Turnier-Ratgeber für Bogenschützen - Martina Berg - E-Book

Turnier-Ratgeber für Bogenschützen E-Book

Martina Berg

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Egal ob Neuling oder erfahrener Bogenschütze: Wer an einem Turnier teilnimmt, will auch ein gutes Ergebnis schießen. Lange haben Sie trainiert – jetzt soll sich der Erfolg einstellen. Und während des Turniers passiert es dann: die Sehne reißt und die Ersatzsehne liegt zu Hause im Schrank. Oder eine Schraube am Visier hat sich gelöst und ist verschwunden. Das wäre nicht passiert, wenn Sie vorher an die Überprüfung aller Schrauben gedacht hätten. Schlimmstenfalls ist das Turnier damit für Sie vorzeitig beendet. Findet sich doch noch rechtzeitig eine Lösung für ihr Problem, dann ist unter diesem Stress kaum noch eine exzellente Schießleistung möglich. Unsere Checklisten begleiten Sie durch ein Dutzend Turniere und sorgen dafür, dass Ihr Turniererfolg nicht durch vermeidbare technische Defekte oder mangelhafte Organisation auf der Strecke bleibt. Enthalten sind Checklisten zu folgenden Themenkomplexen: Turnierdaten Hotel / Unterkunft Bogenspezifische Elemente Pfeile Bekleidung Zubehör Ausrüstung Ersatzteilsortiment Der „Turnier-Ratgeber für Bogenschützen“ sorgt dafür, dass Sie entspannt und sorgenfrei zu Ihrem nächsten Turnier fahren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 43

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über die Autoren:

Bert Mehlhaff

betreibt den Bogensport seit mehr als 35 Jahren und ist mehrfacher Landes- sowie Deutscher Meister mit dem Recurvebogen. Er betreibt seit Jahren erfolgreich ein Fachgeschäft für Bogensportartikel und ist Bogenreferent für den Schützenkreis Lippe. Seit 5 Jahren schießt er Compoundbogen und ist oft auf 3D-Parcours anzutreffen.

Internet:

www.bogensport-deutschland.de

Martina Berg

ist Antiquarin, Fotografin, Autorin und seit einigen Jahren begeisterte Bogenschützin. Sie durchstreift mit Ihrem Jagdrecurve bevorzugt 3D-Parcours, schießt dabei instinktiv, liebäugelt aber seit kurzem auch mit einem Compoundbogen.

Internet:

www.martinaberg.com

Warum überhaupt Turniervorbereitung?

Liebe Bogensportfreunde,

egal, ob Sie zu den erfahrenen oder noch „neuen“ Turnierschützen im Bogensport gehören, das Zusammenstellen und Überprüfen der eigenen Bogensportausrüstung zählt mit zu den entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Turnierteilnahme.

Auch wenn Sie nicht immer auf einem Turnier Ihre persönliche Bestleistung schießen werden, so sollten Sie im Vorfeld alle störenden und ergebnismindernden Indikatoren ausschließen oder auf ein absolutes Minimum reduzieren.

Aus diesem Grunde sollten Sie sich vor Turnierbeginn über folgende Punkte im Klaren sein:

Wo findet das Turnier statt? In der Halle oder auf dem Außengelände?

Welche Bedingungen erwarten mich auf der An- und Abreise und welche Faktoren erwarten mich voraussichtlich am Turnierort?

Welche Wettervorhersage gilt für den Turniertag und Wettkampfort?

Ernährung am Turniertag

Die folgende „Checkliste für Bogensportler“ soll Ihnen bei Ihrer persönlichen Turnierplanung als Orientierungshilfe dienen und Ihnen Sicherheit von der Abreise zum Turnier bis zur Heimreise geben.

Die Anreise

Es ist für den Bogensportler empfehlenswert, am Wettkampftag ein bis zwei Stunden vor Turnierbeginn am Wettkampfort einzutreffen. Eventuell sollten Sie bei einer längeren Anreise einen Tag vorher anreisen.

Diese ein bis zwei Stunden brauchen Sie, um Ihre Bogensportausrüstung aufzubauen, die Örtlichkeiten wie Anmeldung, Toilette, Platz für den eigenen Stuhl, Scheibe usw. zu erkunden und sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen.

Die mentale Einstellung

Treten Sie Ihren Gegnern stets selbstbewusst entgegen. Verzichten Sie aber darauf, überheblich und abweisend aufzutreten und denken Sie immer an das „Fair Play“. Motto: Behandle deine Mitmenschen so, wie du gerne selbst behandelt werden willst!

Besinnen Sie sich immer auf Ihre Stärken und lassen Sie sich nicht von der eigenen Unzufriedenheit oder einer schlechten Trefferlage negativ beeinflussen. Mit Enttäuschungen zurecht zu kommen zeugt von Charakterstärke und Sie erhalten den Respekt von Ihren Gegner, den Sie verdienen.

