Tools für die wirksame Führung im stetigen Wandel  - Vol. 1 -  - E-Book

Tools für die wirksame Führung im stetigen Wandel - Vol. 1 E-Book

0,0

Beschreibung

Organisationen unterliegen einem stetigen Wandel, der von Führungskräften besonders viel Fingerspitzengefühl in der Führung ihrer Mitarbeiter erfordert. Dieses praxiserprobte Toolkit soll Führungskräften dabei helfen, ihre Führungswirksamkeit zu erhöhen. Dabei geht es um die folgenden Leitfragen: Wie kann ich Veränderungsprozesse gestalten? Was bedeutet der stetige Wandel für mich? Wie unterstütze ich meine Mitarbeiter, Motivationsbarrieren zu überwinden? Wie gehe ich mit Widerständen und Unsicherheiten um? Wie kommuniziere ich wirksam? Was hilft mir in Konfliktsituationen? Was macht mein Team erfolgreich?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 65

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Liebe Leserinnen und Leser

Organisationen unterliegen einem stetigen Wandel, der von Ihnen als Führungskraft besonders viel Fingerspitzengefühl in der Führung Ihrer Mitarbeiter erfordert.

Dieses praxiserprobte Toolkit soll Ihnen dabei helfen, Ihre Führungswirksamkeit zu erhöhen. Dabei geht es um die folgenden Leitfragen:

Wie kann ich Veränderungsprozesse gestalten?

Was bedeutet der stetige Wandel für mich?

Wie unterstütze ich meine Mitarbeiter, Motivationsbarrieren zu überwinden?

Wie gehe ich mit Widerständen und Unsicherheiten um?

Wie kommuniziere ich wirksam?

Was hilft mir in Konfliktsituationen?

Was macht mein Team erfolgreich?

Viel Spaß und Erfolg bei der Anwendung wünscht HRpepper.

INHALTSVERZEICHNIS

01 Acht Schritte zum Meistern von Veränderungen: Wie kann ich den Veränderungsprozess phasenadäquat gestalten?

02 Daily Change Meeting: Wie können wir unsere Zusammenarbeit im Team effizienter gestalten?

03 Delegations-Cockpit: Wieviel Entscheidungsfreiheit gewähre ich meinen Mitarbeitern?

04 Einfluss-Navigator: Woran machen wir im Team fest, in welche Bereiche wir Energie investieren?

05 Energy Investment Model: Wie gelingt es mir, passive Mitarbeiter zu Mitgestaltern zu machen?

06 Kollegiale Fallberatung: Wie entwickle ich effektiv und effizient neue Lösungsideen mit meinen Kollegen?

07 Mitarbeitergespräch: Wie kann ich ein Mitarbeitergespräch wirksam gestalten?

08 Motivation für Veränderung: Wie unterstütze ich meine Mitarbeiter dabei, Motivationsbarrieren zu überwinden?

09 Netzwerk-Analyse: Mit wem stehe ich in Kontakt und warum?

10 Niederlagenlose Konfliktlösung: Wie kann ich Konflikte lösen, ohne dass jemand sein Gesicht verliert?

11 Opfer-Täter-Retter Beziehungsmuster: Wie kann ich Beziehungsmuster, die Konflikte manifestieren, unterbrechen?

12 Personal Map: Wie baue ich positive soziale Beziehungen auf?

13 Phasen der Veränderung und Interventionen: Wie gehen Mitarbeiter mit der Veränderung um und wie kann ich sie unterstützen?

