Te Araroa Trail - Christoph Karallus - E-Book

Te Araroa Trail E-Book

Christoph Karallus

4,6

Beschreibung

Der Te Araroa Trail zählt zu den schönsten Fernwanderwegen der Welt. Atemberaubende Landschaften, großartige Menschen und die körperliche Herausforderung machen diesen Weg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Damit dieses Abenteuer ein voller Erfolg wird, empfiehlt sich eine ausführliche Vorbereitung. Christoph Karallus spricht aus eigener Erfahrung und bietet mit diesem Buch den ultimativen Ratgeber. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung beinhaltet außerdem zahlreiche weiterführende Quellen sowie eine Checkliste — und nicht zuletzt unterhaltsame Anekdoten über die unterschiedlichsten Begegnungen. Ein Muss für jeden, der auf dem Te Araroa Trail wandern möchte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 120

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (16 Bewertungen)
12
1
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Einleitung

Vor dem Start

Was du bereits zu Hause erledigst

Empfohlener Zeitraum und Richtung

Visum

Krankenversicherung

Flug

Unterkunft für die ersten beiden Nächte

Kartenmaterialien ausdrucken

Digitale Navigation

Ausrüstung zusammenstellen

Kreditkarten

Fitnesstraining und Ausrüstung teste

n

Informationsquellen

In Neuseeland — jetzt wird’s ernst!

SIM-Karte

Personal Locator Beacon (PLB)

Unterkunft für den ersten Pausentag buchen

Transport zum Startpunkt

Ausrüstung

Von Ultraleicht bis Ultrakomfortabel

Schuhwerk

Barfußschuhe

Wandersandale

Trailrunner

Wanderstiefel

Gore-Tex®

Zusammenfassung und Empfehlung

Rucksack

Zelt

Schlafsack

Isomatte

Funktionskleidung

Regenkleidung

Kocher

Elektronik

Smartphone

Kamera

E-Book-Reader

Speicherkarten

PLB

GPS-Gerät

Stromversorgung

Wanderstöcke

Budget

Flug

Unterkunft

Verpflegung

Transport

Ausrüstung

Porto

Sonstiges

Zusammenfassung

Navigation

Unterkunft

Camping

Leave no trace

Department of Conservation (DOC)

Privat

Campingplätze

Great Walks

Hütten

Hüttenpass

Verhaltenskodex

Hostels, Motels und Hotels

Privat bei Einheimischen

Verpflegung

Kalorien

Nährstoffe

Wasser

Grundsätzliches

Reinigungsmethoden

Kalt oder warm?

Frisches Essen

Frühstück

Mittagessen und Snacks

Abendessen

Kalt

Warm

Vorbereitung und Verpackung

Pausentage

Verpflegungspakete

Unterwegs

Bounce Box

Allein oder in einer Gruppe

Flussüberquerungen

Sonnenschutz

Insekten

Per Anhalter fahren

Die Zeit danach

Fitness

Balance

Kräftigung

Koordination

Beine

Rücken

Kondition

Dehnung unterwegs

Ausgleich Oberkörper unterwegs

Schlusswort

Anhang

Nützliche Informationen im Netz

Checkliste

Zu Hause

In Neuseeland

Über den Autor

Einleitung

Du denkst darüber nach, den Te Araroa Trail (kurz TA) in Neuseeland zu wandern, weißt aber nicht wie? Du willst dich perfekt vorbereiten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Du möchtest gerne von den persönlichen Erfahrungen anderer profitieren? In diesem Buch beantworte ich dir all diese Fragen und bereite dich bestmöglich auf das Abenteuer deines Lebens vor.

Als Erstes stelle ich dir eine provozierende, aber wichtige Frage: Weißt du, worauf du dich einlässt?

Der Te Araroa Trail ist ca. 3 000km lang und wird dich vier bis sechs Monate deiner Lebenszeit kosten. Es ist keine Wanderung, die du mal eben abhakst. Sie wird dich verändern, physisch und psychisch. Um den Weg bis zum Ende zu gehen, musst du zäh sein. Rechne mit einem täglich schmerzenden Körper, Frustration, Tränen der Trauer und der Freude, Müdigkeit, Hunger, Blasen an den Füßen und totaler Erschöpfung.

Nun ist der Te Araroa Trail kein Trainingsmarsch für Spezialkräfte, aber ich möchte dich trotzdem dafür sensibilisieren, dass er sehr anspruchsvoll ist. Ich habe viele Wanderer getroffen, die in den ersten Wochen bereits aufgegeben haben, weil sie diese Herausforderung unterschätzt hatten.

