Unter der Drachenwand - Arno Geiger - E-Book

Unter der Drachenwand E-Book

Arno Geiger

4,5

Beschreibung

Veit Kolbe verbringt ein paar Monate am Mondsee, Unter der Drachenwand, und trifft hier zwei junge Frauen. Doch Veit ist Soldat auf Urlaub, in Russland verwundet. Was Margot und Margarete mit ihm teilen, ist seine Hoffnung, dass irgendwann wieder das Leben beginnt. Es ist 1944, der Weltkrieg verloren, doch wie lang dauert er noch? Arno Geiger erzählt von Veits Alpträumen, vom "Brasilianer", der von der Rückkehr nach Rio de Janeiro träumt, von der seltsamen Normalität in diesem Dorf in Österreich – und von der Liebe. Ein herausragender Roman über den einzelnen Menschen und die Macht der Geschichte, über das Persönlichste und den Krieg, über die Toten und die Überlebenden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 613

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (54 Bewertungen)
37
6
11
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

Unter der Drachenwand ist der Roman eines Jahres: 1944. Der Krieg ist verloren, aber wie fern ist der Frieden? Einen Monat? Ein Jahr? Und was kommt dann? Kann es wirklich noch einmal besser werden?

Unter der Drachenwand zeigt drei junge Leute, die nicht wissen, wie es weitergeht: Veit, seit mehr als fünf Jahren Soldat, ausgelaugt und erschöpft, die Lehrerin Margarete mit fünfunddreißig aus Wien verschickten Mädchen, die Darmstädterin Margot mit ihrem Baby.

Arno Geiger erzählt von Veits Albträumen und der verstörenden Normalität im Dorf, vom »Brasilianer«, der von der Rückkehr nach Rio de Janeiro träumt und sich um Kopf und Kragen redet, von der Zimmerwirtin und ihren Durchhalteparolen, von Nanni, die eines Tages einfach verschwindet, von Oskar Meyers verzweifeltem Kampf um das Überleben seiner verfolgten Familie.

Als Veits Verletzungen verheilt sind, kommt der neue Einberufungsbefehl. Noch ist das Jahr 1944 nicht vorbei.

Hanser E-Book

Arno Geiger

Unter der Drachenwand

Roman

Carl Hanser Verlag

Im Himmel, ganz oben

Im Himmel, ganz oben, konnte ich einige ziehende Wolken erkennen, und da begriff ich, ich hatte überlebt. / Später stellte ich fest, dass ich doppelt sah. Alle Knochen taten mir weh. Am nächsten Tag Rippfellreizung, zum Glück gut überstanden. Doch auf dem rechten Auge sah ich weiterhin doppelt, und der Geruchssinn war weg.

So hatte mich der Krieg auch diesmal nur zur Seite geschleudert. Im ersten Moment war mir gewesen, als würde ich von dem Krachen verschluckt und von der ohnehin alles verschluckenden Steppe und den ohnehin alles verschluckenden Flüssen, an diesem groben Knie des Dnjepr. Unter meinem rechten Schlüsselbein lief das Blut in leuchtenden Bächen heraus, ich schaute hin, das Herz ist eine leistungsfähige Pumpe, und es wälzte mein Blut jetzt nicht mehr in meinem Körper im Kreis, sondern pumpte es aus mir heraus, bum, bum. In Todesangst rannte ich zum Sanitätsoffizier, der die Wunde tamponierte und mich notdürftig verband. Ich schaute zu, in staunendem Glück, dass ich noch atmete. / Ein Granatsplitter hatte die rechte Wange verletzt, äußerlich wenig zu sehen, ein weiterer Splitter steckte im rechten Oberschenkel, schmerzhaft, und ein dritter Splitter hatte unter dem Schlüsselbein ein größeres Gefäß verletzt, Hemd, Rock und Hose waren blutgetränkt.

Das unbeschreibliche, mit nichts zu vergleichende Gefühl, das man empfindet, wenn man überlebt hat. Als Kind der Gedanke: Wenn ich groß bin. Heute der Gedanke: Wenn ich es überlebe. / Was kann es Besseres geben, als am Leben zu bleiben?

Es passierte in genau derselben Gegend, in der wir um die gleiche Zeit vor zwei Jahren gestanden waren. Alles hatte ich gut in Erinnerung, ich erkannte die Gegend sofort wieder, die Wege, alles immer noch dasselbe. Aber besser waren die Wege seither nicht geworden. Wir lagen neben einem zerstörten Dorf, die meiste Zeit unter Beschuss. In der Nacht war es schon so kalt, dass uns das Wasser im Kübel gefror. Auch auf den Zelten lagen Eiskrusten. / Unser Rückzugsmarsch war ein einziger Feuerstreifen, schauerlich anzusehen. Und ernüchternd, sich darüber Gedanken zu machen. Alle Strohschober brannten, alle Kolchosen brannten, gerade die Häuser blieben meistenteils stehen. Die Bevölkerung sollte nach rückwärts evakuiert werden, doch ließ sich das nur teilweise durchführen, zum Großteil waren die Leute nicht wegzubringen, es war ihnen egal, ob man sie erschoss, aber weg wollten sie auf gar keinen Fall.

Und der Krieg arbeitete sich weiter, für die einen nach vorn, für die andern nach hinten, aber immer in der blutigsten, unverständlichsten Raserei.

Noch am Tag der Verwundung wurde ich mit dem Krankenwagen weggebracht. Wenn nicht ein großer LKW zur Begleitung abgestellt worden wäre, wären wir im Schlamm steckengeblieben, gleich draußen vor dem Dorf. So ging’s bis zum Hauptverbandplatz, wo ich einige grobe Nähte bekam. Ich schaute beim Vernähen zu, erneut mit größter Verwunderung. / Die Wäsche, die ich Ende Oktober angezogen hatte, hatte ich fast einen Monat am Leib gehabt, das Hemd war buchstäblich schwarz, als es mir ausgezogen wurde.

Ich sah einen Arzt, der beim Versuch, sich eine Zigarette anzuzünden, fünf Streichhölzer abbrach. Mit hängendem Kopf stand er da, bis eine Rot-Kreuz-Schwester kam und ihm die Streichhölzer aus der Hand nahm. Nach zwei Zügen, die er lange mit geschlossenen Augen in der Lunge gehalten hatte, stieß der Arzt ein paar Wortfetzen aus und taumelte zwischen den blutigen Liegen davon.

Zwei Tage später fuhren wir weiter. Einmal wären wir bald umgekippt mit unserer Karre, wir waren in einen zuvor nicht sichtbaren Graben gerutscht. Als die andern den Wagen wieder heraus hatten, war vor und hinter uns der Weg zu, denn es hatte starker Schneefall eingesetzt. Für neun Kilometer brauchten wir den ganzen Vormittag, weil der Weg freigeschaufelt werden musste, hinter uns war der Weg dann besser. Aber ich spürte jede Rippe im Leib. / Auch auf der Hauptstraße war es schrecklich, sechsmal mussten wir Deckung suchen gegen Flugzeuge, die uns mit Bordwaffen angriffen. Bei einer hastigen Bewegung ging die Wunde am Oberschenkel auf. / Am Bahnhof von Dolinskaja wurden wir dreimal in einer Stunde von Bombern angegriffen, ich war froh, als ich von dort wegkam.

In Dolinskaja warfen sie uns schachtelweise Drops und Schokolade in den Waggon. Das ist immer so: Wenn’s zurück geht, werden die Lager geräumt, bevor sie zuletzt den Sowjets in die Hände fallen. Drops und Schokolade sind das Einzige, was uns Soldaten zugute kommt, sonst erleben wir nur Schreckliches.

Frisch verbunden lag ich in einem Lazarettzug. Der Zug stand meistens auf freier Strecke wegen des starken Verkehrs. Fünf Tage brauchten wir bis Prag, und von Prag zwei Tage bis ins Saargebiet. / Man sollte es nicht für möglich halten, dass man vom Osten nach dem äußersten Westen verlegt wird, aber das beweist wieder, wie klein das sogenannte Großdeutschland ist. / Damit kein Frost in die Wunden kam, hatten wir im Waggon einen Schützengrabenofen. Mein Geruchssinn war wieder zurück, in der Wärme wirkte der Gestank von Eiter und Jodoform wie ein Narkosemittel, ich pendelte zwischen vollständiger Klarheit und getrübtem Geist. Schlafen, schlafen, schlafen. – Schmerzen? Ich solle auf die Zähne beißen, sagte der Sanitäter, das Morphium sei für die schweren Fälle. Immerhin bin ich kein schwerer Fall. Außerdem geht es westwärts. Die Schmerzen westwärts sind auszuhalten. / Einige der Verwundeten in meinem Waggon standen bestimmt bald wieder vorne an der Front. Während der Fahrt nach Westen wurden sie vor lauter Freude gesund. Was natürlich ein Fehler war. / Und dann wieder das Gefühl, alles in meinem Kopf dröhnt und summt. Und wieder glitt ich langsam hinüber in einen Zustand der Bewusstlosigkeit.

Das Wimmern, das Stöhnen, der Geruch der unzureichend versorgten Wunden, der Geruch der verschmutzten Körper. Das alles vermischte sich zu etwas, das für mich eine Essenz von Krieg ist. Ich versuchte so viel wie möglich zu schlafen. Fast alle im Waggon rauchten. Wer die Zigarette nicht selbst halten konnte, ließ sich vom Nebenmann helfen. Ich bekam drückendes Kopfweh und dachte, es habe mit dem Gestank nach Eiter und mit dem vielen Rauchen zu tun. Wie der Arzt am Hauptverbandplatz hielt ich den Rauch lange in der Lunge.

