Weihnachten auf der Lindwurmfeste - Walter Moers - E-Book
SONDERANGEBOT

Weihnachten auf der Lindwurmfeste E-Book

Walter Moers

0,0
5,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Diese zamonische Weihnachtsgeschichte gehört unter jeden Christbaum!

Als Walter Moers den Briefwechsel zwischen Hildegunst von Mythenmetz und dem Buchhaimer Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer sichtete, stieß er auf einen Brief, in dem der zamonische Autor ein Fest schildert, das Moers frappierend an unser Weihnachtsfest erinnert hat. Die Lindwürmer Zamoniens begehen es alljährlich und nennen es »Hamoulimepp«. Während dieser drei Feiertage steht die Lindwurmfeste ganz im Zeichen der beiden Figuren »Hamouli« und »Mepp«, die unserem Weihnachtsmann und dem Knecht Ruprecht verblüffend ähneln. Außerdem gehören zur Tradition Hamoulimeppwürmer, Hamoulimeppwurmzwerge, ungesundes Essen, ein Bücher-Räumaus, ein feuerloses Feuerwerk und vieles andere mehr. Laut Moers, kein Freund der Weihnachtsfeierei, gibt dieser Brief von Mythenmetz einen profunden Einblick in die Gebräuche einer beliebten zamonischen Daseinsform, der Lindwürmer. Nie war Weihnachten so zamonisch.

Folgende weitere Zamonienromane sind bislang erschienen:

Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär

Ensel und Krete

Rumo & die Wunder im Dunkeln

Die Stadt der Träumenden Bücher

Der Schrecksenmeister

Das Labyrinth der Träumenden Bücher

Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr

Der Bücherdrache

Die Insel der Tausend Leuchttürme

Außerdem: Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte: Zwanzig zamonische Flabeln

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 62

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Walter Moers

oder

Warum ich Hamoulimepp hasse

VonHildegunst von Mythenmetz

Aus dem Zamonischen übertragen von Walter Moers

Illustriert von Walter Moers und Lydia Rode

Weihnachten auf der Lindwurmfeste

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.

Copyright © 2018 beim Penguin Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Lektorat: Rainer Wieland

Covergestaltung: Walter Moers, Lydia Rode und Oliver Schmitt

Layout und Satz: Oliver Schmitt, Mainz

Illustrationen: Lydia Rode

ISBN 978-3-641-23470-6V003

www.penguin-verlag.de www.zamonien.de

Inhaltsverzeichnis

HILDEGUNST VON MYTHENMETZHACHMED BEN KIBITZERZAMONISCHER LINDWURMLINDWURMFESTEROSTIGE GNOMEVORWORT DES ÜBERSETZERSTAXONOMISCHE TAFELN
I - INKARNATIONEN VON HAMOULIMEPPII - PFLANSEKTENIII - EDELSTEINE DER LINDWURMFESTEIV - STEINSCHLAGSCHUTZHELMEV - FELSENGEIEREIERVI - HAMOULIMMEPP-BÄUMEVII - TÜREN DER LINDWURMFESTEVIII - ROSTIGE GNOMEIX - LINDWURMSCHUPPENX - SCHUPPENPUPPENXI - MUSIKINSTRUMENTE DER LINDWÜRMERXII - LINDWURMFESTESCHNECKENXIII - BÜCHER-RÄUMAUS-BÜCHERXIV - TELLERGERICHTE DER LINDWÜRMERXV - TRILOBITENSUPPEXVI - FEUERWERKSRAKETE

Hamouli, Hamouli,

Mepp Mepp Mepp!

Hamouli, Hamouli,

Mepp Mepp Mepp!

 

Gesang der Hamoulimeppwürmer

HILDEGUNST VON MYTHENMETZ

Prominentester Bewohner der Lindwurmfeste, erfolgreichster Schriftsteller von ganz Zamonien, bekannt vor allem durch den Bildungs- und Entwicklungsroman „Die Stadt der Träumenden Bücher“. Träger zahlreicher Literaturpreise. Verbrachte die ersten siebzig Jahre seines Lebens auf der Feste und wurde von seinem Onkel Danzelot von Silbendrechsler an seine Bestimmung als Schriftsteller herangeführt.

