Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Willkommen in der lebhaften und liebenswerten Welt der Französischen Bulldogge! In diesem umfassenden Ratgeber entdecken Sie eine Rasse, die nicht nur durch ihr charmantes Aussehen, sondern auch durch ihr unverwechselbares Wesen fasziniert. Durchblättern Sie die Seiten und lassen Sie sich von der Geschichte und Herkunft dieser robusten, aber eleganten Hunde mitreißen. Erfahren Sie, wie Sie die ersten aufregenden Tage gestalten, wenn ein Welpe bei Ihnen einzieht. Entdecken Sie die Schlüsselelemente einer erfolgreichen Erziehung und Ausbildung und lernen Sie, wie Sie das harmonische Zusammenleben von Kind und Hund fördern können. Tauchen Sie ein in die wichtigen Aspekte der Ernährung, Pflege und Gesundheit der Französischen Bulldogge, um das Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Freundes zu gewährleisten. Erkunden Sie hilfreiche Tipps und Anleitungen für die Freizeitgestaltung und den Urlaub mit Ihrem Hund und erfahren Sie mehr über die bedeutende Rolle der Französischen Bulldogge als Therapiehund. Egal, ob Sie bereits stolzer Besitzer einer Französischen Bulldogge sind oder mit dem Gedanken spielen, einen solchen Welpen in Ihre Familie zu integrieren, dieses Buch wird Ihr vertrauenswürdiger Leitfaden sein. Aber es richtet sich insbesondere an Rasseneulinge und solche, die sich zum ersten Mal überhaupt einen Hund anschaffen. Es hilft Ihnen dabei, das volle Potenzial Ihrer Französischen Bulldogge zu entdecken und zu fördern, und gleichzeitig ihre individuellen Bedürfnisse und Eigenheiten zu verstehen und zu respektieren. Lassen Sie sich auf eine spannende Reise ein, die Ihnen die vielen Facetten der Französischen Bulldogge näherbringt. Mit diesem Buch in der Hand werden Sie bestens darauf vorbereitet sein, Ihr Leben mit einem vierbeinigen Freund zu bereichern und die wunderbare Welt dieser besonderen Rasse zu erkunden. Willkommen in der Familie der Hundeliebhaber!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 167
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch soll informieren. Klar.
Aber es soll auch Spaß machen - daher enthält es nicht nur Texte, sondern auch zahlreiche Zeichnungen: unsere „Models“.
Ganz gezielt haben wir unsere Zeichner gebeten, hier nicht nur typische Rassebilder zu gestalten, sondern niedliche, lustige und zum Teil auch gar nicht als Rasse erkennbare Hunde in das Layout zu übernehmen.
Auch im Ausbildungsteil finden Sie ein Model, das so gar nicht der hier vorgestellten Rasse entspricht - nehmen Sie es bitte locker, denn es geht um das Erkennen der Grundkommandos - nicht mehr und nicht weniger.
Vorwort
Kurzes Rasseportrait
Die Profis kommen: Der Bully im Job
Herkunft und Geschichte
Der große Tag ist da: Der Welpe zieht ein
Lernen muß sein!
Die Grundkommandos
Lernen mal anders: Klicker
Der Hundeführerschein
Kind und Hund
Gesunde Ernährung
Die richtige Pflege
Gesundheit
Rassespezifische Probleme
Der Hund im Alter
Freizeit mit dem Hund
Streitthema „Qualzucht“
Mit dem Hund im Urlaub
Der Rassestandard
Serviceseiten
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist mir ein Vergnügen, Sie in die Welt der Französischen Bulldogge zu entführen, eine Hunderasse, die nicht nur durch ihr charakteristisches Aussehen besticht, sondern auch durch ihr einzigartiges Wesen. Mit den kommenden Seiten dieses Buches öffnet sich Ihnen die Tür zu einer Rasse, die durch ihren Charme, ihr Temperament und ihre robuste Eleganz die Herzen von Hundebegeisterten weltweit erobert hat. Sie werden in eine Historie eintauchen, die geprägt ist von aristokratischen Salons, sorgfältiger Zucht und einer unvergleichlichen Zuneigung zu diesen faszinierenden Vierbeinern.
