Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Traumrasse Rhodesian Ridgeback: Entdecken Sie die Faszination des stärksten und treuesten Freundes, den Sie je haben werden. Er ist viel mehr als nur ein Hund - der Ridgeback ist ein Beschützer, ein Familienmitglied, ein Freund. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Zeit und entdecken Sie die Herkunft und Geschichte dieses beeindruckenden Vierbeiners. Erleben Sie die Welt durch seine Augen, während wir das Leben eines Ridgeback Welpen von seinen ersten unsicheren Schritten bis hin zur Reife erklären. Lernen Sie, wie Sie das Vertrauen Ihres Löwenhundes gewinnen, ihn effektiv erziehen und ihm helfen können, seine außerordentliche Stärke und Intelligenz zu nutzen. Entdecken Sie, wie Sie eine unzerbrechliche Bindung des Hundes zu Ihrem Kind aufbauen können und wie Sie die Ernährungs- und Pflegebedürfnisse Ihres Ridgebacks erfüllen. Fühlen Sie die Aufregung und den Nervenkitzel verschiedenster Aktivitäten und der Jagd- oder Fährtenarbeit, während Sie die Grenzen der Fähigkeiten Ihres Ridgebacks erweitern und seine natürlichen Instinkte fördern. Auch wenn die Jagd nicht Ihre Passion ist, werden Sie entdecken, wie Sie die jagdlichen Fähigkeiten Ihres Hundes in anderen Bereichen nutzen können. Ob auf der Suche nach einem Abenteuer oder einer entspannenden Auszeit - entdecken Sie die besten Möglichkeiten, mit Ihrem Rhodesian Ridgeback einen Urlaub zu verbringen. Traumrasse Rhodesian Ridgeback ist mehr als nur ein Buch - es ist ein Leitfaden, ein Begleiter und eine Inspirationsquelle für jeden, der das Privileg hat, sein Leben mit einem Löwenhund zu teilen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser bemerkenswerten Rasse und lassen Sie sich von ihrer Intelligenz, Loyalität und Liebe fesseln. Dieses Buch wendet sich mit umfassenden Informationen vor allem an den Rasseneuling und Menschen, die sich zum ersten Mal überhaupt damit befassen, einen Hund in das eigene Zuhause zu holen. Ob der Ridgeback dafür der geeignete Kandidat ist, wird hier deutlich erklärt. Auf mehr als 180 Seiten führt der Autor Sie intensiv in die Welt der Rasse ein, vergisst aber auch nicht die vielen Themen, die gerade den noch nicht so erfahrenen Hundehalter interessieren sollten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 168
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch soll informieren. Klar.
Aber es soll auch Spaß machen - daher enthält es nicht nur Texte, sondern auch zahlreiche Zeichnungen: unsere „Models“.
Ganz gezielt haben wir unsere Zeichner gebeten, hier nicht nur typische Rassebilder zu gestalten, sondern niedliche, lustige und zum Teil auch gar nicht als Rasse erkennbare Hunde in das Layout zu übernehmen.
Auch im Ausbildungsteil finden Sie ein Model, das so gar nicht der hier vorgestellten Rasse entspricht - nehmen Sie es bitte locker, denn es geht um das Erkennen der Grundkommandos - nicht mehr und nicht weniger.
Vorwort
Kurzes Rasseportrait
Die Profis kommen: Der Ridgeback im Job
Herkunft und Geschichte
Der große Tag ist da: Der Welpe zieht ein
Lernen muß sein!
Die Grundkommandos
Lernen mal anders: Klicker
Der Hundeführerschein
Kind und Hund
Gesunde Ernährung
Die richtige Pflege
Gesundheit
Rassespezifische Probleme
Der Hund im Alter
Freizeit mit dem Hund
Genau sein Ding: Die Jagd- und Fährtenarbeit
Mit dem Hund im Urlaub
Der Rassestandard
Serviceseiten
Hallo und herzlich willkommen!
Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben und heiße Sie herzlich willkommen in der faszinierenden Welt des Rhodesian Ridgebacks.
Wenn Sie gerade dieses Vorwort lesen, teilen wir höchstwahrscheinlich eine gemeinsame Leidenschaft - die Liebe zu Hunden, die oft tiefer geht, als Worte es ausdrücken können. Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, sehe ich bereits ein Lächeln auf Ihrem Gesicht, vielleicht sitzt sogar Ihr vierbeiniger Begleiter neben Ihnen, während Sie diese Zeilen lesen.