Und fast ein jeder versuchte, seine Geschichte loszuwerden. Vielleicht, wenn man die eigene Geschichte erzählt, findet sie eine Fortsetzung.

Jetzt also Saargebiet, das sagt ja schon alles, besonders schön ist es hier nicht. Die Landschaft geht einigermaßen, aber den Ruß der Kohlengruben muss man übersehen. Das Lazarett, in dem ich liege, war früher ein Kinderheim, angeblich die Stiftung eines Grubenbesitzers, die Zufahrt mit weißen Kieselsteinen bedeckt, etwas unpassend für eine so rußige Gegend. Ringsum ein Park mit exotischen Bäumen, gestutzten Sträuchern, römischen Figuren und sonstigen Überspanntheiten. Innen ist das Gebäude nüchtern als Lazarett eingerichtet, weiße Betten mit Federkernmatratzen. / Nach der langen Zeit an der Front kommt mir das Lazarett wie der Himmel vor. Wie seltsam, dass ich hier liege und alle Knochen sind dran und Frauen in blitzweißen Schürzen bringen mir Bohnenkaffee und zwei Zimmerkollegen spielen Karten und von draußen höre ich Kirchenglocken. Die ersten weißen Laken seit über einem Jahr. Wie seltsam!

Ich mag es, wenn die Krankenschwester eine in weiße Watte gewickelte Spritze aus der Schachtel nimmt. »Entspannen Sie sich«, sagt sie, »denken Sie, der Schmerz ist nicht Ihrer.« / Vorhin kam ein Arzt ohne großes Interesse an mir, er sagte, er werde am nächsten Tag abgelöst. Mir doch egal. / Wie schön es ist, wieder einmal von sauberen Händen berührt zu werden. / Einmal kam ich aus den Stellungen Südrusslands für einige Stunden zurück zur Feldküche, da ging es mir so wie jetzt im Lazarett: Habe ich Augen gemacht, als ich Gläser und Gartenblumen sah.

Nach meiner Ankunft gegen neun Uhr am Vormittag verbrachte ich den ganzen Tag in einer Nische auf dem Flur, hinter einem weißen Vorhang, es war schrecklich kalt dort. Später kam ein Arzt und untersuchte mich. Gegen Abend wurde in einem Krankensaal ein Bett frei, und ich wurde verlegt. Verschiedene Blutproben waren zu diesem Zeitpunkt schon entnommen, am nächsten Tag Lungenröntgen und weitere Blutentnahmen. Es folgten die ersten Nächte seit langem, in denen ich anständig schlief. Es war weder kalt noch feucht, noch kamen mir Strohhalme in den Mund noch Fliegen in die Nase.

Am 2. Dezember fanden die Eingriffe am Oberschenkel und am Schlüsselbein statt. Nach der Spritze wurde mir schlecht, alles drehte sich, jetzt schwammen die Betten im Saal wie kleine Segelboote auf einem See. Fehlten nur die Palmen. Ich begann Stimmen zu hören und merkte, wie ich mich von mir entfernte. Ich sagte mir meinen Namen vor, immer wieder, ich dachte, solange ich meinen Namen weiß, bin ich noch bei Verstand: Veit Kolbe … Veit Kolbe … Veit Kolbe … Zuletzt sah ich eine über mich gebeugte Schwester mit weißer Haube. Dann war ich weg.

Die Schwestern hier stammen noch vom Kinderheim, sind schon älter und mit langen Kutten. Kind bin ich leider keines mehr. Als ich mir erstmals von einem Bettnachbarn einen kleinen Spiegel lieh, um mich im Bett rasieren zu können, erschrak ich über mein zerschundenes, verbrauchtes Gesicht. / Etwa dreißig Tage hatte ich mich nicht mehr rasiert, seit Charkow Taganrog Woronesch Schitomir, keine Ahnung, ich sah aus wie ein Unterseebootmann, der von einer Fernfahrt kommt, furchtbar. Und rasieren musste ich mich mit geliehenem Apparat. Mein Privatzeug war beim Russen geblieben, ich stand da wie ausgebombt.

Es ist beängstigend, wie die Zeit vergeht. Ich sehe direkt, wie ich älter werde, ich sehe es an meinem Gesicht. Nur der Krieg bleibt ewig derselbe. Es gibt keine Jahreszeiten mehr, keine Sommeroffensive, keine Winterpause, nur noch Krieg, pausenlos, ohne Abwechslung, es sei denn, man nimmt es als Abwechslung, dass der Krieg sich keine neuen Schlachtfelder mehr sucht, sondern auf seine alten Schlachtfelder zurückkehrt. Der Krieg kehrt immer zurück.

Liebe Eltern, ich werde noch an die Truppe schreiben, sie sollen mir mein Zeug und die drei Gehälter, die ich ausständig habe, an meine Heimatanschrift schicken. Doch befürchte ich, dass unser Tross in die Hände des Gegners gefallen ist, es wird daher wenig Aussicht sein, dass ich mein Zeug wiedersehe. Deshalb bitte ich euch, mir sofort etwas Geld, Briefpapier, mein zweites Rasierzeug, eine Zahnbürste und Zahnpasta zu schicken. Frische Wäsche habe ich im Lazarett bekommen. / Bestimmt steht mir ein Genesungsurlaub in Aussicht, dann werde ich alles erzählen.

Es laufen hier einige ganz junge Mädchen herum, sechzehnjährige, siebzehnjährige, man kann gar nicht glauben, dass sie einen Kurs hinter sich haben, sie können nicht einmal Pulszählen.

Ich mag den Geruch von Sauberkeit, wie bei Hilde im Sanatorium. Aber im Sanatorium war es nicht so warm gewesen wie hier. Aus irgendeinem Grund hatten die Ärzte gehofft, dass Kälte die Lungenkranken gesund macht. / Daran dachte ich, wenn die Nachmittage nicht vergingen. Ich weiß nicht, ob es an den Medikamenten lag, aber für ein paar Tage sah ich alles intensiver. Leider tat mir der Kopf bei jeder Bewegung weh, und im rechten Ohr hatte ich Herzschläge.

Zuerst hieß es, das Trommelfell habe etwas abbekommen, ich solle das Ohr einfach in Ruhe lassen. Dann stellte sich heraus, dass der Oberkiefer gebrochen war, an der Wange hatte ich Gefühlsausfälle, der Klang der Zähne, wenn man sie abklopfte, war verändert, es entstand so ein Schachtelton. Zur Untersuchung des Kiefers musste ich mich vollständig ausziehen, ist auch sehr notwendig bei Kieferbruch. Oft kommt man sich vor wie unter Irren. Aber die Zähne waren zum Glück nicht dunkler geworden, so bestand Hoffnung, den Nerv erhalten zu können. Geschwollen war die Wange sehr, beim Drücken verursachte es Schmerzen. / Jeden Tag wurde meine geschwollene Wange mit Kurzwellen bestrahlt, die Geschwulst sollte dadurch zurückgehen, eventuell sogar der beeinträchtigte Wangennerv angeregt werden. Man setzte mich auch täglich unter die Höhensonne. Leider wurden die Kopfschmerzen nicht besser. / Die Wunde am Oberschenkel heilte ebenfalls nur langsam, sie produzierte viel Eiter, jeden Morgen war der Verband grüngelb und stinkend. Das Knie konnte ich nicht richtig abbiegen, sie sagten, das werde sich rasch geben, wenn die Wunde zugeheilt sei. Aber zuerst musste die Wunde einige Male ausgeschnitten werden, denn in dem vom Splitter gerissenen Spalt wucherte wildes Fleisch, eine Erhöhung über dem Schenkel bildend, ohne dass dort Haut wuchs. Würde man die Wunde einfach lassen, erklärte der Arzt, würde sich eine Kruste bilden, die aussähe wie eine große dunkle Warze. Deshalb musste das wilde Fleisch entfernt werden, damit das, was zu viel war, abstarb und sich eine Haut bilden konnte. / Der Arzt schaute es sich alle paar Tage an und schnitt die Wunde aus, dann suppte und triefte wieder alles.

Am wenigsten Sorgen machte mir die Wunde unterhalb des Schlüsselbeins. Im ersten Moment hatte ich gedacht, dass sie mich umbringt, nun war sie als erstes verheilt.

So ist auch alles Glück auf die Umstände bezogen. Mein Beifahrer war von der Granate, die mich verletzt hatte, getötet worden. Ich bedauerte seinen Tod, empfand, wenn ich daran dachte, aber auch Erleichterung. Das Unglück der anderen macht das eigene Davonkommen besonders gut sichtbar.

An einem Sonntag bekamen alle Verwundeten im Lazarett vier Zigaretten: eine vom F., eine von Keitel undsoweiter. Ich verschenkte sie, denn ich legte keinen Wert auf Zigaretten vom F. und von Keitel. Auch erhielt ich das Verwundetenabzeichen als Anerkennung für das Pech, das ich gehabt hatte. Vier Jahre Krieg, Mühsal und Plage, ich hatte meinen LKW, einen Citroën, von Wien bis an die Wolga und von der Wolga zurück an den Dnjepr gebracht. Ungezählte Federnbrüche, mehrere Achsenbrüche, abgerissene Kardanwelle, abgerissener Lenkschenkel, mehrmals defekte Lichtmaschine, eingefrorene Bremstrommel, Benzinleitung, Benzinpumpe, Ölfilter, Starter, im Winter stundenlang unter dem Wagen, ständig raue Hände von der bestialischen Kälte und vom Benzin. Wenn ich irgendwo anstieß, riss die Haut in Fetzen herunter. Das Durchhaltevermögen des Citroën war in Wahrheit mein eigenes Durchhaltevermögen gewesen, und nie hatte ich die geringste Anerkennung bekommen. Und jetzt ein Orden dafür, dass ich mich im falschen Moment am falschen Ort aufgehalten hatte, ein Orden für drei Sekunden Pech und dafür, dass ich nicht abgekratzt war. Ich empfing den Orden mit größtmöglicher Ruhe und nahm ihn ab, sowie ich wieder allein war.

