Vitamin D - Thilo Kohl - E-Book
SONDERANGEBOT

Vitamin D E-Book

Thilo Kohl

0,0
4,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Warum reden wir überhaupt über Vitamin D? Ist es wirklich nötig, sich so umfassend mit dieser Vitamingruppe zu beschäftigen? Klare Antwort - JA! Verstehen Sie einfach und schnell was das Vitamin D in Ihrem Körper bewirkt: - Bedeutung von Zusammenspiel Vitamin D mit Vitamin K2 und Magnesium - sind hochdosierte und schnelle Therapien überhaupt gesund? - Vitamin D beugt Knochenerweichung und Knochenbrüchigkeit vor - Das richtige Verhältnis in der Nahrung von Calcium und Magnesium - wie kann ich chronischen Krankheiten vorbeugen - Notwendigkeit von einer guten Versorgung mit K1 und K2 - Vitamin D ist gut für das Immunsystem, es treten weniger oft Infektionen auf, wie z. B. Atemwegserkrankungen, Asthma etc... - Der Körper ist weniger anfällig für die Entstehung von Tumoren - Das Nervensystem profitiert - Vitamin D beugt Erkrankungen wie Demenz oder Multiple Sklerose vor - Vitamin D schützt unser Herz-Kreislauf-System Kennen Sie diese Sympthome und fühlen sich manchmal schlapp? Sie leiden immer wieder an Krankheitsgefühlen wie Erkältungen oder Infekten und wissen nicht warum? Vielleicht sind sogar Bluthochdruck oder ständige Kopfschmerzen im Spiel? Oder haben Sie etwa mit unergründlichen Depressionen zu kämpfen, die Sie auch mit Therapien nicht in den Griff bekommen? Haben Sie Schlafstörungen? Achtung, – die Ursache könnte ganz einfach ein Vitamin-D-Mangel sein! Erfahren Sie in diesem Buch alles über das Sonnenhormon, das so wichtig für unsere Gesundheit ist! Erlangen Sie mehr Vitalität und Gesundheit, zögern Sie nicht länger, sich zu informieren! Das erwartet Sie: - Was ist Vitamin D und wie wird es gebildet? - Neueste Forschungserkenntnisse - Ursachen und Risiken eines Vitamin-D-Mangels wie z. B. - Herzkrankheiten, Multiple Skulerose oder verschiedene Krebsarten - Wie wirkt sich Vitamin D auf unsere Gesundheit aus? - schnelle Behandlungsmethoden - Was ist der Unterschied zwischen Vitamin D2 und Vitamin D3? - Welche Rolle spielt das vergessene Vitamin K2 - Warum ist Magnesium im Zusammenhang wichtig - Was ist bei der Einnahme zu beachten? - Wie viel Vitamin D soll zugeführt werden? - Kann Vitamin D über die Nahrung aufgenommen werden? - Was tun als Veganer? - Volkskrankheit Vitamin-D-Mangel - Welche Rolle spielt die Sonneneinstrahlung? - Checkliste zur Prüfung eines Vitamin D Mangels - Praxistipps

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeines

Volkskrankheit Vitamin-D-Mangel

„How to“- Vitamin-D- Supplementierung

Mythen, Wissenswertes & Neuigkeiten

Praxistipps

Quellen

Vitamin D

Thilo Kohl

Rechtliches & Impressum

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Haftungsausschluss

Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Vitamin D - Dein Schutzschild für einen gesunden Körper © 2021 Jacek Pietrzyk, Glasmacherring 3, 95666 Mitterteich

Für Fragen und Anregungen: [email protected]

1. Auflage 2021

Autor: Thilo Kohl

Umschlagbearbeitung: Gregor GeizneringÜber den Autor

Der deutsche Autor Thilo Kohl wurde am 15. August 1978 in Berlin geboren. Bekannt als renommierter Gesundheitsexperte setzt er sich für eine bessere Aufklärung der Allgemeinheit in Bezug auf diverse Gesundheitsthemen ein. Um sein Wissen unter die Leute zu bringen, setzt Thilo Kohl nicht nur auf klassische Sachbücher – Auch Zeitungsartikel, Magazine und Glossen nutzt er, um über aktuelle gesundheitliche Themen zu berichten.

