Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In sieben Tagen um die Welt mit leckeren, originellen und einfach zu kochenden veganen 3-Gänge-Menüs? Dieses liebevoll bebilderte Gourmetkochbuch nimmt Sie mit auf die Reise. In sieben Kapiteln - einem für jeden Tag und jedes Land - präsentieren sich günstige Gourmetmenüs, die meist ganz einfach zu kochen und dennoch für Festtage geeignet sind. In ihren Rezepten feiert die erfahrene Hobbyköchin und Genießerin Manuela Hager die Ehrlichkeit und Nachhaltigkeit der veganen Küche, baut aber auch ganz unkompliziert schmackhafte Alternativen für Flexitarier ein. Appetitanregende, authentische Fotos machen Lust auf vielfältigen Gaumenschmaus aus Italien, Mexiko, China, Russland, Nordafrika, Indien und nicht zuletzt der österreichischen Heimat der begeisterten Köchin. Abgerundet wird die kulinarische Weltreise durch praktische Grundrezepte für viele leckere Standards der veganen Küche - alles im praktischen Ringbuch, das beim Kochen mühelos aufgeklappt bleiben kann.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 54
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ich widme dieses vegane Gourmetkochbuch meiner geliebten Hündin Amylie und stellvertretend steht sie auch für alle anderen Tiere. Tierschutz und Umweltschutz sind mir besondere Anliegen, die maßgeblich dazu beitrugen, dass dieses Buch überhaupt entstanden ist.
In zweiter Linie widme ich dieses vegane Gourmetkochbuch meinem geliebten und geschätzten Mann, der im Sinne «Sind die Rezepte auch für Kochanfänger*innen umsetzbar?» alles durchgelesen und korrigiert hat und immer wieder ein geduldiger Testesser meiner neuen veganen Kreationen war und ist.
VORWORT
TAG 1:
ITALIEN
VORSPEISE:
MOZZARELLA MIT TOMATEN, ERDBEEREN UND KNOBLAUCH
HAUPTSPEISE:
ZITRONENSPAGHETTI (MIT PILZEN)
DESSERT:
SÜSSE FRÜCHTEPIZZEN (KLEIN)
TAG 2:
MEXIKO
VORSPEISE:
MEXIKANISCHE GUACAMOLE
HAUPTSPEISE:
VEGANE WRAPS/TORTILLAS mit DINKEL-«SEITAN»
DESSERT:
KARAMELL-KOKOS-MAISPUDDING
TAG 3:
ASIEN – CHINA
VORSPEISE:
FRÜHLINGSROLLEN AUS FRÜHLINGSROLLENBLÄTTERN
HAUPTSPEISE:
ASIATISCHES GEMÜSEGERICHT MIT DINKEL-«SEITAN»
DESSERT:
GEBACKENE BANANEN
TAG 4:
RUSSLAND – MOSKAU
VORSPEISE:
BORSCHTSCH
HAUPTSPEISE:
PELMENI MIT KARTOFFEL- ODER PILZFÜLLE
DESSERT:
BLINI MIT SÜSSER FÜLLUNG
TAG 5:
NORDAFRIKA
VORSPEISE:
FALAFEL MIT HUMMUS
HAUPTSPEISE:
NORDAFRIKANISCHER LINSENEINTOPF
DESSERT:
SÜSSER COUSCOUS
TAG 6:
INDIEN
VORSPEISE:
DATTELAUFSTRICH
HAUPTSPEISE:
BLUMENKOHL MIT BOCKSHORNKLEE UND RAITA
NAAN-BROT
DESSERT:
KHEER – INDISCHER MANGOREISPUDDING
TAG 7:
ÖSTERREICH
VORSPEISE:
GEMÜSE- ODER FRITTATENSUPPE
FRITTATENSUPPE
HAUPTSPEISE:
SOJABRATEN NACH ÖSTERREICH-ART MIT KARTOFFELKNÖDEL UND STÖCKELKRAUT
DESSERT:
APFELSTRUDEL
ANHANG – GRUNDREZEPTE
VEGANE SUPPENWÜRZE
DINKEL-«SEITAN» bzw. DINKEL-VOLLKORN-«SEITAN»
MOZZARELLA
HUMMUS-GRUNDREZEPT
FLADENBROT MIT SCHWARZKÜMMEL
WRAP-TEIG-GRUNDREZEPT
BAUERNBROT
DINKELGEBÄCK
Liebe Gourmets der veganen Küche, mein Bestreben, immer gut zu essen und mich dabei auch gesund zu ernähren, auf die Tiere und die Umwelt zu achten war wohl der ausschlaggebende Grund, um dieses Gourmetkochbuch entstehen zu lassen. Jedoch stehen nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohl der Tiere und die Umwelt seit längerer Zeit im Fokus meines Schaffens.
Zuerst einmal möchte ich kurz erklären, was «vegan» ist und den Unterschied zu «vegetarisch» kurz aufzeigen. Also bei «vegan» geht es darum, keinerlei tierische Produkte, wie Fleisch, Eier, Milch, Käse, Butter etc. zu sich zu nehmen. Es geht dabei zum großen Teil darum, die Ausbeutung von Tieren aller Art zu vermeiden und betrifft im Grunde nicht nur das Essen sondern auch z. B. die Kleidung. Vegetarier hingegen ernähren sich auch von Tierprodukten, wie z. B. Eier, Milch etc., essen aber kein Fleisch und keinen Fisch. Das Essen von Veganern besteht grundsätzlich nur aus rein pflanzlichen Produkten.