Für viele von uns begann die Reise mit dem Rhodesian Ridgeback mit einem einzigen, besonderen Hund. Mein erster Rhodesian Ridgeback war mehr als nur ein Haustier. Er war ein Freund, ein Begleiter und ein Quell ständiger Freude und Erkenntnisse. Diese besondere Bindung zu diesen wunderbaren Hunden hat mich dazu inspiriert, dieses Buch zu verfassen.
Der Rhodesian Ridgeback ist wirklich etwas Besonderes. Seine Intelligenz, seine Arbeitsfreude und seine Loyalität sind einzigartig. Aber es geht über das Hinaus - es ist der Blick eines Rhodesian Ridgebacks, wachsam und intelligent, als ob er Ihre Gedanken lesen könnte. Es ist die Art und Weise, wie er sich an Sie schmiegt, nach einem langen Tag voller Abenteuer. Es ist sein Spiel, sein Rennen und sein vollständiges Auskosten des Lebens. Kurz gesagt, es ist die Art und Weise, wie ein Rhodesian Ridgeback lebt und liebt.
In diesem Buch habe ich mein Bestes getan, um die Schönheit, Vielfalt und Einzigartigkeit des Rhodesian Ridgebacks einzufangen. Es ist gefüllt mit Informationen und Ratschlägen, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe. Aber es ist auch eine Liebeserklärung - an die Rasse, die mein Herz erobert hat und, wie ich vermute, auch Ihres.
Deshalb lade ich Sie herzlich ein, sich mit mir auf diese Reise zu begeben. Tauchen Sie ein in die Seiten dieses Buches, lernen Sie, staunen Sie und erfahren Sie eine Menge über den Ridgeback. Vor allem aber, genießen Sie die Zeit in Gesellschaft Ihres Rhodesian Ridgebacks, denn es gibt wirklich nichts Vergleichbares.
Ich freue mich darauf, dieses Abenteuer mit Ihnen zu teilen. Also, machen Sie es sich gemütlich, gönnen Sie sich eine Tasse Kaffee (oder Ihr Lieblingsgetränk) und lassen Sie uns gemeinsam in die wunderbare Welt des Rhodesian Ridgebacks eintauchen.
Auf unser Abenteuer!
Herzlichst,
Ihr Karl Raffenberg
Zum Beginn noch ein paar Infos für Sie.
Dieses Buch wurde mit viel Liebe und Sorgfalt gestaltet, um sowohl erfahrenen Hundehaltern als auch Neulingen in der Welt der Hunde einen wertvollen Begleiter zu bieten. Ob Sie sich schon lange mit Hunden umgeben oder ob Sie zum ersten Mal einen vierbeinigen Freund in Ihr Leben einladen, Sie finden hier wertvolle Informationen und Ratschläge.
Das Buch ist so aufgebaut, dass es allgemeine Themen rund um das Leben mit einem Hund behandelt, sowie spezielle Aspekte, die für den Ridgeback typisch sind. Jedes Kapitel beginnt mit allgemeinen Informationen und Ratschlägen zu Themen wie Ernährung, Erziehung, Pflege und Gesundheit. Anschließend finden Sie spezielle Abschnitte, die auf die Bedürfnisse und Besonderheiten des Ridgebacks eingehen.
Diese speziellen Abschnitte sind für Sie besonders wichtig. Sie bieten tiefere Einblicke und detailliertere Informationen, die auf die speziellen Anforderungen und Eigenheiten dieser faszinierenden Rasse abgestimmt sind.
Egal, ob Sie gerade erst beginnen, sich für den Ridgeback zu interessieren, oder ob Sie bereits ein erfahrener Halter dieser Rasse sind – dieses Buch ist so gestaltet, dass es Ihnen hilft, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihren Hund besser zu verstehen.
Ich lade Sie ein, dieses Buch in Ihrem eigenen Tempo zu lesen. Sie können es von Anfang bis Ende lesen oder zu speziellen Themen springen, die Sie besonders interessieren.
Vergessen Sie nicht, dass jeder Hund ein Individuum ist und es immer Ausnahmen von der Regel gibt. Nutzen Sie dieses Buch als Leitfaden, aber hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl und die Signale, die Ihr Hund Ihnen gibt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken und vor allem ein wundervolles und erfülltes Leben mit Ihrem Ridgeback.
