Traum vom intelligenten Zuhause - Band 2 - Richard Tigges - E-Book

Traum vom intelligenten Zuhause - Band 2 E-Book

Richard Tigges

0,0

Beschreibung

"Jedes Smart Home ist nur so smart wie sein Besitzer." Auch wenn dies schon fast geflügeltes Wort geworden ist, muss es noch lange nicht stimmen. Wer ein LCN Local Control Network zur Steuerung seines Eigenheims zu Hause hat, findet in Band 2 dieser Reihe eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Programmieren der Module mit der Software LCN Pro. Nach wenigen Seiten Lektüre kann der Leser bereits Leuchten ein- und ausschalten oder stimmungsvoll dimmen. Mit verständlicher Sprache, rund 80 Illustrationen auf knapp 100 Seiten und kleinen Aufgaben zum Ausprobieren finden auch diejenigen Nutzer einen Zugang zum Thema, die weder Programmierer, Elektriker oder Techniker sind, sondern sich einfach das tägliche Leben mit dem realisierten "Traum vom intelligenten Zuhause" erleichtern wollen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 67

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Inbetriebnahme der Module

Neu: Bus direkt ans LAN koppeln

LCN Pro mit dem Bus verbinden

Projektplan mit Etagen und Räumen anlegen

Status der Module anhand von Icons erkennen

von der LCN Pro ins Modul schreiben oder umgekehrt auslesen

Grund-Einstellungen „Eigenschaften – Ausgänge – Anschlüsse“ vornehmen

Trockenübung: Kommandofenster

Direktbefehle im Kommandofenster ausprobieren

Ausgänge ein- und ausschalten

Leuchten dimmen

Mit der Umschalt-Funktion ein- und ausschalten

Mit dem Memory-Taster zum gewählten Dimmwert zurückkehren

Licht ins Treppenhaus bringen

Zwischen Kurz- und Langdruck unterscheiden

Erstes Schalten und Walten

Aufgabe 1: Licht einschalten

Aufgabe 2: Licht ausschalten

Aufgabe 3: Licht auf- und abdimmen

Aufgabe 4: Dimmen stoppen

Aufgabe 5: Umschalten

Aufgabe 6: Umschalten mit Schalten und Dimmen

Funktion Sende Tasten einsetzen

Gruppen mehrerer Module bilden

Sende Tasten verzögert

Aufgabe 7: Bewegungsmelder

Kommandos nach Zielen sortieren

Tastentabellen A – D

Absolute und relative Ziele

Betriebsgeheimnisse

vierstufiges Meldewesen

Betriebsmeldungen-Kommandos

Stromausfall

Modulausfall

Temperatursensor-Ausfall

Vorsicht vor Passwortschutz

Runde zwei: Fortgeschrittene Übungen

Aufgabe 8: Memory-Taster

Aufgabe 9: Treppenhauslicht

Logik-Summen

Aufgabe 10: Timer programmieren

Aufgabe 11: Bewegungsalarm

Relais-Timer

Jalousien und Rollläden positionieren

Gruppen ansprechen

Variablen

Formelzauber

Schwellwerte

Heizung/Kühlung regeln

Status-Meldungen und –Kommandos

Periodische Zeitgeber

Ein Transponder wirkt Wunder

Spot an: Mach mir keine Szene

Lichtszenen speichern

Alle Register ziehen

Lichtszenen abrufen

DALI, DALI!

LEDs zur Anzeige nutzen

Corona und Tastenhinterleuchtung

Letzte Tipps

Sprachfunktion im Display

Bus-Monitor und Telegramme

LCN automation solution center

Stichwortverzeichnis

Vorwort

Geht es Ihnen auch so? Jetzt, wo Sie sich mit Gebäudeautomation beschäftigen und sich für das Bussystem LCN entschieden haben, sehen Sie viele Fragezeichen in den Gesichtern von Freunden und Bekannten. Und: Alles Spielerei?

