Warum glaubst Du noch? - Uwe Hillebrand - E-Book

Warum glaubst Du noch? E-Book

Uwe Hillebrand

4,9
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bei logischer Betrachtungsweise lassen sich viele Lehren der christlichen Kirche nicht mehr nachvollziehen. Da wird gesagt, Gott sei allgütig und habe die Macht, auf alles in der Welt Einfluss zu nehmen. Warum tut er es dann nicht und verhindert z.B., dass durch ein Erdbeben zehntausende von Menschen sterben müssen? Ein Papst erklärt die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel zum Dogma und damit zur Glaubenswahrheit, aber im gesamten Neuen Testament findet sich kein einziger Hinweis darauf. Wo bleibt der Protest der Gläubigen? Der Vatikan erkennt 1996 die Evolutionstheorie an, davor war das Paradies mit Adam und Eva die unumstößliche Wahrheit. Was kommt demnächst? Diese und viele weitere Widersprüche der kirchlichen Lehre werden in dem vorliegenden Buch aufgezeigt. Macht und Einfluss der Kirche beruhen außerdem nicht zuletzt darauf, dass die Gläubigen zu den sich aus der praktischen Umsetzung der kirchlichen Lehrsätze ergebenden logischen Problemen keine Fragen stellen. Dieses Buch stellt die Fragen und gibt die logischen Antworten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 211

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Uwe Hillebrand

Warum glaubst Du noch?

Uwe Hillebrand

Warum glaubst Du noch?

Lehren der christlichen Kirchen unter dem Gesichtspunkt der Logik

Tectum Verlag

Uwe Hillebrand

Warum glaubst Du noch? Lehren der christlichen Kirchen unter dem Gesichtspunkt der Logik

© Tectum Verlag Marburg, 2015

ISBN 978-3-8288-6233-3

(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-3553-5 im Tectum Verlag erschienen.)

Umschlagabbildung: photocase.com © marqs (bearbeitet)

Satz und Layout: Norman Rinkenberger | Tectum Verlag

Besuchen Sie uns im Internet

www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

INHALT

VORWORT

ABENDMAHL

ALLMACHT

ALLWISSENHEIT

ALTES TESTAMENT

BEICHTE

BETEN

BLASPHEMIE

CHRISTLICHE WERTE

ERBSÜNDE

ERLÖSUNG

FEGEFEUER

5. GEBOT

GLAUBE

GLAUBENSGEWISSHEIT

GOTT

GOTT SEI DANK

HEILIGE

INQUISITION

JÜNGSTES GERICHT

KIRCHENSTEUER

LIMBUS (VORHÖLLE)

LUTHER

NEUES TESTAMENT

OFFENBARUNG

PÄPSTE

PARADIES

RELIGION

SCHÖPFUNG

SCHUTZENGEL

SEELE

SINN DES LEBENS

TAUFE

TEUFEL

THEODIZEE-PROBLEM

UNFEHLBARKEIT

URKNALL

VERHÜTUNG

VERMÖGEN

WAHRHEIT

WUNDER

ZÖLIBAT

WARUM MENSCHEN GLÄUBIG SIND ODER AUCH NICHT

NACHBETRACHTUNG

LITERATURVERZEICHNIS/VERWEISE

VORWORT

Was immer Wert und Bedeutung der Religion sein mögen, sie hat kein Recht, das Denken irgendwie zu beschränken, also nicht das Recht, sich selbst von der Anwendung des Denkens auszunehmen. (Sigmund Freud)

Wir schreiben das 21. Jahrhundert und leben eigentlich in einem aufgeklärten Land, in dem uns die Wissenschaft einst rätselhafte Vorgänge und Erscheinungen erklärt und sie somit dem geheimnisvollen Zauber des Unerklärlichen entzogen hat. Nichtwissen ist dadurch in vielen Dingen zu Wissen geworden, zunächst unbekannte Phänomene stellen sich für uns auf der Basis der Wissenschaft inzwischen logisch dar. Auch unser Reaktionsverhalten in der Gemeinschaft der Mitmenschen lässt sich häufig begründen, und die Ursachenforschung ermöglicht es den Menschen, Reibungspunkte für das Zusammenleben zu minimieren oder gar zu beseitigen. Im Ergebnis hat dies zu einer gewissen Offenheit im Miteinander geführt.

