Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Im November 1949 begann mit der Präsentation des ersten Kleintransporters von Volkswagen eine neue Epoche der Automobilgeschichte. Wie kein anderes leichtes Nutzfahrzeug zuvor beeinflusst das variantenreiche Raumwunder aus Wolfsburg die Entwicklung einer ganz neuen Generation universell einsetzbarer Kleinbusse. Der als Kastenwagen, Kleinbus und Pritschenwagen erhältliche Käfer-Ableger, werksintern als Typ 2 bezeichnet, leistete darüber hinaus einen nicht unerheblichen Beitrag zur Motorisierung unzähliger Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, und gilt deshalb nicht ohne Grund als eines der stilprägenden Symbole des deutschen Wirtschaftswunders. Auch sechs Jahrzehnte nach seinem Debüt hat der "Bulli", wie der Volkswagen Transporter von seiner Fan-Gemeinde liebevoll genannt wird, nichts von seiner Faszination verloren. Heute sind allerdings gut erhaltene Sammlerexemplare der Baureihen T1 (1950-1967) und T2 (1967-1979), von denen insgesamt ca. 4,85 Millionen Einheiten gebaut wurden, selten und vor allem teuer geworden. Fachbuchautor und Profiautomobilfotograf Jörg Hajt präsentiert in diesem Buch liebevoll restaurierte und perfekt in Szene gesetzte VW Busse aller Karosserievarianten: vom Camper bis zum Baustellenfahrzeug, vom Kommunal-Bulli bis zum Sambabus. Eine kompakte Kaufberatung gibt wichtige Tipps für die Anschaffung eines VW Transporters und vervollständigt diesen wunderbaren Bildband.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 103
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Jörg Hajt
VW BUS
Geschichte einer Leidenschaft
Impressum
HEEL Verlag GmbH
Gut Pottscheidt
53639 Königswinter
Telefon 0 22 23 / 92 30-0
Telefax 0 22 23 / 92 30 26
Mail: [email protected]
Internet: www.heel-verlag.de
© 2011: HEEL Verlag GmbH, Königswinter
Verantwortlich für den Inhalt:
Jörg Hajt
Lektorat:
Martin Henze
Jürgen Schlegelmilch
Titelbild: Andreas Beyer
Umschlaggestaltung:
Stefan Witterhold, HEEL Verlag
Satz und Gestaltung:
Ralf Kolmsee, F5 Mediengestaltung, Königswinter
Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Wiedergabe in jeder Form und der Übersetzung in andere Sprachen, behält sich der Herausgeber vor. Es ist ohne schriftliche Genehmigung des Verlages nicht erlaubt, das Buch und Teile daraus auf fotomechanischem Weg zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer bzw. mechanischer Systeme zu speichern, systematisch auszuwerten oder zu verbreiten. Ebenso untersagt ist die Erfassung und Nutzung auf Netzwerken, inklusive Internet, oder die Verbreitung des Werkes auf Portalen wie Googlebooks.
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten
Print ISBN: 978-3-86852-371-3 E-Book ISBN: 978-3-86852-968-5
Jörg Hajt
Geschichte einer Leidenschaft
Vorwort
EinleitungFaszination VW Bus
Der VW Bus T1 (1950–1967)Vom Plattenwagen zum Kultobjekt
Der VW Bus T2 (1967–1979)Die nächste Generation tritt an …
Kaufberatung
Technische Daten
Im November 1949 beginnt mit der Präsentation des ersten Kleintransporters von Volkswagen eine neue Epoche der Automobilgeschichte. Wie kein anderes leichtes Nutzfahrzeug zuvor beeinflusst das nur 4150 mm kurze Raumwunder aus Wolfsburg die Entwicklung einer ganz neuen Generation universell einsetz-barer Kleinbusse. Der als Kastenwagen, Kleinbus und Pritschenwagen erhältliche Käfer-Ableger, werksintern als Typ 2 bezeichnet, leistete darüber hinaus einen nicht unerheblichen Beitrag zur Motorisierung unzähliger Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, und gilt deshalb nicht ohne Grund als eines der stilprägenden Symbole des deutschen Wirtschaftswunders. Auch sechs Jahrzehnte nach seinem Debüt hat der „Bulli“, wie der Volkswagen-Transporter von seiner Fan-Gemeinde liebevoll genannt wird, nichts von seiner Faszination verloren, und so erfreuen sich vor allem die klassischen Heckmotorfahrzeuge einer stetig wachsenden Beliebtheit und Wertsteigerung.
Die Absicht des vorliegenden Buches ist es, neben einem kompakten historischen Abriss der Fahrzeuggeschichte einen fotografischen Überblick über die subjektiv schönsten oder technisch interessantesten in Deutschland erhaltenen T1 und T2 zu geben. Der Dank des Autors gilt an dieser Stelle allen Institutionen und Volkswagen-Freunden, die durch die Überlassung von Informations- oder Bildmaterial zur Entstehung des Buches beigetragen haben. Vielen Dank auch allen, die ihr Fahrzeug für Fotoaufnahmen zur Verfügung gestellt haben.
Jörg Hajt
Wattenscheid, im März 2011
Unzählige Oldtimerfreunde haben bereits darüber sinniert, wieso gerade vom VW Bus eine derart große Faszination ausgeht, während seine damaligen Konkurrenten in der öffentlichen Wahrnehmung heute eher ein Schattendasein führen. Eine verbindliche Antwort fällt auch an dieser Stelle schwer und so kann nur darüber spekuliert werden, warum gerade der Bulli neben dem Käfer zum wohl kultigsten deutschen Automodell aufsteigen konnte.
Zum einen spielt sicherlich der klassenlose Charme des VW-Transporters eine große Rolle. Als Sambabus oder in der Luxusausführung war er als standesgemäßes Reisefahrzeug ebenso opportun wie als hemdsärmeliger Kipper auf Baustellen oder als kombinierter Familien- und Kleinlastwagen in Gärtnereien oder auf Wochenmärkten. In der Automobilgeschichte besitzt der Bulli daher fast schon revolutionäres Potenzial. Erfolgreiche Geschäftsleute und Showgrößen bewegten ihn ebenso mit großem Vergnügen über die Straßen dieser Welt, wie Otto Normalverbraucher auf seiner täglichen Fahrt ins Büro oder in die Fabrik. Ein altgedienter Automobiljournalist sagte einmal über den Käfer, dass dieser das Autofahren demokratisiert habe. Für den VW Transporter kann diese Einschätzung wohl uneingeschränkt übernommen werden.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!