Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Koch es dir doch einfach selbst! Flexitarier oder Langzeit-Veganerin? Anfängerin oder Koch-Profi? Ganz egal! Selbst im stressigen Alltag findest du garantiert 20 Minuten Zeit zum Kochen. Dafür brauchst du nicht viel: einen Topf oder Multifunktionskocher wie den Thermomix® plus die richtigen Rezepte. Die Zutaten findest du im Supermarkt, viele sogar beim Discounter. So genießt du ganz einfach Suppen, Currys, Eintöpfe, Porridges und Beilagen. Schneller war Kochen nie! Wie wäre es damit: In 10 Minuten Kochzeit ein pikantes Kichererbsen-Spinat-Curry? In 12 eine orientalische Brokkoli-Tajine? In 15 ein Labskaus mit erfrischender Roter Bete? Du erfährst im Kapitel Basics, wie du unter anderem Nudeln, Hirse, Kartoffeln und Spätzle in deiner Multifunktionsküchenmaschine zubereitest: Googeln vorm Kochen ade! Lade den guten Geschmack zu dir nach Hause ein und lege sofort los. Die Rezepte sind nicht nur für den Thermomix® geeignet, sondern auch für ähnliche Geräte wie Monsieur Cuisine von Silvercrest® (Lidl), Jupiter Thermomaster, GOURMETmaxx Thermo-Multikocher oder die AMBIANO Küchenmaschine mit Kochfunktion bzw. Quigg Küchenmaschine Gourmet (Aldi Süd/Nord). Viel Freude und Genuss! www.veganfuerdenalltag.de www.facebook.com/veganfuerdenalltag www.instagram.com/vegan_fuer_den_alltag thermomixalternative.de Vegan für den Alltag. 100 Prozent ideologiefrei. Zeig deine Fotos! #veganfürdenalltag
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 67
Veröffentlichungsjahr: 2018
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Disclaimer
Alle Rezepte und Informationen in dieser Publikation wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und eingehend geprüft.Thermomix® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Vorwerk & Co. KG. Die Autorin hat keinerlei Markenrechte am Zeichen Thermomix, und dieses Buch ist kein offizielles Lizenzprodukt der Vorwerk & Co. KG. Für die Rezepte und Informationen ist ausschließlich die Autorin verantwortlich.
Fragen, Anmerkungen,Wünsche? Schreib mir:
www.veganfuerdenalltag.de / #veganfürdenalltag
www.facebook.com/veganfuerdenalltag
www.instagram.com/vegan_fuer_den_alltag
www.thermomixalternative.de
Disclaimer
Basics aus dem Multikocher
Kartoffeln
Reis
Quinoa
Graupen
Spätzle
Hirse
Rote Linsen
Nudeln
Hauptgerichte
Pink-oranges Gemüse
Auberginen-Zucchini-Ragout mit Graupen
Kichererbsen-Spinat-Curry
Spinat-Kartoffel-Curry
Hirse-Kichererbsen-Tajine
Pilz-Gulasch
Labskaus
Brokkoli-Tajine
Ratatouille
Pastinaken-Pilz-Eintopf
Graupen-Curry mit Champignons und Porree
Pastinaken-Hirse-Risotto
Quinoa-Chili
Porree-Spinat-Curry
Brokkoli-Linsen-Curry
Aubergine mit Champignon-Soße
Suppen
Bohnen-Quinoa-Suppe oder -Eintopf
Kartoffelcremesuppe
Rote-Bete-Spinat-Suppe
Rote-Linsen-Suppe/Dal und Linsen-Aufstrich
Champignon-Dal
Gurkensuppe (kalt)
Champignon-Suppe
Fruchtige Pastinaken-Kürbis-Suppe
Kürbis-Möhren-Suppe
Möhren-Kokos-Suppe
Erbsensuppe
Beilagen und Soßen
Champignon-Soße
Linsen-Kichererbsen-Püree
Linsensoße
Pastinaken-Kartoffel-Püree
Linsen-Kartoffel-Püree
„Rahm“-Gemüse
„Rahm“-Spinat oder Spinatsoße
Frühstück
Beeren-Porridge
Bananen-Porridge
Aprikosen-Porridge
Apfelmus-Porridge
Marmeladen-Porridge
Pflaumen-Porridge
FAQ
Der Multikocher eignet sich bestens, um Nudeln, Reis und Kartoffeln zuzubereiten. Auch typische vegane Beilagen und Salate aus Hirse, Quinoa und Hülsenfrüchten wie roten Linsen gelingen ganz einfach. Leider verraten nicht alle Kochbücher, die mit der Maschine geliefert werden, wie’s geht, und aufs ständige Googeln vor dem Kochen hatte ich bald keine Lust mehr. Deshalb habe ich so manches selbst ausprobiert und alles aufgeschrieben. Diese Arbeit kannst du dir also sparen. ;).
