Traumrasse: Mops - Kerstin Thiessen - E-Book

Traumrasse: Mops E-Book

Kerstin Thiessen

0,0

Beschreibung

Bereit für ein herzerwärmendes Abenteuer in die Welt der Möpse? Dann ist dieses Buch genau das, was Sie suchen! Ich habe all meine Liebe und Wissen über diese unglaublich charmanten kleinen Hunde zusammengetragen, um Ihnen einen tiefgreifenden und informativen Guide an die Hand zu geben. Vom ausdrucksstarken Rasseportrait bis hin zu der Möglichkeit, den Mops sogar als Therapiehund einzusetzen, dieses Buch lässt kein Detail aus. Wir tauchen tief ein in die Geschichte dieser kleinen Hunde und verfolgen ihren Weg von den Kaiserpalästen Chinas bis in unsere Wohnzimmer. Doch das ist noch lange nicht alles! Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf den Einzug eines Welpen vorbereiten und wie Sie Ihren vierbeinigen Begleiter am besten erziehen und trainieren können. Kinder im Haus? Kein Problem! Ich gebe Ihnen wertvolle Tipps, wie das Zusammenleben von Kind und Hund reibungslos funktioniert. Ernährung und Pflege, Gesundheit und Prävention, Freizeitaktivitäten und Urlaubspläne - jedes Kapitel ist vollgepackt mit nützlichen Informationen und praktischen Tipps. Egal, ob Sie bereits stolzer Mopsbesitzer sind oder darüber nachdenken, einen in Ihrer Familie aufzunehmen - dieses Buch ist Ihr treuer Begleiter. Kurz gesagt, dieses Buch ist eine Liebeserklärung an den Mops und ein absolutes Muss für jeden, der sein Herz an diese entzückende Rasse verloren hat. Kommen Sie mit auf diese aufregende Reise und lassen Sie uns gemeinsam die wundervolle Welt der Möpse entdecken!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 167

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere „Models“

Dieses Buch soll informieren. Klar.

Aber es soll auch Spaß machen - daher enthält es nicht nur Texte, sondern auch zahlreiche Zeichnungen: unsere „Models“.

Ganz gezielt haben wir unsere Zeichner gebeten, hier nicht nur typische Rassebilder zu gestalten, sondern niedliche, lustige und zum Teil auch gar nicht als Rasse erkennbare Hunde in das Layout zu übernehmen.

Auch im Ausbildungsteil finden Sie ein Model, das so gar nicht der hier vorgestellten Rasse entspricht - nehmen Sie es bitte locker, denn es geht um das Erkennen der Grundkommandos - nicht mehr und nicht weniger.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kurzes Rasseportrait

Die Profis kommen: Der Mops im Job

Herkunft und Geschichte

Der große Tag ist da: Der Welpe zieht ein

Lernen muß sein!

Die Grundkommandos

Lernen mal anders: Klicker

Der Hundeführerschein

Kind und Hund

Gesunde Ernährung

Die richtige Pflege

Gesundheit

Rassespezifische Probleme

Der Hund im Alter

Freizeit mit dem Hund

Streitthema „Qualzucht“

Mit dem Hund im Urlaub

Der Rassestandard

Serviceseiten

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

als ich das erste Mal die treuen, tiefschwarzen Augen eines Mopses sah, wusste ich, dass mein Leben von diesem Moment an eine ganz besondere Wendung nehmen würde.

Die unnachahmliche Persönlichkeit, die hinter dieser winzigen Statur und dem charmanten, faltenreichen Gesicht verborgen liegt, war so überwältigend, dass sie mich in ihren Bann zog. Es war eine Liebe auf den ersten Blick, eine Liebe, die in den folgenden Jahren nur noch tiefer und stärker wurde.

Im Laufe der Zeit erkannte ich, dass der Mops weit mehr ist als nur ein Haustier. Er ist ein treuer Begleiter, ein furchtloser Beschützer, ein Quell der Freude und vor allem ein Freund. Jeder Mops ist einzigartig, mit einem unvergleichlichen Charakter, der seine Beziehung zu seinem Menschen ganz besonders macht. Diese besondere Verbindung, gepaart mit dem Wunsch, andere über die Feinheiten dieser Rasse aufzuklären, inspirierte mich, diesen Ratgeber zu schreiben.