Ein Bäckerjunge aus der Stadt, beauftragt, uns täglich frisches Brot zu bringen, sagte, das Lazarett sei früher ein Pflegeheim gewesen. Und in seiner völlig entspannten Ortsansässigkeit, wenn auch das Wesentliche nur andeutend: das Pflegeheim sei vor einigen Jahren geleert worden, Nebeneffekt, dass Platz für ein Lazarett entstanden war, kriegsdienliche Betten. Und die sanften Schläfer vor uns schliefen vermutlich im Himmel. Der Bäckerjunge sagte, er habe von einem anderen Bäckerjungen gehört, der eine andere Heilanstalt beliefert habe, dort habe man omnibusweise Patienten hingeschafft, aber der Brotbedarf sei jeden Tag derselbe geblieben.

Es geht nichts über Lazarettaufenthalte, man trifft dort Menschen aller Waffengattungen, auch rückwärtiges Personal. Der Hauptmann neben mir erzählte Dinge aus seinem Warschauer Aufenthalt, Verhältnisse, die einem früher nicht glaubhaft vorgekommen wären, Exekutionen von Zivilisten auf offener Straße.

Diesem Hauptmann hatte man den rechten Arm zur Gänze in den Müll geworfen, im Gesicht war er gelb wie ein Chinese, und er durfte nur Griesbrei essen. Nachdem er von den Exekutionen berichtet hatte, sagte er: »Ich habe ein Versprechen gemacht: Wenn mein Armstumpf wieder halbwegs wird, mache ich eine Wallfahrt nach Altötting. Fährst du mit? Gelt, dann fahren wir zusammen, nicht wahr?« / Ich zog die Brauen hoch, ich kam mit ihm, wie mit allen, gut aus, wir redeten nicht viel miteinander, das war die beste Methode. Aber eine gemeinsame Wallfahrt nach Altötting? / »Gelt, dann fahren wir zusammen«, wiederholte er. / Na, sicher nicht, dachte ich bei mir.

Dann brach bei ihm ein Magengeschwür durch. Kurz vor dem Abendessen bekam er starke Schmerzen, in der Nacht fing er plötzlich an zu schreien, und ab Mitternacht verlor er viel Blut, es kam vorne, hinten und aus dem Mund. Die Schwestern wichen nicht mehr von seinem Bett, am Morgen hatte er die graue Todesfarbe, daraufhin operierten sie ihn, angeblich bekam er vierzehn Flaschen Blut. Und die Tage darauf sahen sie ihm in der Früh immer ins linke Auge, um festzustellen, wie lange er noch leben werde. Sie reinigten zwar seinen Körper von den Auswürfen, hatten ihn ansonsten aber aufgegeben. / Einer, dessen Kopf dick in Verbandstoff gepackt war, sagte: »Ich kann nicht ernsthaft traurig sein, wenn einer stirbt, ich freue mich eher, hat er doch seine Prüfungszeit beendet und das Ziel erreicht und tritt ein in das Reich unvergänglicher Freuden. Wenn er zur Hölle fährt, ist es auch richtig, dass er stirbt, dann kann er keine Schandtaten mehr anhäufen, er würde seine ewige Qual nur vermehren.« / Unter seinem Kopfverband redete er wild weiter, ich hörte ihm nicht mehr zu und dachte an die fünf verlorenen Jahre, den Grundwehrdienst im letzten Friedensjahr eingerechnet – Jahre, die immer dunkler geworden, immer kompakter geworden, sich zu Kugeln gerundet und immer weiter gerollt waren. Und ich dachte, dass ich jetzt lange genug Soldat gewesen war und dass ich nach Hause fahren wollte, bevor ich einen Koller bekam. Ich wollte möglichst schnell weg, plötzlich hatte ich Angst vor den Kranken.

Dann kam alles Erfreuliche an einem Tag zusammen: dass ich aufstehen und erstmals allein zur Toilette gehen durfte, wenn auch mit Krücken. Ich schaffte es sogar in die Schreibstube und stellte einen Antrag auf Überstellung in ein Heimatlazarett, sie sagten, sie würden mich in häusliche Pflege entlassen, wenn ich in Wien einen Arzt hätte, der die Wunde am Oberschenkel regelmäßig verätzt. / Während ich in der Schreibstube gewesen war, hatte man mein Bett frisch bezogen, ich setzte mich hinein und schrieb nach Hause, dass ich bald käme, ich sei zwar noch schwach und müde, aber froh, aus Russland auf einige Zeit heraus zu sein, fast jeder schleppe von dort etwas mit.

Dem Hauptmann im Nebenbett ging es wieder besser, er konnte allein trinken und richtete sich im Bett stundenweise auf. Trotzdem hatte ich genug von diesem Krankenzimmer, vom Herumlungern und den Späßen der Ärzte, die sagten, sie würden uns Turnern schon wieder auf die Reckstange helfen. Durch eine eigentümliche Anomalie misstraue ich allem, was mit so munteren Sprüchen daherkommt. / Ich fasste eine Uniform, fasste Stiefel, recht gut, wenn auch vollkommen hart. Alles wird neu – und bis die Uniform wieder abgetragen war, würden zwei weitere Jahre vergangen sein, und drin in den Klamotten steckte lebend ein geistiger Krüppel oder ein Toter im Massengrab Russland. / Ein Abrüsten hatten sie mir wieder verweigert.

Am Tag vor der Abreise ging ich ins örtliche Soldatenheim, wo ich mich an Käsebrot satt aß und ein Bier trank. Auf meinen knarrenden Krücken ging ich in dem Städtchen herum, weil ich ein paar Äpfel kaufen wollte. Die gab es aber nur gegen Einkaufskarte. Durch Zufall kam ich in ein Geschäft, da fragte ich wieder vergeblich nach Obst. Anschließend brachte ich meinen Verband am Oberschenkel in Ordnung, weil er verrutscht war. Jetzt sagte die Frau, sie habe ein Kilo für sich selbst gekauft, sie überlasse es mir. Da stand ich in dieser Seitenstraße, aß mit einem zweiten Verwundeten von den Äpfeln, und währenddessen kam ein Junge und brachte uns zwei weitere schöne Äpfel. Sein Vater habe uns vom Fenster aus zugesehen, wie es uns schmeckte, daraufhin habe er uns seinen Jungen geschickt. / So ist mir die Stadt Lebach Neunkirchen Homburg Merzig in guter Erinnerung geblieben. / Schmerzen hatte ich bei meinem ersten Ausgang so gut wie keine, im Bereich der Wunde am Oberschenkel zog es ein bisschen, weiter nicht schlimm, lästig war nur das Rutschen des Verbandes. Aber transportfähig nach Hause ist der Mensch bald einmal.

Überraschend verzögerte sich meine Abreise um zwei Tage. Einige Bonzen hatten sich angekündigt, und das Lazarett wurde von heute auf morgen zum Besichtigungslazarett umfunktioniert, das hieß, die Verwundeten bekamen weniger Pflege, alle Schwestern waren mit Aufräumen, Waschen und Putzen beschäftigt, und auch in der Schreibstube hatten sie anderes zu tun und kamen mit dem Schreiben der Entlassungspapiere in Rückstand. Es wurde überall herumgefummelt, damit alles schön und sauber wurde. Am Tag der Besichtigung gab es ein besonders gutes Essen. Nachher musste es wieder eingespart werden durch gekochte Rüben und Kartoffeln über mehrere Tage. Zum Glück betraf mich das nicht mehr, ich ärgerte mich schon genug.

So verließ ich die rußige Stadt im Saarland. Ein Medikament hatten sie mir zum Abschied gegeben, es durchtränkte meinen ganzen Körper, ich war noch ganz teilnahmslos, als der Zug in Kaiserslautern in einen Fliegeralarm hineingeriet. Der Zug fuhr sofort wieder ab, ich glaube, das war Glück, aus der Ferne konnte ich sehen, dass die britischen Bomber einiges abluden. Auch Waldbrände gab es in der Umgebung, vom Zug aus hörte ich Kommandos, die unterwegs waren, um zu löschen.

Langsam, unendlich langsam rollte der Zug nach Frankfurt. Hauptbahnhof … nichts. Im Halbtaumel übergab ich meinen Rucksack einem Buben und war froh, als er mich gegen etwas Brot aus der Marschverpflegung zum Übernachtungsheim führte. Dort war kein Platz. In einem nahegelegenen Hotel bekam ich ein Zimmer mit zwei Betten. Brennende Sohlen und von den harten Stiefeln aufgeriebene Füße. Nach kurzem Imbiss aus Wurst, Brot und schwarzem Kaffee lagerte ich abgespannt und voll nagender Unruhe auf einem Sofa. Seit mehr als einem Jahr zum ersten Mal hörte ich von draußen Straßenbahn und Straßenlärm mit Lachen und deutschen Stimmen. Ich schlief, bis die Kälte mich um sechs Uhr zum Aufstehen mahnte. Dann saß ich wieder im Bahnhof, wartete und versuchte mir vorzustellen, wie es sein würde, wenn ich zu Hause eintraf. In Russland hatte ich mir das Heimkommen gut vorstellen können … wie ich in schnellem Tempo die Possingergasse entlanghaste und dann durchs knarrende Haustor zur Treppe laufe. Jetzt meinte ich, das werde sich nie verwirklichen lassen.

