Ungarn aktuell 2025/2026 - Maik Uhlig - E-Book

Ungarn aktuell 2025/2026 E-Book

Maik Uhlig

0,0

Beschreibung

Ungarn aktuell 2025/2026 Der Traum vom Leben in Ungarn wird für immer mehr Deutsche zur Realität. Doch der Weg dorthin ist voller Fragen und bürokratischer Hürden. Dieser Ratgeber gibt dir die Sicherheit, die Sie brauchen. Basierend auf persönlichen Erfahrungen und sorgfältiger Recherche, findest du hier alle Antworten für einen gelungenen Start, von der Immobiliensuche bis zum alltäglichen Leben. Dein Kompass für die neue Heimat.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 186

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Träumst du von einem Leben in Ungarn? Oder hast du den Schritt bereits gewagt und stehst nun vor den kleinen und großen Hürden des Alltags?

"Ungarn aktuell 2025/2026" ist der unverzichtbare Begleiter für alle Deutschen, die ihre Zukunft in Ungarn planen oder bereits dort leben. Von den Tücken des Immobilienkaufs über die Fallstricke des Steuersystems bis hin zur Anmeldung Ihres Autos – dieses Buch gibt dir klare, praxiserprobte und verständliche Antworten auf alle wichtigen Fragen.

Profitiere von einem umfassenden Nachschlagewerk, das dich sicher durch den ungarischen Alltag navigiert:

Bürokratie meistern:

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Registrierung, den Hauskauf und die Firmengründung.

Geld sparen:

Alles über Steuern, Sozialabgaben, den Bußgeldkatalog und die Autobahnvignette.

Alltag verstehen:

Einblicke in das Schul- und Gesundheitssystem, die Verkehrsregeln und die ungarische Kultur.

Fettnäpfchen vermeiden:

Lerne die ungeschriebenen Gesetze der Alltags-Etikette und die kulturellen Unterschiede kennen, die über ein gutes Ankommen entscheiden.

Der Autor lebt seit 2021 selbst in Ungarn und hat alle Hürden des Auswanderungsprozesses persönlich gemeistert. Er ist vielen von dem Youtube-Kanal @auswandernungarn bekannt und teilt sein Wissen aus erster Hand, damit dein Start in Ungarn kein Sprung ins kalte Wasser, sondern ein gut vorbereiteter Sprung in ein warmes Thermalbecken wird.

Dein Schlüssel zur neuen Heimat – aktuell, umfassend und aus der Praxis für die Praxis.

Inhalt

Abschnitt I - Das Fundament deines neuen Lebens

Dein Weg zum Traumhaus in Ungarn

Dein Schlüssel zur digitalen Verwaltung

Dein offizieller Start in Ungarn

Gut versorgt in Ungarn

Zahnersatz im Paradies

Ein kleiner Piks mit großer Wirkung

Soziale Sicherheit

Womit du rechnen kannst

Der Traum vom deutschen Gehalt in Ungarn

Steuern in Ungarn

Der eigene Chef sein

Was kostet ein Konto?

Abschnitt II - Ankommen im Alltag

Sicher auf Ungarns Straßen

Unterwegs ohne Auto

Teure Urlaubsfotos vermeiden

Deine Eintrittskarte für die Autobahn

Dein neues Zuhause

Der Schatz unter dem Putz

Die wachsamen Nachbarn

Verbunden mit der Welt

Abschnitt III - Das Land verstehen, Politik, Gesellschaft und Geschichte

Von der Kita bis zum Abitur

Mitentscheiden in der neuen Heimat

Wer regiert das Land?

Ungarn ist das einzige Land, das an sich selbst grenzt

Heutige Grenzregelungen

Ungarns Gesellschaft im Wandel

Der Grenzzaun und die europäische Realität

Abschnitt IV - Das Leben genießen – Kultur und die ungarische Lebensart

Eintauchen und Aufleben

Adrenalin und Abenteuer

Flüssige Schätze

Wie man Fettnäpfchen vermeidet

Das ungarische Alphabet, deine neue Superkraft

Petri Heil und Weidmannsheil

Die Lebensadern des Landes

Die Gipfel des Landes

Mehr als nur Budapest

Abschnitt V - Kleiner Anhang

Gulasch, Puszta, schlechte Laune?