In diesem Buch teile ich nicht nur mein Wissen und meine Erfahrung mit dieser liebenswerten Rasse, sondern auch meine tiefe Liebe und Anerkennung für sie. Von der faszinierenden Geschichte und Herkunft des Mopses über die spannende Zeit, wenn ein Mops-Welpe bei Ihnen einzieht, bis hin zu Aspekten der Ausbildung und Erziehung, Ernährung, Pflege und Gesundheit – ich habe versucht, alle Aspekte dieser wundervollen Rasse abzudecken.

In den Kapiteln über Klickertraining, das Zusammenleben von Kind und Hund, sowie über Freizeit und Urlaub, finden Sie hilfreiche Ratschläge und Tipps, die Ihnen dabei helfen, das Leben mit Ihrem Mops noch schöner und harmonischer zu gestalten.

Ich hoffe, dass dieser Ratgeber nicht nur dazu beiträgt, das Verständnis und die Wertschätzung für den Mops als Rasse zu fördern, sondern auch dazu inspiriert, die einzigartige Persönlichkeit und das Herz eines jeden Mopses zu erkennen und zu lieben.

Von ganzem Herzen danke ich Ihnen dafür, dass Sie sich auf diese Reise mit mir begeben. Mögen Sie durch die Lektüre dieses Buches die unendliche Freude und Liebe entdecken, die ein Mops in Ihr Leben bringen kann. Es ist ein Abenteuer, das Ihr Leben auf wunderschöne Weise bereichern wird.

In tiefer Verbundenheit mit der Mops-Rasse,

Ihre Kerstin Thiessen & Team

Zu diesem Buch

Zum Beginn noch ein paar Infos für Sie.

Dieses Buch wurde mit viel Liebe und Sorgfalt gestaltet, um sowohl erfahrenen Hundehaltern als auch Neulingen in der Welt der Hunde einen wertvollen Begleiter zu bieten. Ob Sie sich schon lange mit Hunden umgeben oder ob Sie zum ersten Mal einen vierbeinigen Freund in Ihr Leben einladen, Sie finden hier wertvolle Informationen und Ratschläge.

Das Buch ist so aufgebaut, dass es allgemeine Themen rund um das Leben mit einem Hund behandelt, sowie spezielle Aspekte, die für den Mops typisch sind. Jedes Kapitel beginnt mit allgemeinen Informationen und Ratschlägen zu Themen wie Ernährung, Erziehung, Pflege und Gesundheit. Anschließend finden Sie spezielle Abschnitte, die auf die Bedürfnisse und Besonderheiten der Rasse eingehen.

Diese speziellen Abschnitte sind für Sie besonders wichtig. Sie bieten tiefere Einblicke und detailliertere Informationen, die auf die speziellen Anforderungen und Eigenheiten dieser faszinierenden Hunde abgestimmt sind.

Egal, ob Sie gerade erst beginnen, sich für den Mops zu interessieren, oder ob Sie bereits ein erfahrener Halter dieser Rasse sind – dieses Buch ist so gestaltet, dass es Ihnen hilft, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihren Hund besser zu verstehen.

Ich lade Sie ein, dieses Buch in Ihrem eigenen Tempo zu lesen. Sie können es von Anfang bis Ende lesen oder zu speziellen Themen springen, die Sie besonders interessieren.

Vergessen Sie nicht, dass jeder Hund ein Individuum ist und es immer Ausnahmen von der Regel gibt. Nutzen Sie dieses Buch als Leitfaden, aber hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl und die Signale, die Ihr Hund Ihnen gibt.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken und vor allem ein wundervolles und erfülltes Leben mit Ihrem Mops.

Doch jetzt genug der Einleitung. Einmal umblättern und es geht los mit unserer gemeinsamen Reise in die wunderbare Welt der Hunde.