HACHMED BEN KIBITZER

Buchhaimer Antiquar, langjähriger Brieffreund von Hildegunst von Mythenmetz und Eydeet der Kategorie Drei, Was bedeutet, dass er mit drei Gehirnen ausgestattet ist. Eydeeten sind für ihre enormen Gedächtnisleistungen berüchtigt und leben gerne in möglichst abgedunkelten Verhältnissen, weil Finsternis angeblich ihre geistigen Fähigkeiten stärkt.

ZAMONISCHER LINDWURM

Diese Daseinsform kommt ausschließlich auf dem Kontinent Zamonien vor, steht in einem Verwandtschaftsverhältnis zu den Dinosauriern und kann über tausend Jahre alt werden. Sie ist mit einer natürlichen Begabung zur Dichtkunst und Schriftstellerei veranlagt. Die Lindwürmer spielen für die Literaturgeschichte Zamoniens eine überragende Rolle, da sie nicht nur Urheber einer Vielzahl literarischer Meisterwerke sind, sondern auch zahlreicher belletristischer Verkaufserfolge. Obwohl sie gemeinsam die Lindwurmfeste bevölkern und über ein funktionierendes Sozialwesen verfügen, sagt man ihnen einen Hang zum Einzelgängertum nach. Ihr erfolgreichster Vertreter ist Hildegunst von Mythenmetz.

LINDWURMFESTE

Von Höhlen und Tunneln durchsetzte kegelförmige Felsformation in Westzamonien, die sich unweit vom Vulkanmaar Loch Loch über die Hochebene von Dull erhebt. Die Feste ist bewohnt von aufrecht gehenden und sprechenden Lindwürmern, die sämtlich der Schriftstellerei und Dichtkunst huldigen. Die Lindwurmfeste ist eines der größten Kultur- und Naturwunder Zamoniens. Ihr Gestein birgt nicht nur unzählige urgeschichtliche Fossilien und wertvolle Mineralien, sondern angeblich auch den legendären Lindwurmfeste-Diamanten, weswegen die Bewohner im Laufe der Geschichte zahlreichen Belagerungen trotzen mussten.

ROSTIGE GNOME

Legendäre zamonische Zwergenrasse mit außergewöhnlicher handwerklicher und architeklonischer Befähigung. Rostige Gnome existieren angeblich in der Unterwelt Zamoniens oder sollen dort einmal existiert haben. Sie gelten als die Architekten der Ledernen Grotte, in der die legendären Buchlinge leben, als Konstrukteure der sogenannten „Bücherbahn“, einem Transportsystem in den Katakomben von Buchhaim, sowie anderer technischer Wunder der zamonischen Unterwelt.

VORWORT DES ÜBERSETZERS

Es gibt kein Weihnachten auf der Lindwurmfeste, so wie es auch in ganz Zamonien kein Weihnachtsfest gibt. Dabei existieren in Zamonien mehr populäre Feiertage als unterschiedliche Daseinsformen: Die Holzgnome feiern das Borkenfest, die Nattifftoffen ihr Snörefiesten, die Roggenmumen ihr Kindergruseln, die Nebelheimer ihren Trompaunenvollmond, die Buchlinge ihr Silvester-Ormen, die Wolpertinger ihr jährliches Septemberkämpfen, die Hoawiefs ihr Hoawief, die Gurkenzwerge ihr Essigfest. Die Venedigermännlein begehen ihre Mandolinenwoche, die Buntbären ihr herbstliches Bienenmelken, die Schrecksen ihre Orakelnacht, und die Lindwürmer der Lindwurmfeste zelebrieren eine alljährliche dreitägige Feierlichkeit, die sie Hamoulimepp nennen. Aber ein Weihnachten ist nicht dabei, Als ich jedoch im nahezu unerschöpflichen Briefwechsel von Hildegunst von Mythenmetz mit dem Buchhaimer Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer, den ich immer noch bearbeite und zur Veröffentlichung auswerte, einen langen Brief fand, in dem Mythenmetz die Gebräuche von Hamoulimepp ausführlich und kritisch beschreibt, fielen mir dabei viele erstaunliche Parallelen zu unserem Weihnachtsfest auf. Sie waren so frappierend, dass sich dem Übersetzer in mir fast unwiderstehlich die Übertragung von Hamoulimepp in Weihnachten geradezu aufdrängte. Das wäre natürlich ungenau und völlig unwissenschaftlich, daher heißt Hamoulimepp im Folgenden auch jedes Mal Hamoulimepp, wie es sich gehört. Nur im Buchtitel habe ich mir den Hinweis auf diese frappierenden Ähnlichkeiten zu unserem Weihnachten erlaubt.

