Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Bei jedem Stichwort werden, soweit erforderlich, Betonung und sprachliche Herkunft angegeben. Der römisch-katholische Begriffsschatz ist von einem katholischen Theologen überprüft worden. Zusätzlich zu seinem lexikalischen Teil enthält das Buch ein ausführliches Verzeichnis kirchlich-theologischer Abkürzungen und einen Überblick über die relevanten Nachschlagewerke. Das Buch berücksichtigt auch Nachbargebiete der Theologie und gibt dazu, ohne unhandlich zu werden, vielseitige Auskünfte. Dieser Band ersetzt Nr. 1480 der Kleinen Vandenhoeck-Reihe (ISBN 3-525-33585-7).
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 453
Veröffentlichungsjahr: 2010
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Hauck/Schwinge
Theologisches Fach- undFremdwörterbuch
Bearbeiter: Gerhard Schwinge
11., veränderte Neuauflage
Mit einem Verzeichnis von Abkürzungenaus Theologie und Kircheund einer Zusammenstellunglexikalischer Nachschlagewerke
Vandenhoeck & Ruprecht
Gerhard Schwinge
Dr. theol., geb. 1934, studierte ev. Theologie, zehn Jahre Pfarrer. Nach Ausbildung für den höheren wiss. Bibliotheksdienst seit 1972–1996 Leiter der Landeskirchlichen Bibliothek Karlsruhe; 1989–1996 Geschäftsführer des Vereins für Kirchengeschichte in der badischen Landeskirche; jetzt im Ruhestand. Promotion Mainz 1993 über Jung-Stilling. – Buchveröffentlichungen zur theol. Bibliographie (1975) und zum theol. Bibliothekswesen (1979,1983 und 1994), zu Aloys Henhöfer und zur bad. Erweckungsbewegung (1989 und 1990), zu Jung-Stilling (1990, 1994 und 2002) und zur bad. Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (1996, 2003, 2004, 2005, 2007).
1. Auflage von Friedrich Hauck
1950
2., neubearb. u. erw. Auflage von Ernst Höhne
1959
3., neugestaltete Auflage von Eberhard Herdieckerhoff
1967
4., durchges. Auflage
1968
5., neubearb. Auflage von Gerhard Schwinge
1982
6., durchges.u. erg. Auflage
1987
7., erneut durchges.u. erg. Auflage
1992
8., erneut durchges.u. erg. Auflage
1997
9., aktualisierte Auflage
2002
10., durchgesehene Auflage
2005
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-525-50146-7eISBN 978-3-647-50146-8
© 2010, 1950 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, GöttingenInternet: www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke.
Satz: Dörlemann Satz, LemfördeDruck und Bindung: Hubert & Co, GöttingenGedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Inhalt
Vorwort
Hinweise für den Benutzer
Text-Abkürzungen
A
B
C
D
E
F
G
H
I/J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Abkürzungen der biblischen Bücher
Die biblischen Bücher nach der hebräischen Bibel
Die biblischen Bücher nach der lateinischen Bibel (Vulgata)
Hebräisches Alphabet in Lautumschrift
Griechisches Alphabet in Lautumschrift
Abkürzungen aus Theologie und Kirche
Lexikalische Nachschlagewerke in Auswahl
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
Die Anregung zu einem theologischen Fremdwörterbuch ging von Herrn Prof. D. K. D. Schmidt aus; die Ausführung desselben lag dann bei mir. Der Kreis der Stichwörter wurde weit gezogen. Es wurden nicht nur Fremdwörter, fremdsprachliche Begriffe und Fachausdrücke aus der biblischen, geschichtlichen, systematischen und praktischen Theologie, aus Kirchenrecht und kirchlicher Kunst aufgenommen, sondern auch aus angrenzenden Gebieten der Philosophie, Philologie, Religionsgeschichte und Psychologie. Auch der Begriffsschatz der römisch-katholischen und griechisch-katholischen Kirche wurde berücksichtigt.
F. Hauck
Aus dem Vorwort zur 5. Auflage
Seit seinem ersten Erscheinen 1950 in der Fassung von Friedrich Hauck hat das Theologische Fach- und Fremdwörterbuch nicht nur vielfach freundliche Aufnahme gefunden, sondern auch mannigfache Veränderung erfahren, vor allem in der grundlegenden Neubearbeitung von Eberhard Herdieckerhoff 1967. Inzwischen sind nun wieder viele Jahre vergangen, in denen sich zudem in Theologie und Kirche erhebliche Wandlungen vollzogen. Daher war vor einer Neuauflage des in der Bundesrepublik seit längerem vergriffenen Buches eine Überarbeitung dringend erwünscht.