Du wirst mehr auf Straßen gehen, als dir lieb ist. Selbst Abschnitte abseits der Straße sind oft in desolatem Zustand und verlangen dir alles ab. Das Wetter wird dich oft überraschen – meistens negativ.

Obwohl die Strecke durch einige der schönsten Gegenden Neuseelands führt und diverse Highlights für dich bereithält, so ist es keine Aneinanderreihung der besten Abschnitte Neuseelands. Der Te Araroa Trail wurde 2011 offiziell eröffnet und über die Streckenführung lässt sich streiten.

Der Te Araroa Trust arbeitet hart, um einen Wanderweg zu erschaffen, der seinem Anspruch gerecht wird. Das ist jedoch nicht immer möglich, da rechtliche Belange, Budgetplanungen, die öffentliche Meinung und vieles mehr oft unüberwindbare Hindernisse darstellen. Der Te Araroa Trail ist die intensivste Art und Weise, Neuseeland mit all seinen Facetten kennenzulernen. Allerdings ist er nicht vollkommen und du möchtest nach deiner Wanderung vielleicht noch einige Gegenden zusätzlich erkunden.

Der Te Araroa Trail ist nicht nur eine Wanderung sondern ebenso eine kulturelle Erfahrung. Du lernst die unterschiedlichsten Menschen kennen: Landwirte und Stadtbewohner, Maoris und europäischstämmige Einwohner, Touristen und andere Wanderer. Du wirst auf Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft genauso stoßen wie auf Unverständnis und Ablehnung. Du kannst deine Reise noch mehr genießen, indem du dich auf alles einlässt und unvoreingenommen bleibst. Nichts zu erwarten und stets sein Bestes zu geben, ist eine sehr gute Grundlage für ein unvergessliches Abenteuer.

Das vor dir liegende Buch beruht auf meinen eigenen, ganz persönlichen Erfahrungen. Ich bin den Te Araroa Trail selbst von Nord nach Süd gewandert und habe knapp vier Monate gebraucht. Ich habe versucht, alle Vorschläge so allgemeingültig wie möglich zu beschreiben und gehe auch auf Dinge ein, die ich persönlich nicht bevorzuge oder anders gemacht habe bzw. anders machen würde.

Dieses Buch will einen möglichst guten Überblick darüber geben, was es für eine erfolgreiche Wanderung auf dem Te Araroa Trail zu beachten gibt und welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Vorbereitung du hast. Trotzdem beziehe ich oft Stellung und empfehle dir die eine oder andere Vorgehensweise, weil es aus meiner Sicht das Optimum darstellt. Du magst das in einigen Bereichen anders sehen und das ist auch gut so.

Ich gehe darauf ein, was du im Vorfeld beachten musst und was vor Ort in Neuseeland wichtig ist. Die Grundlage für eine optimale Organisation legen wir im Kapitel „Vorbereitung“.

Ich gebe dir einen groben Anhaltspunkt, was dich das Abenteuer kosten wird, so dass du mit einem realistischen Budget rechnen kannst. Du bekommst Tipps zur körperlichen Vorbereitung und zum Zusammenstellen deiner Ausrüstung. Außerdem behandeln wir die Grundlagen der Navigation.

Ich erkläre dir, welcher Zeitrahmen sich am besten eignet, worauf du bei der Planung deiner Verpflegung achten musst und auf welche Schwierigkeiten entlang des Weges du gefasst sein solltest. Wir behandeln die Grundsätze des „Leave no trace“ und du erfährst etwas über Begegnungen mit echten Kiwis.

Flussüberquerungen, das Wetter und spezielle Geländebedingungen sind sicherheitsrelevant und ich zeige dir, was du diesbezüglich zu beachten hast.

Meine Informationen geben dir eine fundierte Grundlage für deine Vorbereitungen. Für ein umfassendes Bild darüber, worauf es ankommt, wenn du den Te Araroa Trail wandern willst, habe ich weiterführende Quellen als Anfang für deine eigene Recherche angegeben.

Also, legen wir los und bereiten dich vor!

Vor dem Start

Was du bereits zu Hause erledigst

Empfohlener Zeitraum und Richtung

Da Neuseeland auf der Südhalbkugel liegt, verlaufen die Jahreszeiten entgegengesetzt zu denen in Europa auf der Nordhalbkugel. Frühjahr ist September bis November, Sommer ist Dezember bis Februar, Herbst ist März bis Mai und der Winter ist von Juni bis August. Der angenehmste und gleichzeitig sicherste Zeitraum um den Te Araroa Trail zu wandern, ist im späten Frühjahr und Sommer, d.h. ungefähr im Zeitraum von Oktober bis März. Nicht nur sind Wärme und Sonnenschein gut fürs Gemüt, vor allem ist es dann sicherer. Selbst im Herbst kann es in manchen Regionen schon überraschend Schnee geben.