Wichtige Adressen und Anlaufstellen

Gulasch für die Ohren

Abschnitt I- Das Fundament deines neuen Lebens

Bevor du die Thermalbäder genießen und die ungarische Gastfreundschaft erleben kannst, gilt es, ein solides Fundament zu legen. Dieser erste Teil ist dein unverzichtbarer Werkzeugkasten für die wichtigsten bürokratischen und finanziellen Schritte. Wir nehmen dich an die Hand und führen dich sicher durch den Dschungel der Paragrafen, damit dein Start in Ungarn von Anfang an auf festem Boden steht.

Dein Weg zum Traumhaus in Ungarn – Der Immobilienkauf leicht gemacht (S. 10) Vom Traum zum Schlüssel in der Hand: Wir zeigen dir, wie der Hauskauf sicher gelingt und warum die Unterscheidung zwischen foglaló und előleg bares Geld wert ist.

Dein Schlüssel zur digitalen Verwaltung – Das Ügyfélkapu (S. 17)

Lerne deinen wichtigsten digitalen Helfer kennen: das Kundenportal Ügyfélkapu. So erledigst du Behördengänge bequem von der Couch aus.

Dein offizieller Start in Ungarn – Registrierung und die alles entscheidende Wohnkarte (S. 19)

Die Lakcímkártya ist dein Ticket für den Alltag. Wir erklären den Unterschied zur Registrierungskarte und führen dich Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess.

Gut versorgt in Ungarn – Das Krankenversicherungssystem verstehen (S. 22)

Ob als Rentner, Angestellter oder Privatier: Erfahre, wie du zur wichtigen TAJ-Karte kommst und im Krankheitsfall bestens abgesichert bist.

Zahnersatz im Paradies – Wie du mit deiner deutschen Krankenkasse in Ungarn bares Geld sparst (S. 26)

Entdecke den legalen "Trick", mit dem deine neue Krone fast nichts kostet. So wird der Festzuschuss deiner deutschen Kasse zum Hauptgewinn.

Ein kleiner Piks mit großer Wirkung – Die Impfpflicht in Ungarn (S. 29)

Pflicht statt Empfehlung: Warum der ungarische Impfkalender auch für deine Kinder gilt und wie du den Umstieg problemlos meisterst.

Soziale Sicherheit – Was passiert bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und Pflege? (S. 32)

Ein ehrlicher Blick auf das ungarische Sozialnetz. Erfahre, womit du rechnen kannst, wenn das Leben einmal nicht nach Plan läuft.

Womit du rechnen kannst – Löhne und Gehälter in Ungarn (S. 37)

Was ist ein gutes Gehalt und was bleibt netto übrig? Wir schlüsseln die realen Verdienstmöglichkeiten jenseits der offiziellen Durchschnittswerte auf.

Der Traum vom deutschen Gehalt in Ungarn – Homeoffice für eine deutsche Firma? (S. 39)

Einfach den Laptop mitnehmen und weiterarbeiten? Wir erklären, warum das meist nicht funktioniert und welches legale Modell dir trotzdem ein hohes Einkommen sichert.

Steuern in Ungarn – Ein Leitfaden für deinen Geldbeutel (S. 41)

Die berühmte 15 % Flat Tax und mehr: Entdecke, warum das ungarische Steuersystem einfacher und oft günstiger ist als das deutsche.

Der eigene Chef sein – Firmengründung in Ungarn (S. 44)

Von der Idee zur eigenen Kft.: Dein Fahrplan in die Selbstständigkeit, mit allen wichtigen Schritten und den Vorteilen des ungarischen Gesellschaftsrechts.

