18,99 €
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Unterschieden in der Sprachentwicklung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in Abhängigkeit vom simultanen und sukzessiven Bilingua-lismus. Ziel war es, auf Grundlage einer traditionellen sowie einer systematischen Literaturrecher-che herauszuarbeiten, in welchen sprachlichen Entwicklungsbereichen sich differenzierte Erwerbs-verläufe zeigen, welche Einflussfaktoren auf diese Unterschiede einwirken und in welchen Berei-chen ein besonderer Förderbedarf besteht. Die Ergebnisse zeigen, dass simultan bilingual aufwach-sende Kinder in nahezu allen sprachlichen Teilbereichen, insbesondere im semantisch-lexikalischen und morphologisch-syntaktischen Bereich, tendenziell stärkere Leistungen aufweisen als sukzessiv bilinguale Kinder. Im kommunikativ-pragmatischen Bereich hingegen lassen sich kaum signifikante Unterschiede feststellen, was auf eine bereichsübergreifende Übertragbarkeit dieser Kompetenzen hindeutet. Als relevante Einflussfaktoren gelten unter anderem das Alter beim Erstkontakt mit der Umgebungssprache, die Dauer und Qualität des Sprachkontakts sowie strukturelle Rahmenbedin-gungen im familiären und institutionellen Umfeld. Ein besonderer sprachlicher Unterstützungsbedarf zeigt sich vor allem bei sukzessiv bilingualen Kindern in den Bereichen Wortschatzentwicklung, morphologische Markierungen und Satzbau.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025