Einen Tag und einen finsteren Winterabend rollte ich durch Deutschland. Die Bahnhöfe, die der Zug passierte, waren nicht beleuchtet, nur manchmal brannte auf einem Bahnsteig eine einsame blaue Lampe. Fast überall lagerte Militär, sehr viele Flüchtlinge. In dem nächtlichen Gewirr von Gleisen kannte sich nur die Fahrdienstleitung aus, es erstaunte mich, als wir in München einfuhren: umsteigen. Ich zerrte den Rucksack in ein Abteil des überfüllten Zuges, döste … döste … kein Wort über meine Lippen, nur Rauch in die Lunge, Gegengift. / Zur jetzt aufsteigenden inneren Niedergeschlagenheit kam eine außerordentliche körperliche Müdigkeit und schmerzende Glieder, die aufgeriebenen Füße waren nochmals schlimmer geworden, ich wand und drehte mich, bisweilen fielen mir im Grübeln die Lider zu. Endlich um halb eins in der Nacht erreichten wir Salzburg. Zitternd wartete ich im Dunkel der Nacht, döste bis fünf in der Früh, draußen kalt und trübe. Infolge meiner Müdigkeit waren die Nerven stumpf. Was in den letzten Tagen und Wochen mein sehnlichster Wunsch gewesen war, stand jetzt knapp vor der Erfüllung. Aber ich kam nicht zu Bewusstsein und konnte das Erlebte nicht fassen.

In Wien war es mitten am Vormittag, als der Zug einfuhr. Wieder Bahnhof, Westbahnhof, nach der langen Abwesenheit kam er mir vor wie ein Opernhaus. Erinnerungen tauchten auf, verschwanden, wie alles. Weiter ging’s zu Fuß und mit Krücken über die Felberstraße nach Hause. Nichts zählte, außer dass ich am Leben war.

Seit meinem letzten Aufenthalt

Seit meinem letzten Aufenthalt in Wien waren fünfzehn Monate vergangen. Auf dem langsamen Weg zurück hatten meine Wünsche für zu Hause Form angenommen, abgeleitet von den Widrigkeiten des Krieges. Ich wollte allein in einem Zimmer schlafen ohne Stiefel neben dem Bett, nicht mehr im Schnee mit erfrorenen Händen unter einem defekten LKW liegen müssen. Ich wollte den Kaffee aus der Tasse trinken, die ich von Hilde zu meinem fünfzehnten Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Und alle vier Wochen wollte ich eine neue Zahnbürste. Weil aber, wenn einer aus dem Krieg zurückkehrt, das Zuhause ein anderes ist als dasjenige, das er verlassen hat, fühlte ich mich trotz der Erfüllung all dieser Wünsche zu Hause nicht wohl.

Mama ging es nicht weiß Gott wie gut, sie spürte die Kälte, auch jeden Schneefall und Regen, Wind und Nebel spürte sie auch. Sie hatte den ganzen Haushalt allein zu besorgen, aber diese Überlastung kam ihr gelegen, weil die Arbeit keine Möglichkeit zum Denken ließ, so schien es mir. Mehrmals, wenn ich dankbar für ihre Unterstützung gewesen wäre, sagte sie: »Ich habe darüber nicht zu urteilen.« / Papa gab mir gute Ratschläge, alles hirnverbrannte Ideen, über die ich eine Wut bekam. Er sagte, er selbst sei in eine schlechte Zeit hineingeboren worden, während ich das Glück hätte, an der Schwelle zu einer großen Zeit jung zu sein. Mehr könne der Mensch nicht verlangen, es hänge nun von mir ab, was ich daraus mache.

Wie eine Strafe für das Überleben saß ich die Stunden am Küchentisch ab. Auch das Erzählenmüssen nach der langen Zeit empfand ich als Strafe. Aber natürlich war es das gute Recht der Eltern zu erfahren, wie es mir ergangen war. Ich selber wäre auch enttäuscht, wenn die Eltern verwundet aus dem Krieg heimkämen und nicht erzählen wollten. Dennoch, ich war nicht in der Stimmung. Obendrein, was mich wirklich beschäftigte, hing nur bedingt mit meinen Verletzungen zusammen. Aber ich fand für diese Dinge kein Verständnis, vor allem nicht bei Papa, sein Geschwätz ging mir auf die Nerven.

Er hatte auf dem Nachhauseweg von der Schule bei der Partei das Volksopfer abgegeben. Das erhebende Gefühl, einen Beitrag geleistet zu haben, veranlasste ihn, bei der ersten bitteren Bemerkung meinerseits von der Notwendigkeit des Krieges zu reden und vom langfristig Positiven. Ich fühlte mich von dieser Unvernunft wie zermahlen. Wenn ich seinen Optimismus an der Front zu lesen bekommen hatte, in Briefform, war es auszuhalten gewesen. Es persönlich hören zu müssen, war eine ganz andere Sache.

Wann immer ich konnte, zog ich mich in mein Zimmer zurück, das Zimmer, das ich als Schüler bewohnt hatte. Seit ich im Spätsommer vor mehr als fünf Jahren zum Militärdienst eingezogen worden war, hatte sich das Zimmer kaum verändert, die Schulbücher lagen noch im Schreibtisch, mich an die Jahre erinnernd, die mir niemand zurückgab. Ich hätte versuchen können, aufzuholen, was aufzuholen war, statt dessen lag ich auf dem Bett ohne Antrieb, ein abgenagtes Stück Herz. Und immer wieder ging mir durch den Kopf: Ich habe so viel Zeit verloren, dass ich sie nicht aufholen kann.

Ein Studium an der Technischen Hochschule hätte mir keine Probleme bereitet. Ich hätte nicht länger dafür benötigt als mindestens vorgeschrieben. Ich wäre jetzt unabhängig, auf eigenen Beinen, und die Bevormundungen meines Vaters würden mich kalt lassen. / Oft in Russland, wenn die Staubwolken über das Land gezogen waren, hatte ich mir gesagt: Sieh an, meine Tage …

Dass mit mir etwas nicht stimmte, erkannte man auch daran, dass an den Wänden der Wohnung, in fast jedem Zimmer, Bilder von mir hingen, Erinnerungsbilder, ich war überall vertreten. Die Bilder hatten am Familienleben teilgenommen, ich am Krieg. Im Wohnzimmer hatte man mir den schönsten Platz eingeräumt, neben dem Porträt von Hilde. Mama sagte, überall, wo sie sei, wolle sie ihren Schöps sehen. Papa meinte, wir müssten ihr die Freude lassen. / Jetzt sah man mich auch im Bücherregal als Verwundeten im Saarland. Auch hier zeigte sich Papa großzügig, die Aufnahme sei sehr schön, man könne wirklich nichts daran aussetzen.

Als überraschend empfand ich, dass es den Asparagus von Hilde noch gab. Hilde war seit sieben Jahren tot, und ihr Asparagus blühte. Und Hildes Gitarre lehnte noch immer an der Wand, seit sieben Jahren, stumm und nutzlos wie ich. Ein Instrument, auf dem keiner mehr spielt, ist wohl das traurigste. / Was ist in Hilde vorgegangen, wenn sie im Mädchenzimmer Gitarre gespielt hat? War sie verzweifelt? Hat sie Angst gehabt? Dass ich das nie wissen werde! Warum habe ich sie nicht gefragt? Und warum habe ich ihr nicht helfen können? Es wäre besser für mich, wenn ich sie gefragt hätte. / Jeder kleine Gegenstand zerreißt mir das Herz, alles, was Hilde gehört hat und jetzt arm und verloren herumsteht. Hilde hätte mit ihrem Leben so viel anzufangen gewusst, sie hat sich so freuen können, ob es nun Musik war oder ein Glas Bier an einem warmen Abend in einem Gasthausgarten. Sie hat dem Leben fast bis zuletzt irgendwas Schönes abgetrotzt. Und ich selber starre auf meine leeren Hände, liege in meinem muldigen Schülerbett, bedauere mich selbst, empfinde Reue, Leid und Scham. Hilde konnte leben und musste sterben. Ich, der ich leben darf, weiß damit nichts anzufangen. Wie unzufrieden Hilde mit mir wäre. Aber wie soll ich es ändern? Wie soll ich mich ändern?

Ich ging in der Stadt umher, als gehörte ich nirgends hin nach so vielen Jahren des Fortseins. Die Straßenbahnstation in der Nähe unseres Hauses war aufgelassen, um den Strom beim Bremsen und Anfahren zu sparen. Manche Fahrer verringerten im Bereich der Station das Tempo, damit Fahrgäste auf- und abspringen konnten. Doch für einen mit Krücken war das ausgeschlossen. Ich humpelte über den Gehsteig. In den Straßen herrschte ein Gedränge zum Verrücktwerden. In mir war noch die Langsamkeit des Lazaretts, ich kam mir vor wie ein lästiger Fremder.