Von 1999 bis 2006 absolvierte Thilo Kohl sein Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität in Berlin. Anschließend war er bis 2012 in der Charité Berlin als Arzt tätig. In dieser Zeit verfasste er bereits die ersten Gesundheitsratgeber und -Texte für die Allgemeinheit. Seine Leidenschaft zum Schreiben machte er ab 2013 zu seinem Hauptberuf. Seither verfasste er eine Vielzahl an Publikationen aus verschiedenen Themenbereichen.

Eines seiner Kerngebiete ist die Ernährungsmedizin. Da sich besonders in diesem Bereich viele Mythen verbreitet haben, hat er sich zur Lebensaufgabe gemacht, Menschen gezielt darüber aufzuklären, welche dieser Mythen stimmen und welche aus der Luft gegriffen und nicht wissenschaftlich fundiert sind. Die Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren beim Thema Gesundheit, da sie einen großen Einfluss auf unseren Körper und unser Wohlbefinden hat. So war Thilo Kohl einer der ersten Mediziner, die die Ernährungsmedizin nicht isoliert betrachteten, sondern diese in Zusammenhang mit unserem allgemeinen Lifestyle hinsichtlich Gesundheit und Vorsorge brachte. Er verfasste zum Beispiel eine Reihe an Publikationen, die sich mit dem Thema Nahrungsergänzungsmittel bei Vitamin D Mangel auseinandersetzen und eine Vielzahl an Sachbüchern, die unsere Ernährung in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Vorbeugen diverser Krankheiten bringen.

Neben seiner Haupt-Tätigkeit als Autor ist Thilo Kohl ein beliebter und gern gesehener Gast im TV. Als Teilnehmer von Talk Shows, Sachformaten oder Interviews ist es auch hier stets sein Ziel, der allgemeinen Bevölkerung eine bessere gesundheitliche Aufklärung zu verschaffen.

Einleitung

Wie schön, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben, denn hier werden Sie einiges über sich selbst und Ihre Gesundheit lernen. Vitamin D ist in den letzten Jahren immer mehr im Trend und das aus gutem Grund!

In diesem Sachbuch lernen Sie, was Vitamin D eigentlich ist, welche Unterschiede es bei diesem Thema gibt und was das Vitamin für einen Nutzen hat. Zudem setzen Sie sich mit dem Vitamin-D-Mangel auseinander und lernen, wie der Körper das Vitamin sogar selbst produzieren kann. Alles hat seine Ursachen, so auch ein Mangel an Vitamin D. Sie lernen, welche Ursachen und Folgen der Mangel hat und warum sich eine Auseinandersetzung mit dem Vitamin und seiner Einnahme wirklich lohnt. Neben Alltagsbeispielen werden Sie in die Welt der Vitamin-D-Supplementierung entführt und lernen das gesamte Handwerkszeug, welches Sie brauchen, um sich nach Abschluss dieses Buches selbst zurechtzufinden.

Es wird mit medizinischen Mythen aufgeräumt und Sie erfahren sogar, was ganz aktuell in der Forschung bezüglich Vitamin D herausgefunden wird. Abschließen werden Sie Ihre Wissensreise mit nützlichen Praxistipps, die Sie selbst sofort bei der weitergehenden Recherche nutzen können. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Erkenntnissen überzeugen und haben Sie eine interessante Wissensreise! Am Ende des Buches werden Sie Vitamin D womöglich in einem ganz anderen Licht sehen.

