Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, gibt es eine Quelle unerschütterlicher Freude, die uns mit einem wedelndem Schwanz und einem herzlichen Blick begrüßt - den Dackel. Diese kleinen Hunde mit ihren langen, schlanken Körpern und ihrem unverwechselbaren Charme haben die Herzen unzähliger Menschen erobert und sich einen festen Platz in unsere Familien und Herzen erobert. Dackel sind viel mehr als nur Hunde. Sie sind Lebensgefährten, beste Freunde und treue Begleiter auf unserer Reise durch das Leben. Ihre Persönlichkeit ist so vielfältig wie die Farben ihres Fells, und sie haben eine Fähigkeit, uns zum Lachen zu bringen, selbst in den dunkelsten Momenten. In diesem Buch werden wir in die faszinierende Welt der Dackel eintauchen, ihre Geschichte erkunden und ihre einzigartigen Eigenschaften kennenlernen. Von ihrer Entstehungsgeschichte in Deutschland bis zu ihren heutigen Rollen als Familienhunde, Begleiter von Jägern und Wachhunden, werden wir die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Dackel bewundern. Wir werden in die Welt der Dackelzucht eintauchen und erfahren, was es bedeutet, diese Rasse zu pflegen und zu schätzen. Dieses Buch wendet sich mit umfassenden Informationen vor allem an den Rasseneuling und Menschen, die sich zum ersten Mal überhaupt damit befassen, einen Hund in das eigene Zuhause zu holen. Ob der Teckel dafür der geeignete Kandidat ist, wird hier deutlich erklärt. Auf mehr als 180 Seiten führt der Autor Sie intensiv in die Welt der Rasse ein, vergisst aber auch nicht die vielen Themen, die gerade den noch nicht so erfahrenen Hundehalter interessieren sollten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Dackel und lassen Sie sich von ihrer Faszination verzaubern. Denn wenn Sie erst einmal einen Dackel kennen und lieben gelernt haben, werden Sie verstehen, warum diese Rasse ein ganz besonderer Schatz ist.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 169
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch soll informieren. Klar.
Aber es soll auch Spaß machen - daher enthält es nicht nur Texte, sondern auch zahlreiche Zeichnungen: unsere „Models“.
Ganz gezielt haben wir unsere Zeichner gebeten, hier nicht nur typische Rassebilder zu gestalten, sondern niedliche, lustige und zum Teil auch gar nicht als Rasse erkennbare Hunde in das Layout zu übernehmen.
Auch im Ausbildungsteil finden Sie ein Model, das so gar nicht der hier vorgestellten Rasse entspricht - nehmen Sie es bitte locker, denn es geht um das Erkennen der Grundkommandos - nicht mehr und nicht weniger.
Vorwort
Kurzes Rasseportrait
Die Profis kommen: Der Dackel im Job
Herkunft und Geschichte
Der große Tag ist da: Der Welpe zieht ein
Lernen muß sein!
Die Grundkommandos
Lernen mal anders: Klicker
Der Hundeführerschein
Kind und Hund
Gesunde Ernährung
Die richtige Pflege
Gesundheit
Rassespezifische Probleme
Der Hund im Alter
Freizeit mit dem Hund
Genau sein Ding: Die Jagd
Mit dem Hund im Urlaub
Der Rassestandard
Serviceseiten
Liebe Leserinnen und Leser,
Willkommen in der fabelhaften Welt der Dackel! Oder sollte ich sagen: in der Dackel-geprägten Welt? Denn wenn Sie erst einmal einen Dackel in Ihr Herz geschlossen haben, prägt er nicht nur Ihr Sofa, sondern auch Ihr gesamtes Leben. So ist es zumindest bei mir, dem Autor dieses Buches, und ich wette, so ist es auch bei Ihnen.
Warum ein ganzes Buch über Dackel, fragen Sie sich vielleicht. Nun, die Antwort ist einfach: Weil Dackel es wert sind!
