Vater Unser, sprach Jehoshua - Frieder C. Löhrer - E-Book

Vater Unser, sprach Jehoshua E-Book

Frieder C. Löhrer

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn Christen vom Gebet des Herren sprechen, dann meinen sie das Vater Unser. Redet dann dieser Herr zu sich selbst, wenn er Gott ist, als Gottes Sohn? Oder betet da der gläubige Jude Jehoshua zu seinem (und unser aller) Gott Jahwe? Allein aus diesem Perspektivwechsel wird die Urfrage zu diesem Buch aufgeworfen: Was war die Intention des jungen Jehoshua und was war die Intention der jungen neuen religiösen Bewegung der Christen?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 19

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Vater Unser im Himmel

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.

Psalm

Das Gebet in den Sprachen

Hebräisch

Altgriechisch

Latein

Italienisch

Spanisch

Französisch

Englisch

Deutsch

Vorwort

Wenn Christen vom Gebet des Herren sprechen, dann meinen sie das Vater Unser. Redet dann dieser Herr zu sich selbst, wenn er Gott ist, als Gottes Sohn? Oder betet da der gläubige Jude Jehoshua zu seinem (und unser aller) Gott Jahwe?

Allein aus diesem Perspektivwechsel wird die Urfrage zu diesem Buch aufgeworfen: Was war die Intention des jungen Jehoshua, und was war die Intention der jungen neuen religiösen Bewegung der Christen?

Warum scheint es wichtiger, das Gebet als „das Gebet eines Herren“ zu bezeichnen als das Gebet „an den einen Herren“? Ist es ein neues Schma Israel? Ein Versuch sich darüber zu finden?

Wir wollen daher den Text aus diesen Perspektiven beleuchten und schauen, welche Schatten die Worte werfen und welche Räume für unsere abrahamitische Gottesvorstellung entstehen. Ein Ringen (jakab) wie das von Jakob am Jabbok in der Nacht: um den tieferen Sinn. Jakob heißt nun Israel. Auch mit der Frage, warum in den Übersetzungen nicht nur Übertragungen, sondern auch Verzerrungen liegen. Verzerrungen, die wir tragen, mittragen, ertragen und damit zu eigen machen. Mit allen Folgen der Ziel-Verfehlung.

Lassen Sie uns Zeile für Zeile diesen Vorstellungen nähern.

Von der Methodik steht der Bezugstext immer als Kapitelüberschrift. Dann folgt der Text in Hebräisch, Altgriechisch, Latein, Italienisch, Spanisch, Französisch, Englisch.

Es ist Anregung und nicht Lösung. Die liegt nur bei Adonai, unserem Herrn.

Zum Schluss habe ich einen Psalm gefügt, den ich aus dem Blick auf unseren blinden Fleck aufgeschrieben habe.

Vater Unser im Himmel

Awinu schäbaschamajim

Πάτερ ἡμῶν ὁ ἐν τοῖς οὐρανοῖς·

Pater Noster, qui es in caelis,

Padre nostro, che sei nei cieli,

Padre nuestro, que estás en el cielo,

Notre Père qui es aux cieux,

Our Father who art in heaven,