Was kostet ein Konto? – Bankgebühren in Ungarn verstehen (S. 47)

Versteckte Kosten vermeiden: Wir zeigen dir am Beispiel einer der größten Banken, wie sich die Gebühren zusammensetzen und wie du im Alltag sparst.

Dein Weg zum Traumhaus in Ungarn

Der Immobilienkauf leicht gemacht

Der Traum von den eigenen vier Wänden in Ungarn – er ist für viele der zentrale Grund für die Auswanderung. Ein charmantes Bauernhaus in der Puszta, ein modernes Haus am Balaton oder eine praktische Wohnung in der Nähe von Budapest. Die gute Nachricht zuerst: Für dich als EU-Bürger ist dieser Traum in den allermeisten Fällen unkompliziert zu verwirklichen.

Aber wie bei jedem großen Schritt gibt es ein paar Spielregeln zu beachten. Keine Sorge, sie sind einfacher zu verstehen, als sie auf den ersten Blick klingen. Lass uns das Schritt für Schritt durchgehen.

Die goldene Regel: Wohnhaus oder Ackerland?

Das ungarische Gesetz macht einen entscheidenden Unterschied, den du von Anfang an im Kopf haben solltest:

Nicht

-landwirtschaftliche Flächen:

Das ist der Normalfall. Hierzu zählen Wohnhäuser, Wohnungen und klassische Baugrundstücke. Der Kauf ist für dich als Deutscher genauso einfach wie für einen Ungarn.

Landwirtschaftliche Flächen:

Hier wird es komplizierter. Dazu gehören laut Grundbuch-Eintrag Flächen wie Acker, Wiese, Weide, Wald, Weingärten oder Obstplantagen. Hierfür gibt es strenge Regeln.

Für über 95 % aller Auswanderer ist nur der erste Punkt relevant. Schauen wir uns diesen also zuerst an.

Der Normalfall: Du kaufst ein Haus, eine Wohnung oder ein Baugrundstück

Hier kannst du aufatmen. Du benötigst keine spezielle Genehmigung von einer ungarischen Behörde. Der Prozess ist klar geregelt und sicher.

Dein wichtigster Partner: Der ungarische Anwalt (Ügyvéd)

Das Wichtigste zuerst: In Ungarn führt beim Immobilienkauf kein Weg an einem Anwalt (ügyvéd) vorbei. Und das ist gut so! Er ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch dein persönlicher Schutzschild. Er sorgt dafür, dass alles seine Richtigkeit hat.

Der Anwalt (in der Praxis ist es fast immer ein Anwalt, seltener ein Notar) wird den Kaufvertrag für dich aufsetzen oder einen bestehenden Vertrag prüfen und ihn gegenzeichnen. Ohne diese anwaltliche Gegenzeichnung ist der Vertrag für die Eintragung ins Grundbuch ungültig.

Der Ablauf – Schritt für Schritt zum Glück:

1. Kaufvertrag aufsetzen lassen: Dein Anwalt entwirft den zweisprachigen Kaufvertrag, in dem alle Details festgehalten werden: Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, genaue Bezeichnung der Immobilie und der Tag der Übergabe.

2. Unterschrift und Bezahlung: Beide Parteien unterschreiben den Vertrag. In der Regel wird hier eine Anzahlung (oft 10 %) fällig. Der Rest des Kaufpreises wird dann meist zur Übergabe gezahlt.

3. Eintragung ins Grundbuch (Tulajdoni lap): Jetzt kommt der entscheidende Schritt. Dein Anwalt muss innerhalb von 30 Tagen nach der Vertragsunterzeichnung den Antrag auf Eigentumsumschreibung beim Grundbuchamt stellen. Achtung: Diese Frist ist wichtig, sonst drohen Strafgebühren!

4. Du bist Eigentümer: Nach erfolgreicher Prüfung durch das Grundbuchamt wirst du als neuer Eigentümer eingetragen. Herzlichen Glückwunsch!