Zutaten
ca. 800 g Kartoffeln
1 l Wasser
1 EL Salz
Zubereitung
Kartoffeln schälen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Wasser im Wasserkocher erhitzen.
Garkorb mit den Kartoffelstücken füllen – ggf. ein wenig quetschen oder Stücke kleiner schneiden, damit sie dort hineinpassen.
Wasser und Salz in den Topf geben.
Garkorb einhängen, Kartoffeln 25 Minuten bei 120 Grad, Stufe 1, kochen (im Thermomix TM 31Varoma/Stufe 1).
Mit einer Gabel einstechen und prüfen, ob die Kartoffeln gar sind. Falls nein, weitere 3 bis 5 Minuten bei derselben Einstellung kochen.
Den heißen Garkorb mit dem Spatelstiel und einem Topflappen aus dem Topf heben.
Nur zur Info
800 g Kartoffeln ergeben ca. 3 Beilagen-Portionen oder 1 große bis 2 Portionen als Hauptgericht.
Du kannst Kartoffeln vorkochen und den Rest für weitere Gerichte in einer verschlossenen Dose im Kühlschrank 2 bis 3 Tage lang aufbewahren. Dann gehen andere Gerichte – zum Beispiel mehrere Currys, Labskaus oder das sagenhaft leckere Kartoffel-Linsen-Püree aus diesem Buch – noch schneller.
Lockerer Reis geht ganz einfach!
Zutaten für 2 bis 3 Portionen
als Beilage
1 l Wasser
150 g Reis
1 EL Gemüsebrühepulver
Zubereitung
Wasser im Wasserkocher erhitzen. Reis ggf. (siehe Packungsanleitung) in einem feinen Sieb waschen, in den Garkorb füllen und in den Topf hängen. Gemüsebrühepulver auf den Reis geben.
Kochendes Wasser durch den Garkorb in den Topf gießen, sodass der Reis vollständig angefeuchtet wird.
Reis bei 100 Grad, Stufe 1, kochen, Kochzeit nach Packungsanleitung. Nach der Kochzeit prüfen, ob der Reis gar ist. Falls nein, weitere ca. 2 bis 3 Minuten bei derselben Einstellung kochen.
Den heißen Garkorb mit dem Spatelstiel und einem Topflappen aus dem Topf heben.
Nur zur Info
Besonders alltagstauglich ist Basmati-Reis, da er nur ca. 16 Minuten Kochzeit braucht.
Zutaten für 2 bis 3 Portionen als Beilage oder für einen Salat
420 ml Wasser
200 g Quinoa, farblos oder rot
2 EL Gemüsebrühepulver
Zubereitung
Wasser im Wasserkocher erhitzen.
Quinoa in ein feines Sieb geben und mit heißem Wasser waschen.
Quinoa,Wasser und Gemüsebrühepulver in den Topf geben und bei 100 Grad, Stufe 1, 13 (farblos) bzw. 18 Minuten kochen (rote Quinoa-Körner brauchen etwas länger).
Prüfen, ob die Quinoa-Körner aufgegangen und weich sind – dann sind sie gar. Falls nein, weitere 2 bis 3 Minuten bei derselben Einstellung kochen. Wenn das Wasser nicht vollständig verkocht ist, Quinoa durch das Sieb abschütten.
Nur zur Info
Das Waschen der Quinoa-Körner vor dem Kochen wird empfohlen, um die in Quinoa natürlicherweise enthaltenen Bitterstoffe herauszulösen. Ich schmecke allerdings keinen Unterschied und verzichte deshalb inzwischen aufs Waschen. Neuere Quinoa-Sorten enthalten sowieso weniger Bitterstoffe. Quinoa kannst du wie Reis verwenden – also zum Beispiel als Beilage oder für einen Salat. Weitere Ideen findest du in diesem Kochbuch bei den Hauptgerichten.
Salat kannst du am Vortag zubereiten und in einer Dose mitnehmen – etwa zur Arbeit oder als Reiseproviant.
Zutaten für 2 bis 3 Portionen als Beilage oder für einen Salat
400 ml Wasser
175 g Graupen
1 EL Gemüsebrühepulver
Zubereitung
Wasser im Wasserkocher erhitzen.