Allgemeines

Starten werden wir inhaltlich direkt mit ein paar Informationen, die Sie so sicherlich nicht erwartet hätten, wenn Sie sich bisher noch nicht eingehender mit dem Thema Vitamin D auseinandergesetzt haben.

Vitamin D ist nicht ein einziges Vitamin, sondern betitelt hingegen eine Gruppe von Vitaminen mit fettlöslichen Eigenschaften und gehört auch überkategorisch zu den fettlöslichen Vitaminen. Vitamin D gehört wiederum zu den Secosteroiden. Die chemische Gruppe leitet sich, wie der Name schon vermuten lässt, von den Steroiden ab und ist natürlichen Vorkommens. Vitamin D ist vorrangig wichtig für den Calciumstoffwechsel, wozu im Folgenden noch ein kleiner Exkurs folgt. Unter anderem durch die große Einflussnahme auf den Calciumstoffwechsel ist die Vitamin-D-Gruppe für den Körper eines der essenziellen Vitamine.

Der für den lebenden Organismus wichtigste Part der Vitamin-D-Gruppe ist das Vitamin D3, welches auch Cholecalciferol genannt wird. Vitamin D3 kann in der Haut mithilfe von UVB-Strahlung aus 7-Dehydrocholesterol gebildet werden. UVB-Strahlung beschreibt die Ultraviolettstrahlung der Sonne. Der Wellenbereich von Ultraviolett liegt zwischen 290 und 315 nm (Nanometer). Diese Wellenlänge sorgt einerseits für Bräune, löst aber auch den gut bekannten Sonnenbrand aus.

Der zweite Part der Reaktion ist ein Membranlipid, welches auch aus der Gruppe der Steroide kommt und gleichzeitig der Vorläufer des Vitamin D ist. Diese beiden Komponenten machen es dem Körper möglich, bereits 80 bis 90 % des physiologisch wichtigen Vitamins selbst zu bilden. Aus diesem Grund wird das Vitamin fälschlicherweise als solches bezeichnet. Nach der klassischen Definition ist es nämlich gar keins. Die Definition eines Vitamins besagt, dass die entsprechende Substanz nicht vom Körper selbst in ausreichender Form produziert werden kann. Vitamin D erfüllt aber genau diese Eigenschaft und wird in der Physiologie zur Kategorie der Hormone gezählt. Diese andere Kategorisierung ist zutreffender, weil der Körper das Vitamin D in ein Hormon umwandelt, sodass es biologisch aktiv und damit für den Körper wirklich nutzbar wird. Das so gebildete Hormon Calcitriol unterstützt dann als Komponente die Aufnahme von Calcium. So wird das Vitamin D auch passender als Prohormon, also als eine Hormon-Vorstufe definiert.

Zu der Gruppe von Vitamin D gehören das Vitamin D3 und Vitamin D2. Welche Unterschiede es zwischen diesen beiden Formen gibt, finden Sie im entsprechenden Kapitel noch heraus. Vitamin D ist wie viele andere Vitamine beziehungsweise Hormone im Körper lebensnotwendig. Auch wenn eine Substanz nur einen kleinen Aufgabenbereich im gesamten Organismus hat, wird durch das Fernbleiben doch auf Dauer eine Kettenreaktion ausgelöst, die auch andere Arbeitsgebiete im Körper beeinträchtigt und somit zu Fehlfunktionen und in der Folge zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt.

Neben weiteren wichtigen Aspekten für den Körper reguliert Vitamin D vor allem das Zellenwachstum und unterstützt den Calciumstoffwechsel maßgeblich, sodass sich positive Effekte für die Knochengesundheit und Zähne ergeben. Calcitriol, also Vitamin D3, unterstützt die Reifung der Knochenstammzellen. Zudem reguliert die Vitamin-D-Gruppe die Calciumaufnahme im Darm.

