Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Weißrussland-Kochbuch: Traditionelle, vielfältige und verlockend-köstliche Originalrezepte aus dem osteuropäischen Binnenland Sie lieben herzhaft-deftige Fleischgerichte in allen Variationen? Vielleicht haben Sie Wurzeln, Verwandte oder Urlaubserfahrungen in Weißrussland? Oder Sie sind einfach interessiert an der Kulinarik des ehemaligen Sowjetstaates? Dann halten Sie mit diesem Kochbuch den perfekten Wegweiser durch die weißrussische Küchenkultur in Ihren Händen! Weißrussland, offiziell Belarus genannt, ist das perfekte Eldorado für Freunde des Fleischgenusses: Die Landesküche punktet mit einer unschlagbaren Vielfalt an deftigen, sättigenden und zugleich unvergleichlich schmackhaften Fleischgerichten – doch das ist längst nicht alles. Denn von Fischgerichten über Veggie-Leckereien bis hin zu sündig-süßen Desserts entdecken Sie hier eine ganz ungeahnte kulinarische Auswahl für alle Vorlieben und Geschmäcker. Aus bodenständigen Zutaten wie Kartoffeln, Kohl, Erbsen, Möhren, Pilzen & Co. zaubert die Küchentradition einfache und zugleich herrlich leckere Gerichte für alle Anlässe und in diesem Buch finden Sie eine Riesenauswahl an verlockenden Original-Rezepten. Ob Vorspeise oder Hauptgericht, kleiner Snack oder großes Menü, raffiniertes Dessert oder feiner Drink – bei der abwechslungsreichen Rezeptvielfalt bleiben keine Wünsche offen und die unkomplizierten Zutaten machen den Genuss absolut alltagstauglich. Apropos alltagstauglich: Sie sind nicht so der Koch? Kein Problem! Denn die detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen auch Neulingen am Herd Erfolgserlebnisse von Anfang an und zahlreiche Speisen stehen im Handumdrehen auf dem Tisch. Kleine Köstlichkeiten: Gemischter Salat mit Wodka, Zapekanka, Buttermilch-Gurken-Suppe oder Borschtsch passen zu jeder Tageszeit. Königsdisziplin Fleisch & Fisch: In Boeuf Stroganoff, Zapekanka mit Hackfleisch, eingelegten Sardinen oder Fisch in Aspik läuft die weißrussische Küche zur Höchstform auf. Beilagen, Snacks & Veggie-Leckereien: Bei Babka, gebratenen Auberginen, Minsker Eiern oder Piroschki ist wirklich für jeden etwas dabei. Desserts & Getränke: Medovi Tart, süße Wurst, weißrussischer Glühwein oder Rjaschenka sind der perfekte Abschluss für Ihr Belarus-Menü. Saucen, Cremes & Dips: Mit Tworog, Ogonek, Kissel oder Adschika sorgen Sie im Nu für authentischen Original-Geschmack. Entdecken Sie mit diesem Kochbuch die raffinierte Küchenvielfalt Weißrusslands und lassen Sie sich stets aufs Neue von traditionell-köstlichen Leckereien begeistern. Ob Sie weißrussische Wurzeln haben, eine Reise in das Land planen oder einfach kulinarisch international interessiert sind – hier finden Sie reichlich Überraschungen für jeden Geschmack. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "Jetzt kaufen mit 1-Click" und lernen Sie das osteuropäische Binnenland von seiner Schlemmerseite kennen!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 86
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2024
S
ie lieben herzhaft-deftige Fleischgerichte in allen Variationen? Vielleicht haben Sie Wurzeln, Verwandte oder Urlaubserfahrungen in Weißrussland? Oder Sie sind einfach interessiert an der Kulinarik des ehemaligen Sowjetstaates? Dann halten Sie mit diesem Kochbuch den perfekten Wegweiser durch die weißrussische Küchenkultur in Ihren Händen!
Weißrussland, offiziell Belarus genannt, ist das perfekte Eldorado für Freunde des Fleischgenusses: Die Landesküche punktet mit einer unschlagbaren Vielfalt an deftigen, sättigenden und zugleich unvergleichlich schmackhaften Fleischgerichten – doch das ist längst nicht alles. Denn von Fischgerichten über Veggie-Leckereien bis hin zu sündig-süßen Desserts entdecken Sie hier eine ganz ungeahnte kulinarische Auswahl für alle Vorlieben und Geschmäcker. Aus bodenständigen Zutaten wie Kartoffeln, Kohl, Erbsen, Möhren, Pilzen & Co. zaubert die Küchentradition einfache und zugleich herrlich leckere Gerichte für alle Anlässe und in diesem Buch finden Sie eine Riesenauswahl an verlockenden Original-Rezepten. Ob Vorspeise oder Hauptgericht, kleiner Snack oder großes Menü, raffiniertes Dessert oder feiner Drink – bei der abwechslungsreichen Rezeptvielfalt bleiben keine Wünsche offen und die unkomplizierten Zutaten machen den Genuss absolut alltagstauglich.
Guten Appetit!