Weil diese Hunde, die in einem kleinen Körper so viel Charakter, Mut und Liebe vereinen, einfach ein ganzes Buch verdienen. Und weil ich selbst, seit ich vor einigen Jahren meinen ersten Dackel bekommen habe, ein bekennender Dackel-Liebhaber bin.
Dackel sind nicht einfach nur Hunde. Sie sind Persönlichkeiten. Jeder einzelne von ihnen ist ein Unikat, mit eigenen Macken, eigenem Humor und einem eigenen Kopf, der - das gebe ich zu - manchmal ziemlich stur sein kann. Aber genau das ist es, was Dackel so liebenswert macht. Ihr Charme, ihre Eigenwilligkeit, ihre Unverwechselbarkeit.
In diesem Buch möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise in die Welt der Dackel. Ich möchte Ihnen von ihrer Geschichte erzählen, von ihren Eigenheiten, von ihren gesundheitlichen Besonderheiten. Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Dackel optimal pflegen, füttern und erziehen können. Und vor allem möchte ich meine Liebe zu dieser wunderbaren Hunderasse mit Ihnen teilen.
Ob Sie bereits einen Dackel haben oder darüber nachdenken, einen zu adoptieren, ob Sie einfach nur ein Hundefan sind oder sich speziell für Dackel interessieren - ich hoffe, dieses Buch bietet Ihnen Unterhaltung, Informationen und vielleicht sogar ein bisschen Inspiration.
Und jetzt, liebe Leserinnen und Leser, möchte ich Sie nicht länger aufhalten. Schnappen Sie sich eine Tasse Kaffee, machen Sie es sich gemütlich und tauchen ein in die faszinierende Welt der Dackel.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Dein Karl Neufeldt
Zum Beginn noch ein paar Infos für Sie.
Dieses Buch wurde mit viel Liebe und Sorgfalt gestaltet, um sowohl erfahrenen Hundehaltern als auch Neulingen in der Welt der Hunde einen wertvollen Begleiter zu bieten. Ob Sie sich schon lange mit Hunden umgeben oder ob Sie zum ersten Mal einen vierbeinigen Freund in Ihr Leben einladen, Sie finden hier wertvolle Informationen und Ratschläge.
Das Buch ist so aufgebaut, dass es allgemeine Themen rund um das Leben mit einem Hund behandelt, sowie spezielle Aspekte, die für den Dackel typisch sind. Jedes Kapitel beginnt mit allgemeinen Informationen und Ratschlägen zu Themen wie Ernährung, Erziehung, Pflege und Gesundheit. Anschließend finden Sie spezielle Abschnitte, die auf die Bedürfnisse und Besonderheiten des Dackels eingehen.
Diese speziellen Abschnitte sind für Sie besonders wichtig. Sie bieten tiefere Einblicke und detailliertere Informationen, die auf die speziellen Anforderungen und Eigenheiten dieser faszinierenden Rasse abgestimmt sind.
Egal, ob Sie gerade erst beginnen, sich für den Dackel zu interessieren, oder ob Sie bereits ein erfahrener Halter dieser Rasse sind – dieses Buch ist so gestaltet, dass es Ihnen hilft, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihren Hund besser zu verstehen.
Ich lade Sie ein, dieses Buch in Ihrem eigenen Tempo zu lesen. Sie können es von Anfang bis Ende lesen oder zu speziellen Themen springen, die Sie besonders interessieren.
Übrigens: Im Buch werden die Begriffe „Dackel“, „Teckel“ und „Dachshund“ bunt gewürfelt verwendet, also lassen Sie sich nicht verwirren, es geht immer um die selbe Rasse!
Vergessen Sie nicht, dass jeder Hund ein Individuum ist und es immer Ausnahmen von der Regel gibt. Nutzen Sie dieses Buch als Leitfaden, aber hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl und die Signale, die Ihr Hund Ihnen gibt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken und vor allem ein wundervolles und erfülltes Leben mit Ihrem Teckel.