Alle Zutaten in den Topf geben und 20 Minuten bei 110 Grad, Stufe 1, kochen (im Thermomix TM 31Varoma/Stufe 1).
Prüfen, ob die Graupen gar sind und das Wasser verkocht ist. Falls nein, weitere 3 bis 5 Minuten bei derselben Einstellung kochen.
Variation
Einen Graupensalat kannst du ganz einfach machen, wenn du etwas Öl, Essig (vegan), Kräuter (zum Beispiel Gartenkräuter) und Gemüse deiner Wahl (zum Beispiel Paprika oder getrocknete Tomaten) hinzufügst. Graupensalat kannst du am Vortag zubereiten und in einer Dose mitnehmen.
Nur zur Info
Graupen sind geschliffene Gerstenkörner und auch unter dem Namen „Perlgraupen“ im gut sortierten Supermarkt erhältlich. Gerste soll eine positive Wirkung aufs Bindegewebe und die Stimmung haben. Sicher ist: Graupen machen satt!
Zutaten für 1 bis 2 Portionen als Hauptgericht, 2 bis 3 Portionen als Beilage
1 ½ l Wasser
250 g Spätzle
1 TL Salz
Zubereitung
Wasser im Wasserkocher erhitzen.
Wasser, Spätzle und Salz in den Topf geben. 2 Minuten bei 100 Grad, Stufe 1, Linkslauf oder Schonstufe, kochen. Dann weitere 12 Minuten bei 90 Grad, Stufe 1 oder Linkslauf, kochen.
Prüfen, ob die Spätzle gar sind. Falls nein, weitere 2 bis 3 Minuten bei derselben Einstellung kochen.
Spätzle durch ein Sieb abgießen.
Nur zur Info
Ich kann keine Garantie dafür geben, dass das Kochen direkt im Topf mit allen Maschinen funktioniert – insbesondere bei solchen ohne Linkslauf bzw. Schonstufe oder Klingenschutz, die selbst auf Stufe 1 sehr schnell laufen. Also am besten vorher die Anleitung oder den Hersteller konsultieren.
Im Gegensatz zu den meisten anderen im Handel erhältlichen Nudeln sind Spätzle nicht vegan, denn sie enthalten Eier. Eifreie Spätzle gibt es von demeter (Bio-Laden oder Reformhaus) und 3 Glocken (Supermarkt).
Zu den Spätzle passt die Linsensoße aus dem Kapitel Beilagen und Soßen. Reste kannst du in einer verschlossenen Dose im Kühlschrank 2 bis 3 Tage lang aufbewahren.
Anders als andere Teigwaren werden Spätzle nicht mit Öl gekocht, auch nicht in einem normalen Kochtopf. Sie kleben trotzdem nicht zusammen. Außerdem beeinflusst Öl den Geschmack negativ.
Zutaten für 2 bis 3 Portionen als Hauptgericht, 3 bis 4 Portionen als Beilage
400 ml Wasser
200 g Goldhirse
1 EL Gemüsebrühepulver
Zubereitung
Wasser im Wasserkocher erhitzen.
Hirse ggf. (siehe Packungsanleitung) in einem feinen Sieb waschen.
Alle Zutaten in den Topf geben und ca. 2 Minuten bei 110 Grad, Stufe 1, aufkochen (im Thermomix TM 31Varoma/Stufe 1).
Weitere 18 Minuten bei 100 Grad, Stufe 1, kochen. Prüfen, ob die Hirse weich und das Wasser verkocht ist. Falls nein, weitere 2 bis 3 Minuten bei derselben Einstellung kochen.
Nur zur Info
Hirse kannst du wie Reis verwenden – also als Beilage zu Gemüse oder zu den Currys aus diesem Buch. Auch einen Salat mit den Zutaten deiner Wahl kannst du damit machen, zum Beispiel mit Paprika, (Gewürz-)Gurken, Mais, Kräuter, Essig (vegan) und Öl. Den Salat kannst du am Vortag zubereiten und in einer Dose mitnehmen – etwa zur Arbeit oder als Reiseproviant.
Zutaten für 1 bis 2 Portionen als Beilage oder für einen Salat
150 g rote Linsen
270 ml/g Wasser
1 TL Gemüsebrühepulver
1 TL Kräutersalz
1 Prise Pfeffer
Zubereitung
Linsen ggf. (siehe Packungsanleitung) in einem feinen Sieb waschen.
Linsen, Wasser und Gemüsebrühepulver in den Topf geben. 8 Minuten bei 90 Grad, Stufe 1, kochen.