8,99 €
Dieses Buch geht durch alle Themen, die jeden Menschen betreffen, der sich auf den Weg gemacht hat den Sinn seines Lebens zu ergründen und der Erfüllung finden möchte.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 202
Veröffentlichungsjahr: 2023
Dieses Buch ist Ihnen gewidmet, der Sie es jetzt in Händen halten. Mögen Sie seine Worte und seine Poesie hinausführen aus der Enge und Verstrickung unserer alltäglichen Geschäftigkeiten und hineinführen in die endlosen Landschaften der Schönheit des Geistes, auf die Spielwiesen eines universellen, befreiten Bewusstseins. Es wird also nicht nur dazu dienen, manche Dinge klarer und verständlicher zu machen, sondern auch dazu, eine Art spirituellen Rausch zu erzeugen, durch welchen wir die Freude und den Zauber unseres Daseins erfahren.
Heinz Esp. Kindl
VOM ENDLICHEN WEG
Eine Symphonie der Hoffnung
Psychogramm eines modernen Sufi
© 2023 Heinz Kindl
ISBN Softcover: 978-3-347-95635-3
ISBN Hardcover: 978-3-347-95636-0
ISBN E-Book: 978-3-347-95637-7
Druck und Distribution im Auftrag :
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg,
Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag , zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
Was Sufismus uns in der heutigen Zeit zu sagen hat
1. Wahrheit und Ekstase
Die Mitte
Entwicklung
Sufismus
Präsenz
Der Atem
Der Tanz des Schicksals
Übung zu Kapitel 1: Wahrheit und Ekstase
2. Die Reise
Der Ausgangspunkt
Krisen
Unterwegs
Abenteuergeist
Unterstützung
Das Ziel der Reise
Übung zu Kapitel 2: Die Reise
3. Gnade der Heilung
Ganzheit
Der Körper
Das, was heilt
Der heilige Raum
Deine Baustellen
Die Regie übernehmen
Übung zu Kapitel 3: Die Gnade der Heilung
4. Einsicht und Psyche
Angst
Schmerz
Ego
Energie
Emotionen
Deine Aufgabe
Übung zu Kapitel 4: Einsicht und Psyche
5. Meditation und Spiritualität
Gedanken
Das Zentrum
Meditation
Öffnung
Das Wunder des Glücks
Übung zu Kapitel 5: Meditation und Spiritualität
6. Die Liebe und das Spiel
Das Spiel
Die Liebe
Sehnsucht
Befreiung
Erfüllung
Einheit
Übung zu Kapitel 6: Die Liebe und das Spiel
7. Poesie und Achtsamkeit
Worte
Poesie
Lächeln
Stille
Natur
Augenblicklich
Übung zu Kapitel 7: Poesie und Achtsamkeit
8. Auf Leben und Tod
Leben
Zukunft
Macht
Unsere Welt
Der Tod
Übung zu Kapitel 8: Auf Leben und Tod
Über den Autor
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
Was Sufismus uns in der heutigen Zeit zu sagen hat
Über den Autor
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
Back Cover
Was Sufismus uns in der heutigen Zeit zu sagen hat
Sufismus mag in unserer westlichen Welt noch nicht sehr bekannt sein, dennoch taucht dieser Begriff immer häufiger auf. Wenn ich hier über Sufismus schreibe, dann ist es eine weiterentwickelte Form, die sich aus dem Schatten des Islam gelöst hat und als UNIVERSALER SUFISMUS von Hazrat Inayat Kahn in den Westen getragen wurde.
Hazrat Inayat Kahn, aus einer wohlhabenden und geachteten indischen Familie stammend, war ein bekannter und erfolgreicher Musiker, der an Fürstenhöfen seine geschätzte Kunst darbot und dem eine schillernde Karriere bevorstand. Nach einigen Jahren der Lehrzeit bei seinem geliebten Sufi – Lehrer Abu Hashim Madani, erhielt er von ebendiesem den Auftrag den Osten und den Westen mit seiner Musik zu verbinden und über diese die Botschaft von „Liebe, Harmonie und Schönheit“ in den Westen zu tragen.