Doch jetzt genug der Einleitung. Einmal umblättern und es geht los mit unserer gemeinsamen Reise in die wunderbare Welt der Hunde.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es wäre, einen Teckel als Haustier zu haben? Diese charmanten kleinen Hunde, auch als Dackel bekannt, sind bekannt für ihren eigenwilligen Charakter und ihre unverwechselbare Erscheinung. Lassen Sie uns tief in die wunderbare Welt der Teckel eintauchen und herausfinden, was diese Hunderasse so besonders macht.
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass der Teckel eine der bekanntesten und beliebtesten Hunderassen Deutschlands ist. Mit seinem langen Körper und den kurzen Beinen zieht er sofort alle Blicke auf sich. Aber lassen Sie sich nicht von seiner geringen Größe täuschen, denn der Teckel ist ein mutiger und furchtloser kleiner Hund mit einer Persönlichkeit, die oft größer erscheint als er selbst.
Die Geschichte der Teckel geht bis ins Mittelalter zurück. Sie wurden ursprünglich in Deutschland gezüchtet, um Dachse und Füchse zu jagen.
Tatsächlich kommt der Name „Teckel“ von der deutschen Jägersprache und bedeutet „Dachsgräber“. Ihre einzigartige Körperform ermöglichte es ihnen, sich in Dachsbauten zu zwängen und das Beutetier herauszujagen. Es ist dieser starke Jagdinstinkt, der bis heute in ihnen verankert ist, und der ihre Persönlichkeit stark prägt.
Einer der Aspekte, die den Teckel so besonders machen, ist die Vielfalt innerhalb der Rasse. Teckel sind in drei verschiedenen Größen erhältlich: Standard, Miniatur und Kaninchen. Und als ob das noch nicht genug wäre, kommen sie auch in drei verschiedenen Haararten: Kurzhaar, Rauhaar und Langhaar. Diese Kombinationen ergeben neun verschiedene „Modelle“ von Teckeln, die Sie zur Auswahl haben!
Jeder Teckel, unabhängig von seiner Größe oder Haarart, ist bekannt für seinen Mut, seine Intelligenz und seinen starken Willen. Sie sind hartnäckige, unabhängige Hunde, die trotz ihrer geringen Größe oft eine beeindruckende Sturheit an den Tag legen. Aber lassen Sie sich nicht von dieser Sturheit abschrecken, denn ihre Intelligenz macht sie zu schnellen Lernern und mit der richtigen Erziehung können sie zu wunderbaren Begleitern werden.
Aber was bedeutet es, einen Teckel zu besitzen? Wie bereits erwähnt, sind sie liebevolle und treue Familienhunde. Sie lieben es, mit ihren Menschen zu kuscheln und sind bekannt dafür, dass sie gut mit Kindern umgehen können. Ihre lebhafte und spielerische Natur macht sie zu tollen Spielgefährten, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Obwohl sie eine kleine Rasse sind, brauchen Teckel viel Bewegung und geistige Anregung. Spaziergänge, Spiele und sogar Hundesportarten wie Agility können helfen, ihren aktiven Verstand und Körper zu beschäftigen. Darüber hinaus lieben sie es, ihre natürlichen Instinkte auszuleben. Egal ob beim Schnüffeln während eines Spaziergangs oder beim Verfolgen eines Spielzeugs, Teckel lieben es, ihrem Jagdtrieb nachzugehen.
Aber keine Sorge, obwohl sie Jagdhunde sind, können sie mit der richtigen Sozialisierung und Training gut mit anderen Haustieren auskommen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie bei der Entscheidung für einen Teckel berücksichtigen sollten, ist ihre Gesundheit. Wie alle Hunderassen haben auch Teckel bestimmte gesundheitliche Bedenken. Aufgrund ihrer langen Wirbelsäule sind sie anfällig für Rückenprobleme, insbesondere für eine Erkrankung namens Dackellähme. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Vorsichtsmaßnahmen wie das Vermeiden von Springen oder Treppensteigen können dazu beitragen, das Risiko dieser Erkrankung zu minimieren.