Ob Sie bereits das Glück haben, eine Französische Bulldogge zu besitzen, mit dem Gedanken spielen, einen solchen Welpen in Ihre Familie zu integrieren, oder Ihre Faszination für diese Rasse mit anderen teilen möchten - dieses Buch ist Ihr umfangreicher Ratgeber. Es stellt Ihnen fundierte und wertvolle Informationen zur Verfügung, die dazu beitragen, das Zusammenleben mit Ihrem vierbeinigen Gefährten zu verstehen und zu bereichern.
Nicht nur bietet dieses Buch ein ausführliches Rasseportrait und fesselnde Einblicke in die Herkunft und Entwicklung der Französischen Bulldogge, sondern es behandelt auch die essentiellen Fragen, denen sich jeder Hundebesitzer gegenübersieht. Wie gestaltet man das erste Kennenlernen, wenn ein Welpe ins Haus kommt? Was sind die Schlüsselaspekte einer erfolgreichen Erziehung und Ausbildung? Und wie fördert man ein harmonisches Zusammenleben von Kind und Hund?
Zudem widmen wir uns den grundlegenden Themen rund um die Ernährung, Pflege und Gesundheit der Französischen Bulldogge, um Ihnen zu helfen, das Wohlbefinden Ihres geliebten Tieres zu sichern. Dieser Ratgeber versorgt Sie außerdem mit hilfreichen Ratschlägen und Anweisungen für die Gestaltung der Freizeit und den Urlaub mit Ihrem Hund.
Ein spezieller Abschnitt ist der Französischen Bulldogge als Therapiehund gewidmet, der mit seiner Empathie, Lebhaftigkeit und Lernbereitschaft in vielfältiger Weise wertvolle Dienste leistet.
Unsere Absicht mit diesem Buch ist es, Ihnen das Werkzeug an die Hand zu geben, um das volle Potential Ihrer Französischen Bulldogge zu erkennen und zu fördern, und gleichzeitig ihre speziellen Bedürfnisse und Charakteristika zu verstehen und zu respektieren.
Ich lade Sie herzlich ein, sich uns auf dieser Entdeckungsreise anzuschließen und die vielen Facetten der Französischen Bulldogge zu erforschen. Ob als treuer Gefährte, einfühlsamer Therapiehund oder einfach als vierbeiniger Teil der Familie – die Französische Bulldogge hat viel zu bieten. Begleiten Sie uns in die wundervolle Welt dieser außergewöhnlichen Rasse und freuen Sie sich auf Ihren ersten Bully.
Ich wünsche Ihnen ein inspirierendes Lesevergnügen!
Ihre Melanie Wessels & Team
Zum Beginn noch ein paar Infos für Sie.
Dieses Buch wurde mit viel Liebe und Sorgfalt gestaltet, um sowohl erfahrenen Hundehaltern als auch Neulingen in der Welt der Hunde einen wertvollen Begleiter zu bieten. Ob Sie sich schon lange mit Hunden umgeben oder ob Sie zum ersten Mal einen vierbeinigen Freund in Ihr Leben einladen, Sie finden hier wertvolle Informationen und Ratschläge.
Das Buch ist so aufgebaut, dass es allgemeine Themen rund um das Leben mit einem Hund behandelt, sowie spezielle Aspekte, die für den Bully typisch sind. Jedes Kapitel beginnt mit allgemeinen Informationen und Ratschlägen zu Themen wie Ernährung, Erziehung, Pflege und Gesundheit. Anschließend finden Sie spezielle Abschnitte, die auf die Bedürfnisse und Besonderheiten der Rasse eingehen.
Diese speziellen Abschnitte sind für Sie besonders wichtig. Sie bieten tiefere Einblicke und detailliertere Informationen, die auf die speziellen Anforderungen und Eigenheiten dieser faszinierenden Hunde abgestimmt sind.