So bestieg er im Jahre 1910 in Indien ein Schiff und machte sich mit seinem Instrument und etwas Geld auf den Weg nach Amerika. Er verließ eine Welt von Lyrik und Poesie und landete in einer Welt von Industrie und Kommerz. Dort angekommen, der englischen Sprache noch nicht mächtig, stellte er schnell fest, dass weder seine indischen Rupien sehr viel wert waren, noch dass seine Musik den Geschmack der Menschen dieser modernen Welt berührte.
Man muss sich einmal vorstellen in welche Situation sich dieser Mann freiwillig begeben hatte und wie aussichtslos das ganze Unterfangen zu sein schien.
Doch hier spüren wir vielleicht die Kraft, den Mut und das Vertrauen, die diesem Menschen gegeben waren. Er ist nicht wieder heimgefahren in seine wohlbehütete Welt, sondern ist seinem Herzen gefolgt und ist sich und seiner Aufgabe treu geblieben und hat im Vertrauen auf seine innere Führung Mittel und Wege gefunden, die Botschaft zu verbreiten. Diese Wege haben ihn auch nach Europa bis nach Moskau geführt und ihm schließlich in Paris eine Art Heimat und Bleibe finden lassen.
Da war dieses tiefe Wissen für die Notwendigkeit dieser Botschaft in einer industriellen und immer materieller werdenden Welt. Der universale Sufismus stellt den Idealen des Fortschritts und des Kapitalismus ein System von geistigen Idealen, ritterlichen Haltungen und einem höchsten Ideal, welches wir Gott nennen können oder auch nicht oder anders oder Liebe, Mysterium, Wahrheit oder Gegenwart, zur Seite und hilft so einem mechanischen, funktionellen Leben wieder Sinn zu geben und beginnt durch die Kultivierung unseres Mitgefühls, die Ausbeutung von Mensch und Natur zu bremsen. Die Botschaft stellt einen Kontrapunkt dar zur Manege der Eitelkeiten und Oberflächlichkeiten.
Wir kennen diese Thematik auch aus anderen Traditionen, wie zum Beispiel den „Tanz ums goldene Kalb“ aus dem alten Testament oder die erstaunliche Aussage eines Indianerhäuptlings aus Nordamerika „…dass man, nachdem die Flüsse, die Luft und die Erde verseucht sind, merken wird, dass man Geld nicht essen kann.“
Ideale zu haben, gibt dem Leben nicht nur Halt und Richtung, sondern es ist ein Schatz, den wir wie einen Samen im Herzen tragen und der sich zu entfalten beginnt und unser Leben nährt und bereichert. Ein Ideal ist wie ein Traum, eine Vision. Das heißt: Wir werden allmählich zu dem, auf das wir unsere Aufmerksamkeit richten. Das Ideal trägt also dazu bei, unsere Persönlichkeit zu entfalten, uns in das Potential, der in uns angelegten Qualitäten, hinein zu entwickeln. Ideale zu haben, sind Geheimnisse, die wir leben und Krücken, mit deren Hilfe wir uns zum letztendlichen Ideal oder Ziel fortbewegen. Irgendwann, wenn der Tag kommt, werden wir die Krücken zurücklassen und schreiten selbstverständlich in der Wahrheit des Augenblicks, in unserer Wahrheit des Da - Seins.
