Wege zur Selbstheilung - Kathrin Köster - E-Book

Wege zur Selbstheilung E-Book

Kathrin Köster

0,0

Beschreibung

Der Mensch ist ein komplexes System, das viele direkt spürbare Elemente umfasst. Der physische Körper, die Gedanken und die Gefühle sind hiervon die bekanntesten. Darüber hinaus gibt es viele weitere Bestandteile, die weniger direkt wahrnehmbar sind und deshalb bei der Betrachtung unserer Gesundheit häufig unbeachtet bleiben, wie zum Beispiel der Energiekörper, das Bewusstsein und der innere Energiefluss. Jedes System ist dann am wenigsten störanfällig, wenn es in einem stabilen Gleichgewicht ist. Besteht das System aus mehreren Teilsystemen, dann muss nicht nur jedes Teilsystem im Gleichgewicht sein sondern es bedarf auch eines harmonischen und ausgeglichenen Zusammenspiels der Bestandteile des komplexen Systems. Möchte man also seine Gesundheit wiedererlangen und erhalten, dann ist das Herstellen des Gleichgewichts der einzelnen Bestandteile des Systems Mensch eine notwendige Voraussetzung, ohne die eine stabile Gesundheit nicht möglich ist. "Wege zur Selbstheilung" zeigt einige der wichtigsten Aspekte, denen bei dem Wunsch, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Es enthält Hinweise für mögliche Quellen der inneren Ungleichgewichte und Vorschläge für Verhaltensänderungen, die eine Grundlage für eine erfolgreiche Selbstheilung bilden. Am Ende der einzelnen Kapitel finden sich einfach anzuwendende Tools, mit deren Hilfe das Auffinden der eigenen Ungleichgewichte erleichtert wird, sowie Übungen, um die Sensibilität für Disharmonien zu erhöhen und die innere Balance wieder herzustellen. Das Buch enthält grundlegende Informationen, zeigt wichtige Zusammenhänge auf und bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen auf dem Weg zur Selbstheilung zu machen, da das Wiederherstellen des inneren Gleichgewichts rasch spürbar wird, wenn die Tools und Übungen bewusst angewendet werden. In kompakter Form geben die Autoren die Essenz ihrer persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse weiter, um den Interessierten einen raschen Überblick über mögliche Wege zu geben und so eine Art Einstiegsdroge in die Welt der Selbstheilung für all diejenigen zu schaffen, die sich aus innerer Überzeugung diesem Thema widmen wollen. Im Anhang finden sich Verweise zu weiterführenden Informationen, die als Wegweiser verstanden werden können, mithilfe derer der persönliche Weg zur Selbstheilung gefunden werden kann.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 75

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



"Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie."

Albert Einstein

Dieses Buch ist all jenen gewidmet, die den Mut haben, die Verantwortung für ihre Gesundheit selbst zu übernehmen.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Krankheit und wie erlangt man Gesundheit?

Übung: Selbstbeobachtungstracker

Ursachen von körperlichen Problemen und Ungleichgewichten

Der Mensch – ein komplexes und vielschichtiges Wesen

3.1 Das schwingende, dynamische Mehrkörpersystem

3.2 Bewegungshemmer Nr.1: Die Angst

3.3 Zusammenhang zwischen physischem Körper und Energiekörper

Übung: Chakrenreise

Ansätze zur Herstellung und Erhaltung unserer Gesundheit

4.1 Bewusste Informationsaufnahme

Übung: Energie-Sog

4.2 Atmung und Entspannung

Übung: Bauchballon

4.3 Meditation

Übung: Rosen-Herz

Nachhaltige Heilungsansätze mit Hilfe von Außen

5.1 Klassische Homöopathie

5.2 Quantenheilung

Tipps für neue Gewohnheiten auf dem Weg zur Selbstheilung

Übung: Warum nicht?

Kurzübungen zum Einbauen in den Alltag

Verwendete Literatur und weiterführende Quellen

Wege zur Selbstheilung

Wer fühlt sich heutzutage nicht gestresst? Wer hastet nicht durch sein Leben und fühlt sich dabei zunehmend 'gelebt' und ausgelaugt anstatt energiegeladen durchs Leben zu gehen? Dieser andauernde Druck führt bei fast allen von uns früher oder später zu gesundheitlichen Problemen, nicht selten zu schweren Krankheiten.

Entweder, man richtet sich in diesem Leben ein und lebt mit und für seine Krankheiten, oder: Man beschließt, aus diesem Kreislauf auszubrechen und in sich neue Fähigkeiten zu entdecken.

Dann entscheidet man sich für einen Heilungsprozess, an dessen Ende eine Person steht, deren gestalterische Kraft von keiner Krankheit geschwächt wird und deren gesamte Energie verfügbar ist, um alle Potenziale, die in ihr stecken, Wirklichkeit werden zu lassen. Utopie? Nein!