Kurzes Rasseportrait

So ist der Mops

Der Mops, eine der ältesten Hunderassen der Welt, hat eine reiche und faszinierende Geschichte, die von den kaiserlichen Palästen Chinas bis zu den eleganten Salons des europäischen Adels reicht. Seine Wurzeln können bis zu 2000 Jahre in die Vergangenheit Chinas zurückverfolgt werden, wo er als Symbol des hohen Status gehalten wurde und ein Favorit unter den kaiserlichen Haustieren war. Es war erst im 16. Jahrhundert, dass der Mops nach Europa kam, dank der niederländischen Handelsmänner, die diese charmante Rasse auf ihren Reisen entdeckten. In den Adelskreisen, in denen der Mops eingeführt wurde, fand er schnell Freunde und wurde zum beliebten Begleiter.

Mit seinem robusten, kompakten Körper und seiner kugelförmigen Silhouette ist der Mops ein bemerkenswerter Anblick. Sein kurzes, glattes Fell, das in Farben von fawn (rehfarben) bis schwarz variiert, betont seine starke Muskulatur und seine elegante Erscheinung. Die schwarze Fellvariante ist seltener und wird oft als besonders exquisit angesehen. Doch das auffälligste Merkmal des Mopses ist sein unverwechselbares Gesicht. Die tiefe Stirnfurche, die großen, dunklen Augen und das schwarz maskierte Gesicht sind charakteristisch für diese Rasse und verleihen dem Mops seinen einzigartigen, liebenswerten Ausdruck.

Die kleinen, weichen Ohren des Mopses sind ein weiteres charakteristisches Merkmal. Sie falten sich entweder nach hinten, was als „Rosenohren“ bezeichnet wird, oder sie bedecken das Gesicht, was als „Knopfohren“ bekannt ist. Seine charakteristische Ringelrute, die fest über seinem Rücken liegt, verleiht ihm zusätzlich Charme und Persönlichkeit.

Jenseits seines Erscheinungsbildes ist es der Charakter des Mopses, der ihn so liebenswert macht. Diese Rasse ist bekannt für ihre lebhaften, freundlichen und liebevollen Charakterzüge. Ihr verspielter und neugieriger Natur macht sie zu ausgezeichneten Begleitern für Familien und Menschen jeden Alters. Ihre Geduld und ihr sanftmütiges Wesen machen sie auch zu idealen Begleitern für Kinder. Tatsächlich gibt es wenig, was einen Mops mehr erfreut, als in das tägliche Geschehen seiner Menschen eingebunden zu sein und in deren Gesellschaft zu entspannen.

Trotz ihrer spielerischen Natur sind Möpse auch bekannt für ihre ruhige und gelassene Haltung. Sie lieben es, ein Nickerchen zu machen oder einfach nur neben ihren Menschen zu liegen. Sie neigen dazu, sehr anhänglich zu sein und genießen es, gestreichelt und umsorgt zu werden. Ihr ruhiges und zufriedenes Gemüt, gepaart mit ihrer liebevollen Art, macht sie zu idealen Haustieren für diejenigen, die einen treuen und anhänglichen Gefährten suchen.

Wenn man an den Mops denkt, stellt man sich oft den traditionellen, kleinen und rundlichen Hund vor, der für seine plattgedrückte Schnauze und seinen großen, ausdrucksvollen Augen bekannt ist. Dieses Bild wird oft mit dem Namen Loriot assoziiert, einem bekannten deutschen Komiker und Mops-Enthusiasten, der bekanntlich sagte: „Man kann ohne einen Mops leben, aber es lohnt sich nicht.“ Seine Zuneigung für die Rasse war so stark, dass sogar das ihm gewidmete Denkmal in Stuttgart einen Mops darstellt.

Die Variante des altdeutschen Mopses zeigt eine sportlichere Version dieser Rasse. Das Hauptziel der Züchter dieser Linie ist es, einen aktiveren, größeren Hund zu züchten, der trotzdem die liebenswerten Eigenschaften des traditionellen Mopses behält, jedoch mit besserer Atmungsfähigkeit und ohne die Notwendigkeit von Kreuzungen mit anderen Rassen.