Der Weg vor dem finalen Vertrag: Absichtserklärung und die „Magie“ des Foglaló

In Deutschland ist es oft ein langer Weg vom ersten Handschlag bis zum Notartermin. In Ungarn gibt es Instrumente, um eine Kaufabsicht sehr viel schneller und verbindlicher zu fixieren. Oft hört man von einer Anzahlung von 10 %, die beim Anwalt hinterlegt wird. Doch was genau steckt dahinter?

Hier musst du zwei grundlegend verschiedene Arten von Anzahlungen und die dazugehörigen Vertragsarten verstehen. Die falsche Bezeichnung kann im Streitfall Zehntausende von Euro kosten.

Die einfache Anzahlung (Előleg)

Dies ist eine normale Anzahlung auf den Kaufpreis. Scheitert der Kauf, egal aus welchem Grund, wird der előleg in der Regel einfach an den Käufer zurückgezahlt. Sie dient lediglich der Kaufpreisminderung und bietet kaum Sicherheit.

Das Reugeld / die Vertragsstrafe (Foglaló)

Das ist die ungarische Spezialität und der eigentliche Schlüssel zur Absicherung des Geschäfts! Das foglaló ist eine bekräftigende Sicherheitsleistung mit Strafcharakter.

Die gesetzliche Regelung dafür ist knallhart und einfach:

Der Käufer tritt vom Kauf zurück:

Der Käufer

verliert

sein foglaló vollständig. Es verbleibt beim Verkäufer als Entschädigung.

Der Verkäufer tritt vom Kauf zurück:

Der Verkäufer muss dem Käufer den

doppelten Betrag

des foglaló zurückzahlen.

Ein foglaló von 10 % des Kaufpreises ist üblich. Es diszipliniert beide Parteien extrem, den Vertrag auch wirklich zu erfüllen.

Die zwei Arten von Vorverträgen

Basierend auf dieser Unterscheidung gibt es zwei Wege, eine Kaufabsicht vor dem endgültigen, grundbuchfähigen Kaufvertrag festzuhalten.

Typ 1: Die Absichtserklärung (Szándéknyilatkozat)

Was es ist:

Ein rechtlich eher unverbindliches Dokument, in dem Käufer und Verkäufer ihre Absicht bekunden, zu einem späteren Zeitpunkt einen Kaufvertrag über die genannte Immobilie zu einem bestimmten Preis abzuschließen.

Verbindlichkeit:

Sie begründet in der Regel noch

keine Pflicht

zum Kauf oder Verkauf.

Anzahlung:

Hier wird normalerweise nur ein előleg (einfache Anzahlung) vereinbart, wenn überhaupt. Ein foglaló ist hier unüblich, da die endgültige Verpflichtung fehlt.

Typ 2: Der Vorvertrag (Előszerződés)

Was es ist:

Ein

rechtlich bindender Vertrag

, der beide Parteien dazu verpflichtet, zu einem späteren, festgelegten Zeitpunkt den endgültigen Hauptvertrag (adásvételi szerződés) zu unterzeichnen.

Verbindlichkeit: Sehr hoch!

Eine Partei kann die andere gerichtlich zwingen, den Hauptvertrag abzuschließen.

Anzahlung: Hier kommt das Foglaló ins Spiel!

Im Vorvertrag werden bereits alle wesentlichen Eckpunkte des Kaufs festgehalten. Zur Absicherung dieser verbindlichen Vereinbarung wird fast immer ein foglaló von 10 % gezahlt.

Die wichtigste Regel: Lieber nicht ohne Anwalt!

Jetzt kommt der Punkt, der dich vor dem größten denkbaren Fehler bewahren muss. Man hört oft, man könne solche Vorverträge auch privat, ohne Anwalt, abschließen, um Kosten zu sparen. Das stimmt! Es gibt diese Verträge sogar als Blanko-Vertrag zum Download, aber weißt du sicher, was du da unterschreibst? Daher mein Tipp:

Tu das auf keinen Fall! Davon ist aus den folgenden Gründen dringend abzuraten:

1. Rechtsunsicherheit: Ein von Laien aufgesetztes Dokument enthält oft Fehler oder unklare Formulierungen. Im Streitfall ist oft unklar, ob es sich um einen einfachen előleg oder ein foglaló mit Strafcharakter handelt. Die rechtliche Durchsetzbarkeit ist extrem fraglich.