Nachdem bereits 1978 in der DDR eine unter der Leitung von Rudolf Mau überarbeitete Fassung herausgebracht worden war, wird hier nunmehr eine gründliche Neubearbeitung vorgelegt. Sie versucht einerseits den bisherigen Charakter des Wörterbuches zu bewahren. Es soll also nach wie vor die große Zahl der Sachlexika zur Theologie und ihren Teildisziplinen nicht ersetzen, sondern als Wörterbuch nur erste erklärende Hinweise bieten. Auch der Umfang sollte im wesentlichen unverändert bleiben. Andererseits waren zahlreiche wünschenswerte Ergänzungen einzuarbeiten und manche Verbesserungen am Text der letzten Ausgabe anzubringen. Dabei wurden nach Möglichkeit Hinweise kritischer Benutzer dankbar aufgegriffen.
Mehr als bisher sind vor allem Sachgebiete wie Pastoralpsychologie, Liturgik, Ikonographie und Kirchenkunde der Gegenwart mit einbezogen worden. Dagegen verbot es zum Beispiel der vorgesehene Umfang, umfassender als unbedingt geboten schien, Bezeichnungen von kirchlichen Institutionen und religiösen Gruppen aufzunehmen. Um aber überhaupt für Ergänzungen Platz zu schaffen, mußte zum ersten Mal fast völlig auf nicht spezifisch theologische Fremdwörter, zumal wenn sie in jedem guten allgemeinen Fremdwörterbuch zu finden sind, verzichtet werden, selbst wenn sie im Zusammenhang der Theologie eine Rolle spielen.
Insgesamt sind etwa 350 Stichwörter gestrichen, zugleich jedoch rund 750 neue hinzugefügt worden, so daß sich die Gesamtzahl der Stichwörter von 6000 auf ungefähr 6400 erhöhte. – Aufrichtiger Dank gebührt meinem Kollegen Dr. Albert Raffelt (Freiburg), der als katholischer Theologe das Manuskript geprüft und eine Reihe hilfreicher Verbesserungsvorschläge eingebracht hat, die allerdings leider nicht mehr alle berücksichtigt werden konnten.
Möge das Wörterbuch sich durch weite Verbreitung als Hilfsmittel bewähren. Diesem Ziel sollte auch die neue Erscheinungsform als Taschenbuch dienen.
Vorwort zur 11. Auflage
Seit dem ersten Erscheinen dieses kleinen Nachschlagewerks sind nunmehr sechs Jahrzehnte vergangen. Dass es immer noch nachgefragt wird, zeigt, dass es nach wie vor einem Bedarf entspricht. Dies freut den Verlag wie den Bearbeiter.
Statt eines Nachdrucks der 10. Auflage wird wiederum eine veränderte Neuauflage angeboten. Das bedeutet, dass einige wenige Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen wurden. Das Verzeichnis Lexikalische Nachschlagewerke in Auswahl am Schluss wurde dagegen vollständig überarbeitet.
Möge das Theologische Fach- und Fremdwörterbuch auch in den Zeiten des Internet weiterhin als handliches Hilfsmittel schnell erste Auskünfte in Fragen der theologischen und kirchlichen Terminologie geben.
Im Frühjahr 2010
G. S.
Hinweise für den Benutzer
1. In der alphabetischen Ordnung werden j wie i und ä, ö, ü wie ae, oe, ue behandelt.
2. Ein Strich oder ein Punkt unter einem Stichwortvokal markiert die Betonung des Begriffs mit langer bzw. kurzer Aussprache des Vokals. Betonungshilfen wurden nur gegeben, wo es notwendig erschien.
3. Vermißte Wörter, die u.U. austauschbare Buchstaben wie C, K, Z, Q enthalten oder in neuerer Zeit ihre Schreibweise geändert haben (Thora → Tora), sind möglicherweise unter einer anderen Schreibung zu finden.
4. Die «Abkürzungen der biblischen Bücher» und «Die biblischen Bücher nach der hebräischen Bibel» sowie die «Abkürzungen aus Theologie und Kirche» sind am Schluß in eigenen Verzeichnissen zusammengestellt.
Text-Abkürzungen
(Nicht aufgeführt sind Wörter, bei denen nur die Endsilbe -isch oder -lich abgekürzt wurde.)
Abk.
Abkürzung
ä.
ähnlich
ahdt.
althochdeutsch
allg.
allgemein
aram.
aramäisch
atl.
alttestamentlich
begr.
begründet
Begr.
Begriff
bes.
besonders
Bez., bez.
Bezeichnung,
bezeichnet
bibl.
biblisch
cf. (= vgl.)
confer, vergleiche
chin.
chinesisch
chr.
christlich
dass.
dasselbe
dogm.
dogmatisch
dt., dtsch.
deutsch
dtspr.
deutschsprachig
engl.
englisch
entw.
entweder
erg.
ergänze
ev.
evangelisch
f.
für; folgend
ff.
fortlaufend, folgende
frz.
französisch
geg., gg.
gegen
gegr.
gegründet
germ.
germanisch
Ges.