Egal, ob Sie gerade erst beginnen, sich für den Bully zu interessieren, oder ob Sie bereits ein erfahrener Halter dieser Rasse sind – dieses Buch ist so gestaltet, dass es Ihnen hilft, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihren Hund besser zu verstehen.
Ich lade Sie ein, dieses Buch in Ihrem eigenen Tempo zu lesen. Sie können es von Anfang bis Ende lesen oder zu speziellen Themen springen, die Sie besonders interessieren.
Vergessen Sie nicht, dass jeder Hund ein Individuum ist und es immer Ausnahmen von der Regel gibt. Nutzen Sie dieses Buch als Leitfaden, aber hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl und die Signale, die Ihr Hund Ihnen gibt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken und vor allem ein wundervolles und erfülltes Leben mit Ihrem Bully.
Doch jetzt genug der Einleitung. Einmal umblättern und es geht los mit unserer gemeinsamen Reise in die wunderbare Welt der Hunde.
Die Französische Bulldogge, auch als „Frenchie“ oder „Bully“ bekannt, ist eine kleine, aber kraftvolle und robuste Hunderasse. Sie stammt ursprünglich aus England, wo sie im 19. Jahrhundert als kleinere Version der englischen Bulldogge gezüchtet wurde. Besonders geliebt und geschätzt wurde sie von den Spitzenklöpplerinnen aus Nottingham, die sie als warmherzige, loyale und liebevolle Schoßhunde schätzten. Als die industrielle Revolution einen Teil dieser Arbeiterinnen nach Frankreich zwang, zogen ihre kleinen Bulldogs mit ihnen, wo sie rasch in den Herzen der Menschen und in der Hundewelt Fuß fassten.
Interessanterweise zählt die Französische Bulldogge zur Familie der Molosser, einer Gruppe von Hunderassen, die durch ihren muskulösen Körperbau, breiten Schädel und kraftvolle Kiefer gekennzeichnet sind. Molosser sind für ihre beeindruckende Größe und Kraft bekannt, und obwohl die Französische Bulldogge kleiner als viele ihrer Verwandten ist, trägt sie immer noch die charakteristischen Merkmale dieser Hundefamilie in sich.
Der Körperbau der Französischen Bulldogge ist kompakt und muskulös mit einer breiten Brust und einer geraden Rückenlinie. Ihr Kopf ist groß und quadratisch mit einer flachen, breiten Nase und deutlichen Falten und Rillen, die zu ihrem einzigartigen Aussehen beitragen. Die Ohren, die oft als „Fledermausohren“ bezeichnet werden, sind breit an der Basis, abgerundet an den Spitzen und stehen aufrecht, was zu ihrem charakteristischen, fast komischen, aber dennoch absolut bezaubernden Ausdruck beiträgt.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Französischen Bulldogge ist ihr Fell, das kurz, glatt und eng am Körper anliegt. Es ist in einer Vielzahl von Farben zu finden, darunter einfarbig, gestromt und Flecken oder Tupfen. Diese Variationen tragen zur visuellen Attraktivität dieser Rasse bei und machen jeden Frenchie einzigartig in seiner Art.
Die Französische Bulldogge zeichnet sich aber nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihren Charakter aus. Diese Hunde sind bekannt für ihre liebevolle und anhängliche Natur. Sie sind von Natur aus gesellig und genießen die Gesellschaft von Menschen und anderen Hunden gleichermaßen. Ihre liebevolle und treue Persönlichkeit macht sie zu wunderbaren Familienmitgliedern, die sich gut in das Familienleben einfügen.
Trotz ihrer geselligen und verspielten Natur sind Französische Bulldoggen auch sehr wachsam und aufmerksam. Sie neigen nicht zur Aggressivität, sind aber durchaus in der Lage, ihre Familie zu schützen, wenn sie das Gefühl haben, dass diese bedroht ist. Das macht sie zu guten Wachhunden, die sich jedoch durch ihr ruhiges und ausgeglichenes Temperament auch gut in weniger aktiven Haushalten einfügen.