Die positiven Effekte für Knochen und Zähne werden erreicht, weil das Vitamin den Einbau von Phosphat und Calcium in die Knochen fördert. Diesen Prozess nennt man Mineralisation. Durch Mineralisation können Knochen überhaupt erst stark und hart werden. Ebenso sind beide Bestandteile auch in Zähnen eingelagert, die so an Stärke und Robustheit zunehmen.

Vitamin D3 spielt auch bezüglich des Calciumgleichgewichts im Körper eine lebenswichtige Rolle. Drei wesentliche Hormone kontrollieren das Calciumgleichgewicht, indem sie die Bewegung von Calcium zwischen den Nieren, Knochen und dem Darm regulieren. Diese drei Hormone sind Parathormon (PTH), Calcitonin und Calcitriol (Vitamin D3). Bei einem erwachsenen Menschen sind Calcitriol und PTH entscheidend.

Bei einem abfallenden Calciumspiegel reagieren die vier kleinen Nebenschilddrüsen im Hals und geben die benötigten Hormone ab. Das erste der drei wichtigen Hormone ist PTH, welches auch als Nebenschilddrüsenhormon bezeichnet wird, da es dort hergestellt wird. Dieses Hormon hat die Aufgabe, die Konzentration von Calcium im Plasma zu erhöhen. Das Plasma ist der zellfreie und flüssige Anteil des Blutes. Das Calcitonin wird von der Schilddrüse produziert und wird dann ausgeschüttet, wenn die Calcium-Konzentration im Plasma ansteigt. Es wirkt dem PTH also direkt entgegen und verhindert einen zu hohen Calciumgehalt.

Das dritte und in diesem Kontext interessanteste Hormon ist das Calcitriol (Hormon D3). Das Hormon erhöht die Calciumaufnahme aus der Nahrung und vermindert die Ausscheidung im Harn. Calcitriol vermehrt folglich die Calciumresorption im Darm. Es fördert, im Gegensatz zu Calcitonin, den Effekt des PTH noch. Durch eine verstärkte Aufnahme von Calcium im Dünndarm steigt die Calcium-Konzentration im Plasma nämlich zusätzlich.

Neben dieser Funktion erleichtert Vitamin D3 zusätzlich die renale Reabsorption. Hier meint es den Vorgang, bei dem ein bereits ausgeschiedener Stoff wieder von der Niere aufgenommen wird. Als wäre das nicht schon eine große Leistung, sorgt PTH für eine verbesserte Mobilisierung von Calcium aus den Knochen. Die Produktion des Hormons Calcitriol wird durch die Wirkung von PTH in den Nieren reguliert. Eine niedrige Calcium-Konzentration im Plasma löst eine verstärkte Abgabe von PTH aus, welches wiederum die Produktion von Calcitriol stimuliert. Die anschließende Erhöhung des Spiegels von Calcium im Plasma stoppt die Produktion von PTH, was dann auch die Produktion von Calcitriol (Vitamin D3) reduziert. Dieser Mechanismus nennt sich negative Rückkopplungsschleife beziehungsweise Calciumhomöostase. So wird der Calciumhaushalt im Körper effektiv in Zusammenarbeit mit den anderen beiden Hormonen reguliert und eine lebensnotwendige Knochengesundheit aufrechterhalten.

Prolaktin stimuliert über Calcitriol die Calcium- und Phosphatresorption. Das Hormon ist für die Milchproduktion bei stillenden Müttern hauptverantwortlich. Diese gekoppelte Reaktion stellt also sicher, dass es zu einer besonders effizienten Calciumaufnahme aus der Nahrung kommt und das gerade in einer Zeit, in der der Calciumbedarf durch den Stoffwechsel erhöht ist.

Nutzen & Sinn von Vitamin D

Warum reden wir überhaupt über Vitamin D? Ist es wirklich nötig, sich so umfassend mit der Vitamingruppe zu beschäftigen? Diese Frage möchten wir im Folgenden mithilfe einiger Ausführungen beantworten.