Doch jetzt genug der Einleitung. Einmal umblättern und es geht los mit unserer gemeinsamen Reise in die wunderbare Welt der Hunde.
So ist der Rhodesian Ridgeback
Ursprung und Geschichte:
Der Rhodesian Ridgeback, auch bekannt als der „African Lion Hound“, ist eine beeindruckende Hunderasse mit einer reichen Geschichte und Ursprüngen in Südafrika und Simbabwe. Ursprünglich wurde diese Rasse von den Khoikhoi- und San-Stämmen in der Region gezüchtet. Die Hunde wurden für die Großwildjagd verwendet, insbesondere für die Jagd auf Löwen, Leoparden und andere gefährliche Wildtiere. Mit der Zeit wurden europäische Hunderassen wie Greyhounds, Mastiffs und Great Danes mit den einheimischen Hunden gekreuzt, was zur Entwicklung des Rhodesian Ridgeback führte. Der charakteristische „Ridge“ auf dem Rücken, ein entgegen der Haarwuchsrichtung verlaufender Streifen, wurde zu einem markanten Merkmal dieser Rasse und gab ihr ihren Namen.
Physische Merkmale:
Der Rhodesian Ridgeback ist ein großer und muskulöser Hund, der sich durch seine athletische Erscheinung auszeichnet:
Größe: Männliche Rhodesian Ridgebacks erreichen eine Schulterhöhe von 63 bis 69 cm, während Weibchen etwas kleiner sind und eine Höhe von 61 bis 66 cm aufweisen.
Gewicht: Das Gewicht variiert normalerweise zwischen 32 und 36 kg für Rüden und 29 bis 34 kg für Hündinnen.
Rückenridge: Das charakteristische Merkmal dieser Rasse ist der „Ridge“ auf dem Rücken, der aus Haaren besteht, die entgegen der Wuchsrichtung verlaufen. Dieser Ridge sollte gut definiert sein und sich von den Schultern bis zur Hüfte erstrecken.
Fell: Der Rhodesian Ridgeback hat ein kurzes, glänzendes Fell in verschiedenen Farbvarianten, darunter Weizenfarben, Rot, Blaue Weizenfarbe und mehr.
Kopf: Der Kopf ist kräftig, der Schädel flach und breit, mit einem markanten Stop. Die Augen sind rund, dunkel und ausdrucksstark, die Ohren hoch angesetzt und mittelgroß.
Schwanz: Der Schwanz ist dick an der Wurzel und verjüngt sich zur Spitze hin. Er sollte weder zu hoch noch zu tief angesetzt sein.
Charakter und Temperament:
Der Rhodesian Ridgeback ist für sein ausgeglichenes und liebevolles Wesen bekannt:
Mutig und Selbstbewusst: Diese Hunde sind äußerst mutig und selbstbewusst, was auf ihre ursprüngliche Verwendung als Jagd- und Schutzhunde zurückzuführen ist.
Treue und Familienfreundlichkeit: Sie sind äußerst treu gegenüber ihren Besitzern und bauen enge Bindungen auf, was sie zu großartigen Familienhunden macht.
Sozial: Rhodesian Ridgebacks sind in der Regel gesellig und genießen die Gesellschaft von Menschen und anderen Hunden. Die richtige Sozialisation von Welpen ist wichtig, um eine positive Einstellung gegenüber anderen Tieren und Menschen zu fördern.
Schutzinstinkt: Obwohl sie normalerweise freundlich sind, haben sie auch einen angeborenen Schutzinstinkt und können misstrauisch gegenüber Fremden sein.
Energie und Jagdtrieb: Diese Hunde haben viel Energie und einen ausgeprägten Jagdtrieb. Sie eignen sich daher auch als Jagd- und Suchhunde für Wildtiere wie Wildschweine oder Rehe.
Verwendung als Jagd- und Suchhund:
Der Rhodesian Ridgeback hat immer noch seine Wurzeln als Jagdhund und wird in einigen Teilen der Welt weiterhin für die Großwildjagd eingesetzt. Sie sind dafür bekannt, dass sie sich mutig und entschlossen in gefährliche Situationen begeben, wenn sie Wild aufspüren oder halten müssen. Ihr ausgezeichneter Jagdtrieb, ihre Ausdauer und ihre Intelligenz machen sie zu wertvollen Helfern bei der Jagd.