Die Französische Bulldogge ist außerdem eine bemerkenswert anpassungsfähige Rasse. Obwohl sie Freude an Aktivitäten und Spielen hat, benötigt sie nicht so viel Bewegung wie viele andere Rassen. Daher eignet sie sich auch gut für das Leben in einer Wohnung oder in einem Haus ohne großen Garten. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit genießen sie regelmäßige Spaziergänge und Spielzeiten, um ihre Energie abzubauen und ihren Geist zu stimulieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Französische Bulldogge, wie viele Rassen mit kurzen Gesichtern, anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein kann. Dazu gehören Atemprobleme, Hautprobleme und eine Tendenz zu Übergewicht. Daher ist es entscheidend, ihre Ernährung sorgfältig zu überwachen und sicherzustellen, dass sie regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und die nötige Pflege erhält.
Insgesamt ist die Französische Bulldogge eine charmante und anhängliche Rasse, die sowohl in Familien als auch bei Einzelpersonen sehr beliebt ist. Ihr freundliches Wesen, kombiniert mit ihrer kompakten Größe und ihrem robusten Körperbau, macht sie zu einer wunderbaren Wahl für diejenigen, die einen kleinen, aber kraftvollen Begleiter suchen.
Ich kann Dich hypnotisieren!
„Die bessere Hälfte des Menschen ist sein Hund.“ - Friedrich Nietzsche
Ein buntes Trio.
Die Französische Bulldogge ist eine Rasse, die durch ihren einzigartigen Körperbau und ihr markantes Aussehen Aufmerksamkeit erregt. Ein wesentliches Merkmal, das zu diesem markanten Erscheinungsbild beiträgt, ist ihr Fell und die damit verbundenen Farben. Das Fell der Französischen Bulldogge ist gemäß dem FCI-Rassestandard kurz, glatt, dicht und weich.
Die Farbe des Fells einer Französischen Bulldogge kann variieren, aber nicht alle Farben sind gemäß dem FCI-Rassestandard anerkannt. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die akzeptierten Farben und Muster dieser charmanten Rasse werfen.
Einfarbig.
Gestromt: Gestromte Französische Bulldoggen haben ein Fell, das eine Mischung aus dunklen und hellen Streifen ist, die in der Farbe variieren können. Die Grundfarbe reicht dabei von einem sehr hellen Fawn bis hin zu einem tiefen, reichen Rot. Die Streifen oder „Stromungen“ sind typischerweise schwarz.
Einfarbig Fawn: Diese Farbvariante reicht von einem hellen Creme bis hin zu einem tiefen Rot oder Braun. Bei einfarbigen Fawn Französischen Bulldoggen gibt es keine Muster oder Flecken auf dem Fell, allerdings sind dunklere „Masken“ um die Augen und am Fang sowie dunklere Ohren oft zu sehen und im Rassestandard erlaubt.
Fawn mit Maske: Hier ist die Grundfarbe des Fells wie oben beschrieben Fawn, aber diese Hunde haben eine dunklere Farbe (typischerweise schwarz) rund um ihre Augen und ihren Fang, was als „Maske“ bezeichnet wird. Diese dunkle Farbe kann auch die Innenseiten der Ohren und manchmal sogar Teile des Körpers bedecken.
Gestromt mit Maske: Dies ist im Grunde eine gestromte Französische Bulldogge mit der zusätzlichen dunklen Maske, wie sie bei den Fawn-Exemplaren mit Maske zu finden ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass gemäß dem FCI-Rassestandard der Französischen Bulldogge rein weiße, schwarz-weiße, schwarz-weiß gestromte, Mausgrau, Mausgrau gestromt, Fleckig (mit zu viel Weiß) sowie leberbraun und leberbraun gestromte Farbvarianten disqualifiziert sind. Auch blaue oder „blue fawn“ Farbvarianten, die in einigen Ländern und bei einigen Züchtern populär sind, sind nicht im FCI-Rassestandard erlaubt.
Die Fellpflege der Französischen Bulldogge ist recht einfach, da ihr kurzes Fell nur minimale Pflege benötigt. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Es ist auch wichtig, die Hautfalten der Französischen Bulldogge sauber und trocken zu halten, um Hautproblemen vorzubeugen.