Ausgehen war auch deshalb ein Problem, weil der Verband am Oberschenkel nicht hielt, trotz vorsichtigster Bewegungen. Ich musste dauernd daran herumzupfen, damit er mir beim Gehen nicht hinunter bis an den Knöchel rutschte. Schließlich gab mir Mama einen Strumpfbandgürtel. Sie zeigte mir, wie man ihn anlegt. Und dann lachte sie so herzlich, wie ich sie seit vielen Jahren nicht mehr lachen gesehen hatte, ganz befreit. Später sagte sie, sie hoffe, ich sei beim Militär nicht homosexuell geworden, es wäre gut, ich fände bald eine Frau. Aber dieser Strumpfbandgürtel war dennoch etwas Gemeinsames, in mehrerlei Hinsicht, und ich wusste Mamas Lachen zu schätzen.

Bei den Verwandtenbesuchen wurde ich mit Backwaren und klugen Reden traktiert. Tante Rosa sagte: »Immer Kopf hoch und Mund weit auf, so wird schon alles klappen.« Sie war noch die Anständigste meiner mütterlichen Verwandten. Auch bei Onkel Rudolf saß ich eine Höflichkeitsstunde ab. Seine Aussage, er wundere sich, dass Thaler Heli, ein Nachbarssohn, in seinen Briefen jammere, ärgerte mich besonders. Statt Onkel Rudolf die Faust ins Gesicht zu schlagen, sagte ich nur: »Es wird schon nicht ganz unberechtigt sein.« / All denen, die in Wien große Reden schwangen oder sich selbst bedauerten, begegnete ich mit Misstrauen, also nahezu allen. Wenn man fürs Sammeln von Phrasen Geld bekäme, wäre Wien die Goldene Stadt: »Hat ja alles irgendwann ein Ende, auch jeder Krieg.« / »Ja, der Krieg, der macht einem was zu schaffen.« / »Der F. ist Herr der Situation, wie immer.«

Den wichtigsten Besuch stattete ich dem Wehrbezirkskommando ab, instruktionsgemäß. Meine Krankschreibung wurde bestätigt, ein mehrmonatiger Genesungsurlaub gewährt, ein Abrüsten und die gleichzeitige Zulassung zum Studium erneut verweigert. Mein Dienstgeber wollte abwarten. Wen er einmal hat, den lässt er nicht mehr so leicht los – eine Kündigung wird nicht angenommen. / Immerhin für Mama brachte ich eine freudige Mitteilung nach Hause. Aufgrund meiner Verwundung hatte ich ein F.paket zugesprochen bekommen, Lebensmittelmarken und Geld. Dazu noch eine Flasche Sekt. Für Mama eine große Erleichterung, denn das Paket enthielt Marken für fünf Kilogramm Mehl, Hülsenfrüchte und Fett.

Kurz vor Weihnachten begann es zu schneien, und zwar ergiebig. Durch Zufall bekam ich über eine Freundin von Waltraud, meiner ältesten Schwester, um sieben Reichsmark neun gelbe Rosen. Ich fuhr zum Meidlinger Friedhof und besuchte Hildes Grab. Dort lag viel Schnee, nur die Hauptwege waren geräumt. An der Stelle, wo Papa im März 1938 dem Fahnenmeer eine weitere Fahne hinzugefügt und ehrliche Tränen vergossen hatte, Tränen der Freude: dort legte ich die neun gelben Rosen ab, zündete die Grablaterne an und verrichtete meine Gebete. Sonst konnte ich Hilde nichts mehr geben. Der Schnee fiel und fiel. Ich hatte mir immer eingebildet, dass Hilde der Engel sei, der über uns wacht.

Es heißt, Frau Holle sei eine Anführerin der wilden Geisterschar, die zwischen Weihnachen und Neujahr die Erde heimsucht. Während dieser Tage stehen die Tore der Totenwelt offen, und die Toten kehren zurück an ihre früheren Plätze und halten über die Lebenden Gericht. / Schnee, Schnee, Schnee. Und unter dem Schnee schläft die Schwester.

Zwei Tage später war der Schnee von den Schuhen und Fahrzeugen zu einer hellbraunen, bröseligen Masse zertreten, zerfahren. Manchmal noch wehte der Wind einige weiße Flocken von den Dächern, sie fielen langsam herunter auf Alte, Frauen, Kinder, Krüppel und Militärs. Von Militärs waren die Straßen voll, was mich in meiner Liebe zu Wien auch nicht grad bestärkte. Obwohl die Krücken nicht mehr zwingend nötig gewesen wären, hatte ich sie immer bei mir, damit ich nicht ständig den Arm in die Höhe reißen musste. / Sogar die Schaufensterpuppen hatten jetzt Soldatenhaltung und waren schlank geworden, offenbar kurbelte dieser Typus das Geschäft an. Soweit Ware noch vorhanden.

Meine Mütze trug ich auch zu Hause, zwar weit in den Nacken geschoben, aber doch, ich sagte, dann hätte ich weniger Kopfweh. / Der Mantel ist die Kleidung des Übergangs, die Mütze verbindet die Welten.

Im Gespräch mit Papa verbiss ich mir manche Bemerkung, die ich gerne losgeworden wäre. Ich war sehr beherrscht geworden in einer Organisation, in der man von einem vorlauten Mundwerk nur Nachteile hatte. Sollte es etwas Freies in mir gegeben haben, hatte man es abgetötet, alles Freie betrachtete ich als Privatsache, und Privatsachen gab es nicht mehr, seit Jahren. Die Gespräche mit Papa? Waren keine Privatsache, die Uhren ließen sich nicht zurückstellen. / Papa sagte: »Wir leben in einer großen Zeit. Unsere Nachkommen werden uns einmal beneiden, dass wir in einer solchen Zeit leben durften.« / Plötzlich hatte ich eine Idee davon, wie oft schon am Mittagstisch von solchen Dingen geredet worden war. Mit Bitterkeit erlebte ich einen der wenigen Momente, in denen ich Erleichterung darüber verspürte, fünf Jahre weg gewesen zu sein. Und obwohl ich mir vorgenommen hatte, nicht mehr zu politisieren, wie ich es früher getan hatte, sagte ich, das Glück der weltgeschichtlichen Zeit, das Papa seinen Kindern seit Jahren verkünde, hätte ich gründlich ausgekostet und jetzt genug von dem Irrsinn. Mit einer Zukunft, die aus derlei hervorgehe, wolle ich nichts zu tun haben, einmal abgesehen davon, dass diese Zukunft mich ohnehin längst abgeschrieben habe.

Es traf Papa, dass ich ihm in die Parade gefahren war. Am nächsten Morgen hatte er ein ausdrucksloses Gesicht. Erst nach dem letzten Schluck von seinem Kaffee sagte er, wer bewusst den vorigen Krieg und nachher die Folgen miterlebt habe, müsse fest die Stange halten, es dürfe diesmal nicht schiefgehen. Und es gehe auch nicht schief. / Dann redete er über »unsere Soldaten«, immer in der Absicht, die von mir erlebten Schrecken kleiner aussehen zu lassen. Mama zeigte zum Fenster. Auf einem Blumentopf saß regungslos ein Gimpel, die Brust uns zugewandt. Papa achtete nicht darauf, auch nicht auf das Zeigen von Mama. Sie hatte einen Löffel in der Hand, und Papa redete weiter.

Diese Gespräche brachten nichts, sie rieben uns nur auf. Auch ohne Zerwürfnis mit den Eltern war die zwischenmenschliche Bilanz meines Lebens verheerend. Deshalb wollte ich es auf eine offene Konfrontation nicht ankommen lassen. Aber ich begriff, in der Wohnung der Eltern war ich unfähig, der zu sein, der ich während meiner Abwesenheit geworden war. Ich hatte den Irrsinn der Front mit dem Irrsinn der Familie vertauscht.

Weihnachten rückte heran. Weihnachtsbäume gab es in diesem Jahr nur mehr auf Bezugsschein für Haushalte mit kleinen Kindern. Die Eltern und ich feierten das Fest in aller Stille bei einer Schüssel Apfelreis, jetzt die zweckmäßigste Art, dieses Fest zu begehen. Alarm gab es auch.

Zwischen den Feiertagen traf eine Weihnachtskarte von Onkel Johann ein, dem ältesten Bruder von Papa. Von der Front aus hatte ich ihm mehrmals Tabakwaren geschickt, er bedauerte, seit längerem nichts von mir gehört zu haben. Onkel Johann war Postenkommandant in Mondsee. Im Lazarett hatte der Hauptmann im Nebenbett gesagt: »Wenn es irgendwie möglich ist, zieh aufs Land mit Sack und Pack.« Und noch während des Lesens der Karte beschloss ich, genau das zu tun: mich in eine friedlichere Welt verziehen.

Drei Versuche waren nötig, bis ich Onkel Johann telefonisch erreichte. Ich sagte in die Leitung hinein, ich wüsste nicht, was mit meinem Bett passiert sei, es sei mir zu weich und zu muldig. Und in Hildes Bett spürte ich die Spiralen und läge wie auf Krautköpfen. Ob er mir in Mondsee ein Zimmer besorgen könne. / »Wird gemacht«, sagte der Onkel. Ein Telefonat von robuster Kürze.