Um das Erscheinungsbild des heutigen altdeutschen Mopses zu formen, wurden stets diejenigen Hunde miteinander gekreuzt, die dem gewünschten Ideal am nächsten waren. Besonderes Augenmerk wurde auf Eigenschaften wie tief liegende Augen, gute Atemfähigkeit und längere Beine gelegt. Dieser selektive Prozess ist ein fortlaufender Weg, der stetig verfeinert wird.

Interessanterweise bietet der altdeutsche Mops auch eine größere Vielfalt an Fellfarben. Neben den typischen Farben wie Beige, Schwarz und Apricot, finden sich auch weniger gebräuchliche wie Weiß (oder Creme), Silber, Platin, Chinchilla und Brindle (gestromt). Diese Farbvarianten sind alte Abstammungen, die bereits um das Jahr 1900 in der Literatur auftauchten und in anderen Ländern, wie beispielsweise den USA, weitergezüchtet wurden.

In Europa allerdings wurden die Zuchtbücher geschlossen und die Farben Beige, Apricot, Schwarz und Silber für den traditionellen Mops festgelegt. Die größere Vielfalt wurde daher beim traditionellen Mops „wegselektiert“. Die altdeutsche Zuchtlinie wird heute in verschiedenen Hundevereinen weitergeführt, allerdings nicht im VDH, da der altdeutsche Mops aufgrund seines athletischen Erscheinungsbildes nicht dem dort festgelegten Rassestandard entspricht.

Im Unterschied zum altdeutschen Mops wurde in der Zucht des sogenannten Retromopses bewusst eine andere Rasse eingekreuzt. Der Hintergedanke bleibt jedoch derselbe wie bei der Zucht des altdeutschen Mopses: das Streben nach einem gesunden Mops.

Obwohl es auf den ersten Blick scheinen mag, dass dieser Ansatz schneller zu Ergebnissen führt, ist die Realität komplexer. Der Retromops resultiert häufig aus einer Kreuzung zwischen einem Mops und einem Terrier.

Der Prozentsatz des eingekreuzten fremden Blutes im Retromops kann stark variieren und beeinflusst daher auch die Persönlichkeitsmerkmale des Hundes. Visuell gesehen werden die Auswirkungen der Einkreuzung von Fremdblut in der Regel schneller erkennbar. Dies geschieht durch die Nutzung der genetischen Vielfalt einer anderen Rasse, eine Strategie, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.

Die Zucht eines Retromopses erfordert ein feines Gespür und ein fundiertes Verständnis dafür, wie man Fremdblut effektiv einsetzt. Der Retromops ist im Allgemeinen ein sehr athletischer und arbeitsbereiter Hund.

Retromops

Trotz seiner Besonderheiten wird der Retromops von den großen Zuchtverbänden nicht als eigenständige Rasse anerkannt.

Der umgangssprachliche Begriff „Sportmops“ wird oft verwendet, um sportliche, schlanke und lebendige Möpse zusammenzufassen. Damit sind in der Regel sowohl der altdeutsche Mops als auch der Retromops gemeint.

Die Fellvarianten

Ein hübsches Trio.

Das Fell dieser Rasse.

Der Mops gehört zu den kurzhaarigen Hunderassen. Sein Fell ist glatt, weich und glänzend und liegt eng am Körper an, wodurch seine kompakte und muskulöse Statur betont wird. Trotz seines kurzen Fells ist der Mops ein ziemlich großer Shedder, was bedeutet, dass er das ganze Jahr über Haare verliert, mit Spitzen im Frühling und Herbst während der Fellwechselzeiten. Regelmäßiges Bürsten kann helfen, den Fellverlust zu minimieren und das Fell gesund und glänzend zu halten.

Fawn.

In Bezug auf die Farben hält sich die Rasse streng an die Standards, die von der Fédération Cynologique Internationale (FCI), der internationalen kynologischen Organisation, festgelegt wurden. Die FCI erkennt für den Mops nur zwei Farben an: fawn (rehfarben) und schwarz.

