The End - Alexander Liersch - E-Book

The End E-Book

Alexander Liersch

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Diese Geschichte soll aufzeigen, dass wir uns selbst auch vernichten können. Die Gruppe der Säugetiere gibt es seit 150 Millionen Jahren. Doch wie lange wird es noch welche geben? Es gab immer Tod und Leben in der Erdgeschichte. Doch seit der Mensch auf diesen Planeten wandelt, wird der Tod eines Lebewesens zur MASSENPRODUKTION. Aber um den wahren Zyklus von Leben und Tod zu verstehen muss man von vorn beginnen....

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alexander Liersch

The End

Dieses Buch ist Menschen gewidmet, die nicht verstehen was sie der Erde und sich selber mit ihren Handeln antun. Menschen wacht auf, bevor es zu spät ist! Des Weiteren zeigt es nur Theorien auf.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Vorgeschichte der Erde kurz erzählt.

"Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei ...", heißt es in einem bekannten Song. Doch alles was ein Ende hat, hatte irgendwann auch ein Anfang. Der Anfang unserer Erde beginnt mit dem Urknall vor 4,5 Milliarden Jahren. Damals gab es noch kein Leben, aber vor 3,8 Milliarden Jahren entwickelten sich Wesen, die noch heute in und auf uns sind, Bakterien. Sie herrschten 3,1 Milliarden Jahre allein in den Urozeanen. Bakterien entwickelnden sich dann weiter und es kam zu einer Artenexplosion. Am Anfang waren es nur Wirbellose Tiere, doch später entwickelten sich Wirbelfische. Alles Leben existierte noch im Wasser, da dort der meiste Sauerstoff war. Doch als die Bakterien im Wasser zu viel Sauerstoff produzierten, entwich es aus dem Wasser. Einige Algen lagerten sich an den Strand der Urkontinente ab und bildeten die Grundlage heutiger Pflanzen. Die Tiere taten es ihnen nach und entwickelten Lungen und später Eier mit harter Schale, um die Embryos vor dem Austrocknen zu schützen. Es waren die Vorfahren der Reptilien und der Säugetiere. Erst als sie an Land lebten, entwickelten sie sich auseinander. Als vor 230 Millionen Jahren die Dinosaurier die Herrschaft übernahmen, mussten sich unsere Vorfahren aller Säugetiere verstecken. Und das bis vor 65 Millionen Jahren, dann starben die Dinosaurier aus. Die Säugetiere hingegen entwickelten sich weiter, bis heute.

Sie entwickelten sich schnell, es gibt heute ca. 200 Millionen Arten. Vor 30 Millionen Jahren entwickelte sich der Vorfahre des Menschen, der Australopithecus. Noch sah er aus wie ein Affe, aber er ist unser Vorfahr. Vor 2 Millionen Jahren wurde es kalt, es gab eine Eiszeit, die bis 10000 v. Chr. ging. Dabei wechselten sich Warm- und Kälte Zeit ab. Der Homo sapiens sapiens, jetzt auch Mensch genannt, wanderte von seiner Wiege in Afrika in die Welt und bevölkere alle Kontinente, mit Ausnahme der Antarktis. Der Mensch, der sich selbst als höchstes Lebewesen sieht, beherrscht die Erde und rottet Tiere aus und vernichtet die Natur.