Dem Leser dieser Übersetzung sei es überlassen, die verblüffenden Übereinstimmungen selbst zu entdecken, was vielleicht einer Steigerung des Lesevergnügens zuträglich ist.

Wem das nicht reicht, der kann diesen Brief auch als völkerkundliche Studie lesen, die einen intimen Einblick in die faszinierende Kultur der Lindwürmer gewährt – bis weit zurück in ihre urgeschichtliche Vergangenheit,

 

Walter Moers

Hachmed, mein liebster Freund,

 

wäre ich in diesen Tagen daheim auf der Lindwurmfeste, dann müsste ich jetzt mit den anderen Lindwürmern gezwungenermaßen Hamoulimepp feiern. Es gehört zu den größten Vorzügen dieser Reise, dass ich mich gerade auf der Insel Eydernorn1 befinde, denn hier ist Hamoulimepp fast noch weniger bekannt als im restlichen Zamonien. Was für eine Wohltat! Nur auf meinem Heimatfelsen zelebrieren meine Artgenossen jetzt dieses vielleicht bizarrste aller Feste – seit Ewigkeiten und leider alle Jahre wieder.

 

Ich bin in meinem Hotelzimmer. Draußen stürmt und schneit es in dicken, nassen Flocken – eigentlich ideales Hamoulimeppwetter. Daher ergreife ich die Gelegenheit, mir endlich einmal den ganzen Irrsinn von Hamoulimepp von der Seele zu schreiben, indem ich diesen hoffentlich erhellenden Brief verfasse. Worin ich dir, bester Hachmed, dem dieses absurde Fest fremdartig und mysteriös erscheinen muss, einmal in allen Einzelheiten zu erklären versuche, was es mit diesem Hamoulimepp eigentlich auf sich hat. Woher es kommt. Warum es sich so erstaunlich hartnäckig hält. Und wieso es immer noch weiterwuchert wie eine invasive Pilzkultur von einem anderen Planeten. Bist du bereit für ein schockierendes Geständnis? Für die Bankrotterklärung der gesamten so hoch geschätzten Lindwurmkultur? Und wenn du schon sitzt, dann setz dich lieber zur Sicherheit noch mal hin! Ich werde kein Blatt vor den Mund nehmen. Dieser Brief wird meine Abrechnung mit Hamoulimepp.

a, es ist nicht nur erstaunlich, sondern sogar bestürzend, wie hartnäckig sich dieser idiotischste aller zamonischen Bräuche auf der Lindwurmfeste gehalten hat und sich sogar von Jahr zu Jahr immer mehr verfestigt. Auf der Feste wird sich gerade in diesem Augenblick – das weiß ich aus langjähriger leidvoller Erfahrung – der zeremonielle Irrsinn zur Vorbereitung der Feierlichkeiten unaufhaltsam dem Höhepunkt nähern. Es ist eine Betriebsamkeit, der sich niemand entziehen kann. Sämtliche Lindwürmer sind bis ins Mark fanatisiert und faseln von nichts anderem mehr als ihrem Hamoulimeppstress und von ihren Hamoulimeppgeschenken.

 

Es ist jedes Mal so, als habe eine Geisteskrankheit in Gestalt einer unsichtbaren Wolke die Lindwurmfeste eingehüllt und sämtliche Bewohner kollektiv um den Verstand gebracht. Mit einer einzigen Ausnahme: Denn ich bin vollkommen gegen Hamoulimepp resistent.

 

Hamoulimepp ist noch vor Festegokken (damit feiern wir alljährlich, dass wir alle Belagerungen der Lindwurmfeste überstanden haben) und Schuppung