Weiterhin ist zu beachten, dass du aufgrund der Form der Insel, nämlich schmal und mit einer sehr langen Nord-Süd-Ausdehnung, mehrere Klimazonen durchwanderst. Es ist also nicht nur eine Frage, wann generell du den Te Araroa Trail wanderst, sondern welche Abschnitte du wann wanderst.

Die Nordinsel stellt sich da noch relativ unkompliziert dar. Du kannst sie grundsätzlich das ganze Jahr über bewandern. Im Winter ist es kälter und im Herbst etwas regnerischer, mit Schneefall wirst du weniger zu rechnen haben. Außerdem ist die Zivilisationsdichte höher als auf der Südinsel, sodass du im Fall der Fälle recht schnell in einer Stadt bist und alle Annehmlichkeiten wie Bett, Dusche und eine frische, warme Mahlzeit genießen kannst.

Die Südinsel ist von anderem Kaliber. Alles was gleich kommt, gilt zwar für die gesamte Insel, die Auswirkungen sind aber umso intensiver je südlicher du kommst. Die beste Wanderzeit auf der Südinsel ist im Sommer von Dezember bis Februar. Das Schneerisiko ist dann am geringsten, jedoch ist Schnee trotzdem das ganze Jahr über möglich. Je weiter du in den März und April hineinkommst, umso kälter und regnerischer wird es und die Wahrscheinlichkeit für Schneefall steigt. Da du auf der Südinsel teilweise bis zu zwei Wochen von der Zivilisation abgeschnitten sein wirst, solltest du dir gut überlegen, ob es sinnvoll und sicher ist, deine Tour bei solch einem Wetter zu planen.

Das Frühjahr (September bis November) ist zwar hinsichtlich der Temperaturen etwas angenehmer. Allerdings gibt es durch die steigenden Temperaturen und die damit einsetzende Schneeschmelze zwei gefährliche Risiken.

Erstens besteht eine erhöhte Lawinengefahr. Einige Abschnitte des Te Araroa Trails führen durch Lawinengebiete. Es ist demnach nicht nur gefährlich, sondern teilweise sogar unmöglich, während dieser Zeit auf der Strecke zu wandern, da der Weg durch eine bereits abgegangene Lawine versperrt sein kann.

Zweitens sammelt sich der geschmolzene Schnee der Berge in den Flüssen. Da einige Flüsse entlang des Weges nur bei niedrigen Wasserständen zu überqueren sind, musst du manchmal riesige Umwege in Kauf nehmen oder deine Wanderung sogar unterbrechen, bis die Wasserstände wieder gesunken sind. Selbst in einem trockenen Sommer können ein bis zwei Regentage schon ausreichen, um einen Fluss unpassierbar zu machen.

Nun stellt sich noch die Frage, ob du von Süden nach Norden, als sogenannter „Northbounder" (NoBo), oder von Norden nach Süden, als sogenannter „Southbounder" (SoBo), wandern willst. Als Southbounder kannst du bereits im September auf der Nordinsel starten und beendest deine Wanderung auf der Südinsel irgendwann im Sommer.

Du kannst auch erst im Dezember loswandern, solltest dann aber spätestens im April in Bluff ankommen. Als Northbounder sieht die Sache etwas anders aus. Um der Schneeschmelze zu entgehen, solltest du dein Abenteuer frühestens im Dezember beginnen. Bist du ein eher schneller Wanderer, kannst du dich auch noch im Februar auf die Reise begeben. Du solltest dann aber spätestens im April auf der Nordinsel angekommen sein, um das Winterwetter in den Bergen zu vermeiden.

Was uns zur letzten Überlegung führt: das Tempo. Als schneller Wanderer brauchst du vier Monate oder weniger. Damit hast du mehr Optionen und kannst deinen Startzeitpunkt etwas flexibler festlegen. Läufst du etwas langsamer und brauchst z. B. sechs Monate, dann entspricht das ungefähr zwei Jahreszeiten und lässt nicht viel Spielraum beim Wählen des Zeitrahmens für dein Abenteuer.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die sicherste Zeitspanne Oktober bis März auf der Nordinsel und Dezember bis März auf der Südinsel ist. Planst du mit nur vier Monaten, kannst du als Southbounder irgendwann von Oktober bis Dezember starten, bei sechs Monaten solltest du deine Wanderung wirklich bereits im Oktober beginnen. Als Northbounder empfiehlt es sich, bei geplanten vier Monaten deinen Startzeitpunkt von Dezember bis Februar zu wählen. Planst du sechs Monate für deine Wanderung, solltest du gleich Anfang Dezember loslegen.