2. Formvorschriften: Ein előszerződés muss bereits die wesentlichen Bestandteile und Formvorschriften des späteren Hauptvertrages enthalten, um gültig zu sein. Das kann nur ein Anwalt gewährleisten.

3. Keine Kostenersparnis: Für den endgültigen Kaufvertrag, der zur Eintragung ins Grundbuch führt, benötigst du zwingend die Gegenzeichnung eines ungarischen Anwalts (ügyvéd). Die Kosten für den Anwalt fallen also sowieso an. Ein guter Anwalt setzt beide Verträge auf und sichert den gesamten Prozess für eine Pauschalgebühr ab. Diese liegt normalerweise zwischen 0,5% und 1,5% des Kaufpreises plus 27% ungarische Mehrwertsteuer. Wir haben schon mehrere Häuser hier gekauft und die Kosten lagen immer im Bereich von ein paar Hundert Euro, das hält sich wirklich in Grenzen.

Der sichere Weg in der Praxis:

Ihr einigt euch mit dem Verkäufer. Ihr geht gemeinsam zu einem Anwalt. Der Anwalt klärt euch über die Unterschiede auf und setzt einen sauberen, rechtssicheren Vor- oder Hauptvertrag auf. Die Anzahlung, egal ob előleg oder foglaló, wird beim Anwalt übergeben (oft in bar) und der Empfang im Vertrag quittiert. Der Anwalt ist deine Versicherung für diesen Prozess.

Blick in die Zukunft: Das elektronische Grundbuch

Seit dem 15. Januar 2025 wird in Ungarn schrittweise ein neues, elektronisches Grundbuchsystem eingeführt. Das Ziel ist, den Prozess in Zukunft noch schneller und transparenter zu machen. In der Übergangszeit läuft aber vieles noch auf Papier, was für dich aber keinen Nachteil bedeutet. Dein Anwalt kümmert sich um alles.

Die Steuern – Womit du rechnen musst

Natürlich möchte auch der ungarische Staat ein kleines Stück vom Kuchen abhaben. Folgende Steuern und Kosten kommen auf dich zu:

Grunderwerbsteuer (Vagyonszerzési illeték):

Sie beträgt pauschal

4 %

des Kaufpreises. Diese Steuer wird übrigens bei gemeinsamem Eigentum auch geteilt. Also, wenn ein Ehepaar ein Haus kauft und beide im Grundbuch zur Hälfte eingetragen sind, dann bekommen beide eine Rechnung jeweils über die Hälfte. Also, jeder zahlt die 4%, aber eben nur auf den im Grundbuch eingetragenen Anteil! Und es gibt keine gesamtschuldnerische Verpflichtung, wenn einer nicht zahlt, wird nur gegen die entsprechende Hälfte vollstreckt.

Umsatzsteuer (ÁFA):

Diese fällt nur in speziellen Fällen an, in der Regel nicht beim Kauf einer gebrauchten Wohnimmobilie. Sie wird fällig, wenn du ein

Grundstück kaufst, das als Bauland ausgewiesen ist

, oder eine

Immobilie direkt vom Bauträger vor oder direkt nach der Fertigstellung

erwirbst (Erstverkauf). Der Satz liegt hier bei 27 %.

Nachdem der Kaufpreis und die einmalige Grunderwerbsteuer bezahlt sind, kommen die laufenden Kosten. Eine der wichtigsten wiederkehrenden Abgaben ist die jährliche Grund- und Gebäudesteuer. Doch wie hoch ist sie?