Der fawn Mops hat ein leichtes bis mittleres Rehbraun, das auf dem ganzen Körper gleichmäßig ist. Der fawn Mops hat eine schwarze Maske auf dem Gesicht, die sich manchmal bis zu den Ohren und dem Bereich um die Augen erstreckt. Es ist auch üblich, dass ein fawn Mops eine dunkle Linie hat, die von der Rückseite des Kopfes entlang der Wirbelsäule bis zur Schwanzspitze verläuft. Diese Linie wird als „Aalstrich“ bezeichnet.

Der schwarze Mops hingegen ist vollständig schwarz, ohne weiße oder helle Flecken. Schwarze Möpse haben oft ein noch glänzenderes Fell als ihre fawn Pendants, was ihnen ein besonders elegantes Erscheinungsbild verleiht.

Es ist wichtig zu beachten, dass andere Farben, wie Silber, Apricot oder gestromt, von der FCI nicht anerkannt sind, obwohl sie in einigen Ländern und von einigen Züchtern anerkannt werden können. Der FCI-Standard ist jedoch international und gilt als der maßgebliche Standard für die Zucht von Möpsen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Fell und die Farben des Mopses wesentliche Bestandteile seines Aussehens und seiner Rasseidentität sind. Sie unterstreichen seine einzigartige Erscheinung und tragen zur Faszination und Beliebtheit dieser charmanten Hunderasse bei. Egal ob fawn oder schwarz, jeder Mops trägt seine Farbe mit Stolz und Eleganz. Und während sein Fellpflegebedarf relativ gering ist, braucht ein Mops, wie jeder Hund, regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit, um gesund und glücklich zu sein.

Schwarz.

„Die bessere Hälfte des Menschen ist sein Hund.“ - Friedrich Nietzsche

Die Wachstumskurve

Hündin mit ihren Welpen.

Bis zu ca. 8kg Gewicht werden erreicht.

Männliche Hunde der Rasse Mops gehören zu den leichten Hunden. Nach 3 Monaten erreichen sie ein vergleichsweise geringes Gewicht von 3,1 kg. Innerhalb von weiteren 3 Monaten steigt ihr durchschnittliches Gewicht auf etwa 5,4 kg an. Nach einer Wachstumsperiode von weiteren 7 Monaten erreichen diese Rüden schließlich ein Endgewicht, das sich zwischen 6 - 8 kg bewegt.

Durchschnittliche Gewichtsentwicklung der Rasse

Hündinnen der Hunderasse Mops gehören zur Kategorie der leichten Hunde. Nach 3 Monaten erreichen sie ein vergleichsweise niedriges Gewicht von 3,1 kg. Innerhalb weiterer 3 Monate steigt ihr durchschnittliches Gewicht auf etwa 5,4 kg an. Während sie für 7 weitere Monate wachsen, erreichen diese Hündinnen schließlich ein Endgewicht, das sich zwischen 6 - 8 kg bewegt.

Die FCI-Gruppe 9

Kennen Sie die FCI-Gruppe 9?

Die Fédération Cynologique Internationale (FCI), eine internationale Dachorganisation für die Hundezucht, teilt weltweit anerkannte Hunderassen in zehn verschiedene Gruppen auf, basierend auf ihrer Funktion, ihrem Verhalten oder ihrer Morphologie. Die FCI Gruppe 9 ist speziell für „Gesellschafts- und Begleithunde“ reserviert und umfasst eine Vielzahl von Rassen, die speziell für menschliche Gesellschaft und Begleitung gezüchtet wurden.

Rassen in der FCI Gruppe 9 zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit, ihre liebevolle Natur und ihre Bindung an den Menschen aus. Sie wurden gezüchtet, um ihren Menschen Gesellschaft zu leisten und sie zu erfreuen, anstatt spezifische Arbeitstätigkeiten auszuführen, wie es bei vielen anderen Hunderassen der Fall ist. Das bedeutet nicht, dass diese Hunde nicht intelligent oder fähig sind - viele von ihnen sind sehr kluge und vielseitige Tiere, die in einer Vielzahl von Rollen, von Therapie- und Servicehunden bis hin zu Performern und Showhunden, erfolgreich sein können.