Wenn aber ein religiöser Mensch nach einer rationalen Begründung für seinen Glauben gefragt wird, so muss er die Antwort schuldig bleiben. Er antwortet höchstens darauf, dass es seiner Überzeugung nach einen Gott geben müsse, im Übrigen kann er auf seine Religionsfreiheit verweisen. Denn viele sind sofort bereit, solche Fragen als einen Angriff auf die Religionsfreiheit der betreffenden Person zu werten. Durch derartige Fragen werde seine Privatsphäre berührt und er damit sogar beleidigt. Wie kommt das? Lässt sich dieses eigenartige Verhalten vielleicht damit erklären, dass viele an irgendetwas glauben und es selber nicht rational begründen können? Jedenfalls wird ein religiöser Glaube in der Gesellschaft respektiert und weitgehend akzeptiert. Und warum hat der Glaube eines Menschen diesen hohen Stellenwert? Er ist doch von einer Sache überzeugt, von der er definitiv nichts weiß, da er nichts wissen kann. Außerhalb religiöser Fragestellungen würde niemanden ein Standpunkt, der nur auf der Basis des Glaubens beruht, ernsthaft interessieren, er würde als völlig aus der Luft gegriffen zurückgewiesen werden.

Zu allen Zeiten haben sich die Menschen ihren Gott selbst erschaffen. Und er war immer so, dass er vor allen Dingen die Macht der Mächtigen sicherte oder vermehrte, wobei die Vertreter der Kirche stets auf der Seite dieser Mächtigen standen. Unter dem Begriff Kirche werden hier und im Folgenden die beiden Großkirchen (Evangelisch-Lutherische und Römisch-Katholische) gemeinsam verstanden, denn sie hatten ja auch viele Jahrhunderte lang eine gemeinsame Geschichte. Allerdings liegt es in der Natur der Sache, dass die katholische Kirche weit mehr Kritik herausfordert als die evangelische, da sie in Glaubensfragen häufig an einmal aufgestellten Dogmen festhält, obwohl diese längst von der Realität überholt worden sind.

Stets war die Logik der Feind jeder Religion, weil Logik die Lehre vom schlüssigen und folgerichtigen Denken und Argumentieren ist. In diesem Sinne war z.B. die »Heilige« Inquisition nichts anderes als eine Institution des kirchlich legitimierten grausamen Mordens1. Die Zeit der Inquisition müsste von der heutigen Kirche explizit als eine lange Phase schwerster Verbrechen der christlichen Kirche bezeichnet werden, allein das entspräche den Tatsachen. Die Inquisition war schlicht eine Verbrecherorganisation. Wer das anders sieht, der verschließt die Augen vor den historisch belegten Fakten.

Aus logischer Sicht lassen sich viele kirchliche Lehren nicht nachvollziehen. Während jedoch früher Nachdenken über und logische Argumente gegen kirchliche Lehrsätze verboten waren und zum Teil mit dem Tode bestraft wurden, sehen sich heutzutage die einzelnen Religionsrichtungen offener Kritik ausgesetzt. Deswegen spricht die Kirche in dem Zusammenhang gerne von einer göttlichen Logik, die wir nicht verstehen könnten, weil die Logik Gottes eine andere sei als die der Menschen2. Das ist ohne Zweifel eine denkbar einfache und zugleich effiziente Methode, allen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, weil dadurch jeglicher rationalen Bewertung der kirchlichen Lehre von vornherein die Grundlage entzogen wird.