Darüber hinaus werden Rhodesian Ridgebacks auch in Such- und Rettungseinsätzen eingesetzt. Ihre Fähigkeit, Gerüche zu verfolgen und sich in schwierigem Gelände zu bewegen, hat sie zu effektiven Suchhunden gemacht, die in der Lage sind, vermisste Personen zu finden.
Pflegeanforderungen:
Die Pflege eines Rhodesian Ridgebacks erfordert Engagement und Aufmerksamkeit:
Bewegung: Diese Hunde benötigen täglich viel Bewegung und sollten ausreichend Gelegenheit zum Laufen und Spielen haben.
Erziehung: Eine frühe und konsequente Erziehung ist wichtig, um ihren natürlichen Jagdtrieb zu kontrollieren und einen gut erzogenen Hund zu haben.
Fellpflege: Die kurze Fellbeschaffenheit erfordert nur minimale Pflege. Gelegentliches Bürsten, insbesondere während des Fellwechsels, reicht normalerweise aus.
Gesundheit: Wie bei allen Rassen gibt es auch beim Rhodesian Ridgeback genetische Gesundheitsprobleme, auf die man achten sollte. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig, um die Gesundheit zu erhalten.
Training macht Spaß!
„Die bessere Hälfte des Menschen ist sein Hund.“ -Friedrich Nietzsche
Eine tolle Farbe.
Das Fell des Rhodesian Ridgeback.
Der Rhodesian Ridgeback ist für sein kurzes, glänzendes Fell bekannt. Diese Fellbeschaffenheit hat sowohl praktische als auch ästhetische Aspekte. Hier sind einige wichtige Merkmale:
1. Kurzes Fell: Das Fell des Rhodesian Ridgeback ist kurz und dicht. Diese kurze Fellbeschaffenheit ist ein evolutionäres Merkmal, das es diesen Hunden ermöglichte, sich in den heißen und trockenen Regionen Afrikas zu bewegen, in denen sie ursprünglich gezüchtet wurden. Das kurze Fell hilft auch dabei, dass der Hund bei der Jagd nicht überhitzt.
Der Ridge bei den Welpen.
2. Glänzendes Haar: Das Fell des Rhodesian Ridgeback hat einen natürlichen Glanz, der ihm ein gesundes und ansprechendes Erscheinungsbild verleiht. Die glänzende Textur ist ein Ergebnis des Fettgehalts in der Haut des Hundes.
3. Dichte: Obwohl das Fell kurz ist, ist es dicht und schützt den Hund vor Insektenstichen und Sonneneinstrahlung. Dies ist besonders wichtig, da Rhodesian Ridgebacks in ihrer ursprünglichen Verwendung in Afrika oft in Gebieten mit dichter Vegetation und starkem Sonnenlicht jagten.
Der berühmte „Ridge“
Das charakteristische Merkmal des Rhodesian Ridgeback ist der sogenannte „Ridge“ auf seinem Rücken. Dieser Ridge besteht aus Haaren, die entgegen der normalen Wuchsrichtung verlaufen und sich in einem klar definierten Streifen entlang des Rückens erstrecken. Der Ridge sollte etwa 5 bis 10 cm breit sein und sich von den Schultern bis zur Hüfte erstrecken. Die Haare auf dem Ridge sind oft etwas länger als das übrige Fell und können eine andere Farbe haben als das restliche Fell des Hundes.
Dieser Ridge ist es, der dem Rhodesian Ridgeback seinen Namen verleiht und ihn von anderen Hunderassen unterscheidet. Der Ridge ist das Ergebnis einer genetischen Mutation und wird von einem dominierenden Gen kontrolliert. Welpen werden geboren mit oder ohne Ridge, und diejenigen, die keinen Ridge haben, werden als „Ridgeless“ bezeichnet.
Die Farben des Rhodesian Ridgeback
Gemäß Rassestandard der FCI ist das Fell des Rhodesian Ridgeback Hellweizenfarben bis rotweizenfarben. Ein wenig Weiß an der Brust und an den Zehen ist statthaft, ausgedehnte weiße Behaarung hier, am Bauch oder oberhalb der Zehen ist unerwünscht. Ein dunkler Fang und dunkle Behänge sind statthaft. Zu viele schwarze Haare im ganzen Fell sind äußerst unerwünscht.