Ein vollständiges Umdenken und neues Begreifen dessen, was uns ausmacht und wozu wir als Menschen fähig sind, ist jedoch die Voraussetzung dafür, die Kunst der Selbstheilung zu erlernen. Dazu möchten wir in kompakter Form und einer bisweilen ungewöhnlichen, informationsverarbeitenden Sichtweise beitragen.

© The Joy Academy

www.joy-academy.eu

1. Was bedeutet Krankheit und wie erlangt man Gesundheit?

Krankheiten, die sich in unserem Körper zeigen, haben in den meisten Fällen eine tiefere Bedeutung. Der Körper benutzt die Krankheit, um uns etwas zu sagen, aber was? Und warum greift er zu diesen oft sehr drastischen Maßnahmen?

Wenn wir genau hinsehen, hat unser Körper schon seit längerer Zeit auf verschiedene andere Arten versucht, auf sich aufmerksam zu machen, doch wir wollten nicht hinhören. In unserer Gesellschaft hat der Körper zu funktionieren wie eine Maschine. Tut er es nicht, ist dies in erster Linie ärgerlich. Schließlich hat man jede Menge wichtigerer Dinge zu tun. Kaum jemand macht sich jedoch Gedanken darüber, was diese Botschaften von unserem Körper zu bedeuten haben. Die kleineren Probleme werden ignoriert in der Annahme, dass sie von alleine wieder verschwinden werden. Und häufig tun sie das auch. Aber nur, um wenig später ein noch deutlicheres Signal zu senden. Erst wenn die Probleme so groß werden, dass wir unseren Aufgaben nicht mehr nachkommen können, werden wir aktiv.

Und was tun wir dann? Wir gehen zu Experten, die unsere Krankheit diagnostizieren und uns im besten Fall ein Medikament verschreiben, das wir einnehmen, oder uns ins Krankenhaus zu einer Operation einweisen. Die sich im Laufe der Zeit akkumulierenden Nebenwirkungen der eingenommenen Medikamente oder die nach Operationen auftretenden Probleme werden als unumgänglich hingenommen, häufig werden sie auch einfach ignoriert oder man tut es als allgemeine, mit dem Altern in Verbindung stehende Verschlechterung der allgemeinen Gesundheit ab. Wir sind nämlich nicht nur der Meinung, dass unser Körper mit der Zeit wie alternde Maschinen Verschleißerscheinungen aufweist, sondern antizipieren diese häufig sogar.

Unser Gang zu den Experten bedeutet aber auch, dass wir die Verantwortung für unseren Körper, dem wir sowieso längst entfremdet sind, abgeben. Der Zustand „krank" ist unbequem und nicht gewollt. Wir möchten ihn einfach und unkompliziert loswerden, ohne uns mehr als notwendig mit unserem Körper auseinandersetzen zu müssen. Die Werte unserer Zeit gelten auch hier: Schnelligkeit und Bequemlichkeit, was den Unwillen zu Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Ernährung oder der Bewegungsgewohnheiten, einschließt. Nur nicht aus dem Trott, in dem sich die meisten von uns befinden, herausgerissen werden.

Der Ansatz der klassischen Schulmedizin, der auf die Behandlung von Symptomen, nicht aber die meist viel aufwändigere Suche nach den Ursachen ausgerichtet ist, unterstützt diese Einstellung. Wir erwarten, dass durch die Zufuhr von Substanzen oder durch Eingriffe von außen die Krankheit „verschwindet". Hier gilt es zu bedenken, dass wir in den meisten Fällen nur meinen, dass es uns nach der Einnahme von Medikamenten besser gehe, beispielsweise wenn mit der Erkrankung einhergehende Schmerzen nicht mehr spürbar sind. Wir halten uns für gesund, wenn keine offensichtlichen Krankheitssymptome mehr erkennbar sind und sind oft zunächst nicht bereit, das Heilen als länger währenden Prozess zu begreifen und die dafür nötige Zeit, Mühe und Geduld aufzubringen.

Wenn wir allerdings von den Unzulänglichkeiten unseres Körpers nicht belästigt werden und nur schnell wieder „funktionieren" wollen, werden wir auch weiterhin krank bleiben. Und unser Körper wird immer wieder eine Möglichkeit finden, um auf sich aufmerksam zu machen. Erst wenn wir ihm die notwendige Aufmerksamkeit schenken, können wir erkennen, was uns unser Körper mitteilen möchte. In den meisten Fällen möchte er uns sagen, dass er nicht im Gleichgewicht ist, weil das gesamte Wesen, das Ich, nicht im Gleichgewicht ist. Die körperlichen Leiden reflektieren fast immer die Unausgeglichenheit des Menschen. Und damit ist auch klar, warum ein Gang zum Experten mit dem Wunsch, so schnell wie möglich wieder in gewohnter Weise zu funktionieren, keinen dauerhaften Erfolg haben kann.