Aufgrund einer weiteren ärztlichen Bestätigung durfte ich abreisen. Die Erlaubnis wurde auf meiner Kleiderkarte vermerkt. Mama war betroffen: »Du willst wegfahren? Ich meine, du sollst jetzt bei mir sein.« / Als ich sie am Küchentisch sitzen sah, abgearbeitet, mager, müde, die Haare vollständig grau, die Finger knochig und krumm, hätte ich sie gerne umarmt. Aber ich stand beim Waschbecken und schaute nur, bis sie meinen Blick suchte und in Tränen ausbrach. / »Was soll ich antworten, wenn jemand nach dir fragt?«, wollte Papa wissen. / »Nichts. Weil es ja wirklich niemanden was angeht. Bei Mamas Fahrt zu den Verwandten in Markersdorf ist es auch niemanden etwas angegangen.« / Mama hatte überschüssige Wäsche und etwas Porzellan zu Verwandten nach Mähren gebracht. In den Zeitungen wurden den Wienern fortwährend Verhaltensmaßregeln gegeben, man sprach es halboffen aus, dass größere Angriffe auf die Donaustädte unmittelbar bevorstanden. Dass mir die Eltern letztlich keine größeren Vorwürfe machten, lag daran, dass insgeheim auch sie sich in Wien nicht mehr sicher fühlten. / Mama wischte sich die Tränen aus den Augen, sie sagte nochmals: »Ich meine, du sollst jetzt bei mir sein.« / Und Papa, schon wieder eloquent, sagte: »Aber lass dich von dem frommen Gesindel dort nicht unterkriegen.« / Einige Stunden später fiel ihm noch etwas ein. Wohl um sich zu rechtfertigen, sagte er: »Ich erinnere dich daran, dass auch du von Anfang an für diesen Krieg warst.« / Auf langmächtige Diskussionen wollte ich mich nicht einlassen, und so antwortete ich nur: »Es gibt hier tatsächlich nichts, womit ich mich brüsten könnte.« / Anschließend schwieg Papa zwei Tage. Gut, dann halt nicht.

Mit einem Strumpfbandgürtel unter der Uniform des Stabsgefreiten und einer Krücke unter der Achsel humpelte ich in Wien herum und kaufte meine Punktekarten leer: Strickjacke, Wollmütze, Fäustlinge, Schuhe, Proviant und eine Höhensonne zur Behandlung der verletzten Gesichtsnerven. Die Wunde am Oberschenkel ließ ich nochmals mit Höllenstein ätzen. Dann kam der Silvesterabend. Die Verdunkelung störte mich in dieser Nacht ganz besonders. Wir wünschten uns gegenseitig ein besseres Jahr, wohl wissend, dass sich vieles ereignen würde, bis auch dieses überstanden war.

Als erstes brachte es meine Abreise, und zwar schon am Vormittag des Neujahrstages. Hals über Kopf machte ich mich davon, damit das schlechte Gewissen am Küchentisch mich nicht wanken ließ. Auf dem Weg zum Bahnhof pfuschte ich widerwillig einige militärische Grüße hin, war dann aber glücklich einer der ersten im schon bereitgestellten Zug. Ich hatte mir eine Früheinsteigerkarte besorgt, die mir aufgrund meiner Verwundung zustand. / Aufatmend lehnte ich meinen Kopf in eine Ecke des Abteils mit der Absicht, mich schlafend zu stellen, und schlief ein.

Eine halbe Fahrstunde von Salzburg

Eine halbe Fahrstunde von Salzburg entfernt, aber zu Oberdonau gehörend, liegt an den Ufern des Mondsees der mit dem See namensgleiche Ort. Die Drachenwand macht im Süden über den ebenfalls am See gelegenen Orten St. Lorenz und Plomberg eine breite Brust, im Südosten, über dem jenseitigen Ende des Sees, hebt der Schafberg seine markante Nase, jetzt schneebedeckt. Aufgrund der Nähe zum Alpenhauptkamm ist das Klima am Mondsee trotz der geringen nördlichen Breite rau. Als die Quartierfrau mich am Bahnhof abholte und sah, dass ich fröstelte, sagte sie: »Hier braucht man den Wintermantel von November bis April.« / Obwohl ich ernüchtert war von dem eisigen, schneidenden Wind, der mir durch den Mantel fuhr, erwiderte ich: »In vier Jahren Krieg hatte ich genug Gelegenheit, mir Empfindlichkeiten abzugewöhnen.« / Da besah sie mich von Kopf bis Fuß wie ein zum Verkauf stehendes Stück Vieh.

Auf dem Kutschbock lag eine starke Decke zum Einwickeln, ich schlang sie mir doppelt um die Hüfte. Trotzdem wurde mir während der Fahrt so fürchterlich kalt, dass ich vom Bock kaum herunterkam, als wir das Haus erreichten. Wunde Knochen von der Fahrt und ein ziehendes Gefühl im Magen von der Ungewissheit. Doch insgesamt war ich schon zu erschöpft, um noch allzu stark empfinden zu können. Auch von dem Haus, zu dem wir gefahren waren, nahm ich zunächst nicht viel wahr. Ein kompaktes Bauernhaus, wie man es in der Gegend bald einmal findet, etwas abseits auf einer Anhöhe, mit einem direkt an das Wohngebäude angeschlossenen Stall. Unter dem Giebel ragte der Galgen eines Seilzugs aus der Fassade, ein Seil mit Haken baumelte vor dem dunklen Viereck des Dachbodenfensters. Der Galgen wies auf ein kleines, gemauertes Haus vis à vis, zu dem eine Gärtnerei und ein großes Gewächshaus gehörten. Ich ging einige Schritte auf das Gewächshaus zu, um mir die Beine zu vertreten. Ein Hund, der dort lag, sprang auf und verbellte mich.

Schroff forderte mich die Quartierfrau auf, meinen Koffer selbst zu tragen. Viel hatte sie bisher nicht geredet, sie war die erste Repräsentantin eines groben, maulfaulen Charmes, dem meine ganze Sympathie gewiss war und von dem ich hoffte, dass er hier weite Verbreitung fand. Ich folgte der Frau zu einem Seiteneingang, sie wies auf den Abtritt, den ich sogleich benutzte. Er befand sich unmittelbar neben dem Schweinestall, man konnte sich nebenher ganz gut mit den Tieren unterhalten. Anschließend stiegen wir eine enge, dunkle, in noch tieferes Dunkel hinaufführende Treppe hoch, so steil und schmalstufig, dass ich sie als Kind nur mit größtem Argwohn in Angriff genommen hätte. Am oberen Treppenabsatz stand ein blecherner Kübel, dem die Quartierfrau trotz der Dunkelheit auswich. Ich hingegen stieß ihn um und erschrak von dem plötzlichen Scheppern. Einen Sturz konnte ich mit Not vermeiden. / »Passen Sie doch auf!«, sagte die Quartierfrau. / »Die Lichtverhältnisse«, brummte ich entschuldigend. / Aber sie begann sogleich, über »die Wiener« herzuziehen. Ich war wirklich schon zu müde, um so überrascht zu sein, wie ich hätte überrascht sein müssen. / Vor der Tür des für mich bestimmten Zimmers überreichte mir die Frau einen zehn Zentimeter langen Schlüssel von tosischer Form und wünschte mir ein gutes Ankommen.

Das Minderwertigste an diesem Abend war meine Schlafgelegenheit. Bett ist gut gesagt, bei dem hin- und herschaukelnden Gerüst, das obendrein unangenehm roch. Ein schaler, süßlicher Geruch nach totem Tier stieg aus den Tiefen der Matratze herauf. / Im Zimmer gab es einen Ofen, der eingeheizt war und bei meinem Eintreten geseufzt hatte. Fließwasser gab’s nur in dem engen Bad draußen auf dem Gang. Kein Schrank, aber ein Polsterstuhl auf Rädern. Und ein Frühstückstisch mit ausziehbarer Schreibplatte. Und immerhin hatte ich genügend Balken zur Verfügung, in die ich Nägel schlagen konnte, um meine Sachen aufzuhängen.

In der ersten Nacht glaubte ich vor Kälte umkommen zu müssen. Ich überwachte ständig das Feuer und warf mehrmals Holz nach, aber die Wärme ging direkt in das schlecht verlegte Rohr und in den Kamin. Mehrfach bellte der Hund, ein wütendes Bellen, das mir durch Mark und Bein drang. Noch immer passierte es bei solchen Anlässen, dass mein Körper von einer Sekunde auf die andere in einen akuten Alarmzustand wechselte. Dann dauerte es eine halbe Stunde, bis mein Herz wieder normal schlug. Ich lag wach, mit weit aufgerissenen Augen, lauschte auf die Mäuse, die durchs Zimmer rannten, dachte an denjenigen, der sich meiner hoffentlich nicht erinnerte: an den Krieg. Bestimmt war er ganz in Anspruch genommen von seinen weltlichen Freuden.

Hilde hatte sehr oft nicht schlafen können, von Husten und Atemnot geplagt. Ich erinnerte mich, dass sie gesagt hatte: »Wenn ich nicht einschlafen kann, nähe ich noch einen Knopf an. Beim Knopfannähen vergesse ich alles andere.« / Schade, dass ich keinen Knopf zum Annähen hatte. / Ich stand auf, um meinen Militärmantel zu holen als zusätzliche Decke. Dann lag ich weiter wach, weiter bedrückt von diesem schweren Geruch nach totem Tier, den ich nicht begreifen konnte.

Ich hatte mich längst daran gewöhnt, an fremden Orten aufzuwachen, so dass ich in der Früh, als ich die Augen aufschlug, zwar nicht wusste, wo ich mich befand, aber ganz selbstverständlich darauf vertraute, dass es mir gleich einfallen werde. An dem einprägsamen Bellen des Hundes erkannte ich, dass ich in Mondsee war. Graues Licht sickerte durch die schmutzigen Fenster.