Die wichtigste Information vorab: Es gibt keine landesweit einheitliche Grund- oder Gebäudesteuer in Ungarn. Die Erhebung und die Höhe dieser Steuer liegen vollständig in der Hand der jeweiligen Gemeinde oder Stadt (önkormányzat). Dies führt zu enormen Unterschieden im ganzen Land.

Die zwei Arten der Immobiliensteuer

Das Gesetz erlaubt den Gemeinden, zwei verschiedene Arten von Steuern zu erheben. Ob sie dies tun und in welcher Höhe, entscheiden sie in ihrer lokalen Steuerverordnung (helyi adórendelet) selbst.

1. Die Gebäudesteuer (Építményadó): Diese Steuer wird auf Gebäude erhoben, also auf dein Wohnhaus, Ferienhaus oder auch auf Garagen und Nebengebäude.

2. Die Grundsteuer (Telekadó): Diese Steuer wird auf unbebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben.

Die gute Nachricht: Viele Dörfer erheben gar keine Steuer

Um den Zuzug zu fördern und die eigene Bevölkerung nicht zu belasten, verzichten sehr viele kleine und mittlere Dörfer komplett auf die Erhebung einer Gebäudesteuer für Wohnhäuser. Es ist also absolut möglich, dass du für dein Haus in einem ländlichen Dorf jährlich 0 Forint an Steuern zahlst. Dies ist einer der größten finanziellen Vorteile des Lebens auf dem ungarischen Land. Wir selbst zahlen im Komitat Békés bei 140qm Wohnfläche und einem halben Hektar Grundstück weniger als 20 Euro pro Jahr!

Wie wird die Steuer berechnet, wenn sie erhoben wird?

Wenn eine Gemeinde Steuern erhebt, hat sie zwei Möglichkeiten zur Berechnung:

1. Nach Fläche (am häufigsten): Die Steuer wird pro Quadratmeter Nutzfläche berechnet. Das Gesetz legt hier einen jährlichen Höchstsatz fest, den die Gemeinde nicht überschreiten darf.

2. Nach Marktwert (seltener): Die Steuer wird als Prozentsatz des von der Gemeinde geschätzten Marktwertes der Immobilie berechnet. Auch hier gibt es einen gesetzlichen Höchstsatz.

Wie hoch ist die Steuer also durchschnittlich? – Eine Spanne von 0 bis 500 Euro

Da es keinen nationalen Durchschnitt gibt, lässt sich die Frage am besten anhand von praktischen Beispielen beantworten.

Szenario 1: Haus in einem typischen Dorf

Viele Gemeinden erheben keine Steuer.

Jährliche Kosten: 0 €

Szenario 2: Haus in einer Kleinstadt oder einem größeren Dorf

Hier wird oft eine moderate Steuer auf Flächenbasis erhoben. Ein typischer Satz könnte bei

400 - 800 Forint pro Quadratmeter und Jahr

liegen.

Rechenbeispiel für ein 100 m

2

Haus:

100 m

2

* 600 HUF/m

2

Das entspricht etwa

150 € pro Jahr

.

Szenario 3: Haus in einer Großstadt, einem Kurort oder einer begehrten Balaton-Region

Hier sind die Steuern am höchsten und nähern sich oft dem gesetzlichen Maximum.

Rechenbeispiel für ein 100 m

2

Haus:

100 m

2

* 2.000 HUF/m

2

Das entspricht etwa

500 € pro Jahr

.

Fazit: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kannst du mit jährlichen Grund- und Gebäudesteuern rechnen, die zwischen 0 Euro und maximal etwa 500 Euro liegen. Der Betrag ist in den allermeisten Fällen deutlich niedriger als in Deutschland.

Wie finde ich die genaue Höhe für mein Wunschgrundstück heraus?