Die Botschaft, die uns Hazrat Inayat Kahn gebracht hat, hat er natürlich weder erfunden, noch gefunden, noch hat sie da begonnen. Niemand kann sagen, wann der Sufismus in die Welt kam. Wenn wir dieses Wort von Sophia, was Weisheit heißt, ableiten, dann wird uns klar, dass er schon immer da war und dass wir es an keiner Person der Geschichte festmachen können. Wir können seine Wurzeln zurück–verfolgen bis in die ägyptischen Mysterien oder bis in innerasiatische schamanische Kulte. Weisheit begleitet nicht nur die Menschheit in ihrer Evolution, sondern Weisheit und diese ihr innewohnende bedingungslose Intelligenz haben das Entstehen von Materie, Leben und Kultur bewirkt.
Zweifellos hat das, was wir unter dem Begriff Sufismus verstehen, seine Blüte in Musik, Poesie, Kunst und Verherrlichung im islamischen Kulturraum gefunden. Er hat sich zu einer Fülle von Formen, Übungen und Ritualen entwickelt und ist in vielen Sufiorden relativ eng an den Islam geknüpft. Der universale Sufismus verleugnet in keiner Weise seine Wurzeln, ist aber über eine Religion, also auch den Islam hinausgewachsen. Alles Brauchbare und Sinnvolle aus Kunst, Wissenschaft und anderen modernen Lehren absorbierend, versteht er sich als eine esoterische, empirische Weisheitslehre, als reine Mystik, die wir im Kern jeder Religion finden.
Universaler Sufismus beruht auf Erfahrung, ist frei von Ideologie und Dogmen und nicht auf bestimmte Rituale oder spirituelle Techniken festgelegt. Er verbindet eben genau das, was die Menschen normalerweise voneinander trennt. Er richtet sein Augenmerk nicht so sehr auf die Unterschiede und die äußeren Erscheinungsformen, sondern auf das essentiell Verbindende. Er sieht die Einheit in der Vielfalt und verkörpert ein Höchstmaß an Toleranz für jeden spirituellen, philosophischen oder religiösen Weg.
So ist sein religionsübergreifender Charakter etwas ganz Wesentliches des interreligiösen Sufismus.
Universaler Sufismus ist für den, der eine Religion sucht, eine Religion, für den, der Mystik sucht, Mystik, für den, der Philosophie sucht, Philosophie und für den, der Wissenschaft sucht, ist es Wissenschaft.
Was also ist ein Sufi? Es gibt so viele Definitionen wie es Wege gibt. Hier einige, die mir besonders am Herzen liegen:
• Sufis sind Kinder des Augenblicks.
• Ein Sufi ist einer, der atmet und es bemerkt.
• Ein Sufi ist einer, der Abschied nehmen kann.
• Ein Sufi ist einer, der ein Geheimnis bewahren kann.
• Ein Sufi übernimmt die Verantwortung für sein Schicksal.
• Sufis genießen in Dankbarkeit das, was geschieht.
Was sicherlich ein besonderes Kennzeichen auf diesen Weg ist, ist ein beständiges sich öffnen für seine Mitmenschen. Diese Öffnung des Herzens macht es möglich, jedem auf seiner Stufe zu begegnen, eine Begegnung, die möglichst wenig geprägt ist durch die Bewertungen, Beurteilungen und Vergleiche unserer üblichen Sichtweisen.
Betritt er eine Kirche, ist er ein Christ. Betritt er eine Moschee ist er ein Moslem. Betritt er eine Synagoge, ist er ein Jude. Betritt er einen Tempel, ist er ein Hindu oder Buddhist. Er missioniert nicht, sondern, ganz im Gegenteil, bestätigt er jeden Menschen dazu, seinen ihm gemäßen, eigenen Weg zu finden und zu gehen.
Was ist es also, was seinen ganz besonderen Beitrag für unsere heutige Zeit darstellt?
Zweifellos gibt es eine Vielzahl von Aspekten des universalen Sufismus, dieser Weisheitslehre, die in der heutigen Zeit von Belang sind und die in der modernen Welt mehr denn je benötigt werden. Auf einige davon, nämlich 1. Toleranz 2. Entschleunigung 3. Das Ideal und 4. Eine hervorragende Methode der Schulung und Praxis, möchte ich hier kurz eingehen.
