15,99 €
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den immer stärkeren Einzug des Internets in verschiedene Lebensbereiche, vor allem im Bereich des elektronischen Handels- insbesondere durch sogenannte Onlineshops und Onlinebanking wird es natürlichen sowie juristischen Personen ermöglicht, Vertragsschlüsse im Internet mit nationalen und internationalen Bezug zu schließen und betriebswirtschaftliche Handlungen auszuführen. Es werden hierbei im Internet eine Reihe von Verträgen mit teils grenzüberschreitendem Charakter geschlossen, welche die Regeln des Internationalen Privatrechts (IPR).Im Zuge der neuen Möglichkeiten von unterschiedlichen Vertragsschlüssen über das Internet müssen zwingend auch technische und rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere deren Umsetzung bestimmt werden. Die hier vorliegende Arbeit möchte einen Überblick über das Thema „Technische und rechtliche Rahmenbedingungen bei Onlineshops und Onlinebanking“ aufzeigen, deren Bedeutung aufführen und eine zukünftige Entwicklung, insbesondere in technischer Hinsicht beleuchten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2012
Page 1
Page 3
Abkürzungsverzeichnis
a.a.O am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AG Amtsgericht
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AO Abgabenordnung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BNetzA Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn
BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie
CD Compact Disc
CLAS Customer Local Agent Station
CR Computer und Recht
DE Datenelement
DEG Datenelementgruppe
DFN Deutsches Forschungsnetz
DRM Digital Right Management
DVD Digital Versatile Disc
EDI Electronic data interchange
Page 4
EDV Elektronische Datenverarbeitung
EG Europäische Gemeinschaft
EGBGB Einführungsgesetze zum BGB
E-Geld Elektronisches Geld
eTAN Elektronische Transaktionsnummer
EU Europäische Union
EVÜ Europäisches Schuldvertragsübereinkommen
GNU GPL GNU General Public License
GNU PG GNU Privacy Guard
ggf. gegebenenfalls
h.M. herrschende Meinung
HTTP Hypertext Transfer Protocol
i.d.R. in der Regel
Inc. incorporated
IP Internetprotokoll
ISO Internationale Organisation für Normung
iVm. in Verbindung mit
IPR Internationales Privatrecht
JurPC Web-Dok. Internetzeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht
KWG Kreditwesengesetz
LG Landgericht
MABS Mobile Agent Base Station
Page 5
MAG Mobile Agent Generation
MMR Multimedia und Recht
M-Payment Mobile Payment
mTAN mobile Transaktionsnummer
NIC Network Information Center
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift- Rechtsprechungs-Report
NWB Neue Wirtschafts-Briefe
o. O ohne Ortsangabe
OLG Oberlandesgericht
PC Personal Computer
PDA Personal Digital Assistant
PGP Pretty Good Privacy
PIN Persönliche Identificationsnummer
PKI Public-Key-Infrastruktur
PKW Personenkraftwagen
PS Product Selector
SigG Signaturgesetz
SIM Subscriber Identity Module
sog. sogenannten
SSH Secure-Shell
SSL Secure Sockets Layer
Page 6
TAN Transaktionsnummer
TCP Transmission Control Protocol
TDG Teledienstegesetz
TMG Telemediengesetz
TLS Transport Layer Security
URL Uniform Resource Locator
USD US-Dollar
UStG Umsatzsteuergesetz
VAS Vendor Agent Station
VO Verordnung
VuR Verbraucher und Recht
ZAG Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten
z.B. zum Beispiel