Wohl ein zu schnelles Urteil, wie folgender Vergleich zeigt: Wer heute in ein Auto einsteigt, würde es doch sehr vermissen, wenn er dort keine Zentralverriegelung, keine elektrischen Fensterheber, keine Sitze mit Memoryfunktion, keine Klimaanlage und keine Displays vorfinden würde. Mehr als hundert Sensoren sind heute in einem durchschnittlichen Automobil verbaut. Um die Energie an Bord zu optimieren, werden Verbraucher gezielt abgeschaltet. Mit Dutzenden von Steuergeräten kann es als rollende Rechenzentrale bezeichnet werden. Damit nicht genug: Immer mehr Autos sind heute per Smartphone zu öffnen und zu schließen. Funktionen wie Lokalisierung oder Standheizung lassen sich per Knopfdruck aus der Ferne auslösen.

Ein Haus kostet leicht zehn Mal so viel wie ein Auto. Doch bei der Gebäudeautomation kommen viele Häuser zu kurz. Im ersten Band von „Traum vom intelligenten Zuhause“ habe ich eine Lanze für Bussysteme gebrochen und Architekten, Bauherren und Elektrobetrieben wichtigste Vorteile in punkto Effizienz, Komfort, Sicherheit, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit herausgearbeitet.

Jetzt löse ich mein Versprechen ein und gebe den Installateuren und Nutzern des Local Control Network (LCN) exakte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Programmieren einer Anlage mit der Software LCN Pro.

Sie benötigen dazu keinerlei Vorwissen. Erläuterungen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass Sie sofort Erfolgserlebnisse verbuchen werden. Screenshots verdeutlichen den Lösungsweg.

Ich danke an dieser Stelle Christian Erber, Kursleiter der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, für die umfangreiche Unterstützung bei diesem Buch und die angenehme Zusammenarbeit.

Ein dritter Band dieser Reihe ist bereits in Arbeit: Darin vermittle ich Ihnen Tipps und Tricks rund um die Visualisierung von Zuständen einer Immobilie mit dem Globalen Visualisierungssystem LCN GVS und mit dem Drittanbieter IP Symcon. Greifen Sie auf Ihren Bus per Browser eines Rechners oder per Smartphone App zu. Dafür werden wir uns auch mit der Steuerung Ihres Projekts per Sprache befassen.

Es bleibt also spannend. Doch bevor Sie ein Haus fernsteuern, legen Sie mit der Arbeit in diesem Buch erstmal den Grundstein für den zweiten Layer: Sie verknüpfen die Hardware durch das Parametrieren in LCN Pro logisch miteinander und legen fest, welcher Taster welche Funktion im Haus wahrnimmt.

Viel Vergnügen!

Ihr

Richard Tigges

Inbetriebnahme der Module

Aller Anfang ist leicht mit LCN. Wenn Sie die Parametrierungssoftware LCN Pro starten, bietet sie Ihnen drei Möglichkeiten an: ein neues Projekt erstellen, ein früheres Projekt öffnen oder eines der drei zuletzt bearbeiteten öffnen (das neueste sehen sie immer ganz oben in der Liste).

Ich empfehle Ihnen, das Projekt mindestens bei jedem größeren Fortschritt, noch besser nach jeder Arbeit unter einem neuen Namen zu speichern, am besten unter einem Projektkürzel, gefolgt von einem achtstelligen Datums-Ziffernblock für Jahr, Monat, Tag nach dem Muster JJMMTT.

Das Programm startet im Offline-Modus. Koppeln

Sie es nun über die Hardware PKU an den Bus, indem Sie in der Symbolleiste auf Online klicken. Es öffnet sich ein Fenster. Ist Ihr PC per USB mit dem LCN-Bus gekoppelt, suchen Sie im Reiter RS 232/USB den COM-Port Ihres Rechners aus, der „(USB)“ anzeigt.

Seit 2018 gibt es einen Netzwerkkoppler zum Verbinden des LCN-Bus mit dem häuslichen LAN über eine RJ45-Buchse: die LCN PKE.