1. Da ist als erstes die oben schon erwähnte Toleranz. Wie ist es in der heutigen Zeit nur immer noch möglich zu glauben, dass jemand, der auf der anderen Seite der Welt zu Gott oder dem Schöpfer betet, zu einem anderen Gott betet als man selbst. Ja man glaubt sogar, er würde zu einem falschen Gott beten und versucht diesen also zu bekehren, wenn nötig eben auch mit Gewalt. Wir alle wissen, die Geschichte der Menschheit ist nicht nur eine Geschichte der Kriege um Macht und Geld, sondern auch eine Geschichte der Glaubenskriege. Und wenn man sich den gegenwärtigen Fanatismus vor Augen hält, dann sieht man, dass da noch kein Ende in Sicht ist. Ja, nicht einmal in unserem so fortschrittlichen eigenen Land scheint es möglich oder zumindest höchst schwierig zu sein, dass sich Christen verschiedener Glaubens–richtungen wirklich annähern. Da baut der universale Sufismus Brücken, indem er die Essenz religiösen Erlebens herausschält und so das gemeinsame betonend, wirkliches Verständnis und ein Nebeneinander möglich macht.
Zu diesem Zweck wurde von Hazrat Inayat Kahn die kosmische Feier, ein universeller Gottesdienst in Leben gerufen, wo alle Religionen gleichermaßen gewürdigt werden und wobei zu einem bestimmten Thema aus allen heiligen Schriften der Welt Beiträge gelesen werden. Diese Beiträge lassen uns spüren, wie die verschiedenen Ausdrucksformen und Betrachtungen alle aus der gleichen Quelle gespeist wurden und dem gleichen Ziel dienen.
2. Die Errungenschaften unserer Zivilisation erleichtern unser Leben, da unsere Maschinen uns viel Arbeit abnehmen und wir dadurch viel Zeit sparen können. Man denke nur daran wie lange früher eine Reise nach Amerika gedauert hat und wie lange heute oder wie lange ein Brief gebraucht hat und wie schnell das heute per E-Mail funktioniert und so weiter und so weiter. Wir gewinnen also viel Zeit, die wir wiederum dazu verwenden können, noch mehr zu produzieren oder zu kommunizieren und das machen wir natürlich auch. Wir befinden uns also in einem beständigen Beschleunigungsprozess, in dem immer weniger Zeit für unser eigentliches Dasein bleibt. Das führt logischerweise zu einer Sinnentleerung und zu dem was man früher Depression genannt hat und heute als Burn-out bezeichnet wird. Dem stellt der Sufi das meditative Leben gegenüber und fokussiert sich damit auf die entgegen gesetzte Bewegung, die man Entschleunigung nennen kann. Dies führt zu Entspannung, Überblick, Distanz und ganzheitlicher Heilung.
Meditation wird die Medizin der Zukunft sein.
3. Auf dem Gipfel des Materialismus und des Wohlstandes angekommen, stehen wir oft wieder vor der Frage des warum und wozu und ein tiefes Defizit kann fühlbar werden, ein Hunger unserer Seele oder unseres Herzens nach geistiger Nahrung. Etwas Substanzielles, Sinnstiftendes will gelebt werden, doch wir haben manchmal im alltäglichen Konkurrenzkampf nicht gelernt, solche Aspekte in unser Leben zu integrieren. Dem Ruf unseres Innersten kommt die Weisheitslehre entgegen mit der Kultivierung alter unvergänglicher und doch immer neuer Ideale, die sich auf der Palette des Künstlers befinden und mit denen er die traumartigen, vergänglichen Erscheinungen auf die Leinwand des Kosmos zaubert.
Hier liefern nun die Lehren des universalen Sufismus eine Fülle von Idealen, die auch Qualitäten, Archetypen oder blumiger ausgedrückt die Namen Gottes genannt werden.