An diesem ersten Tag begnügte ich mich damit, einen Erkundungsgang zu machen, verbunden mit einem Besuch beim Onkel. Ich humpelte ins Ortszentrum. In den Niederungen lag kein Schnee, ein ödes, winterliches Kolorit. Willkommen Grauer! Mondsee empfand ich als hübsch, mit dunkel dastehenden Bauernhäusern am Ortsrand und bonbonfarben gestrichenen Bürgerhäusern vor allem im Bereich des Marktplatzes. Das zu groß geratene Schloss neben der zu groß geratenen Pfarrkirche. Die Kirche mit zwei klobigen Türmen, an jedem Turm eine Uhr, die Uhren waren zu verschiedenen Zeiten stehengeblieben, was eine dissonante Atmosphäre über den Ort warf. Rechts ein Kriegerdenkmal von gewohnt grobschlächtiger Machart, äußerlich ein totes Bauwerk. Was das Kriegerdenkmal innerlich rettete, waren die eingravierten Namen. In den vergangenen Jahren waren viele Namen dazugekommen. / Um die kläffenden Hofhunde musste man weite Bögen machen. / Trotzdem erschien mir Mondsee als Ort der Verheißung. Nicht abgelegen und doch einsam, kein Bauernnest, aber klein genug und abseits der Heeresstraßen. Wie im gesamten Salzkammergut herrschte auch hier ein wenig Antiquiertheit, ziemlicher Luftabschluss in mancherlei Dingen, also ganz das Passende zu meinen derzeitigen Bedürfnissen.

Unterhalb des Marktplatzes lag das Rathaus, ein altes, ockerfarbenes Steinhaus mit vielen Fenstern, die auf die Rückseite der Sparkasse blickten. Nicht weit davon entfernt, auf der anderen Seite des Friedhofs, befand sich die Forstverwaltung. Dort, im hinteren Teil des Erdgeschosses, amtierte die Gendarmerie. Ich betrat den Posten durch den zur Straße gelegenen vorderen Eingang, ging über einen mit flaschengrünem Linoleum ausgelegten Flur. Mir kam vor, hier war seit längerem nicht mehr aufgewischt worden.

Dem Onkel schenkte ich eine Flasche guten Wein und zwei Packungen Zigaretten. Natürlich nahm er beides nur unter Protest, gleichzeitig freute er sich von Herzen. Ich hatte ihn seit zehn Jahren nicht gesehen, er war grau geworden und hatte an Gewicht zugelegt. Seiner Haut war anzusehen, dass er seit vierzig Jahren unbarmherzig rauchte. Sein Husten war trocken und krächzend, manchmal so, dass es ihn würgte.

Er zeigte mir einen hübschen Kalender aus Dänemark mit pornographischen Fotografien. Er zeigte mir auch ein Aktfoto von einer Freundin. Das geschah in seinem Dienstzimmer. Anschließend begaben wir uns wieder ins Journalzimmer, wo wir etwa eine Stunde sprachen. Er rauchte einige der Zigaretten, die ich gebracht hatte, stellte auch die Flasche Wein auf den Tisch, Brot und einen Tiegel mit Schmalz. Ich hätte mir zuerst mit einem Schmalzbrot die Kehle schmieren sollen. Nach einer eben überstandenen Verkühlung brannte der Wein wie Batteriesäure. Der Onkel war überrascht, dass mir die Tränen in die Augen schossen, er erkundigte sich nach meiner Gemütsverfassung. Als ich sagte, ich vertrüge den Wein nicht, war er beruhigt. »Es kommen wieder andere Zeiten«, sagt er, »mir hats früher auch besser geschmeckt.«

In dem düsteren Erdgeschosszimmer roch es nach in Tabakqualm geteerten Akten. Auch hier dunkelgrünes Linoleum, hinter der Tür und unter dem Schreibtisch abgetreten und heller als sonst. An der Wand gab es eine Pritsche zum Herunterklappen, für Notfälle. Darüber ein buntes Plakat: Die Sieben Goldenen W / Wen hat / wer / wann / wo / womit / wie / warum / umgebracht? / Rechts neben den Sieben Goldenen W prangte eine an den Rändern zackenartig ausfransende Blutlache.

Immer wieder schaute ich zu der Blutlache hin, während ich ausführlich von den Eltern und den beiden Schwestern berichtete. Ich sagte, bei Waltraud mache es nicht den Anschein, als komme die Lungensache noch einmal zurück, sie sei Doktora und unterrichte im Protektorat. Inge sei in Graz verheiratet. Der Onkel fragte mich über meine Zeit in Russland aus. Ich sagte, ich sei nicht besonders böse, diesem Land den Rücken gekehrt zu haben, die Gegend sei nicht mein Geschmack. Und auch die Art unserer Kriegsführung sei nicht mein Geschmack, man mache sich keinen Begriff, unsere Brutalität … Aber der Onkel unterbrach mich, die Hauptsache sei, man halte durch bis zum siegreichen Ende. / Um mich nicht tiefer ins Thema kommen zu lassen, erkundigte er sich nach dem Lazarett. Ich berichtete, die Krankenschwestern seien Diakonissinnen gewesen, die katholischen Schwestern seien die beliebtesten auch bei denen, die sonst allenfalls an den Teufel glaubten. Er lachte hustend und meinte, die Pfaffen kämen schon wieder durch die Hintertür. / »Das könnte auch Papa gesagt haben.« / Aber genaugenommen stimmte es. Das Lazarett war eine Hintertür des Krieges, ich war froh, sie benutzt zu haben. Ich erinnerte den Onkel an die Redensart, dass der Weg in die Heimat übers Lazarett führte. Er sagte: »Siehst du, es ist an allem etwas Wahres dran.«

Ob ich mich im Ort zurechtfinde. Ja. Ob ich das Haus des Gemeindearztes schon gesehen hätte. Ja. Ob ich mit dem Zimmer zufrieden sei. Nein. / Ich erklärte ihm, dass der Ofen für das Zimmer zu schwach sei, vielleicht könne man ihn statt mit Holz mit Koks feuern, dafür bräuchte ich aber eine Zuteilung. / Er sagte, das lasse sich regeln. Und ich solle mich trösten, die beiden vergangenen Winter seien härter gewesen. Ich gab zu bedenken, dass ich sie in Russland verbracht hatte. Er nickte nachdenklich. / Ich vergegenwärtigte mir die Schneestürme, die in den Augen weh getan hatten, als werfe einer mit Kies, und dann die Angst, das Gewehröl könnte einfrieren und man steht hilflos mit erfrorenen Zehen in dieser Ödnis und kann sich nicht einmal wehren. / Dort trotten zwei Sanitäter mit einer leeren Trage durch den Schnee. / In Russland war es so kalt gewesen, dass man meinen konnte, die Winter stiegen unmittelbar aus den Kriegsjahren herauf, eine Ausströmung der Epoche. / Der Onkel griff sich die nächste Zigarette und hustete gleichzeitig den Rachen frei. Die kalte Jahreszeit sei hier natürlich auch nicht schwach. Er habe schon Dinge erlebt … dass im April meterlange Eiszapfen von den Dächern hingen und man bis Juni kein einziges Mal kurzärmelig gehen konnte. / Zum Abschied gab er mir noch den Rat, nicht zu Hause herumzusitzen, zu Hause werde man weich und mutlos. Man müsse hinaus, frische Luft stärke die Moral. »Versprich mir, dass du nicht zu Hause herumsitzt«, sagte er. Ich versprach es und hinkte ab.

In dem Haus, in dem ich jetzt wohnte, stieg ich die irregulären Stufen hinauf und trat in den kalten Raum, den man mir zugewiesen hatte. In einem noch von der Front stammenden Automatismus wollte ich das Gewehr ablegen und erschrak, als ich den Riemen an der Schulter nicht fand. Ich hatte weiche Knie und zitterte, für einen Moment war alles aufgehoben, Zeit, Distanz, es gab kein Dazwischen, nichts, was mich beschützte. Bruchstücke der Vergangenheit fielen auf mich herunter und begruben mich, es war, als müsse ich ersticken. / Als ich wieder zu mir kam, rang ich um Atem. Mit wildem Herzklopfen setzte ich mich aufs Bett. War das ein Anfall? So was hatte ich bisher noch nie. Ich war ziemlich beunruhigt. Und ich war erstaunt, ich konnte mich nicht erinnern, dass ich den Krieg als so furchtbar empfunden hatte, als ich dort gewesen war, schlimm genug, aber nicht so schlimm. / Ein bisschen besser ging es mir, als mir einfiel, wohin das Gesicht der Frau gehörte, das ich gesehen hatte. Es war das Gesicht der Russin, bei der wir gewohnt hatten, als in der Nacht der Ofen geplatzt war, das Strohdach fing sofort an zu brennen, im letzten Moment brachte ich mich mit einem Sprung durchs Fenster in Sicherheit. Verbrennen stell ich mir furchtbar vor. / Nachher standen wir draußen, einige ohne Feldblusen und Mäntel, sechs Mann ohne Stiefel. Und die Frau plärrte, ja, gut, schön war es nicht, dass die Hütte brannte, aber Schuld hatten wir auch keine. Eine einzige, riesige rote Flamme loderte in der Eisluft, an den Rändern der Flamme etwas Trübes, als würde sie Feuchtigkeit ausdampfen. / Den Namen der Frau wusste ich nicht, ich erinnerte mich aber an den Namen des Ortes: Jawkino.