Gesang; Gesellschaft
gesch.
geschichtlich
Ggs.
Gegensatz
gr.
griechisch; groß
gramm.
grammatisch
hbr., hebr.
hebräisch
hist.
historisch
hrsg.
herausgegeben
int.
international
jap.
japanisch
Jh.
Jahrhundert
kath.
katholisch
kl.
klein
Komm.
Kommentar
lat.
lateinisch
luth.
lutherisch
MA
Mittelalter
mgr.
mittelgriechisch
mhdt(sch).
mittelhochdeutsch
mlat.
mittellateinisch
milit.
militärisch
mod.
modern
moham.
mohammedanisch
mtl.
mittelalterlich
mus.
musikalisch
ntl.
neutestamentlich
o., od.
oder
orth.
orthodox
par.
parallel, Parallele(n)
pers.
persisch
Plr.
Plural
pol.
politisch
pp.
Parallelen
prot.
protestantisch
ref.
reformiert
Rel., rel.
Religion, religiös
röm.
römisch
s.
siehe
sanskr.
Sanskrit
sd.
sondern
Sg.
Singular
sog.
sogenannt
term. techn.
terminus technicus
theol.
theologisch
überh.
überhaupt
urspr.
ursprünglich
v.
vom, von; vor
v. a.
vor allem
verg.
vergangen
Verkl.
Verkleinerung
versch.
verschieden
Verz.
Verzeichnis
vgl.
vergleiche
zw.
zwischen
A
A und O → Alpha
aaronitischer Segen, gebräuchl. Segensformel nach 4 Mose 6,24–26
ab, hbr. Monatsname (Juli/Aug.)
abaddonhbr., Abgrund; (der Engel der) Unterwelt (Offb 9,11)
Ạbatongr., wie → adyton
ạbbaaram., Vater; kindl. Anredeform, von Jesus erstmals für Gott gebraucht
Abbateital., wie Abbé
Abbéfrz., Titel der Weltgeistl., → abba
Abbruchsfasten, Fastengebot in der kath. Kirche, nach dem an Fastentagen nur eine sättigende Mahlzeit eingenommen werden soll
Abendmahl → communio, → Eucharistie, → Spendeformel; A.s-gemeinschaft, «volle A. g.», engl. «full communion»: einschl. → Interzelebration, besteht zw. Kirchen gleicher → Konfession; «Interkommunion»: mit oder ohne Interzelebration gegenseitige Zulassung zum Empfang gemäß Übereinkunft konfessionsverschiedener Kirchen; «Offene Kommunion», engl. «open c.»: Zulassung von Gliedern anderer Kirchen, die im Gottesdienst anwesend sind; «Gegenseitige offene Kom.»: Erlaubnis zur Annahme von Einladungen zu Abendmahlsfeiern anderer Kirchen; «Begrenzte offene Kom.»: Zulassung von Gliedern anderer Kirchen in Notfällen; «Geschlossene Kom.»: Nichtzulassung von Gliedern anderer Kirchen
abjuratiolat., Abschwörung der → Häresie bei Wiederaufnahme in die kirchl. Gemeinschaft bzw. von Irrlehren bei → Konversionen
abkanzeln → Nominalelenchus
Ablaß,lat. indulgentia; kath.: im Hinblick auf den «Schatz der guten Werke», den die → Heiligen der Kirche gesammelt haben, ein Erlaß befristeter Kirchenbuße, die begrenzte Befreiung vom → purgatorium bewirkt; im MA häufig als voller Bußersatz mißverstanden; heute: «Zusage einer bes. Fürbitte der Kirche um Erlaß einer zeitl. Strafe vor Gott für Sünden, die hinsichtl. der Schuld schon getilgt sind» (Rahner/Vorgrimler), d.h. die Folgen der Schuld, nicht diese selber, sind Gegenstand des A.; ev.: Ablehnung des A. als Eingriff in Gottes Handeln u. den Ernst der Buße
Ablutionskelchlat., Spülkelch mit nicht → konsekriertem Wein zum Hinunterspülen der → Hostie bei der → communio sub una
abolitio substantiaelat., Vernichtung der → Substanz;Abolitionismuslat., Bestreben zur Aufhebung von Sklaverei, reglementierter Prostitution u. Todesstrafe
Abrahamiten,→ deistische böhmische Sekte (18. Jh.)