Teckel sind auch dafür bekannt, dass sie manchmal etwas stur und eigensinnig sein können. Sie sind intelligent und lernbegierig, aber sie können auch eine gewisse Unabhängigkeit zeigen, die ihre Ausbildung manchmal zu einer Herausforderung machen kann. Eine geduldige und konsistente Erziehung, gepaart mit positiver Verstärkung, ist der Schlüssel zur Ausbildung eines Teckels.
Trotz dieser Herausforderungen werden Sie feststellen, dass das Zusammenleben mit einem Teckel eine äußerst lohnende Erfahrung ist. Ihre liebenswerte Persönlichkeit, ihre Treue zu ihrer Familie und ihr Mut machen sie zu einem unvergesslichen Begleiter. Sie werden Sie oft mit ihrer Tapferkeit und ihrem unerschütterlichen Temperament überraschen.
Zusammengefasst ist der Teckel ein vielseitiger, charmanter und mutiger kleiner Hund mit einer großen Persönlichkeit. Obwohl er einige spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen hat, ist er ein loyaler und liebevoller Begleiter, der eine tiefe Bindung zu seiner Familie entwickelt.
Der Dackel in seinem Element.
„Die bessere Hälfte des Menschen ist sein Hund.“ - Friedrich Nietzsche
Kurzhaar.
Jetzt, da wir die Grundlagen über die Rasse besprochen haben, lassen Sie uns ein wenig tiefer in die Details eintauchen, genauer gesagt in die faszinierende Welt des Teckel-Fells und seiner zugelassenen Farben.
Wir haben schon erwähnt, dass es drei verschiedene Haarvarianten gibt, aber was genau bedeutet das?
Rauhaar.
Und welche Farben sind bei dieser wundervollen Rasse erlaubt? Lassen Sie uns das gemeinsam herausfinden!
Zuerst einmal: das Fell. Wie wir bereits gesehen haben, gibt es beim Teckel drei verschiedene Haararten: Kurzhaar, Rauhaar und Langhaar.
Diese drei Varianten sind nicht nur ästhetisch unterschiedlich, sondern haben auch unterschiedliche Pflegebedürfnisse.
Der Kurzhaarteckel ist der pflegeleichteste der drei. Sein kurzes, dichtes Fell ist glatt und glänzend und haftet eng am Körper. Er braucht nur gelegentlich gebürstet zu werden, um tote Haare zu entfernen und seinen natürlichen Glanz zu bewahren. Aber vergessen Sie nicht, dass er genauso wie jeder andere Hund regelmäßige Bäder braucht!
Der Rauhaarteckel hat ein drahtiges, dichtes und rauhes Fell, das ihm ein eher zotteliges Aussehen verleiht. Die Pflege dieses Felltyps erfordert etwas mehr Aufwand. Sie müssen regelmäßig gebürstet und gelegentlich auch getrimmt werden, um ihr Fell in Top-Zustand zu halten. Die gute Nachricht ist, dass sie weniger haaren als ihre kurzhaarigen Geschwister.
Der Langhaarteckel hat ein langes, glänzendes Fell, das weich und seidig ist.
Ihr Fell ist am längsten an Hals, Brust, Bauch, Ohren und an der Unterseite der Beine. Langhaarteckel benötigen regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden. Ihr elegantes Aussehen erfordert also etwas mehr Pflegeaufwand, aber wenn Sie einmal einen Langhaarteckel mit gepflegtem Fell gesehen hast, werden Sie zustimmen, dass es die Mühe wert ist.
Nun kommen wir zu den Farben. Teckel können in einer erstaunlichen Vielfalt von Farben und Mustern kommen. Laut dem FCI-Standard, der die Richtlinien für die Rasse festlegt, sind die erlaubten Farben einfarbig (rot, rotgelb, gelb), zweifarbig (schwarz, braun, wildfarben, jeweils mit rostgelben oder gelben Abzeichen), dapple (auch als „tiger“ bezeichnet) und gefleckt (schwarz-weiß, braun-weiß).
