Von der Gelassenheit im Auge des Sturms‎ - Dagmar P. Heinke - E-Book
SONDERANGEBOT

Von der Gelassenheit im Auge des Sturms‎ E-Book

Dagmar P. Heinke

0,0
20,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 20,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

„Unruhiger Geist – unruhige Welt“. Eine Viel-zahl tragischer Ereignisse wie Kriege, Unruhen, Naturkatastrophen, der Ebola-Ausbruch, die stark radioaktive Strahlung der Atomkraftwerke und deren globale Auswirkungen, akute Terrorismus-gefahr, die globale Corona Pandemie, der Krieg in der Ukraine, Hungersnöte in den Entwick-lungsländern, Flüchtlingsdramen im Mittelmeer, Rezessionen, steigende Inflation, sinkende Renten und schmerzliche Einschnitte bei den Aus-zahlungen von fälligen Lebensversicherungen sowie horrende Staatsverschuldungen und -bankrotte, die gegenwärtig die Welt erschüttern, verursachen Unsicherheit, Stress und Zukunftsangst. Probleme im täglichen Leben wie Mobbing am Arbeitsplatz, wirtschaftliche Unsicherheit, verstärkter Leistungsdruck mit häufigen Burnout-Syndromen runden das Szenario zusätzlich ab. Das macht viele Menschen unsicher und ängstlich. Sie sorgen sich um die Zukunft der Erde, die Menschheit, die Zukunft ihrer Kinder, ihre Gesundheit, ihre persönliche Sicherheit und den inneren Frieden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dagmar P. Heinke

Von der Gelassenheit im Auge des Sturms‎

Mit Lebens- und Management-Techniken buddhistischer Mönche zu mentaler Stärke, Energie und Lebensfreude  

Von der Gelassenheit im Auge des Sturms‎Mit Lebens- und Management-Techniken buddhistischer Mönche zu mentaler Stärke, Energie und Lebensfreude  

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff „Persönlichkeit“ hat viele Bedeutungen. Ursprünglich wurde Persönlichkeit als der äußere Aspekt eines Individuums definiert, also wie jemand von anderen gesehen wird und die Auswirkungen daraus. Im griechischen und später auch im römischen Theater wurde die Maske des Schauspielers als „persona“ bezeichnet: das Gesicht, das den Zuschauern gezeigt wurde. In der modernen Psychologie wird die Persönlichkeit eines Menschen folgendermaßen definiert: Ein Mensch zeigt dauerhafte Wesenszüge und Dispositionen sowie ein Verhalten im Zwischenmenschlichen, das sich im Lauf der Zeit zu einem Verhaltensmuster verfestigt hat. Persönlichkeit entwickelt sich vom Augenblick der Geburt an durch individuelle Traditionen und Sitten, welche natürlich von der jeweiligen Kultur abhängig sind. Durch die Persönlichkeit unterscheidet sich jeder von den anderen, hat die Anthropologin Ruth Benedict

4 herausgefunden, denn die Persönlichkeit ist einzigartig und wie genetischer Fingerabdruck nicht kopierbar. Der Volksmund kennt viele Aussagen wie: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“, „Wie die Mutter so die Tochter“ oder „Kein Wunder, bei diesen Eltern …“, „Na ja, die Kinderstube lässt zu wünschen übrig“ oder: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“. Jeder Mensch möchte einzigartig sein und in dieser Einmaligkeit erkannt und wertgeschätzt werden. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um das Privatleben oder das berufliche Umfeld handelt. Doch in der Praxis sieht das oft etwas anders aus. Besonders im beruflichen Umfeld neigen Menschen dazu, ihr Licht gänzlich unter den Scheffel zu stellen, sie könnten ja bemerkt werden!

4 Quelle Patterns of Culture, in Dagmar P.Heinke, nicht nur Kleider machen Leute, Orell Füssli Verlag

Die Frage nach dem Glück beschäftigt Philosophen und Psychologen schon immer. Intensiv damit befasst hat sich der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi.14

Er hat dem Vorgang des Glücklichseins einen Namen gegeben, nämlich Flow: „Was ich entdeckte war, dass Glück nicht etwas ist, das einfach geschieht. Es ist keine Folge von angenehmen Zufällen. Es ist nichts, was man mit Geld kaufen oder mit Macht bestimmen kann. Es hängt nicht von äußeren Ereignissen ab, sondern eher davon, wie wir diese deuten – Glück ist vielmehr ein Zustand, für den man bereit sein muss, den jeder Einzelne kultivieren und für sich verteidigen muss. Menschen, die lernen, ihre inneren Erfahrungen zu steuern, können ihre Lebensqualität bestimmen; dies kommt dem, was wir Glück nennen, wohl am allernächsten.“ Diesen Zustand, diese Zeit der Selbstvergessenheit kann man nicht anhalten.

14Mihaly Csikszentmihalyi Flow: Das Geheimnis des Glücks

14

Deshalb gibt es viele falsche Erwartungshaltungen und Enttäuschungen in Bezug auf Glück. Studien zufolge überschätzen die meisten Menschen ihre subjektiven Glücksgefühle, wenn sie beurteilen sollen, wie glücklich sie sich nach Eintreffen eines speziellen Ereignisses fühlen werden. Das haben Sie vielleicht auch schon erlebt: Der Geschäftsabschluss, auf den Sie so lange hingearbeitet haben, die Abschlussprüfung oder die Hochzeitsfeier – alles haben Sie sich lange und intensiv vorher ausgemalt. Doch statt des großen Glücks kam entweder der große Katzenjammer oder ein tiefes Loch, denn unser Zeit- und Energiekonto ist begrenzt. Glück ist ein flüchtiger Zustand; wir können diesen nicht auf Dauer aufrechterhalten. Aber wir haben Einfluss darauf, ob wir den Zustand des Glücks häufig erleben oder nicht.

Impressum

Dagmar P.Heinke

Von der Gelassenheit

im Auge des Sturms‎

Mit Lebens- und Management-Techniken

buddhistischer Mönche zu mentaler

Stärke, Energie und Lebensfreude

---ENDE DER LESEPROBE---