Obwohl die Farbe des Fells einer Französischen Bulldogge im Rassestandard detailliert beschrieben ist, ist es wichtig zu betonen, dass die Fellfarbe keinen Einfluss auf den Charakter oder die Gesundheit eines Hundes hat. Jede Französische Bulldogge, unabhängig von der Fellfarbe, hat das Potenzial, ein wunderbarer Begleiter und Familienhund zu sein.
Farbenvielfalt!
„Die bessere Hälfte des Menschen ist sein Hund.“ - Friedrich Nietzsche
Hündin mit ihren Welpen.
Rüden der Französischen Bulldogge zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus. Mit einem Durchschnittsgewicht von 4,6 kg nach den ersten drei Lebensmonaten fallen sie in die Kategorie der leichten Hunde. Bis zum sechsten Lebensmonat nimmt ihr Gewicht durchschnittlich auf rund 8,6 kg zu. Nach etwa zehn Monaten haben diese männlichen Hunde ihr Erwachsenengewicht erreicht, das im Allgemeinen zwischen 9 und 14 kg liegt.
Durchschnittliche Gewichtsentwicklung der Rasse
Auf der anderen Seite neigen weibliche Französische Bulldoggen auch dazu, relativ leicht zu sein. Nach den ersten drei Monaten bringen sie im Durchschnitt nur 4,3 kg auf die Waage. Innerhalb der folgenden drei Monate erhöht sich ihr Gewicht im Schnitt auf etwa 7,8 kg. Schließlich, nach ungefähr zehn Monaten insgesamt, erreichen diese Hündinnen ihr maximales Gewicht, das typischerweise zwischen 8 und 13 kg variiert.
Die Fédération Cynologique Internationale (FCI), eine internationale Dachorganisation für die Hundezucht, teilt weltweit anerkannte Hunderassen in zehn verschiedene Gruppen auf, basierend auf ihrer Funktion, ihrem Verhalten oder ihrer Morphologie. Die FCI Gruppe 9 ist speziell für „Gesellschafts- und Begleithunde“ reserviert und umfasst eine Vielzahl von Rassen, die speziell für menschliche Gesellschaft und Begleitung gezüchtet wurden.
Rassen in der FCI Gruppe 9 zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit, ihre liebevolle Natur und ihre Bindung an den Menschen aus. Sie wurden gezüchtet, um ihren Menschen Gesellschaft zu leisten und sie zu erfreuen, anstatt spezifische Arbeitstätigkeiten auszuführen, wie es bei vielen anderen Hunderassen der Fall ist. Das bedeutet nicht, dass diese Hunde nicht intelligent oder fähig sind - viele von ihnen sind sehr kluge und vielseitige Tiere, die in einer Vielzahl von Rollen, von Therapie- und Servicehunden bis hin zu Performern und Showhunden, erfolgreich sein können.
Die FCI Gruppe 9 umfasst eine breite Palette von Rassen, von kleinen bis mittelgroßen Hunden. Dazu gehören der beliebte Cavalier King Charles Spaniel, der Bichon Frise, die Malteser, die Pekinesen und der Shi Tzu, um nur einige zu nennen. Viele dieser Rassen teilen ähnliche Merkmale, wie etwa ein langes, fließendes Fell, eine kompakte Körperstruktur und eine freundliche, menschenorientierte Persönlichkeit.
Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl diese Hunde als Gesellschafts- und Begleithunde klassifiziert sind, sie dennoch regelmäßige Bewegung, geistige Stimulation und Sozialisation benötigen. Obwohl sie sich gut an das Leben in Wohnungen und Stadthäusern anpassen können, sollten sie dennoch genügend Gelegenheit zum Spielen und zur Interaktion mit Menschen und anderen Tieren haben.