Nun hat aber ein wie auch immer gearteter Gott noch nie zu einer Sache persönlich Stellung genommen und erklärt, warum er wie geschehen gehandelt bzw. nicht gehandelt hat. Immer nur sind es die Worte der Kirchenvertreter, welche die Motivation ihres Gottes erklären sollen. Gesehen oder wenigstens gesprochen haben sie ihren Gott bislang noch nicht, wenn man von Berichten aus grauer Vorzeit absieht. Und jedem ist sicherlich klar, was von solchen Überlieferungen zu halten ist. All das legt den Verdacht nahe, dass sie in Wahrheit überhaupt nichts wissen. Woher auch? Sie reden von der göttlichen Logik, weil sie es glauben bzw. uns dazu bringen wollen, es zu glauben. Ihre Glaubensgewissheit, bereits vom Wort her ein Widerspruch in sich selbst, basiert eben nicht auf Wissen. Was man nicht weiß, dessen kann man nicht gewiss sein. Und glauben kann man vieles. Dass man nach dem Tod in der Gestalt irgendeines Tieres wieder auf die Erde zurückkommen wird. Dass im Paradies Jungfrauen auf einen warten werden, natürlich nur auf die Männer, wobei sich der nachdenkende Mensch fragt, warum es denn eigentlich Jungfrauen sein müssen. Oder dass man nach seinem Tod alle lieben Verwandten und Bekannten wieder sehen wird. Dies sind für gläubige Menschen alles schöne Aussichten. Ob es wirklich so sein wird, darüber hat noch niemand berichtet, das kann man nur glauben. Und glauben heißt nicht wissen, sagt schon ein altes Sprichwort.

Im Folgenden wird speziell auf die christlichen Kirchen eingegangen, obwohl andere Religionsgemeinschaften unter den gleichen Gesichtspunkten betrachtet werden müssten. Die christlichen Kirchen sollen an ihren Lehren und an der Glaubenspraxis beurteilt werden, und die Logik soll das Kriterium für diese Beurteilung sein. Dabei steht die Glaubwürdigkeit der Kirche auf dem Prüfstand. Es geht hier nicht etwa um eine einseitige Meinung zu den Lehren der Kirche, sondern um das logische Hinterfragen von religiösen Thesen. Und um Thesen handelt es sich, nämlich um zu beweisende Behauptungen. Diese Beweise muss die Kirche naturgemäß schuldig bleiben.

Macht und Einfluss der Kirchen beruhen in erster Linie darauf, dass viele Fragen von den Gläubigen gar nicht gestellt werden. Dazu gehört die Frage, was die im Brustton der Überzeugung verkündeten religiösen Thesen praktisch bedeuten. Zieht man von den Antworten der Kirchen die schön und überdies wissenschaftlich klingenden Worte ab, dann kommt dabei zu Tage, wie leicht sich diese Thesen oft widerlegen lassen.

Herrn Prof. Dr. Uwe Lehnert danke ich für wertvolle fachliche Gespräche, und meiner Frau für die kritische Durchsicht der Kapitel.

Uwe Hillebrand

ABENDMAHL

Die Feier des Abendmahls (evangelisch) oder der Eucharistie (katholisch) bildet das zentrale Element der Liturgie des Gottesdienstes der beiden Großkirchen, das an das Leiden und Sterben von Jesus* erinnern soll. Sie geht zurück auf das in drei der vier Evangelien berichtete letzte Mahl von Jesus und seinen zwölf Jüngern am Vorabend seines Todes. Danach soll Jesus den Jüngern Brot und Wein mit den Worten gereicht haben: Das ist mein Leib, das ist mein Blut (Mk 14,22–24). Im Evangelium nach Johannes steht seltsamerweise nichts zu dem – doch für die Kirchen so wesentlichen – letzten Abendmahl. Vielleicht wusste der Autor nicht so recht, was er von jemandem halten sollte, der einem in Fleisch und Blut gegenübersitzt und Brot mit der Bemerkung »Dies ist mein Leib« reicht. Und Jesus soll hinzugefügt haben: Tut dies zu meinem Gedächtnis (Lk 22,19), allerdings ist dieser wichtige Zusatz in den anderen beiden Evangelien nicht zu finden. Trotzdem leiten die Kirchen aus diesen Worten die Feier des Abendmahls/der Eucharistie ab. Stellvertretend für Gottes Sohn verwenden beide Kirchen Wein und Hostien (Brot), die aus ungesäuertem Teig ohne Backhefen oder Backpulver angefertigt werden. Der Wein stellt das Blut und das Brot den Leib von Jesus dar. Beide werden vom Priester und von der Gemeinde getrunken bzw. gegessen, wodurch die Gläubigen ihre Gemeinschaft mit Jesus erneuern. Dabei mag sich der Priester insgeheim freuen, dass kein echtes Blut im Trinkkelch ist.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!