Die FCI Gruppe 9 umfasst eine breite Palette von Rassen, von kleinen bis mittelgroßen Hunden. Dazu gehören der beliebte Cavalier King Charles Spaniel, der Bichon Frise, die Malteser, die Pekinesen und der Shi Tzu, um nur einige zu nennen. Viele dieser Rassen teilen ähnliche Merkmale, wie etwa ein langes, fließendes Fell, eine kompakte Körperstruktur und eine freundliche, menschenorientierte Persönlichkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl diese Hunde als Gesellschafts- und Begleithunde klassifiziert sind, sie dennoch regelmäßige Bewegung, geistige Stimulation und Sozialisation benötigen. Obwohl sie sich gut an das Leben in Wohnungen und Stadthäusern anpassen können, sollten sie dennoch genügend Gelegenheit zum Spielen und zur Interaktion mit Menschen und anderen Tieren haben.

Zusätzlich benötigen viele Rassen in der Gruppe 9 regelmäßige Fellpflege. Ihre langen, seidigen Mäntel können leicht verfilzen oder knoten, wenn sie nicht regelmäßig gebürstet werden. Darüber hinaus können einige dieser Rassen mitunter anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, so dass regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine gesunde Ernährung entscheidend sind. Die beste Prävention ist hier aber ganz klar der Kauf eines Hundes bei einem seriösen, im Dachverband organisierten Züchters.

Insgesamt sind die Hunde in der FCI Gruppe 9 für ihre liebevolle Natur, ihre Bindung an den Menschen und ihre Fähigkeit, Freude und Gesellschaft zu bringen, bekannt. Sie sind perfekt für Menschen, die einen engen, emotionalen Kontakt zu ihrem Hund suchen und bereit sind, die notwendige Zeit und Sorgfalt für ihre Pflege aufzubringen. Ihr Einfühlungsvermögen und ihr Wunsch, ihrem Menschen zu gefallen, machen sie zu idealen Begleitern für Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage.

WOW, eine Menge Kumpels in der Gruppe!

Hier sind die Rassen der FCI-Gruppe 9 zusammen mit kurzen Beschreibungen:

Bichon Frisé: Ein kleiner, flauschiger Hund mit lockigem Fell und freundlichem Wesen. Liebt es, Aufmerksamkeit zu bekommen und ist ein ausgezeichneter Begleiter.

Bologneser: Bekannt für ihr weißes, flauschiges Fell und ihr sanftes Temperament. Diese Hunde sind treu und anhänglich und eignen sich gut für ruhige Haushalte.

Boston Terrier: Diese Hunde sind intelligent und freundlich, mit einer gestreiften „Smoking“-Fellmusterung. Sie sind gute Begleiter und bekannt für ihr spielerisches Wesen.

Cavalier King Charles Spaniel: Ein kleiner Spaniel mit einer majestätischen Haltung und einem freundlichen Wesen. Sie sind anhänglich und lieben die Gesellschaft ihrer Menschen.

Chihuahua: Die kleinsten Hunde der Welt, die für ihre Tapferkeit und ihr großes Herz bekannt sind. Sie sind lebhaft und sehr an ihre Besitzer gebunden.

Chinese Crested Dog: Diese Hunde sind in einer haarlosen und einer „powderpuff“ Variante erhältlich. Sie sind lebhaft, liebevoll und neigen dazu, eine enge Bindung zu ihren Menschen zu haben.

Coton de Tuléar: Bekannt für ihr weiches, baumwollähnliches Fell und ihr fröhliches Temperament. Sie sind lebhaft und lieben es, zu spielen.

Französische Bulldogge: Mit ihren Fledermausohren und ihrer muskulösen Statur sind sie auffällige Hunde. Sie sind gesellig, fröhlich und bekannt für ihre liebevolle Natur.