1. Webseite der Gemeinde: Gehe auf die Webseite der zuständigen Gemeinde (önkormányzat).

2. Suche nach dem Dokument helyi adórendelet (lokale Steuerverordnung).

3. Finde die Abschnitte Építményadó und Telekadó. Dort steht der exakte Betrag pro Quadratmeter oder der Prozentsatz.

4. Frage nach: Die einfachste Methode ist oft, direkt im Bürgermeisteramt (polgármesteri hivatal) anzurufen oder persönlich nachzufragen. Auch dein Immobilienmakler oder Anwalt sollte dir diese Auskunft geben können.

Aber ganz ehrlich, wer in Budapest ein Haus kaufen kann, für den sind 500 Euro jährlich auch kein unüberwindbares Hindernis…

Der Sonderfall: Du willst mehr als nur einen Garten

Jetzt wird es speziell. Du träumst von einer eigenen kleinen Weide für Pferde, einem Weinberg oder einem großen Stück Land zur Selbstversorgung, das als "landwirtschaftliche Fläche" im Grundbuch eingetragen ist (zártkert, külterület sind hier oft Stichworte).

Hier greift das ungarische Bodengesetz, das den Verkauf stark reguliert. Aber auch hier gibt es für dich als EU-Bürger eine klare Ausnahme:

Die 1-Hektar-Regel

Du darfst als Privatperson, auch ohne Landwirt zu sein, landwirtschaftliche Flächen bis zu einer Gesamtgröße von einem Hektar (10.000 Quadratmeter) erwerben. Alles, was du an landwirtschaftlichen Flächen bereits besitzt, wird hierbei angerechnet.

Was bedeutet das in der Praxis?

Der Kaufprozess ist deutlich komplizierter. Er muss von einer Behörde genehmigt werden und es gibt gesetzliche Vorkaufsrechte für den ungarischen Staat, lokale Landwirte und Nachbarn. Das Verfahren kann sich über Monate hinziehen.

Mein Rat: Wenn du eine solche Fläche erwerben möchtest, brauchst du zwingend einen Anwalt, der auf dieses Gebiet spezialisiert ist. Er wird dich durch den Dschungel der Bürokratie führen.

Checkliste & Wichtige Begriffe für deinen Hauskauf

Anwalt suchen:

Finde einen vertrauenswürdigen, idealerweise deutschsprachigen Anwalt, auch wenn diese meist etwas teurer sind.

Kaufvertrag prüfen lassen:

Niemals etwas ohne anwaltliche Prüfung unterschreiben.

Finanzierung klären:

Stelle sicher, dass das Geld zum vereinbarten Zeitpunkt verfügbar ist.

Fristen im Blick haben:

Besonders die 30-Tage-Frist für die Grundbucheintragung ist entscheidend. Aber dies übernimmt der Anwalt.

Steuern einplanen:

Lege die 4 % Grunderwerbsteuer von Anfang an zur Seite.

Wichtige Begriffe:

Ügyvéd:

Der Rechtsanwalt – dein wichtigster Partner.

Tulajdoni lap:

Der Grundbuchauszug – das "Personalausweis" der Immobilie.

Vagyonszerzési illeték:

Die Grunderwerbsteuer.

Adásvételi szerződés:

Der Kaufvertrag.

Mit der richtigen Vorbereitung und einem guten Anwalt an deiner Seite ist der Hauskauf in Ungarn ein sicherer und gut zu meisternder Prozess. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den Unterschied zwischen einer normalen Wohnimmobilie und landwirtschaftlichen Flächen zu kennen.

Dein Schlüssel zur digitalen Verwaltung

Das Ügyfélkapu

Bevor du irgendetwas online erledigen kannst, benötigst du deinen persönlichen Zugang zum ungarischen Verwaltungssystem. Dieser Zugang heißt Ügyfélkapu (Kundenportal). Stell es dir wie deinen digitalen Personalausweis für alle ungarischen Behörden vor. Ohne Ügyfélkapu geht online nichts.

Wie bekommst du dein Ügyfélkapu?

Die erstmalige Einrichtung erfordert einen einzigen, kurzen persönlichen Besuch.