Im Einstiegskapitel konnten Sie sich bereits damit vertraut machen, dass Vitamin D wichtig für die Knochengesundheit ist. Ohne eine ausreichende Zufuhr an Vitamin D über das gesamte Leben hinweg kann es besonders in höheren Jahren zur Knochenerweichung kommen. Ein jahrzehntelang vorherrschender Mineralstoffmangel durch fehlendes Vitamin D kann auch Knochenbrüchigkeit durch abnehmende Knochendichte verursachen. Vitamin D tut außerdem dem Immunsystem sehr gut. Ohne diesen Baustein treten häufiger Infektionen auf und der Körper wird anfälliger für Tumore oder Allergien. Auch das Nervensystem profitiert von der Vitamingruppe.

Es gibt Hinweise darauf, dass ohne ausreichend Vitamin D auf lange Sicht Erkrankungen wie Demenz und Multiple Sklerose wahrscheinlicher werden. Insgesamt wird das Herz-Kreislauf-System durch das Vitamin geschützt. Hier gibt es Hinweise auf eine wahrscheinlichere Ausbildung von Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall bei einem Mangel. Da das Vitamin D nach physiologisch korrekter Definition zu den Hormonen zählt, reicht der Einflussbereich auch bis zum Hormonhaushalt. Wie Sie merken, ist das Wirkungsspektrum von Vitamin D sehr facettenreich.

Je länger man die Wirkung von Vitamin D auf den Körper studiert, desto stärker zeichnet sich ab, dass eine Wirkung auf annähernd alle Bereiche des Körpers besteht. Diese Vielfältigkeit der Anwendungsgebiete kann man der besonderen Stellung des Vitamin D im Vergleich zu anderen Nährstoffen zurechnen.

Vitamin D regelt als Hormon viel mehr körperliche Prozesse als andere Vitamine, die nur in Kooperation mit weiteren Stoffen und viel spezifischer agieren können. Die Wirkung der Vitamingruppe kann in sechs wesentliche Aspekte kategorisiert werden. Es wirkt auf das Erbgut beziehungsweise die DNS auf das Immunsystem, den Mineralstoffhaushalt, Nerven und Nieren, Herz und Kreislauf sowie auf die Differenzierung von Zellen. Somit hat Vitamin D durchaus eine wichtige Bedeutung für unseren Körper. Um dies greifbarer zu machen, werden ausgewählte Aspekte im Folgenden noch etwas näher erläutert.

Bedingungen für die Funktionalität von Vitamin D

So schön wie sich das alles anhört, müssen auch für die Wirkung des Vitamin D ein paar wenige Bedingungen erfüllt sein. Um eine entsprechende Wirksamkeit zu haben, sollte Vitamin D ausreichend im Blut vorhanden sein. Zudem braucht es genug Versorgung durch die Sonne.

Bei einer Nahrungsergänzung muss eine passende Dosierung gewählt werden und auch die Kofaktoren müssen in ausreichender Menge vorhanden sein. Kofaktoren sind weitere Nähr- und Mineralstoffe, die mit dem Vitamin D zusammenarbeiten. Einige Wirkungen der Vitamingruppe können sich erst richtig entfalten, wenn auch genügend Magnesium und Vitamin K2 im Organismus zur Verfügung stehen.

Vitamin D und das Erbgut

Das Vitamin kann über passende Rezeptoren wirken, die man in fast ausnahmslos allen Körperzellen findet. Über die speziellen Rezeptoren, an die das Vitamin D bindet, beeinflusst es, wie das Erbgut der entsprechenden Zellen ausgelesen werden soll. Auf diese Weise wird die Produktion vieler Enzyme, Proteine und Botenstoffe reguliert. Die Endprodukte beeinflussen dann wiederum zahlreiche Prozesse im Körper. So steuert Vitamin D über 2.000 Gene. Es entsteht also ein tief verankerter Einfluss auf Organellen, Zellen und ganze Systeme.

---ENDE DER LESEPROBE---