Der Ridge.
„Die bessere Hälfte des Menschen ist sein Hund.“ -Friedrich Nietzsche
Noch sind sie klein!
Knapp unter 40kg Gewicht werden erreicht.
Rhodesian Ridgeback Rüden zeichnen sich durch ihre stattliche Statur aus, gehören zu den Hunderassen mit höherem Gewicht. Bereits nach einer Zeitspanne von 3 Monaten bringen sie ein Anfangsgewicht von 12,9 kg auf die Waage. Nach weiteren 3 Monaten erreichen sie durchschnittlich ein Gewicht von 24,7 kg. In den darauffolgenden 12 Monaten setzen sie ihr stetiges Wachstum fort und erreichen schließlich ein Endgewicht von 36 bis 41 kg. Der Rassestandard nennt bis zu 36,6kg für Rüden
Durchschnittliche Gewichtsentwicklung der Rasse
Die weiblichen Vertreter der Rhodesian Ridgeback-Rasse gehören zu den Hunden mit moderatem Gewicht. Innerhalb von etwa 3 Monaten erreichen sie in der Regel ein Anfangsgewicht von 11,2 kg. Nach weiteren 3 Monaten liegt das durchschnittliche Gewicht dieser Hündinnen bei etwa 20,8 kg. Während eines neunmonatigen Wachstumszyklus erreichen weibliche Rhodesian Ridgebacks schließlich ihr ausgewachsenes Gewicht, das sich im Bereich von 29 bis 34 kg bewegt. Der Rassestandard gibt ca. 32kg als oberes Gewicht an.
Stolzer, typgerechter Rüde!
Die Sache mit der Lowenjagd.
Lassen Sie uns eine Zeitreise machen, zurück ins 19. Jahrhundert, in das südliche Afrika. Hier, inmitten der unberührten Wildnis, wird die Geschichte des Rhodesian Ridgebacks geboren.
Die Anfänge der Rasse gehen auf die Hunde zurück, die von den frühen europäischen Siedlern, den Voortrekkern, nach Südafrika gebracht wurden. Diese Hunde wurden mit den halbwilden, ridgelinierten Hunden der dort ansässigen Khoikhoi-Völker verpaart, um den idealen Arbeitshund für die rauen Bedingungen Afrikas zu schaffen.
Der Rhodesian Ridgeback wurde ursprünglich für eine ganz besondere Aufgabe gezüchtet - die Löwenjagd. Ja, Sie haben richtig gelesen! Diese Hunde wurden tatsächlich dazu trainiert, Löwen aufzuspüren und sie in Schach zu halten, bis die Jäger eintrafen. Daher stammt auch der Spitzname „Löwenhund“.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht, wie es ein Hund schafft, einen Löwen in Schach zu halten? Nun, die Ridgebacks machten das mit ihrer Kombination aus Mut, Geschicklichkeit und cleverer Taktik. Sie jagten in Rudeln und nutzten ihre Zahl und ihre Geschwindigkeit, um den Löwen zu umkreisen und ihn abzulenken, sodass er nicht fliehen konnte. Die Hunde hielten dabei immer einen sicheren Abstand, um nicht in Reichweite der tödlichen Krallen des Löwen zu geraten. Mit einem Löwen zu kämpfen und diesen zu töten - dazu wären diese Hunde natürlich nicht in der Lage.
Sie werden vielleicht erstaunt sein zu hören, dass trotz ihrer Vergangenheit als Löwenjäger die Ridgebacks keine aggressiven Hunde sind. In der Tat sind sie das genaue Gegenteil: Sie sind liebevoll, treu und sehr familienorientiert. Ihre Tapferkeit zeigt sich nicht in Aggression, sondern in ihrem unerschütterlichen Schutzinstinkt für ihre Familie und ihr Heim.
Heute ist die Aufgabe des Rhodesian Ridgebacks als Löwenjäger natürlich längst Geschichte. Aber die Eigenschaften, die sie für diese Arbeit so geeignet gemacht haben – Mut, Intelligenz, Ausdauer und Unabhängigkeit – sind immer noch ein wichtiger Teil ihres Charakters.
Kennen Sie die FCI-Gruppe 6?