14 Phasen des Teambuildings: Wie forme und erhalte ich ein leistungsfähiges Team?

15 Rollenmodell für den Teamerfolg: Wie können wir unsere Zusammenarbeit im Team effizienter gestalten?

16 Selektive Wahrnehmung: Warum kommen manche Botschaften bei meinen Mitarbeitern nicht an?

17 Teamdiagnose und -entwicklung: An welchen Stellhebeln können wir drehen, um als Team erfolgreich zu sein?

18 Teamkulturlandkarte: Welche Teamkultur benötigen wir, um stetige Veränderungen zu meistern?

19 Team Performance Model: Wie bilde ich aus einer Gruppe ein leistungsfähiges Team?

20 Verhandlungsstrategien: Welche Strategien helfen mir für eine erfolgreiche Verhandlung?

21 Vom Sprechen und Verstehen: Wie kann ich Missverständnisse in der Kommunikation vermeiden?

22 Wer fragt, der führt: Wie fördere ich die Lösungsorientierung meiner Mitarbeiter?

CHANGE TOOLS

Welche Tools verwende ich in welchem Kontext?

#

Change Tool

Leitfrage

Team

Motivation

Kommunikation

Umfeldanalyse

Selbstreflektion

01

Acht Schritte zum Meistern von Veränderungen

Wie kann ich den Veränderungsprozess phasenadäquat gestalten?

 

X

X

 

 

02

Daily Change Meeting

Wie können wir unsere Zusammenarbeit im Team effizienter gestalten?

 

 

X

 

 

03

Delegations-Cockpit

Wieviel Entscheidungsfreiheit gewähre ich meinen Mitarbeitern?

 

 

X

 

 

04

Einfluss-Navigator

Woran machen wir im Team fest, in welche Bereiche wir Energie investieren?

X

 

 

X

X

05

Energy Investment Model

Wie gelingt es mir, passive Mitarbeiter zu Mitgestaltern zu machen?

X

X

 

 

 

06

Kollegiale Fallberatung

Wie entwickle ich effektiv und effizient neue Lösungsideen mit meinen Kollegen?

 

 

 

 

X

07

Mitarbeitergespräch

Wie kann ich ein Mitarbeitergespräch wirksam gestalten?

 

X

X

 

 

08

Motivation für Veränderung

Wie unterstütze ich meine Mitarbeiter dabei, Motivationsbarrieren zu überwinden?

 

X

 

X

 

09

Netzwerk-Analyse

Mit wem stehe ich in Kontakt und warum?

 

 

 

X

X

10

Niederlagenlose Konfliktlösung

Wie kann ich Konflikte lösen, ohne dass jemand sein Gesicht verliert?

 

 

X

 

 

11

Opfer-Täter-Retter Beziehungsmuster

Wie kann ich Beziehungsmuster, die Konflikte manifestieren, unterbrechen?

 

 

 

X

 

12

Personal Map

Wie baue ich positive soziale Beziehungen auf?

 

 

 

X

X

13

Phasen der Veränderung und Interventionen

Wie gehen Mitarbeiter mit der Veränderung um und wie kann ich sie unterstützen?

X

 

 

X

 

14

Phasen des Teambuildings

Wie forme und erhalte ich ein leistungsfähiges Team?

X

 

 

 

 

15

Rollenmodell für den Teamerfolg

Wie können wir unsere Zusammenarbeit im Team effizienter gestalten?

X

 

 

 

 

16

Selektive Wahrnehmung

Warum kommen manche Botschaften bei meinen Mitarbeitern nicht an?

 

 

X

 

 

17

Teamdiagnose und -entwicklung

An welchen Stellhebeln können wir drehen, um als Team erfolgreich zu sein?

X

 

 

 

 

18

Teamkulturlandkarte

Welche Teamkultur benötigen wir, um stetige Veränderungen zu meistern?

X

 

 

 

 

19

Team Performance Model

Wie bilde ich aus einer Gruppe ein leistungsfähiges Team?

X

 

 

 

 

20

Verhandlungsstrategien

Welche Strategien helfen mir für eine erfolgreiche Verhandlung?

 

 

X

 

 

21

Vom Sprechen und Verstehen

Wie kann ich Missverständnisse in der Kommunikation vermeiden?

 

X

 

 

 

22

Wer fragt, der führt

Wie fördere ich die Lösungsorientierung meiner Mitarbeiter?

