auch das Sparen erlernen Kinder mit dem Taschengeld, da sie schnell Wünsche haben werden, die sie sich mit einer einzigen Taschengeldzahlung nicht erfüllen können.

3.      Gefühl für Preise und den Wert des Geldes entwickeln

Nur wenn ein Kind eigenes Geld ausgeben muss, um etwas zu erwerben, wird es lernen was bestimmte Dinge kosten. So entwickeln die Kinder schon früh ein Gespür für die Preise von Gütern des täglichen Lebens, von Süßigkeiten bis hin zu Spielzeugen. Dieses Gefühl für Preise und den Wert des Geldes können Sie bei Ihrem Kind noch verbessern, indem Sie es auch aktiv in Ihre Ausgaben einbinden. Das fängt bei Einkäufen im Supermarkt an und endet bei Ihrem Gehalt und der Höhe der Miete. Reden Sie ruhig offen über die Einnahmen und Ausgaben Ihres Haushalts und vermitteln Sie so ein Wertverständnis bei Ihrem Kind.

4.      Umgang mit Zahlungsmitteln und Währungen lernen

Wenn Ihr Kind eigenes Taschengeld hat, soll es auch die Bezahlvorgänge selbstständig ausführen. So lernen Kinder früh, welche Münzen und eventuell auch Scheine welchen Wert haben und was man dafür bekommt.

5.      Praxistraining Kopfrechnen

Wer kennt es nicht, auch Mathe Muffel rechnen bei Geld lieber selbst nochmal nach. Wenn Ihr Kind mit seinem Taschengeld haushalten muss, lernt es spielend Addition und Subtraktion. An der Kasse lernt es den Preis mit dem Zahlbetrag und dem Rausgeld zu verrechnen. Ermutigen Sie Ihr Kind ruhig auch das Rausgeld nachzuzählen und zu prüfen, ob alles stimmt. Durch das Sparen auf größere Anschaffungen mit Taschengeld kann sogar Multiplikation und Division trainiert werden. Wenn das Wunsch-Spielzeug Ihres Kindes 20€ kostet und das regelmäßige Taschengeld bei 4€ liegt, lassen Sie es ruhig einmal ausrechnen, wie lange es auf die 20€ sparen muss.

6.      Entscheidungen treffen

Mit dem eigenen Geld haushalten und Ausgaben tätigen, heißt auch Entscheidungen treffen. Muss es jetzt die Tüte mit Süßigkeiten sein oder spart man lieber noch auf ein kleines Spielzeug. Ihr Kind wird gezwungen diese Entscheidungen selbstständig zu treffen und wird im Anschluss von ganz allein reflektieren, ob die Entscheidung gut oder schlecht war.

7.      Beginn der Geldbildung

Die Geldbildung kommt in Deutschland oft zu kurz. In der Schule ist sie kein Bestandteil des Lehrplans und wie bereits erwähnt wird bei vielen einfach nicht über Geld gesprochen. Taschengeld ist jedoch eine wunderbare Form Geldbildung spielerisch zu vermitteln. Geldbildung sollte möglichst früh einsetzen, da sich die Glaubenssätze zum Thema Geld aus der Kindheit bis ins Erwachsenenalter halten. Zum Ende des Buches werde ich Möglichkeiten zeigen, sogar scheinbar komplizierte Themen wie den Zinseszins-Effekt einfach mit Taschengeld zu vermitteln.

8.      Emotionaler Aspekt

Zu guter Letzt muss man sagen, erfreuen sich Kinder auch schlichtweg an Taschengeld. Wer selbst als Kind Taschengeld bekommen hat, kennt noch das freudige Gefühl am Zahltag.

Das Wichtigste in Kürze

Kinder brauchen Taschengeld um

Den Umgang mit Geld frühzeitig zu erlernen

Zu lernen mit verfügbaren Mitteln zu haushalten

Ein Gefühl für Preise von Alltagsgütern zu entwickeln

Zu lernen wie Zahlungen in der Praxis funktionieren

Die Entscheidungsfähigkeit zu schulen

Die Basis für die finanzielle Bildung frühestmöglich zu schaffen

Freude daran zu haben