Zu Beginn war die Überlegung, wie ich nun dieses ganz besondere Kochbuch gestalten solle. Was macht «vegan» so attraktiv? Wenn ich an «vegan» denke, dann kommt mir zuerst die Ehrlichkeit in den Sinn. Ehrlichkeit zum Wohle der Tiere, der Umwelt zuliebe, und nicht zuletzt auch zu sich selbst. Es war gar nicht einfach, dieses Buch zu verlegen, da ich keinesfalls Fotos von Profifotografen wollte, denn das passt für mich nicht zur Ehrlichkeit. Oft war ich früher frustriert, weil die Gerichte einfach nicht so toll aussahen wie auf den Fotos in den Kochbüchern, egal wie sehr ich mich auch bemühte. Erst als ich erfuhr, wie bei all den Fotos getrickst wird, wurde mir klar, dass Profifotos nicht zu einem veganen Kochbuch passen, da nicht die Ehrlichkeit sondern die Schönheit der Gerichte im Vordergrund steht. Dann wollte ich das Buch unbedingt als Ringbuch herausbringen, auch hier wurde mir groß prophezeit, dass es sich dann nicht so gut verkaufen lasse. Wie auch immer habe ich mich letztendlich nicht verbiegen lassen und verlege das Buch nun so, wie ich es für die vegane Küche als notwendig erachte. Ehrlich-schmackhafte Gerichte aus 7 Ländern – günstige 3-gängige Gourmetmenüs, welche meistens ganz einfach zu kochen sind, und dann wurde das Buch auch noch ein Ringbuch.
Ein wenig zu mir: Ich lebe in Leonding in der Nähe von Linz in Österreich und war lange Zeit in leitender Funktion im Sozialbereich als Heimleiterin eines großen städtischen Seniorenheimes mit 120 Bewohner*innen und 18 betreubaren Wohnungen sowie ungefähr 100 Mitarbeiter*innen tätig. Aufgrund einer Erkrankung konnte ich meinen Beruf nicht mehr ausüben und suchte eine neue Berufung. Kochen und gutes Essen standen schon zeitlebens im Mittelpunkt meines Schaffens und schon als Kind träumte ich davon, Autorin zu werden. Seit vielen Jahren bin ich Testesserin von Falstaff und bewerte die unterschiedlichsten Restaurants bzw. deren Gerichte und das «Drumherum». Auch einen Brotbackkurs in einer Hofbäckerei besuchte ich vor einigen Jahren, um den Umgang mit Sauerteig zu lernen. Das ist nun schon einige Zeit her und so lange habe ich auch meinen Sauerteig, den ich damals mitbekam, gehegt und gepflegt. Ich bin keine Veganerin, esse aber immer mehr vegan, weil ich entdeckt habe, dass man auch vegane Gerichte sehr schmackhaft zubereiten kann und gerade das vegane Kochen mir besonders viel Freude und Spaß bereitet. Ein Grund hierfür könnte sein, dass es noch relativ wenige Menschen in unseren Breitengraden beherrschen, oder aber auch, dass viele vegane Gerichte nicht unserem Koch- bzw. Essverständnis entsprechen. Daher habe ich versucht, gerade unsere österreichische Küche bzw. Lieblingsgerichte aus anderen Ländern in vegan umzusetzen, sodass sie auch unseren Gaumen erfreuen.
Da sich einige dieser selbstkreierten veganen Gerichte als Lieblingsspeisen herauskristallisiert haben, wollte ich diese wunderbaren Rezepte nicht für mich, meine Familie und Freund*innen alleine behalten, sondern auch Sie, liebe Leser*innen und Gourmets, daran teilhaben lassen. Gesunde vegane Mahlzeiten können unglaublich schmackhaft sein, ja wahre Gaumenexplosionen auslösen. Sie werden staunen, so viel kann ich versprechen.
Ich freue mich, Ihnen dieses Themenkochbuch «7 Tage – 7 Länder» mit veganen 3-gängigen Festtagsmenüs vorstellen zu dürfen, welches auch wunderbar für «Flexitarier» geeignet ist. Es könnte ein Anreiz sein, mal zu sagen, abwechslungsreiche vegane Küche in 7 Tagen auszuprobieren, oder mal an einem besonderen Abend z. B. nach Italien, Mexiko, China, Russland, Nordafrika, Indien oder Österreich – zumindest kulinarisch – zu reisen. Gerade wenn man heutzutage eine Essenseinladung tätigt, sind Themenessen sehr populär. Bei veganen Themenessen werden Ihre Gäste ganz sicher aus dem Staunen nicht herauskommen und einige davon werden danach von Ihren wunderbaren Kochkünsten noch mehr überzeugt sein. Es sind von den verschiedensten Ländern Gerichte von mir kreiert worden, die meinen Lieblingsgerichten nicht nur nahekommen, sondern besser geworden sind und einstweilen zu unseren neuen Lieblingsgerichten zählen. Hier ist besonders mein Sojabraten nach Österreich-Art am 7. Tag zu erwähnen. Er ist dem Schweinebraten, den ich immer so geliebt habe, nach