Die klassische Schulmedizin interessiert sich wenig für die Ursachen der Ungleichgewichte, die sich durch eine Krankheit ausdrücken. Ein solcherart umfassender Heilansatz ist ihr fremd. Alleine deshalb sollte jeder, der krank ist, alternativen Heilmethoden den Vorzug geben. Insbesondere dann, wenn keine akute Gefahr für das Leben besteht.

Krankheit – ein akzeptiertes Massenphänomen

Die Abgabe von Verantwortung für den eigenen Körper an andere fängt häufig schon vor dem Auftreten einer Krankheit an und hat mit der weit verbreiteten Grundeinstellung zu tun, wonach der Zustand „gesund" zwar als etwas Erstrebenswertes angesehen wird, dieser Zustand aber nicht jedem gegeben ist. Die zahlreichen Diskussionen um unsere genetischen Prägungen scheinen diese Einstellung zu bestätigen.

Wie heißt es außerdem so schön:

Gesundheit kann man sich nicht kaufen. Wir könnten uns also nun ganz bequem zurücklehnen und feststellen, dass wir für den Gesundheitszustand unseres Körpers keine Verantwortung tragen, da dieser Zustand entweder da ist oder eben nicht.

Wer so denkt, liegt glücklicherweise falsch. Die gute Nachricht ist:

Krankheit und Gesundheit liegen in unserer Hand. Natürlich gibt es genetische Prägungen, natürlich gibt es körperliche Verletzungen und ansteckende Krankheiten, und natürlich braucht der Körper manches Unwohlsein, um sich selbst zu reinigen. Das bedeutet aber in erster Linie nur, dass jeder Körper seine ganz speziellen Möglichkeiten, also einen ganz individuellen Mix aus Krankheitssymptomen hat, um uns mit dieser Sprache auf ein Ungleichgewicht aufmerksam zu machen. Dennoch sind wir selbst die Meister unseres Gesundheitszustandes, den wir im Idealfall sogar ohne äußere Hilfe herstellen können; das nennen wir dann Selbstheilung.

Betrachtet man Gesundheit als den Zustand des Gleichgewichts, dann wird deutlich, dass es sich hierbei um einen kontinuierlichen Prozess handelt, der ständige Aufmerksamkeit und ein aktives Bewusstsein erfordert.

Läuft einmal etwas unrund, so ist klar, dass man es wieder ausbalancieren muss. Und in unserer Gesellschaft mangelt es sicherlich nicht an Dingen, die uns aus dem Gleichgewicht zu bringen versuchen. Beruflicher und privater Stress, Ärger mit der Familie oder das Gefühl, dass einem andere die Energie stehlen, sind dabei nur die offensichtlichsten Störquellen. Unsere Welt ist aber voll mit einer Unmenge von viel subtileren Möglichkeiten, die uns immer wieder unbemerkt ein wenig aus dem Gleichgewicht bringen: Hier ein Werbeplakat, auf dem einem vermittelt wird, dass man es im Leben nur dann geschafft hat, wenn man sich ein bestimmtes Auto kauft, dort die Mitteilung, dass irgendein Politiker ihm nicht zustehende Vergünstigungen angenommen hat. Hier ein ständig bellender Hund in der Nachbarschaft, dort eine Diskussion mit dem Partner, wer für die Gartenarbeit zuständig ist.

Selbstheilung

Das Wort „Heilung" kann auf das griechische „holos" (ganz, vollständig, unversehrt) zurückgeführt werden. Heilung steht also für den gesamten Weg eines Menschen, sich in all seinen Aspekten, in all seiner Vielschichtigkeit, ins Gleichgewicht zu bringen. Erst in diesem Zustand kann er seine gesamten Potenziale entfalten. Letztendlich ist Heilung alles, was wir tun, um uns selbst weiterzuentwickeln und zu vervollständigen'. Heilung ist ein ganzheitliches, also holistisches Phänomen.

Die Selbstheilung geht weit über das Behandeln unseres physischen Körpers hinaus, wie wir in den folgenden Kapiteln darstellen. Während die klassische Medizin überwiegend zufrieden ist, wenn die Symptome beseitigt sind, ist der Fokus der Selbstheilung auf das gerichtet, was uns der Körper mitteilen möchte, nämlich, in welchem Bereich unseres gesamten Wesens wir aus dem Gleichgewicht geraten sind. Denn dieses Ungleichgewicht ist die Ursache dafür, dass unser Körper ebenfalls nicht mehr im Gleichgewicht ist. Erst wenn wir nicht nur körperlich gesund sind sondern danach streben, heil zu sein, können wir uns entfalten und selbstermächtigt die Potenziale realisieren, die in uns stecken.