Zusätzlich benötigen viele Rassen in der Gruppe 9 regelmäßige Fellpflege. Ihre langen, seidigen Mäntel können leicht verfilzen oder knoten, wenn sie nicht regelmäßig gebürstet werden. Darüber hinaus können einige dieser Rassen mitunter anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, so dass regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine gesunde Ernährung entscheidend sind. Die beste Prävention ist hier aber ganz klar der Kauf eines Hundes bei einem seriösen, im Dachverband organisierten Züchters.
Insgesamt sind die Hunde in der FCI Gruppe 9 für ihre liebevolle Natur, ihre Bindung an den Menschen und ihre Fähigkeit, Freude und Gesellschaft zu bringen, bekannt. Sie sind perfekt für Menschen, die einen engen, emotionalen Kontakt zu ihrem Hund suchen und bereit sind, die notwendige Zeit und Sorgfalt für ihre Pflege aufzubringen. Ihr Einfühlungsvermögen und ihr Wunsch, ihrem Menschen zu gefallen, machen sie zu idealen Begleitern für Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage.
Hier sind die Rassen der FCI-Gruppe 9 zusammen mit kurzen Beschreibungen:
Bichon Frisé: Ein kleiner, flauschiger Hund mit lockigem Fell und freundlichem Wesen. Liebt es, Aufmerksamkeit zu bekommen und ist ein ausgezeichneter Begleiter.
Bologneser: Bekannt für ihr weißes, flauschiges Fell und ihr sanftes Temperament. Diese Hunde sind treu und anhänglich und eignen sich gut für ruhige Haushalte.
Boston Terrier: Diese Hunde sind intelligent und freundlich, mit einer gestreiften „Smoking“-Fellmusterung. Sie sind gute Begleiter und bekannt für ihr spielerisches Wesen.
Cavalier King Charles Spaniel: Ein kleiner Spaniel mit einer majestätischen Haltung und einem freundlichen Wesen. Sie sind anhänglich und lieben die Gesellschaft ihrer Menschen.
Chihuahua: Die kleinsten Hunde der Welt, die für ihre Tapferkeit und ihr großes Herz bekannt sind. Sie sind lebhaft und sehr an ihre Besitzer gebunden.
Chinese Crested Dog: Diese Hunde sind in einer haarlosen und einer „powderpuff“ Variante erhältlich. Sie sind lebhaft, liebevoll und neigen dazu, eine enge Bindung zu ihren Menschen zu haben.
Coton de Tuléar: Bekannt für ihr weiches, baumwollähnliches Fell und ihr fröhliches Temperament. Sie sind lebhaft und lieben es, zu spielen.
Französische Bulldogge: Mit ihren Fledermausohren und ihrer muskulösen Statur sind sie auffällige Hunde. Sie sind gesellig, fröhlich und bekannt für ihre liebevolle Natur.
Griffons: Es gibt mehrere Griffon-Rassen in der Gruppe 9, darunter der Griffon Bruxellois, der Griffon Belge und der Petit Brabançon. Sie sind alle klein, robust und bekannt für ihren mutigen Charakter.
Havanese: Ein kleiner Hund mit einem flauschigen Fell und einem freundlichen Wesen. Sie sind aktiv und intelligent und lieben es, Zeit mit ihren Menschen zu verbringen.
Japanese Chin: Ein kleiner, eleganter Hund, der für seine aristokratische Haltung bekannt ist. Sie sind ruhig, liebevoll und genießen die Gesellschaft ihrer Menschen.
King Charles Spaniel: Ähnlich wie der Cavalier King Charles Spaniel, aber mit einem kürzeren Gesicht. Sie sind ruhig, freundlich und lieben es, auf dem Schoß zu sitzen.
Kleinspitz: Dieser Spitztyp ist lebhaft, mutig und anhänglich. Sie sind sehr intelligent und gut geeignet für verschiedene Hundesportarten.
Lhasa Apso: Ein kleiner, robuster Hund mit viel Fell und einer unabhängigen Natur. Sie sind treu gegenüber ihrer Familie, können aber gegenüber Fremden reserviert sein.
Malteser: Ein kleiner, weißer Hund mit langem, seidigem Fell. Sie sind liebenswürdig und anhänglich und lieben es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.