 

X

 

 

 

#01 - ACHT SCHRITTE ZUM MEISTERN VON VERÄNDERUNGEN

Wie kann ich den Veränderungsprozess phasenadäquat gestalten?

Das Pinguin-Prinzip* von John Kotter und Holger Rathgeber veranschaulicht die Schritte im Veränderungsprozess anhand einer Pinguinkolonie, die um ihren Lebensraum bangen muss. Was ist also zu tun, wenn der Eisberg schmilzt? Die Vorgehensweise umfasst acht Schritte, die Ihnen als Führungskraft dabei helfen können, sich und Ihr Team aktiv und zielgerichtet durch den Veränderungsprozess zu navigieren. Das Tool ist zudem eine Hilfestellung zur Identifikation der Phase, in der Sie sich mit Ihrem Team aktuell befinden.

ZIELE

Phasenadäquate Gestaltung des Veränderungsprozesses und nachhaltige Verankerung der Veränderung

Nutzung der positiven Energien Ihrer Mitarbeiter

Schaffung von Sicherheit im Veränderungsprozess

MODELL

VORGEHENSWEISE

Phase 1: Wecken Sie ein Gefühl der Dringlichkeit

Führe ich meinen Mitarbeitern die Dringlichkeit der Veränderung und des sofortigen Handelns deutlich vor Augen?

Ist allen Mitarbeitern bewusst, dass etwas verändert werden muss?

Phase 2: Stellen Sie ein Leitungsteam zusammen

Zeige ich als Führungskraft gegenüber meinen Mitarbeitern die notwendige Glaubwürdigkeit?

Vermittle ich genügend Enthusiasmus und Engagement, um die Veränderung proaktiv zu unterstützen?

Phase 3: Entwickeln Sie eine Zielvorstellung und eine Strategie für die Veränderung

Zeichnet unsere Vision ein plausibles und anschauliches Bild der angestrebten Zukunft? Ist sie verständlich?

Sind die einzelnen Schritte auf dem Weg in diese Zukunft verständlich dargestellt?

Phase 4: Werben Sie um Verständnis und Akzeptanz

Gibt es Unklarheiten unter meinen Mitarbeitern bezüglich der Zielvorstellung und der dahinterliegenden Veränderungsstrategie?

Glauben meine Mitarbeiter stark genug an das Verbesserungspotential der Veränderung?

Phase 5: Sichern Sie Ihren Mitarbeitern Handlungsfreiräume

Wer treibt die Veränderung voran?

Was lenkt uns von der Erreichung unserer Ziele ab? Wie gehen wir mit Hindernissen um?

Was brauchen meine Mitarbeiter, um die Veränderung mitzugestalten?

Phase 6: Sorgen Sie für kurzfristige Erfolge

Setze ich erreichbare Meilensteine? Feiern wir die Erreichung dieser Meilensteine?

Unterstütze ich engagierte Mitarbeiter? Ist diese Unterstützung für jeden Mitarbeiter ersichtlich?

Phase 7: Lassen Sie nicht nach

Ist die Messlatte für weitere Veränderungen hoch genug gelegt?

Welche Abläufe zehren unnötig am Durchhaltevermögen und könnten abgeschafft werden?

Ruhen wir uns auf bisherigen Erfolgen aus? Wie kann die Dynamik beibehalten werden?

Phase 8: Entwickeln Sie eine neue Kultur

Behalte ich die Veränderungsdynamik bei?

Ermutige ich meine Mitarbeiter langfristig dazu, sich entsprechend der Veränderungen zu verhalten?

Sichere ich ab, dass geeignete Mitarbeiter den Veränderungsprozess vorantreiben? Belohne ich diese entsprechend?

Experten-Tipp:

Bilden Sie den Status der einzelnen Schritte in erreichten Prozenten ab, um ihn zu veranschaulichen.

* Vgl. Kotter, J. P. (2009). Das Pinguin Prinzip: Wie Veränderung zum Erfolg führt. Droemer/Knaur.

#02 - DAILY CHANGEMEETING