Unser 3-Generationen-Männer-Camino - Bernd Steffen - E-Book

Unser 3-Generationen-Männer-Camino E-Book

Bernd Steffen

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unser 3-Generationen-Männer-Camino Opa/Vater (84), Sohn (56) und Enkel (11) auf dem Jakobsweg Camino Francés Sarria-Santiago de Compostela 24. bis 31.Juli 2023

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 43

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Auch für Wanderpilger gilt nicht immer:

Der Weg ist das Ziel

vielmehr gilt auf dem Jakobsweg:

Dein Weg hat ein Ziel und Du wirst erwartet

Ich danke

meiner lieben Frau Irene und

meiner lieben Schwiegertochter Ellen,

die 8 Tage

auf ihre beiden Männer verzichtete

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Pilgern auf dem Jakobsweg

Pilgern

Vieira, die Jakobsmuschel

Santiago, Heiliger Apostel Jakobus der Ältere

Die Reliquien

Credencial und Compostela

Gesundheit und Wandern

Die Ausrüstung

Wandern mit Kindern

Unser 3-Generationen-Männer-Camino

0 Anreise

1. Etappe Sarria – Portomarín

2. Etappe Portomarín – Palas de Rei/Melide

3. Etappe Melide – Arzúa

4. Etappe Arzúa – O Pedrouzo

5. Etappe O Pedrouzo – Santiago de Compostela

6. Pilgermesse und Badetag

7. Rückreise

Nachwort

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und multimedialen Wiedergabe, sowie der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Alle Angaben in diesem Buch sind nach besten Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie sind vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft worden, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Die Bilder sind in der Qualität 300 dpi dargestellt, da BoD nur eine sehr limitierte Dateigröße für den Buchblock zulässt.

Vorwort

Ich habe dieses kleine Buch mit viel Freude verfasst, weil es mir den Anlass bot, mich der vielen schönen und wertvollen Erlebnisse und Erfahrungen auf dem Jakobsweg zu erinnern und diese in die Gegenwart zurückzuholen.

Im Oktober 2007 verwüstete ein Tsunami unser Ferienhaus an der Costa Blanca und vernichtete unseren gesamten Hausstand. Nach der Lektüre von Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“ bestritt ich im September 2008 meinen ersten Jakobsweg mit dem Fahrrad. Ich ahnte damals noch nicht, dass sich dies zum Anfang eines unendlich langen Pilgerweges entwickeln würde. Mein operiertes rechtes Knie verhinderte das Wandern, so dass ich mich als Fahrradpilger (Cicloperegrino) auf den Pilgerweg begeben musste.

Die ersten zehn Jakobswege habe ich in meinem Buch

75/10 Mit 75 Jahren am Ziel des 10. Jakobsweges

beschrieben. Auch die zwölf folgenden Caminos pilgerte ich als Cicloperegrino. Anfang 2015 verabredete ich mit Reinhard, mit dem ich den ersten Jakobsweg gepilgert war, einen gemeinsamen Pilgerweg, meinen 13. Reinhard wollte seinen Freund Helmut, einen ausgesprochenen Wanderburschen, mitnehmen. Im Jahr 2003 hatte mir ein deutscher Orthopäde an der Costa Blanca eine gymnastische Übung gezeigt, die die inneren Muskelschichten der Knie stärken sollte. Nach der 12-jährigen täglichen Gymnastik wagte ich, die letzte Etappe über 21,5 km von A Rúa nach Santiago de Compostela zu wandern. Wanderbruder Helmut hatte sich kurz vor dem Start bei einer Wanderwoche Mallorca verletzt und so war ich allein. Da das Knie die Belastung aushielt, pilgerte ich die Jakobswege 14 bis 18 als Wanderpilger.

Die Jakobswege 11 bis 15 habe ich in meinem zweiten Buch

85/15 80 Jahre, 15 Jakobswege

beschrieben. Diese beiden Bücher sollten das Interesse des Lesers an den Themen Pilgern und Bewegung wecken und eine Einstellung zum Pilgern unter den unterschiedlichen Sichtweisen des Fahrradpilgers und des Wanderpilgers vermitteln. Es sollen keine herkömmlicher Reiseführer sein mit genauen Anweisungen über den Verlauf der Routen auf den Jakobswegen und mit Hinweisen zu entsprechenden Übernachtungsmöglichkeiten. Auch wird es keine Beschreibungen der so überreich vorhandenen Bau- und Kulturdenkmäler längs der Jakobswege geben. Über all das gibt es bereits eine umfangreiche Literatur und ich beschränke mich auf die Wiedergabe meiner Fotos und Erfahrungen. Es soll vielmehr den Entschluss derjenigen fördern, die sich dieser Thematik bereits zugewandt haben, aber aus diversen Gründen noch nicht zum Start bereit sind.

Praktische Hinweise für Planung, Ausrüstung und Durchführung einer Pilgerreise auf einem der Jakobswege sollen diesen Suchenden helfen. Mit der Schilderung meiner Radfahrkarriere möchte ich überdies dazu beitragen, Interessierte zum Radfahren zu ermuntern. Ich habe mit 69 Jahren meine erste Radtour auf einem Jakobsweg bestritten; es ist also nie zu spät! Kriterien zur Auswahl des Fahrrades sowie meine Erfahrungen als Radfahrer unter den Autofahrern Spaniens und Portugals, die die gleiche Piste benutzen, habe ich im ersten Buch beschrieben.

Die Katholische Pilgerseelsorge veranstaltet in den Sommermonaten jeweils nach der Pilgermesse ein Pilgertreffen, auf dem die Pilger von ihren Erlebnissen und Motivationen erzählen und miteinander ins Gespräch kommen. Ich habe sehr gern an diesen Treffen teilgenommen und bedauere es sehr, dass diese Begegnungsmöglichkeit eingestellt worden ist.

Ich habe im Zeitraum zwischen 2008 und 2023 dreizehn Jakobswege auf der Iberischen Halbinsel als Fahrradpilger und fünf als Wanderpilger absolviert. Dies sind nicht achtzehn völlig unterschiedliche Jakobswege, einige Wiederholungen von Streckenabschnitten, besonders in der Nähe von Santiago de Compostela, sind dabei. Ich habe mich nicht immer an die vorgegebene Route eines Jakobsweges gehalten, sondern bin nach eigenem Interesse des Öfteren davon abgewichen. Z.B. fuhr ich beim Camino del Norte den Umweg über A Coruña oder nahm beim Camino de Levante für die Besichtigung Madrids einige Kilometer Umweg in Kauf. Besonders an Barcelona kommt man als an Kunst und Kultur interessierter Vielreisender nicht vorbei. Die Basilika Sagrada Familia gehört zu den absoluten Höhepunkten sakraler Architektur. Und nebenbei: Gaudí stellte mit diesem Bau viele Regeln der konventionellen Architektur auf den Kopf!