1. Gehe zu einem Kormányablak (Regierungsfenster/Bürgerbüro).

2. Nimm deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit.

3. Sage dem Mitarbeiter, dass du ein Ügyfélkapu registrieren möchtest ("Ügyfélkaput szeretnék regisztrálni").

4. Du gibst eine E-Mail-Adresse an und wählst einen Benutzernamen.

5. Du erhältst einen Aktivierungslink per E-Mail, den du innerhalb weniger Tage bestätigen musst, um dein Passwort festzulegen.

Dieser 15-minütige Prozess ist eine der besten Investitionen deiner Zeit. Du wirst das Ügyfélkapu immer wieder brauchen, sei es für Steuerangelegenheiten, die Kommunikation mit der Krankenkasse oder eben die Aufenthaltsregistrierung.

1. Die Online-Registrierung Schritt für Schritt: Enter Hungary

Die Plattform, über die du als Ausländer deine aufenthaltsrechtlichen Anträge stellst, heißt "Enter Hungary".

Was du vorab brauchst:

Deinen aktivierten

Ügyfélkapu-Zugang

.

Alle notwendigen Dokumente als Scan oder Foto

auf deinem Computer. Dazu gehören:

Dein Personalausweis oder Reisepass.

Nachweis deiner Krankenversicherung (z.B. deine EHIC-Karte).

Nachweis deiner finanziellen Mittel (z.B. Rentenbescheid, Arbeitsvertrag, Kontoauszug).

Nachweis deiner Unterkunft in Ungarn (z.B. der Grundbuchauszug deines Hauses oder dein Mietvertrag).

Der Prozess auf der Enter Hungary Webseite:

2. Webseite aufrufen: Gehe zur Webseite von Enter Hungary (die Seite ist auch auf Englisch, aber leider nicht auf Deutsch verfügbar).

3. Einloggen: Melde dich mit deinem Ügyfélkapu-Benutzernamen und Passwort an.

4. Antragsart wählen: Wähle den korrekten Antrag aus. Für dich als EU-Bürger ist das die "Ausstellung einer Registrierungsbescheinigung für EWR-Bürger".

5. Formular ausfüllen: Fülle das Online-Formular sorgfältig mit deinen persönlichen Daten aus. Es fragt dieselben Informationen ab wie das Papierformular.

6. Dokumente hochladen: Lade an den entsprechenden Stellen deine vorbereiteten Scans/Fotos der Dokumente hoch.

7. Gebühr bezahlen: Die geringe Verwaltungsgebühr (aktuell 1.000 Forint) kannst du direkt online per Bankkarte (bankkártya) bezahlen. Das ist viel einfacher als der Kauf einer Stempelmarke bei der Post.

8. Antrag absenden: Überprüfe alles noch einmal und sende den Antrag ab. Du erhältst eine Bestätigung per E-Mail und kannst den Status deines Antrags jederzeit online über das Portal verfolgen.

Was passiert danach?

Die Ausländerpolizei (Idegenrendészet) bearbeitet deinen Antrag. Wenn alle Unterlagen korrekt sind, erhältst du eine Benachrichtigung, dass dein Dokument fertig ist. Die Abholung:

Hier gibt es einen kleinen Haken: Zur Aufnahme deiner biometrischen Daten (Foto, Unterschrift) musst du für die Ausstellung der Plastikkarte einmal persönlich bei der Ausländerpolizei erscheinen. Du bekommst aber einen Termin oder wirst benachrichtigt, wann und wo du die fertige Karte abholen kannst. Du sparst dir durch den Online-Prozess aber den ersten, meist zeitaufwendigeren Termin zur Antragsstellung und Papierprüfung.

Mit deiner fertigen Registrierungskarte kannst du dann zum Kormányablak gehen, um deine Adresskarte (Lakcímkártya) zu beantragen – der letzte Schritt, um offiziell in Ungarn angekommen zu sein. Mehr dazu im nächsten Kapitel.

Dein offizieller Start in Ungarn

Registrierung und die alles entscheidende Wohnkarte