Die einfarbigen Teckel sind in verschiedenen Schattierungen von Rot bis Gelb zu sehen, wobei ihre Farbe über den ganzen Körper gleich ist. Die zweifarbigen Teckel haben eine dunkle Grundfarbe (schwarz, braun oder wildfarben) mit rostgelben oder gelben Abzeichen an bestimmten Stellen, wie den Augenbrauen, den Seiten des Mauls, der Unterseite des Halses, der Brust und den Pfoten.
Die Dapple Teckel haben ein spezielles Fellmuster, das aus hellen und dunklen Flecken besteht, ähnlich wie ein Merle-Muster in anderen Rassen. Diese Art von Fellmuster ist ziemlich einzigartig und kann bei den Teckelliebhabern für Aufsehen sorgen. Es ist wichtig zu wissen, dass bei dapple Teckeln das Züchten von zwei dapple Elterntieren vermieden werden sollte, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Der Dapple.
Schließlich haben wir die gefleckten Teckel, die in der Regel eine weiße Basisfarbe mit schwarzen oder braunen Flecken haben. Dieses Muster ist in der Teckelwelt weniger häufig anzutreffen, aber nicht weniger beeindruckend.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass es bei Teckeln eine Reihe von verschiedenen „Schecken“-Mustern gibt. Diese können von helleren Farben mit dunkleren Flecken bis hin zu dunkleren Farben mit helleren Flecken reichen.
Es gibt auch Teckel mit einem „Piebald“-Muster, das aus großen, unregelmäßigen Flecken auf einer weißen Basisfarbe besteht.
Noch bin ich klein!
Im Vergleich zu anderen Rassen ist beim Dackel vieles anders. So wird bei der Größe nicht von der Schulterhöhe ausgegangen, sondern der Umfang des Brustkorbes gemessen. Aufgrund ihrer ursprünglichen Verwendung als Jagdhunde im Dachsbau ist das auch nachvollziehbar.
Was das Gewicht angeht, hängt es natürlich davon ab, ob Sie einen Dackel, einen Zwergdackel oder einen Kaninchendackel haben. Die oben gezeigte Wachstumskurve und die nachstehenden Informationen beziehen sich auf den Standard-Dackel.
Durchschnittliche Gewichtsentwicklung der Rasse
Teckel, oder auch Dackel, sind ohne Zweifel in der Kategorie der kleinen Hunde anzusiedeln. Wenn Sie einen Welpen nach Hause bringen, werden Sie wahrscheinlich überrascht sein, wie winzig er ist.
Mit drei Monaten erreichen diese Welpen ein vergleichsweise leichtes Gewicht von etwa 3,1 kg. Das ist so leicht wie drei Literflaschen Wasser!
Sie könnten sie in einer Hand halten und würden wahrscheinlich noch Kraft übrig haben.
Aber lass dich nicht von ihrer Größe täuschen, denn diese kleinen Welpen werden schnell größer. Innerhalb der nächsten drei Monate nehmen sie an Kraft und Größe zu und ihr durchschnittliches Gewicht steigt auf etwa 5,5 kg.
Das ist fast das Doppelte ihres Gewichts mit drei Monaten! In dieser Phase ihres Lebens werden Sie wahrscheinlich bemerken, dass Ihr Teckel-Welpe einen enormen Appetit hat. Das liegt daran, dass sie viel Energie für ihr schnelles Wachstum benötigen.
Jetzt denken Sie vielleicht, dass sie nach diesem schnellen Wachstum weiterhin in die Höhe schießen werden, oder? Nun, nicht ganz. Nach den ersten sechs Monaten verlangsamt sich das Wachstum eines Teckels ziemlich stark.
Tatsächlich erreichen sie nach einer Wachstumsperiode von weiteren sechs Monaten ihr Endgewicht. Und wie viel wiegen sie dann? Nun, diese Hunde, unabhängig vom Geschlecht, erreichen schließlich ein Endgewicht, das sich in der Regel zwischen 5 und 9 kg bewegt.