Abrahams Schoß, Bild für Gottesnähe (nach Lk 16,22 f)
Abrakadabra, antike Zauberformel zur Heilung von Krankheit
Abrasax, Abrạxas, Name in der ägypt. Zauberliteratur (Zahlenwert 365), Zusammenfassung der Mächte der 365 Geisterreiche (Basilides)
abrenuntiatio diạbolilat., Absage an den Teufel (in der Taufe); a. in → infernum, das Ja des Menschen zu Gottes Verdammungsurteil → Mystik, Luther)
Abrogationlat., Aufhebung eines ganzen Gesetzes; aber → Derogation
Abschiedsreden Jesu: Joh 13,31–16
abscọnditaslat., Verborgenheit
Abside, Ạbsis → Apsis
Absolute, vier A., ethische Prinzipien der → Moralischen Aufrüstung; Absolutheit, unbedingte, (uneingeschränkte) Wahrheit; A.sanspruch, der Anspr., die Wahrheit (allein) gültig zu vertreten; Absolutionlat., Ablösung, Freisprechung von Sünden → potestas clavium); absolutio ad tumbam, kath.: → Ritus nach der Totenmesse an der → Tumba; absolutio privata, Privat- oder Einzelbeichte; absolvo telat., ich spreche dich frei, Teil der Freisprechungsformel in der → Beichte
abstersorium lat., Tuch zum Abtrocknen, Kelchtüchlein; → Lavabotüchlein
Abstinenzlat., Enthaltung;Abstinenztage (Fasten- u.A.), Enthaltung von Fleischgerichten
Abt, Äbtissin von → abba, Klostervorsteher(in) in ält. Orden, bes. beim → Benediktinerorden u. verwandten; infulierter A. → Infulierung; Abtei, Kloster mit A.; Abtei nullius (dioecesis), Abtei, die keinem → Bischof untersteht, da der Abt als → Ordinarius loci bes. Vollmachten hat
Abuna,unser Vater, Amtsbezeichnung des kopt. → Patriarchen
ạbyssosgr., Abgrund, Unterwelt, Ort der Toten, der Dämonen, des Teufels (Röm 10,7; Offb 20,3)
accentuslat., Betonung, liturg. Stücke mit bes. stark vom Wortakzent abhängigen Melodien → Epistel, → Evangelium, → Paternoster u.a.)
acceptatiolat., Annahme z.B. des Versöhnungsopfers Christi durch Gott; a. libera,freie ungezwungene A.; → Akzeptationstheorie
acedialat., Ekel, Unwille, das von Gott gebotene Gute zu tun (bei Thomas von Aquin eine Todsünde)
acẹrralat., Weihrauchbehälter
Archaryasanskr., Manifestation des göttl. Geistes, spiritueller Meister, der durch sein Beispiel lehrt
A’ch(e)iropoiëtengr., nicht von Händen gemachte (der Legende nach) Christusbilder byzant. Typs
ạcherongr., Unterwelt, Hölle
a. Chr. → ante Christum (natum)
Achtzehngebet → Tefilla
actalat., Taten, Geschichte
Acta Apostolicae Sedis (AAS) lat., päpstl. Amtsblatt, offizielles Organ zur Verkündung päpstl. Gesetze (1909ff.), vorher → A. Sanctae Sedis; A.apostolorum (Acta, Apg), Apostelgeschichte, Taten der Apostel;Acta mạrtyrum → Märtyrerakten; A. Sanctae Sedis (ASS), päpstl. Amtsblatt (1865–1908); A.sanctorum, kalendarische Sammlung quellenmäßiger Lebensbeschreibungen aller Heiligen → Bollandisten)
acta faciẹnteslat., Christen, die sich durch falsche Angaben der Verfolgung entzogen
actio catholicalat. → Kath. Aktion
actuosa participatiolat., aktive Teilnahme, von Pius X. geprägte, von der → Konstitution über die Liturgie des → Vatikanum II übernommene Bezeichnung für die tätige, leibhafte Beteiligung des Volkes an der → Liturgie
actuslat., scholast.: Wirklichkeit (Ggs. → potentia); a fidẹi → Autodafé; a forensis,gerichtlicher Akt;a.purus, scholast.: reine Wirklichkeit (Aktualität) ohne jede Möglichkeit (Potentialität), d.h. a.p. ist Gott, da er in keiner Weise begrenzt ist, also nicht durch Potentialität bestimmt sein kann; a.salutaris, Kath.; heilsbedeutsames menschl. Tun
Adam-Christus-Typologie, Gegenüberstellung von Adam u. Christus wie → Typus u. → Antitypus als Anfang der alten u. der neuen Menschheit: Röm 5,12–21; 1 Kor 15,21f. 45–49
Adamiten, Gruppen, die den paradies. Zustand erneuern wollten (Nacktheit, Eheverwerfung)
Adapa, sagenhafter babylon. Held, lehnt die angebotene Lebensspeise aus Furcht vor Gift ab u. bleibt daher sterblich
adar,hbr. Monatsname (Feb./Mrz)
ad complendumlat., zur Ergänzung; kath.: Gebet, wenn die Messe nach der Wandlung nicht weitergeführt werden kann
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!