Die Arbeit mit diesen Qualitäten gipfelt in der Konzentration auf das höchste Ideal, den Unvergleichlichen, Ewigen. Durch die Konzentration auf das göttliche Wesen, beginnen wir es zu erschaffen, machen es zu einer Realität und beginnen uns in dieser Realität zu bewegen, zu leben. Der auf die göttliche Realität ein–gestimmte Mensch kann nicht anders als in Liebe und Güte zu handeln, die Belange und das Leben seiner Mitmenschen werden gleichsam zu den seinen und er wird kontinuierlich nach Vollkommenheit streben, danach Einheit zu erfahren.
4. Selbstverständlich wird hier niemand behaupten, dass wir dies nur im Sufismus finden, sondern dies ist der Kern jeder mystischen Schule oder Religion. Jedoch hat der Sufismus ein ganz einzigartiges System entwickelt, welches uns fördert auf unserem Weg des Erwachens und der Erleuchtung, welches uns hilft unsere Persönlichkeit zu entfalten und welches uns dahin führt den Zweck unseres Lebens zu erfüllen.
Die Methode ist die Kontemplation der göttlichen Namen. Diese Methode folgt dem Gesetz, dass man zu dem wird, worauf man seine Gedanken richtet, dass die Energie unserer Aufmerksamkeit folgt und dass wir somit unsere Realität erschaffen. Das heißt, dass wir in der Anrufung der göttlichen Attribute, diesen in unser psychisches und energetisches System Einlass gewähren, indem wir dafür Platz machen, uns leer machen von unseren Vorstellungen und Glaubenssätzen, um so unsere göttliche Erbschaft anzutreten.
Konkret an einem Beispiel kann dies folgendermaßen veranschaulicht werden:
Stellen sie sich einfach einmal vor, wie hektisch das Leben sein kann und wie leicht wir im Stress gefangen durch unseren Alltag getrieben werden. Vielleicht nur noch schwach, aber dennoch werden wir eine Sehnsucht nach Frieden in uns spüren. Diese Qualität also scheint die Lösung für unser Problem zu beinhalten und um diese zu manifestieren, verwenden wir das Vasifa (Vasifa ist das Wort der Sufis für Mantra) - Ya Salam: Salam heißt Friede und Ya Salam ist die Anrufung des Friedens: Oh DU, der Du Frieden bist. Wir sprechen nun dieses Wort in einem meditativen Zustand und wiederholen es für einige Zeit.
Die Wirkung dieser Methode beruht auf folgenden Aspekten:
1. Wiederholungen sind zirkulär und wir verlassen somit das lineare Denken und bauen allmählich etwas auf, zuerst im Unterbewusstsein, von wo aus es dann seine Wirkung entfaltet.
2. Es ist hilfreich, exotische Worte zu verwenden, weil sie uns nicht so vertraut sind, freier von unseren Assoziationen sind und deshalb können wir mehr auf die Wirkung des Klanges achten.
3. Diese Wirkung des Klanges, speziell auch der Vokale, bringt verschiedene Zentren unseres Körpers zum Schwingen und öffnet, belebt und befreit. Auf einer energetischen Ebene kommen wir in Resonanz mit dieser Qualität.
4. Wir verbinden uns mit der Bedeutung, der Idee, mehr noch mit dem Archetypen des Gedankens. Dadurch entziehen wir dem Stress unsere Aufmerksamkeit und nähren stattdessen den Samen des Friedens
5. Dadurch, dass diese Worte, diese Klänge schon seit Jahrhunderten von vielen Menschen immer wieder als heilige und heilende Worte verwendet wurden, haben sie eine besondere Intensität und sind mit einer speziellen Kraft aufgeladen. Diese Vasaif bilden so eine Art Schneise, eine Spur, die es uns erleichtert den Segen dieser Qualitäten zu empfangen.