Obwohl das ein recht großer Bereich zu sein scheint, hängt das tatsächliche Gewicht eines erwachsenen Teckels von vielen Faktoren ab, darunter Genetik, Ernährung, Bewegungsgrad und individueller Stoffwechsel. Unabhängig von ihrem genauen Gewicht bleibt die Tatsache bestehen, dass Teckel eine kleine Hunderasse sind - mit einer großen Persönlichkeit!
Ausgewachsen!
„Nicht die Größe seines Körpers macht den Hund aus, sondern die Größe seines Herzens!“ Autor unbekannt
Es gibt einige Dackel (Teckel), die im Laufe der Jahre berühmt geworden sind, sowohl in der realen Welt als auch in der Welt der Fiktion. Hier sind ein paar Beispiele:
Waldi: Waldi war der erste offizielle Maskottchen der Olympischen Spiele und repräsentierte die Spiele 1972 in München. Waldi der Dackel wurde gewählt, weil er Ausdauer, Widerstandsfähigkeit und Agilität symbolisierte - alles Merkmale eines Teckels.
Crusoe der Celebrity Dachshund: Crusoe ist ein Internet-Star, der seine eigenen Social-Media-Kanäle hat und regelmäßig in Videos und Fotos zu sehen ist, die ihn in verschiedenen Kostümen und in lustigen Szenarien zeigen. Er hat sogar mehrere Bücher geschrieben.
Slink aus der Toy Story-Serie: In der Toy Story-Reihe von Pixar ist Slinky Dog, der oft als „Slink“ bezeichnet wird, ein Spielzeughund mit einem sehr langen Körper wie ein Dackel und mit einem metallischen Slinky als Mittesstück.
Lump: Lump war der Dackel des berühmten Künstlers Pablo Picasso. Lump und Picasso waren unzertrennlich und Lump wurde sogar in einigen von Picassos Kunstwerken verewigt.
Es ist leicht zu erkennen, dass Dackel aufgrund ihrer einzigartigen Erscheinung und Persönlichkeit in vielen Bereichen populär geworden sind. Sie sind geliebt für ihre Loyalität, ihren Mut und ihre Fähigkeit, Menschen zum Lachen zu bringen, was sie zu wunderbaren Haustieren und Begleitern macht.
Es gibt auch eine Reihe von berühmten Persönlichkeiten, die bekannt dafür sind, Dackel (Teckel) als Haustiere zu haben. Hier sind einige Beispiele: Queen Victoria: Die Königin von England war eine bekannte Hundefreundin und soll gesagt haben: „Nichts wird mich ohne meinen Dackel trösten“. Ihre Vorliebe für diese Rasse half, die Popularität von Dackeln in Großbritannien zu erhöhen.
Pablo Picasso: Der berühmte spanische Künstler hatte einen Dackel namens Lump, der ihn oft in seinem Atelier besuchte. Lump war auch eine Inspiration für einige seiner Kunstwerke.
John F. Kennedy: Der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten hatte einen Dackel namens Dunker.
Marlon Brando: Der Schauspieler, bekannt für seine Rollen in „Der Pate“ und „Endstation Sehnsucht“, hatte einen Dackel namens Zsa Zsa.
Andy Warhol: Der berühmte Pop-Art-Künstler besaß zwei Dackel namens Archie und Amos.
Adele: Die mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnete Sängerin ist stolze Besitzerin eines Dackels namens Louis Armstrong.
David Bowie: Der berühmte Musiker und Schauspieler besaß einen Dackel namens Doxie.
Diese Liste zeigt, dass Dackel bei vielen Arten von Prominenten beliebt sind, von Künstlern über Musiker bis hin zu Staatsoberhäuptern. Ihre einzigartige Persönlichkeit und ihr Aussehen machen sie zu einer beliebten Wahl für viele, die einen loyalen und charakterstarken vierbeinigen Freund suchen.
Sie und der Dachshund: Wenn die Liebe zum Detail den Unterschied macht.