Regelkunde

Der Bogenschütze muss die jeweiligen Regeln der ausrichtenden Verbände für Turniere im Freien, Feldbogen, 3D-Schießen oder in der Halle kennen. Nur so kann der Schütze eine Sicherheit im Umgang mit Wettkampfrichtern und Mitschützen erlangen. Es empfiehlt sich, die jeweilige Sportordnung am Wettkampftag dabei zu haben, um gegebenenfalls Unstimmigkeiten aus dem Weg zu räumen.

Das Wetter am Wettkampfort und Wettkampftag

Schauen Sie sich rechtzeitig die Wettervorhersage für den jeweiligen Turniertag genau an. Die Wetterbedingungen am Wettkampfort können sich grundsätzlich von denen an Ihrem Wohnort unterscheiden.

Ist Regen und/oder Kälte vorausgesagt, sollten Sie folgende Dinge beachten:

Wasserfeste Kleidung und Schuhwerk. Sind die Füße durchnässt, wechseln Sie nach jedem Durchgang Ihre Socken. Das letzte Paar trockene Socken sollten Sie für die Heimreise aufsparen.

Halten Sie auch einen Hand- oder Taschenwärmer für den Notfall bereit. Kühlen ihre Hände beim Schießen oder in den Pausen aus, sind Sie nicht mehr in der Lage, entspannt zu lösen. Dieses hat direkte Auswirkungen auf die Trefferlage der Pfeile.

Ferner ist der Fingerschutz und/oder das Release vor Feuchtigkeit zu schützen. Feuchtigkeit weitet das Leder und es wird dadurch in seinem Abschussverhalten „langsamer“. Feuchtigkeit im Release kann zur Rostbildung am Auslösemechanismus führen, was letztendlich die Funktionstüchtigkeit nachhaltig beeinflussen wird.

Ein Regenschirm und gegebenenfalls Thermo-Unterwäsche sollten ebenfalls zur Grundausstattung gehören.

Ist Hitze und starke Sonne am Wettkampftag vorhergesagt, sollten Sie folgende Dinge beachten:

Ihre Kleidung sollte nicht hauteng am Körper anliegen, damit die Luftzirkulation nicht unterbrochen wird. Nur eine funktionierende Zirkulation der Luft ermöglicht eine relativ konstante (niedrige) Körpertemperatur und es kommt zu keiner „Überhitzung“ des Körpers. Tragen Sie vor dem Wettkampf eine Sonnenschutzcreme auf alle freien Körperstellen auf und achten sie während des gesamten Wettkampfes auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Hier empfiehlt sich die Aufnahme von ausreichend Kohlehydrate, Obst und Wasser im Wechsel mit Apfel- oder Sauerkirschschorle.

Ernährung

Es empfiehlt sich für den Bogenschützen, am Vorabend des Wettkampftages und/oder ca. 2 bis 3 Stunden vor Turnierbeginn, ausreichend Kohlehydrate in Form von Kartoffeln, Reis, Nudeln und Vollkornbrot (kein Brot mit hohem Weizenmehlanteil) zu sich zu nehmen.

Es versteht sich von selbst, dass auf eine zuckerhaltige oder auch fettreiche Nahrung zu verzichten ist. Ein bis zwei Schoko- oder Müsliriegel sind akzeptabel und sorgen für einen ausgeglichenen Zuckerhaushalt ihres Körpers. Bananen liefern hier langfristig genügend und bessere Energie!

Sorgen sie dafür, dass Sie immer ausreichend Flüssigkeit in Form von Apfelschorle oder alkoholfreiem Weizenbier in stetig kleinen Mengen trinken. Alles was aufgrund von hohen Temperaturen ausgeschwitzt wird, muss auch wieder dem Körper zeitnah zugeführt werden. Verspüren Sie starken Durst oder Hunger, ist es bereits zu spät.

Wenn Sie diese Ratschläge beherzigen und die Checkliste für Ihre Vorbereitung nutzen, dann steht einer erfolgreichen Turnierteilnahme nichts mehr im Wege!

Alle ins Gold!

Persönliche Daten

Name:

Geburtsdatum:

Straße / Nr.:

PLZ / Wohnort:

Telefon:

Mobiltelefon:

E-Mail:

Verein:

Ein Leben ohne Bogenschießen ist möglich - aber sinnlos!

Turnierdaten

Turniername / Veranstalter

PLZ und Ort

Straße und Haus-Nr.

Ansprechpartner

Telefon Festnetz

Telefon Mobil

Wegstrecke in km

Voraussichtliche Fahrtzeit Stunden und Minuten

Abfahrtzeit

Maximale Pausenzeit

Voraussichtliche Ankunftszeit

Fahrgemeinschaft mit

Treffpunkt / Abholpunkt