8,99 €
Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit >Technisches Zeichnen< im Rahmen des Unterrichtsfachs Technik (Mittelstufe) und fasst alle Handreichungen und gezeigten Folien zusammen. Der Aufbau des Skripts ist gegliedert wie folgt: Inhaltliche Informationen (Regeln, Daten, etc.) - Allgemeine Informationen zur technischen Zeichnung - Linienarten und Linienbreiten - Skizze und Zeichnung - Geometrisches Zeichnen - Bemaßungsregeln - Informationen zu Darstellungsarten - Die Dreitafelprojektion - Schnitte durch den Körper - Abwicklungen Zeichentechnik - Zeichenübungen [Anhang] (Übungen zur Arbeit mit Lineal und Zirkel und zu den Darstellungsarten) - Grundkonstruktionen / Geometrisches Zeichnen (Strecke und Winkel halbieren, Streckenteilung, Tangenten konstruieren, Goldener Schnitt)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 24
Veröffentlichungsjahr: 2016
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Andreas K. E. Rueff Physik-Studium in Kaiserslautern, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz- Institut für neue Materialien in Saarbrücken, Promotion in Saarbrücken, anschließend Zusatzqualifikation zum Lehramt für Mathematik und Physik.
Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit >Technische Zeichnen< im Rahmen des Unterrichtsfachs Technik (Mittelstufe) und fasst alle Handreichungen und gezeigten Folien zusammen. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen. Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht.
Der Aufbau des Skripts ist wie folgt gegliedert:
Inhaltliche Informationen (Regeln, Daten, etc.)
Allgemeine Informationen zur technischen Zeichnung
Linienarten und Linienbreiten
Skizze und Zeichnung
Geometrisches Zeichnen
Bemaßungsregeln
Informationen zu Darstellungsarten
Die Dreitafelprojektion
Schnitte durch den Körper
Abwicklungen
Zeichentechnik
Zeichenübungen [Anhang] (übungen zur Arbeit mit Lineal und Zirkel und zu den Darstellungsarten)
Grundkonstruktionen / Geometrisches Zeichnen (Strecke und Winkel halbieren, Streckenteilung, Tangenten konstruieren, Goldener Schnitt)
Für die jeweiligen Zeichenübungen und Zeichentechniken stehen auf der Homepage zum Skript zahlreiche Lernvideos bereit.
Jedes Lehrbuch lebt von der kritischen Mitarbeit der Leser. Insbesondere in der naturwissenschaftlichen Literatur lässt es sich auch bei sorgfältigster Bearbeitung kaum vermeiden, dass sich Druckfehler einschleichen. Der Verfasser freut sich deshalb über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf mögliche Fehler.
Als nützliche Gedächtnisstütze zur Unterrichtseinheit zu dienen ist das Ziel.
Kaiserslautern, im Herbst 2014
A. Rueff
Technisches Zeichnen
Zeichengeräte
Das Papier
Arbeitsmaterialien
Linienarten und -breiten
Linienarten und -breiten
Linienbreiten „Liniengruppe 0,7“
Maßstäbe
Geometrisches Zeichnen
Skizze und Zeichnung
Regeln für die Bemaßung von Zeichnungen:
Aufgabe – Bemaßung von Zeichnungen:
Räumliche Ansichtsarten für das Technische Zeichnen
Darstellungsarten (1)
Die Zentralperspektive
Darstellungsarten – Anwendungen
Ansichten – verschiedene Möglichkeiten:
Ansichten der technischen Zeichnung
Die Dreitafelprojektion
Der Schnitt durch den Körper
Abwicklungen
Hinweise zur Durchführung der Unterrichtseinheit
(für Lehrer)
Anhang:
In einer technischen Zeichnung sollen alle Informationen, die zur Herstellung eines Bauteils oder einer ganzen Baugruppe erforderlich sind, zeichnerisch dargestellt sein. Die Darstellung muss dabei eindeutig sein, so dass beim Lesen der Zeichnung keine Unklarheiten auftreten können.
Um die Eindeutigkeit der Zeichnung zu gewährleisten gibt es genaue Normen und Regeln für alle Elemente der technischen Zeichnung.