Sie sind verliebt! In die strahlenden Augen, das seidige Fell, den stolzen Gang – ein Dachshund hat Ihr Herz erobert. Doch allenthalben hört man es: „Ein Dachshund ist nichts für Anfänger.“ Aber Sie fragen sich – warum eigentlich nicht? Und ganz ehrlich, Sie haben recht. Jede Hunderasse hat ihre Eigenheiten und der Dachshund ist da keine Ausnahme. Doch warum sollte es unmöglich sein, sich mit diesen Eigenheiten vertraut zu machen und diese zu Ihrem Vorteil zu nutzen?
Ein Dachshund ist zweifellos ein Kraftpaket, aber auch ein hochintelligenter, sensibler und loyalster Begleiter, den man sich wünschen kann. Sie denke jetzt wahrscheinlich an die Hundeexperten, die schon seit Jahrzehnten ihre Vierbeiner haben. Klar, die haben Erfahrung, aber das heißt nicht, dass sie automatisch wissen, wie man mit einem Dachshund umgeht. Denn dieser braucht ein spezielles Handling, eine spezielle Fürsorge.
Erfahrung kann manchmal zu Selbstsicherheit führen, zu der Annahme, dass, weil man schon viele Hunde hatte, man mit jedem Hund umgehen kann. Aber das ist ein Trugschluss. Jede Rasse ist anders, jede Rasse hat ihre spezifischen Bedürfnisse und Eigenarten. Und genau da, mein lieber Leser, kommen Sie ins Spiel. Denn Sie wissen das. Sie haben sich informiert. Sie haben Ihre Hausaufgaben gemacht.
Sie haben sich in den Dachshund verliebt und sind bereit, die extra Meile zu gehen. Sie sind bereit zu lernen, anzupassen und zu lieben, auf die spezielle Art und Weise, wie ein Dachshund geliebt werden muss. Und dafür brauchst man nicht jahrzehntelange Erfahrung, dafür brauchst man nur Leidenschaft, Geduld und die Bereitschaft, sich einzubringen.
Was den Dachshund betrifft, so ist er ein Arbeits- und Schutzhund, der ausgebildet ist, aufmerksam zu sein, seinen Menschen zu beschützen und immer auf dem Sprung zu sein. Er braucht viel Bewegung, mentale Stimulation und konsequente Erziehung. Er ist nicht der Typ Hund, der sich mit einem kurzen Spaziergang zufriedengibt und dann den Rest des Tages auf dem Sofa herumlümmelt. Nein, dieser Kerl braucht Action, Herausforderungen und Beschäftigung. Und genau das lieben Sie an ihm.
Jetzt, wo Sie das alles wissen, was hindert Sie daran, einen Dachshund zu besitzen? Vielleicht ist es die Unsicherheit, ob man all das leisten kann, was dieser tolle Hund braucht. Aber hey, wer sagt, dass man das alleine schaffen musst? Es gibt Hundetrainer, Hundeschulen, Bücher, Online-Kurse und vieles mehr, die Ihnen dabei helfen können, ihren Dachshund zu verstehen und ihm das zu geben, was er braucht. Es ist ein Prozess, eine Reise, die Sie und Ihr Dachshund gemeinsam antreten werden. Eine Reise voller Entdeckungen, Lernerfahrungen und unzähliger, unvergesslicher Momente.
Nun, bevor Sie sich auf diese Reise begeben, gibt es ein paar Dinge, die Sie berücksichtigen sollten. Wie zum Beispiel, wo man seinen Dachshund herbekommt. Es ist wichtig, dass Sie einen gut sozialisierten Hund zu sich nach Hause holen, der von einem verantwortungsbewussten Züchter stammt, der seine Hunde liebt und sich um ihre körperliche und geistige Gesundheit kümmert.
Bevor Sie Ihren neuen pelzigen Freund mit nach Hause nehmen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Zuhause darauf vorbereiten. Bedenken Sie, dass ein Dachshund Platz zum Toben braucht und stellen Sie sicher, dass er genügend Freiraum hat, um sich auszutoben. Außerdem braucht er eine klare Struktur und Regeln, an die er sich halten kann. Ein Dachshund ist ein kluger Kerl, und er wird schnell lernen, was Sie von ihm erwarten, solange Sie konsequent und liebevoll in Ihrer Erziehung sind.