Papillon: Der Name dieser Rasse bedeutet „Schmetterling“ auf Französisch, was auf die unverwechselbaren, flügelähnlichen Ohren anspielt. Papillons sind intelligent, aktiv und fröhlich.
Pekingese: Ein kleiner, robuster Hund mit einem „löwenähnlichen“ Aussehen. Sie sind unabhängig und stolz, können aber auch sehr liebevoll gegenüber ihren Menschen sein.
Pomeranian (Zwergspitz): Ein kleiner, flauschiger Hund mit einer fuchsartigen Erscheinung. Pomeranians sind lebhaft, neugierig und lieben es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.
Mops (Pug): Bekannt für ihr rundes Gesicht und ihre tiefen Hautfalten. Möpse sind fröhliche, verspielte Hunde, die ihre Menschen über alles lieben.
Russkiy Toy (Russischer Toy Terrier): Eine winzige, elegante Rasse, die in kurzhaarigen und langhaarigen Varianten erhältlich ist. Sie sind aktiv, lebhaft und sehr anhänglich.
Shih Tzu: Ein kleiner, robuster Hund mit viel Fell und einer stolzen Haltung. Shih Tzus sind freundlich, anhänglich und lieben es, verwöhnt zu werden.
Tibetan Spaniel: Ein kleiner, wachsamer Hund mit einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Sie sind intelligent, selbstbewusst und lieben es, auf hohen Plätzen zu sitzen, um die Gegend zu beobachten.
Yorkshire Terrier: Ein kleiner Terrier mit einem langen, seidigen Fell. Yorkies sind aktive, neugierige Hunde, die gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen.
Jede dieser Rassen hat ihren eigenen Charakter und ihren eigenen Charme und hat etwas Besonderes zu bieten. Von der spielerischen Natur des Pomeranian bis hin zum ruhigen und ausgeglichenen Tibetan Spaniel, gibt es in der FCI-Gruppe 9 für jeden Geschmack etwas.
Mit Kumpels spielen! Toll!
“Wenn man sehr betrübt ist, gibt einem die stille, hingebungsvolle Gesellschaft eines Hundes etwas, was man nirgendwo anders herbekommt.”
Doris Day
Wie Sie sicherlich bereits festgestellt haben, ist die Französische Bulldogge nicht unbedingt der typische Arbeitshund. Sie wurde nicht gezielt zur Hütearbeit, zur Drogendetektion oder zur Bergrettung gezüchtet. Doch lassen Sie sich nicht in die Irre führen. Nur weil sie nicht die gewöhnlichen Arbeitshundmerkmale aufweist, bedeutet das nicht, dass sie nicht in der Lage ist, eine bedeutende und positive Rolle zu spielen.
Der Bully mag nicht die erste Rasse sein, die Ihnen in den Sinn kommt, wenn Sie an Therapiehunde denken. Allerdings besitzt er einige Eigenschaften, die ihn hervorragend für diese Rolle qualifizieren. Um es klar zu stellen: Ein Therapiehund ist nicht dasselbe wie ein Assistenzhund. Ein Therapiehund wird dazu ausgebildet, Menschen in verschiedenen Umgebungen zu beruhigen und zu trösten, von Krankenhäusern und Pflegeheimen bis hin zu Schulen und Katastrophengebieten.
Sie könnten sich nun fragen: „Aber warum gerade ein Bully? Was qualifiziert diese Rasse besonders für diese Rolle?“ Erlauben Sie mir, dies zu erläutern.
Zum einen ist da seine Größe. Mit ihrem kompakten, robusten Körper sind Bullys gerade groß genug, um gekuschelt zu werden, jedoch nicht so groß, dass sie einschüchternd wirken. Sie sind klein genug, um auf einem Schoß oder einem Krankenhausbett Platz zu finden, ohne jemanden zu bedrängen. Darüber hinaus machen ihre kurzen Beine es unwahrscheinlich, dass sie stolpern und fallen, was in einer therapeutischen Umgebung ein großer Vorteil ist.