Ob du von Nord nach Süd oder umgekehrt läufst, ist weder besser noch schlechter. Landschaftlich siehst du bei beiden Varianten das Gleiche. Zwei Dinge solltest du aber beachten. Die meisten Wanderer gehen von Nord nach Süd. Das bedeutet, als Northbounder triffst du zwar viel mehr unterschiedliche Wanderer, aber die meisten kommen dir entgegen und du verbringst mit ihnen maximal einen gemeinsamen Abend. Es ist seltener, dass du die gleichen Leute immer wieder triffst. Wohingegen sich unter Southboundern meistens regelrechte Wandergruppen formen und einige über Monate zusammen mit den gleichen Leuten wandern. Wanderer, die eher alleine gehen wollen, laufen also besser von Süd nach Nord. Die etwas geselligeren Typen starten hingegen als Southbounder.

Der zweite wesentliche Unterschied ist die Reihenfolge der Landschaften. Die Südinsel gilt als spektakulärer und auch herausfordernder. Startest du auf der Nordinsel, hast du Gelegenheit, deine Fitness aufzubauen und bist für die Südinsel besser vorbereitet, als wenn du deine Wanderung dort beginnst. Außerdem steigern sich so die landschaftlichen Eindrücke. Läufst du nach Norden und kommst von den atemberaubenden Bergen der Südinsel, dann können die langen Abschnitte auf Straßen und Stränden auf der Nordinsel mental anstrengender sein. Meine Empfehlung ist es deshalb, von Nord nach Süd zu wandern. Wer aber eher allein sein möchte oder hinsichtlich des Zeitraums etwas eingeschränkt ist, hat als Northbounder eine ebenso schöne Wanderung.

Visum

Das beliebteste Visum ist das Working-Holiday-Visum (oder umgangssprachlich auch gerne „Work and Travel“ genannt). Damit darfst du dich für zwölf Monate in Neuseeland aufhalten und kannst vor oder nach deiner Wanderung noch etwas reisen oder gar arbeiten. Allerdings bekommst du das nur einmal in deinem Leben genehmigt und auch nur bis zum 30. Lebensjahr. Hattest du dieses Visum bereits oder bist älter als 30 Jahre, dann kommt das für dich nicht mehr in Frage.

Es gibt einige Agenturen, die einen Working-Holiday-Aufenthalt organisieren. Für eine Gebühr buchen Sie dir den Flug, helfen bei der Beantragung des Visums und empfehlen erste Jobs und Anlaufstellen. Ich halte diese Angebote allerdings für überteuert, da du alles relativ unkompliziert selber organisieren kannst. Besuche die Homepage der neuseeländischen Ausländerbehörde unter www.immigration.govt.nz, dort findest du alle nötigen Informationen. Ein akzeptables Englisch ist dazu Voraussetzung. Das solltest du aber ohnehin haben, wenn du den Te Araroa Trail wandern willst. Ist dein Englisch etwas eingerostet, kannst du die Antragstellung gleich zum Üben nutzen. Das genehmigte Visum bekommst du dann per EMail und musst es lediglich ausdrucken und in deinen Reisepass legen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Touristenvisum. Das gilt für maximal neun Monate und du darfst damit nicht in Neuseeland arbeiten. Du bekommst es dafür unabhängig vom Alter oder von vorherigen Aufenthalten in Neuseeland. Ich hatte bereits vor meinem Te Araroa Trail das Working-Holiday-Visum und nutzte deshalb das Touristenvisum für sechs Monate. Es wird ebenfalls ganz einfach auf der Homepage der Ausländerbehörde online beantragt. Plane für die Ausstellung mindestens vier Wochen Vorlaufzeit ein, da du deinen Reisepass einschicken musst, um das Visum eingeklebt zu bekommen.

Ansonsten bleibt noch das Visum „on arrival“. Jeder EU-Bürger bekommt mit dem Einreisestempel in Neuseeland automatisch ein Visum für drei Monate. Wer nur auf einer Insel wandern möchte oder durch Beruf, Familie oder andere Umstände sowieso wenig Zeit hat, ist damit gut bedient und erspart sich die vorherige Beantragung eines Visums. Wer aber länger als drei Monate bleiben möchte, wird kurz vor Ablauf der drei Monate einmal aus- und wieder einreisen müssen. Es gibt dazu einige günstige Angebote für Flüge nach Australien und wieder zurück. Das ist aber aufwendiger und teurer als die vorherige Organisation eines passenden Visums.

Krankenversicherung

Die meisten privaten Krankenversicherungen in Deutschland gelten grundsätzlich weltweit. Bist du privatversichert, reicht es, dir das noch einmal bestätigen zu lassen. Ansonsten musst du in dem Fall nichts weiter tun.