Das Koppler-Modul hat auch ein integriertes WLAN, was vor allem für die Installationsphase praktisch ist. Das WLAN sendet unter dem Namen LCN-PKE und hat im Auslieferzustand den Schlüssel lcnpke123. Bitte ändern Sie das Passwort beim ersten Verbinden aus Sicherheitsgründen. Und bedenken Sie, dass die Verbindungs-Stabilität bei geschlossenem Schaltschrank schwanken wird. Um keine Einschränkungen zu erleben, ist eine LAN-Verbindung in jedem Fall zu empfehlen. Früher mussten Sie einen lüfterlosen Mini-PC in der Hutschiene unterbringen, um direkt an den Bus koppeln zu können. Jetzt reicht ein Zugang zum nächsten Router. Der Rechner kann dann irgendwo im Haus untergebracht werden.

Sobald man sich mit dem WLAN verbunden hat, kann die Konfigurationsoberfläche per Webbrowser über die IP 10.1.2.3 oder den Namen http://lcn-pke (oder per sicherer Verbindung https://lcn-pke) geöffnet werden. Benutzername: lcn, Passwort: lcn. Auch dies bitte umgehend ändern. Dieser Weg empfiehlt sich auch, um die IP-Adresse der LAN-Verbindung herauszufinden, wenn Sie nicht im Router nach dem neuen Client suchen wollen.

Ist der Bus erst einmal mit dem LAN verbunden, können Sie über TCP/IP von der LCN Pro und der LCN GVS auf den Bus zugreifen. Und das funktioniert so:

Starten Sie das Programm wieder im Offline-Modus. Koppeln Sie es nun an den Bus, indem Sie in der Symbolleiste auf Online klicken.

Es öffnet sich wieder das Fenster links. Ist Ihr Bus per PKE mit dem LAN oder WLAN gekoppelt, tragen Sie im bitte im Reiter TCP/IP folgende Daten ein:

Server-Name: z.B.

10.1.2.3

(WLAN) oder

192.168.1.200

(Beispiel für LAN-Adresse)

Server-Port:

4114

Benutzername:

lcn

(Standard, bitte ändern)

Passwort:

lcn

(Standard, unbedingt ändern)

Module auslesen

Typische Anwendungsgebiete des LCN-PKE sind: Fernwartung der LCN-PRO, Visualisierung über LCN-GVS (siehe Band 3 Traum vom intelligenten Zuhause), Kopplung (mit PCK-Protokoll).

Der PKE unterstützt zwei gleichzeitige Verbindungen über die PCHK zum Bus, etwa per GVS und PRO gleichzeitig. Der PCHK-Monitor dient optional zur weiteren Konfiguration und Überwachung des LCN-PKE. Weitere Verbindungen (etwa zur IP Symcon oder zu weiteren Drittprogrammen) erfordern eine Upgrade-Lizenz.

An der Bushaltestelle:

Die richtige Verbindung auswählen

Nun haben Sie vier Wahlmöglichkeiten:

Module auslesen

beim herkömmlichen Start der LCN Pro; hier synchronisiert das Programm den aktuellen Status der Module mit ihrem Soll-Zustand laut Parametrierung. Wenn Sie offline etwas programmiert haben, das noch nicht in die Anlage übertragen ist, zeigt die Software das an.

Module suchen,

wenn sich die Hardware-Installation seit dem letzten Aufruf verändert hat. Neue Module werden dann als unprogrammiert angezeigt.

Offline,

wenn Sie programmieren wollen, ohne live mit der Anlage verbunden zu sein.

Nur verbinden

, wenn Sie einfach schnell live auf die Anlage zugreifen wollen, sich jedoch nicht mit der Synchronisierung der Module mit der LCN Pro aufhalten wollen.

Im Regelfall klicken Sie auf Module auslesen.

Lichtszenen auslesen dauert deutlich länger. Das sollten Sie nur tun, wenn Sie es wirklich benötigen.

Während des Verbindens wird die blaue Offline-Anzeige gelb und zeigt an: Arbeite... Das kann einige Sekunden dauern.

Erst wenn alle Module fertig ausgelesen sind, wechselt die Anzeige auf grün und zeigt an: Online.

Bei einer Neuinstallation werden Sie lauter unprogrammierte Module auffinden. Um diese in Betrieb zunehmen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Zeile:

Dann öffnet sich das Fenster Modul-ID zuweisen