Die FCI-Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) ist die weltweit anerkannte Dachorganisation für Hundezucht und -ausstellungen. Die FCI hat Hunderassen in verschiedene Gruppen eingeteilt, um sie basierend auf ihren gemeinsamen Merkmalen zu klassifizieren.
Die Gruppe 6 der FCI umfasst eine Vielzahl von Hunden, die ursprünglich für die Jagd entwickelt wurden. Diese Rassen haben eine lange Geschichte, die sich oft über Jahrhunderte erstreckt. Laufhunde wurden ursprünglich zur Jagd auf Wild verwendet, während Schweißhunde spezialisiert waren, die Spur von verletztem Wild zu verfolgen und aufzufinden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich auch andere Aufgaben für diese Rassen, wie die Arbeit als Rettungshunde oder sogar als Begleithunde.
Die Vielfalt der Rassen in der Gruppe 6
Die FCI-Gruppe 6 ist äußerst vielfältig und umfasst Rassen aus verschiedenen Teilen der Welt. Hier sind einige der bemerkenswertesten Rassen dieser Gruppe:
Beagle: Beagles sind kleine bis mittelgroße Laufhunde mit einer freundlichen und verspielten Natur. Sie sind für ihre hervorragende Nase bekannt und werden oft zur Jagd eingesetzt.
Dachshund: Dachshunde, auch als „Teckel“ bekannt, sind kleine Hunde mit einem langen Körper und kurzen Beinen. Sie wurden ursprünglich für die Jagd auf Dachse gezüchtet.
Basset Hound: Diese Hunde haben lange Ohren und eine ausgezeichnete Geruchsspur. Sie sind ruhig, liebevoll und eignen sich gut als Familienhunde.
Bluthund: Bluthunde sind groß, muskulös und haben Falten in ihrem Gesicht. Sie sind bekannt für ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Geruchsspuren zu verfolgen, und werden oft in der Suche und Rettung eingesetzt.
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Diese deutschen Hunde sind mittelgroß und haben eine ausgezeichnete Nase. Sie dienen vor allem der Jagd auf Wild.
Norwegischer Elchhund: Dieser robuste Hund stammt aus Norwegen und ist ein ausgezeichneter Begleiter für die Jagd auf Elche. Sie sind loyal und energiegeladen.
Beauceron: Der Beauceron, auch als französischer Schäferhund bekannt, ist ein großer und kräftiger Hund. Er wird oft als Arbeitshund auf Bauernhöfen eingesetzt und zeichnet sich durch Intelligenz und Schutzinstinkt aus.
Schweizer Laufhund (Schweizerischer Niederlaufhund): Diese Hunde stammen aus der Schweiz und sind mittelgroß. Sie wurden für die Jagd auf Kleinwild gezüchtet und sind bekannt für ihre Ausdauer und Schnelligkeit.
Deutsche Bracke: Die Deutsche Bracke ist eine mittelgroße Hunderasse aus Deutschland. Sie sind gutmütig und haben eine ausgezeichnete Nase, weshalb sie oft für die Jagd verwendet werden.
Harrier: Harrier sind mittelgroße Jagdhunde, die für ihre Energie und Ausdauer bekannt sind. Sie sind freundlich, verspielt und eignen sich gut als Familienhunde, vorausgesetzt, sie erhalten ausreichend Bewegung.
Die Aufgaben und Eigenschaften der Gruppe 6
Die Hunderassen in der FCI-Gruppe 6 teilen einige gemeinsame Merkmale, insbesondere in Bezug auf ihre Fähigkeiten und ihr Verhalten:
Hervorragender Geruchssinn: Die meisten Rassen in dieser Gruppe zeichnen sich durch einen ausgezeichneten Geruchssinn aus, der für die Jagd oder das Aufspüren von Personen von entscheidender Bedeutung ist.
Energie und Ausdauer: Viele Hunde in dieser Gruppe sind äußerst energiegeladen und haben eine beeindruckende Ausdauer. Dies ist auf ihre Rolle bei der Jagd oder der Verfolgung von Spuren zurückzuführen.
Freundlichkeit und Intelligenz: Trotz ihrer jagdlichen Fähigkeiten sind die meisten Rassen in dieser Gruppe freundlich und intelligent. Sie sind in der Regel gute Familienhunde, wenn sie ausreichend Bewegung und mentale Stimulation erhalten.