Um mich abzulenken, heizte ich ein, ich war schweißbedeckt und schnaufte vor Erschöpfung. Später versuchte ich herauszufinden, was es mit dem Geruch nach totem Tier auf sich hatte. Die Matratze war in einem ekelhaften Zustand, ich bekam wieder Beklemmungen und wusste, dass ich keine zweite Nacht in dieser Bettgruft verbringen wollte. Nach Atem ringend ging ich vors Haus. Nach einiger Zeit kam dorthin auch die Quartierfrau, sie stellte sich dumm, sie habe an der Matratze, als sie das Zimmer hergerichtet habe, nichts Nachteiliges finden können. Ich setzte ihr auseinander, dass der Ofen zu schwach sei, ich könne nicht auch noch den ganzen Tag lüften. Endlich hatte sie ein Einsehen und gab zu, dass das Bett vor meiner Ankunft in einem Gerümpelschuppen deponiert war und dass sie den Schuppen jahrelang nicht betreten hatte. Sie sagte, statt der Matratze könne sie mir Strohsäcke zur Verfügung stellen. Besser als nichts. / Ich schleppte die Matratze vor das Haus und verbrannte sie mit Hilfe von etwas Petroleum. Die polnische Hausgehilfin schaute zu, wir wechselten ein paar Worte auf russisch, sie erbot sich, gegen Bezahlung von einer Reichsmark pro Woche meine Stiefel zu putzen, ich nahm das Angebot an. Dann wusch ich das Bettgestell mit einem alten Schwamm und Essig. Es empörte mich, dass ich es war, der diese Arbeiten verrichten musste. Bei allem Ärger empfand ich jedoch auch Erleichterung, etwas zu tun zu haben, über das ich selbst bestimmte.

In der dunklen Abstellkammer neben dem Badezimmer fand ich einen zweiten Stuhl, den ich als Nachttisch verwenden konnte. Ich schlug ein Dutzend Nägel in die Deckenbalken. Dann setzte ich mich neben den Ofen, damit mir die Tinte nicht einfror, und schrieb.

Im Zimmer neben mir wohnt eine Reichsdeutsche mit einem wenige Wochen alten Kind, das noch nicht einmal den Kopf heben kann. Die Frau ist aus Darmstadt, schlanke Gestalt, lange braune Haare, sie hält sich sehr gerade, verheiratet mit einem Soldaten aus Vöcklabruck.

Am Tag nach meiner Ankunft wurde die Darmstädterin nach Linz gerufen, weil es hieß, ihr Mann müsse von der Kaserne weg an die Front. Sie ließ alles liegen, nahm das Kind, fuhr ab, besuchte ihren Mann und kam Mittwochnacht zurück, da lag ich schon im Bett. Donnerstagmittag, kaum dass sie mit Kochen fertig war, kam eine Eilkarte, die sie abermals nach Linz berief, da sich die Abstellung ihres Mann verzögerte. Ich hörte sie im Nebenzimmer weinen. Wenig später traf ich sie auf dem Flur. Dieser Flur war beklemmend wegen der niedrigen Decke und weil das Tageslicht nur die Treppe heraufkam oder durch eine offenstehende Tür. / Die Darmstädterin sagte, sie bekomme auf der Hand ein Furunkel und müsse jetzt wieder fahren. Ich half ihr, das Kind einzupacken, da sie mit der einen Hand so unbeholfen war. Sie bat mich, zwischendurch die Tür zu ihrem Zimmer aufzumachen. Bei ihrer Abwesenheit zu Weihnachten sei es in dem Zimmer so kalt gewesen, dass alles gefroren war, Wasser, Milch und auch die gut zugedeckten Kartoffeln. / Ihre Kartoffelkiste hatte sie mit Säcken und einer Decke belegt. / Als die Darmstädterin am Sonntag zurückkam, war sie krank, eine Verkühlung, die mit Wärmflasche und Dunstumschlag behandelt wurde. Von der Quartierfrau erfuhr ich, dass sich die Darmstädterin auch eine Sache »mit Ausfluss« zugezogen habe, das sei etwas langwieriger, die Darmstädterin müsse einmal in der Woche nach Salzburg »zum Primar Bernhardt«. Darüber, wovon der Ausfluss kam, spreche sie sich nicht aus. Könne sein: Verkühlung. Vielleicht seien die Besuche in Linz zu früh gekommen und die dortigen Zusammenkünfte zu stürmisch. Die Quartierfrau lachte hämisch und fuhr nach einem Augenblick des Nachdenkens fort: »Mehr Kopfzerbrechen macht der Dammriss.« / Verlegenes Brummen meinerseits. / »Da meint Primar Bernhardt, es gibt an dieser Stelle keine Operation, sondern er verätzt es einmal wöchentlich. Schmerzen zum In-den-Himmel-Fahren. Und gut werden müsse es ohnehin von selber.«

Die Berichte der Quartierfrau empfand ich als befremdlich. Krieg war ja eigentlich das einzige, was ich noch kannte. Alles andere kannte ich gar nicht mehr. Wie weit die Verzerrung des eigenen Wesens schon vorangeschritten ist, merkt man erst, wenn man wieder unter normale Menschen kommt.

Mit zeitraubenden Laufereien vergingen die Tage. Als erstes bekam ich den Kohlenzuteilungsschein, das zog ein ganzes Register Besorgungen nach sich. Polizeiliche Anmeldung erledigte ich nebenher, Kartenstelle, Radio kaufen (gebraucht), Radioanmeldung, ebenfalls gegen Vorlage einer Bescheinigung. Im fünften Kriegsjahr leistete man sich einen in der Welt einmaligen, ebenso hemmungslosen wie hemmenden Beamtenapparat. Die totale Mobilmachung war vor allem für die Behörden ein gefundenes Fressen, sonst gar nichts. Wohin ich kam, fragten sie mich nach dem polizeilichen Führungszeugnis, Zugehörigkeit, Krankschreibung. Grad dass der Bäcker mir Brot verkaufte, ohne die Papiere zu verlangen. / Lebensmittelvorräte schaffte ich an. Halbwegs normal einkaufen – das hatte ich seit Jahren nicht mehr getan. Jahrelang war ich es gewohnt, rundum versorgt zu werden. Und wenn die Versorgung stockte, wurde requiriert. In ein Geschäft gehen, kaufen, bezahlen, das war für mich der Inbegriff von Normalität.

Mein Oberschenkel: der war nun wirklich ein merkwürdiges Kapitel. Im Lazarett hatten sie mir beigebracht, wie ich die Wunde behandeln müsse, Salbenschmieren, regelmäßiger Verbandswechsel, einmal in der Woche zum Arzt, den noch vorhandenen Wulst abätzen. Bisweilen machte es den Anschein, als wolle die Wunde abtrocknen. Dann wieder suppte sie, dass es durch Verband und Hose schlug. Und neben der Wunde bildete sich für jedes verheilte Furunkel ein neues wegen der Zugsalbe. / Die Quartierfrau empfahl mir den Gang zu einem Dürrkräutler in Bad Aussee. Der Onkel empfahl mir Injektionen mit Hammelblut. / Bei unvorsichtigen Bewegungen hatte ich höllische Schmerzen, alles drehte sich mir vor den Augen. Oft Kopfschmerzen, dass ich ein Pulver nehmen und mich hinlegen musste. Stunden wie unter Wasser. Wärme hätte Kopf und Bein geholfen, aber dafür wäre eine warme Stube vonnöten gewesen. Gegenteil war der Fall. Die Höhensonne, vor die ich mich regelmäßig setzte, reichte bei weitem nicht aus. / Dem Gemeindearzt sagte ich, vom Kieferbruch hätte ich noch Kaubeschwerden, er meinte, ich solle die Sache auf sich beruhen lassen, da es nicht gut sei, es aufzurütteln. / Ein gutes Allgemeinbefinden war jedenfalls etwas anderes. Wenn man nicht gesund ist, verdrießt einen alles.

Ich schob das Bett näher zum Ofen. Beim Lesen im Bett trug ich Handschuhe. Und jede Nacht deckte ich mich zusätzlich mit dem Militärmantel zu, wie ich’s schon im Führerhaus des LKWs getan hatte, wie schon im Bunker, wie schon im Zelt. Und die ganze Nacht hindurch knackste der Strohsack. / Wenn ein Eiszapfen von der Dachkante fiel und mit einem Klirren zerbrach, fuhr ich zusammen.

Ich war reichlich mit Geld versehen. Seit dem Einmarsch in die Tschechoslowakei hatte ich vier Feldzüge mitgemacht und einen Großteil des Soldes und alle Frontzulagen gespart. Mit Geld kann man sich ein besseres Leben erkaufen, also ließ ich mich beim Ortsgruppenleiter anmelden und sagte ihm unter Hinweis auf die Erfordernisse der Stunde allerhand Dinge von Volksgesundheit und Verwirklichung. Da schaute er! Ergebnis: Er genehmigte mir einen eisernen Dauerbrandofen. / Die Quartierfrau sträubte sich, schimpfte, was mir einfalle, ich brächte das ganze Haus in Unordnung. Eine so unverstellte Grobheit war beinahe interessant. / Nicht ohne Diskussionen gab sie schließlich nach, sie tat es unter dem Vorwand, ein gutes Herz zu besitzen. In Wahrheit sah sie selber ein, dass das Zimmer durch den Dauerbrandofen aufgewertet wurde, und noch dazu auf meine Kosten. Und weil ich ohnehin nicht glaubte, dass das Geld seinen Wert behielt, gab ich ein Bett in Auftrag. Der Tischler arbeitete schon daran. Seegrasmatratze bekam ich auch, irgendwann. Vorläufig lag ich auf Strohsäcken, es war alles sehr schwierig. Doch da Onkel Johann als mein Fürsprecher in Erscheinung trat, war mit dem guten Willen der Leute zu rechnen.

Wenn im Radio die Kältegrade angesagt wurden, horchte ich auf. Zum Eislaufen reichte es zum Glück nicht, zugefroren waren nur die Brunnentröge und Pfützen.