Jeweils nach den folgenden Kapiteln, die sich auf poetische und prosaische Weise auf spezielle Themen beziehen und um ganze Themen–komplexe kreisen, wird genau dazu eine Übung vorgestellt, in ihrer Anwendung erklärt und in ihrer Wirkung beschrieben.
Diese Übungen wurden früher zum Teil geheim gehalten und erst entsprechend fortschreitender Einweihungsstufen dem Adepten oder Mureed, wie die Schüler bei den Sufis genannt werden, zur Praxis gegeben. Diese Übungen sind mittlerweile freigegeben und können damit einer breiteren Öffentlichkeit von Nutzen sein. Es ist die heutige Zeitqualität, die es erfordert, dass die Schätze der alten Sufi – Meister den Menschen zur Verfügung gestellt werden.
1. Wahrheit und Ekstase
Gibt es etwas, was dir heilig ist? Dreht sich dein Leben um das, was dir wirklich wichtig ist oder bist du mit Überflüssigem beschäftigt und unerfüllt?
Du musst nur schauen, was du sehr gerne tust, das ist der Schlüssel. Darin verbirgt sich das, was dich erfüllt. Erfüllung schafft Raum, erweitert und dehnt dich aus und schafft so den Raum für das Heilige in dir. Wenn du eine Erweiterung deines Bewusstseins über seine bisherigen Grenzen hinaus erlebst, dann ist das immer Erleuchtung, eine Zunahme von Licht und Durchblick. Nun, das haben wir alle schon oft und immer wieder erlebt. Wir alle kennen diese Lichtblicke und Sternstunden im Leben. Doch oft ist es schwer das Licht zu halten, sowie die Intensität und die Inspiration dieser Erfahrungen zu ertragen. Diese Energie sprengt deine Grenzen. Du solltest vorbereitet sein, sonst brennst du, beziehungsweise dein Körper aus. Die Energie wählt dich, dringt in dich ein und du musst ein geeigneter Behälter dafür sein. Du brauchst gute Erdung, ein stabiles, gesundes Fundament.
Wenn du dann den heiligen Funken in die Welt trägst, wird er dir überall begegnen, dich nähren und beglücken.
Tänzerisch und hingebungsvoll ist dieser Weg, bis wir leer und still werden, gleich einem Spiegel, in dem sich ewiger Glanz und Liebe reflektieren.
Was ist heilig, wenn nicht dieser Moment, der immer alles bereithält, was wir in diesem Moment brauchen. Warum also sollten wir ihn verlassen? Einfach glücklich sein in diesem vergänglichen Augenblick. Könnte ohne Vergänglichkeit überhaupt etwas werden?
Wir spielen ein Spiel, dessen Anfang wir nicht kennen und von dessen Niemalsenden wir nichts wissen. Wir tanzen einen Tanz ohne uns zu bewegen, ohne den Wunsch irgendwo anzukommen. Deshalb sind wir die glücklichen, weil wir glücklich sind. Wir sind wie der Fluss, der sich nicht zu beeilen braucht, weil er ein Fluss ist und fließt und nicht den Ozean zu erreichen braucht, um zu Wasser zu werden.
Wenn wir also beginnen im Heiligtum des Augenblicks anzukommen und zu leben, dann beginnt sich der alltägliche Stress allmählich aufzulösen und es spielt keine so große Rolle mehr wo wir uns befinden. Warum auch sollte ein Ort heiliger sein als ein anderer? Warum sollte irgendwo mehr von Gott vorhanden sein wie woanders. Das wäre absurd und wir würden Gott begrenzen, wenn wir so denken.
Natürlich ist es hilfreich, wenn wir bestimmte Orte aufsuchen, wenn wir zum Beispiel in eine Kirche, einen Tempel oder in die Natur gehen. Eine spezielle Atmosphäre kann uns helfen näher zu uns selbst zu kommen und wenn wir dieses Selbst betreten, mit ihm verschmelzen, dann betreten wir den inneren Raum unseres göttlichen, heiligen Seins. Deshalb fühle es ruhig, auch du bist heilig und ein Resultat der Vereinigung des Ganzen.