Pflege: Das Pflegebedürfnis variiert von Rasse zu Rasse, aber viele Hunde in dieser Gruppe haben kurzes oder mittellanges Fell, was die Pflege relativ einfach macht.
Fazit
Die FCI-Gruppe 6 ist ein vielfältiges und faszinierendes Sammelsurium von Hunderassen, die alle eine beeindruckende Geschichte und einzigartige Eigenschaften haben. Diese Rassen sind nicht nur für ihre jagdlichen Fähigkeiten bekannt, sondern auch für ihre Freundlichkeit und Intelligenz, die sie zu beliebten Begleithunden machen. Obwohl sie in ihren Ursprungsaufgaben oft wild und energiegeladen sind, sind sie in der Lage, sich gut in Familienumgebungen anzupassen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden. Die FCI-Gruppe 6 ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Vielfalt und die wertvollen Beiträge verschiedener Hunderassen zur Welt der Hunde.
Familienhund? Natürlich.
Jagdhund? Auf jeden Fall!
Zulassung? Leider (immer noch) nicht.
Der Rhodesian Ridgeback ist sowohl ein hervorragender Jagdhund als auch ein treuer Begleiter für Familien. Die Zeiten, in denen dieser beeindruckende Hund für die Löwenjagd eingesetzt wurde, gehören längst der Vergangenheit an. Dennoch bleibt die Fähigkeit zur Fährtenarbeit eine seiner herausragenden Eigenschaften.
Ein Jagdhund muss eine leidenschaftliche Hingabe zur Jagd und ein tiefes Verständnis für das Jagdverhalten aufweisen. Er sollte zudem über eine robuste Gesundheit, eine schnelle Auffassungsgabe, Gehorsamkeit, Tapferkeit und eine beeindruckende Ausdauer verfügen. All diese Qualitäten sind beim Rhodesian Ridgeback vorhanden.
Trotz aller Bemühungen war es bedauerlicherweise bisher nicht möglich, den Rhodesian Ridgeback in den Jagdgebrauchshundeverband (JGHV) aufzunehmen. Daher hat dieser Hund keinen Zugang zu den Prüfungen, die von diesem Verband durchgeführt werden. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass der Rhodesian Ridgeback an den Brauchbarkeitsprüfungen einiger Landesjagdverbände teilnehmen kann. Das Bestehen dieser Prüfungen ist gesetzlich ausreichend, um die jagdliche Tauglichkeit des Hundes nachzuweisen.
Die jagdliche Ausbildung des Rhodesian Ridgeback beginnt mit einfühlsamen Prägungsspieltagen. Hierbei werden spielerische Übungen durchgeführt, die den Hund schrittweise und ohne Überforderung an seine jagdlichen Aufgaben heranführen. Dazu gehören Übungen wie das Verfolgen von Fährten, das Apportieren von Futterstücken sowie das Kennenlernen der Tierwelt in Wald und Feld.
Des Weiteren werden lockere Übungen in Bereichen wie der Unterordnung durchgeführt, um den Hund auf die Begleithundeprüfung vorzubereiten. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Leinenführigkeit, die Schussfestigkeit und das Apportieren gelegt.
Mit einer erfahrenen, einfühlsamen und hundegerechten Führung kann der Rhodesian Ridgeback zu einem leidenschaftlichen Jagdhund heranwachsen, der sich hervorragend in der Jagd einsetzen lässt. Er erweist sich als zuverlässiger Schweißhund und leistet wertvolle Hilfe beim Apportieren verschiedenster Wildarten.
Erfahrung ist erforderlich. Oder doch nicht?
Die Beziehung zwischen dem Menschen und dem Ridgeback: Wenn die Liebe zum Detail den Unterschied macht.
Sie sind fasziniert! Von den strahlenden Augen, dem seidigen Fell und dem stolzen Gang - der Ridgeback hat Ihr Herz erobert. Doch immer wieder hören Sie den Satz: „Ein Ridgeback ist nichts für Anfänger.“ Aber warum eigentlich nicht? Und ehrlich gesagt, haben Sie recht. Jede Hunderasse hat ihre Eigenheiten, und der Ridgeback bildet da keine Ausnahme. Aber warum sollte es unmöglich sein, sich mit diesen Eigenheiten vertraut zu machen und sie zu Ihrem Vorteil zu nutzen?