Griffons: Es gibt mehrere Griffon-Rassen in der Gruppe 9, darunter der Griffon Bruxellois, der Griffon Belge und der Petit Brabançon. Sie sind alle klein, robust und bekannt für ihren mutigen Charakter.

Havanese: Ein kleiner Hund mit einem flauschigen Fell und einem freundlichen Wesen. Sie sind aktiv und intelligent und lieben es, Zeit mit ihren Menschen zu verbringen.

Japanese Chin: Ein kleiner, eleganter Hund, der für seine aristokratische Haltung bekannt ist. Sie sind ruhig, liebevoll und genießen die Gesellschaft ihrer Menschen.

King Charles Spaniel: Ähnlich wie der Cavalier King Charles Spaniel, aber mit einem kürzeren Gesicht. Sie sind ruhig, freundlich und lieben es, auf dem Schoß zu sitzen.

Kleinspitz: Dieser Spitztyp ist lebhaft, mutig und anhänglich. Sie sind sehr intelligent und gut geeignet für verschiedene Hundesportarten.

Lhasa Apso: Ein kleiner, robuster Hund mit viel Fell und einer unabhängigen Natur. Sie sind treu gegenüber ihrer Familie, können aber gegenüber Fremden reserviert sein.

Malteser: Ein kleiner, weißer Hund mit langem, seidigem Fell. Sie sind liebenswürdig und anhänglich und lieben es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.

Papillon: Der Name dieser Rasse bedeutet „Schmetterling“ auf Französisch, was auf die unverwechselbaren, flügelähnlichen Ohren anspielt. Papillons sind intelligent, aktiv und fröhlich.

Pekingese: Ein kleiner, robuster Hund mit einem „löwenähnlichen“ Aussehen. Sie sind unabhängig und stolz, können aber auch sehr liebevoll gegenüber ihren Menschen sein.

Pomeranian (Zwergspitz): Ein kleiner, flauschiger Hund mit einer fuchsartigen Erscheinung. Pomeranians sind lebhaft, neugierig und lieben es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.

Mops (Pug): Bekannt für ihr rundes Gesicht und ihre tiefen Hautfalten. Möpse sind fröhliche, verspielte Hunde, die ihre Menschen über alles lieben.

Russkiy Toy (Russischer Toy Terrier): Eine winzige, elegante Rasse, die in kurzhaarigen und langhaarigen Varianten erhältlich ist. Sie sind aktiv, lebhaft und sehr anhänglich.

Shih Tzu: Ein kleiner, robuster Hund mit viel Fell und einer stolzen Haltung. Shih Tzus sind freundlich, anhänglich und lieben es, verwöhnt zu werden.

Tibetan Spaniel: Ein kleiner, wachsamer Hund mit einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Sie sind intelligent, selbstbewusst und lieben es, auf hohen Plätzen zu sitzen, um die Gegend zu beobachten.

Yorkshire Terrier: Ein kleiner Terrier mit einem langen, seidigen Fell. Yorkies sind aktive, neugierige Hunde, die gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen.

Jede dieser Rassen hat ihren eigenen Charakter und ihren eigenen Charme und hat etwas Besonderes zu bieten. Von der spielerischen Natur des Pomeranian bis hin zum ruhigen und ausgeglichenen Tibetan Spaniel, gibt es in der FCI-Gruppe 9 für jeden Geschmack etwas.

Mit Kumpels spielen! Toll!

“Wenn man sehr betrübt ist, gibt einem die stille, hingebungsvolle Gesellschaft eines Hundes etwas, was man nirgendwo anders herbekommt.” Doris Day

Die Profis kommen

Der Mops im Einsatz

Wie Sie sicherlich bereits festgestellt haben, ist der Mops nicht unbedingt der typische Arbeitshund. Er wurde nicht gezielt zur Hütearbeit, zur Drogendetektion oder zur Bergrettung gezüchtet. Doch lassen Sie sich nicht in die Irre führen. Nur weil er nicht die gewöhnlichen Arbeitshundmerkmale aufweist, bedeutet das nicht, dass er nicht in der Lage ist, eine bedeutende und positive Rolle zu spielen.