Manchmal mag man sich fragen, warum nur lebe 16Ich kann nicht anders! Ich will dich gewinnen!
Und auch wenn du mich zappeln lässt, so werde ich mich doch immer mehr bemühen, um in die Falle zu tappen.
Mein zärtlicher Schrei wird mich begleiten, wenn du mich verschlingst.
Das ist die wahre Liebe und die findest du an jeder Ecke und die ist ein heiliger Ort.
Das Heilige erwartet auch den Sünder, den Sonderling, um ihm die göttlichen Geschenke zu überreichen. Der Böse handelt aus seinem Schmerz heraus und der Sünder erst erlaubt Gottes süßes Verzeihen und sich selbst die Reue und den Genuss der Tränen.
Schau nicht zurück! Warum nicht? Bringe die Dinge zu Ende. Schau voraus! Warum?
Dein Leben ist das Ergebnis deiner Erwartungen. Erwartungen sind Herausforderungen. Herausforderungen sind Geschenke Gottes und natürlich ist er dein bester Lehrer.
Die Mitte
Ein Reicher zeigt auf sein Reich und sagt: Das alles gehört mir. Du bist höflich und schweigst, weil du weißt, dir gehört die ganze Welt. So wirst du fühlen, wenn du eintauchst in das, was man Einheitsbewusstsein nennen könnte, wenn du den heiligen Raum betrittst.
Der heilige Raum ist die Mitte und die Mitte ist nicht verrückt. Und da ist dieser rote Teppich, auf dem du schreitest und den man dir nicht wegziehen kann. Also beteilige dich ruhig an der Organisation von Absurdistan, geh ins Büro, mähe deinen Rasen oder mache deine Einkäufe. Tu einfach, was zu tun ist, denn allzu viel Zeit wirst du nicht haben. Das ist die Herausforderung! Denke an deinen Tod. Voranschreitend kommt man zurück zum Einzigen. Das Bewusstsein ein Wesen, ein geistiges Wesen zu sein, heißt keine Angst mehr zu haben vor dem Tod. Das wird die Beziehung zu den Menschen begradigen und du rückst näher an dich selbst heran. Kannst du jetzt deine Lebendigkeit spüren und sie auch ertragen? Es gibt so viel zu tun. Das Leben ist so reich und voller Möglichkeiten und das letzte, was du in diesem Leben tun wirst, ist sterben.
Wir leben in einer seltsamen Welt. Es ist wie im Irrenhaus: Alle spielen wie besessen ihre Rollen. Sei einfach du selbst und du wirst diese Anstalt verlassen und deine Wirklichkeit betreten, eine Bühne, wo nichts mehr eine Rolle spielt, außer der Liebe, die mich nicht mehr verlassen möge. Bei allem, was mir widerfährt, geht es immer nur um das Eine. Wen auch immer ich treffe, es ist immer derselbe, denn es gibt ja nur den einen. Ich lasse mich nicht mehr täuschen: Mein Business ist die Liebe und ich bin die Mitte des Universums. Die Mitte ist die Liebe und die ist mir heilig.
Entwicklung
Wenn du dich spirituell entwickeln willst, dann sprich mit dem Unaussprechlichen. Sprich mit deinem Wesen oder verbinde dich mit dem Wesen des anderen. So wirst du dem Geheimnis begegnen, dem Geheimnis, das in jedem ruht. Es ist das Geheimnis der Liebe. Es ist die Essenz der Rose. Es ist ihr Duft, der dich berauschen wird. Dieser Genuss trägt dich näher an das Geheimnis und du verschmilzt mit der Liebe, mit deinem Wesen, mit dem einen Wesen.