Inhalt
Vorwort
Wissenswertes
Allgemeines und Geschichte
Klima
Flora und Fauna
Tourismus in Belarus
Einkaufsliste
Salate
Möhrensalat
Leber-Schichtsalat
Winegret | Rote-Bete-Möhren-Salat
Surimi-Salat
Gemischter Salat mit Wodka
Olivier Salat
Suppen
Acroschka | Kalte Kefirsuppe
Borschtsch | Rote-Bete-Suppe
Schtschi | Kohlsuppe
Cholodnik | Kalte Rote-Bete-Suppe
Mochanka | Fleisch-Suppe
Zhurek | Saure Roggensuppe
Krupnik | Graupensuppe
Buttermilch-Gurken-Suppe
Brote & Brötchen
Borodinski Brot
Fladenbrot
Karawai | Hochzeits-Brot
Bubliki | Bagels
Fermentiertes Roggenmehl
Hauptspeisen mit Fleisch & Geflügel
Tefteli | Hackklöße
Weihnachtsgans aus Weißrussland
Boeuf Stroganoff
Zrazy | Gefüllte Fleischrollen
Pyachysto | Ofen-Schichtfleisch
Vereshchaka | Fleisch in Rote-Bete-Soße
Zapekanka mit Hackfleisch | Hackauflauf
Cholodez | Fleischsülze
Hauptspeisen mit Fisch & Meeresfrüchten
Eingelegte Sardinen
Kulebjaka | Fischpastete
Fischdohlen
Fisch in Aspik
Vegetarische & vegane Hauptspeisen
Babka | Kartoffelauflauf
Zapekanka mit Nudeln | Nudelauflauf
Beilagen
Gebratene Auberginen
Pelmeni | Gefüllte Teigtaschen
Salzgurken
Wareniki | Teigtaschen mit Kartoffelfüllung
Ushki | Gefüllte Teigtaschen für Suppen
Kletski | Kartoffelknödel
Kascha | Buchweizenbrei
Galushki | Mehlklöße
Fingerfood & Snacks
Minsker Eier
Draniki | Kartoffelpuffer
Nalistniki | Quarkpfannkuchen
Blini | Pfannkuchen
Piroschki | Gefüllte Hefeteigtaschen
Syrniki | Quarkpfannkuchen
Tsibulniki | Zwiebelpfannkuchen
Kartoflyaniki | Kartoffelteigtaschen
Sakuska | Kleine belegte Brote
Smazhanka | Gefüllte Eierkuchen
Desserts & Kuchen
Medovi Tart | Honigkuchen
Kutja | Getreidesüßspeise
Watruschki | Quarktaschen
Kulaga | Fruchtdessert
Prjaniki | Russischer Lebkuchen
Süße Wurst
Zapekanka | Süßer Auflauf
Oladji | Buchweizenpfannkuchen
Soßen, Aufstriche, Cremes & Dips
Tworog | Russischer Frischkäse
Kissel | Fruchtsoße
Ogonek | Scharfe Chilisoße
Chrenovina | Scharfe Meerrettichsoße
Adschika | Scharfe Pflaumensoße
Getränke
Gewürztee aus Belarus
Kwas | Brottrunk
Vogelbeerlikör
Weißrussischer Glühwein
Harelka | Honiggetränk
Krambambula | Weißrussischer Cocktail
Kompot | Fruchtgetränk
Lamb’s Tail | Alkoholischer Cocktail
Rjaschenka | Milchgetränk
W
eißrussland ist international unter dem Namen Belarus bekannt. Der Begriff Weißrussland wird eher im deutschen Sprachgebrauch angewandt. Belarus ist ein Binnenstaat. Das bedeutet, dass das Land keinen Zugang zum Meer hat. Umgeben ist es von den Ländern Lettland, Litauen, Russland, Polen und der Ukraine.
Gesprochen wird Belarussisch oder Russisch. In ländlichen Gegenden ist die belarussische Sprache vorherrschend, in den Städten wird öfter Russisch gesprochen. Das Land hat gut 9 Millionen Einwohner, welche mit dem Belarussischen Rubel (BYN) ihre Waren und Dienstleistungen bezahlen. Im Moment entspricht 1 Euro gut 3,50 Belarussische Rubel.
Der Name Belarus leitet sich aus dem slawischen Begriff bela für Weiß sowie dem Begriff für das mittelalterliche ostslawische Herrschaftsgebiet Rus ab. Daher wird im Deutschen auch gerne Weißrussland gesagt.
Belarus ist nicht besonders groß. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt lediglich 560 Kilometer und die Ost-West-Ausdehnung liegt bei 650 Kilometern. Dafür ist er der größte Binnenstaat, der komplett in Europa liegt.
Die Hauptstadt ist Minsk mit knapp 2 Millionen Einwohnern. Der höchste Berg in Weißrussland ist lediglich 345 Meter hoch.
Das Land war im Jahr 1986 am meisten von der Nuklearkatastrophe betroffen, welche sich damals in Tschernobyl zutrug. Etwa 25 Prozent des gesamten Landes wurde kontaminiert. In der Folge gab und gibt es immer noch viele Krankheitsfälle, die darauf zurückzuführen sind.
Nach dem Ersten Weltkrieg war Belarus umkämpft von Polen und Sowjetrussland. Es wurde damals aufgeteilt und der sowjetische Teil des Landes wurde zur Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik, welche als Gründungsmitglied der Sowjetunion im Jahr 1922 fungierte. Der polnische Teil wurde 1939 wieder eingegliedert.
Schon im Jahr 1941 wurde Belarus von der Deutschen Wehrmacht erobert und sorgte für Zerstörung und den Tod von etwa 25 Prozent der belarussischen Bevölkerung. Zum Glück währte dieser Zustand nicht lange, denn Ende 1943 konnte die Rote Armee das Land zurückgewinnen.
Seit dem Jahr 1991 ist Belarus unabhängig von der Sowjetunion. Der zurzeit amtierende Präsident herrscht diktatorisch über das Land, weshalb es in Europa sehr isoliert dasteht. Wirtschaftliche und politische Partner findet es nur in Russland, Venezuela sowie im Iran.
Das Klima in Belarus ist gemäßigt mit einem warmen Sommer und einem feuchten, kühlen Winter. Um das Land zu bereisen, eignen sich die Sommermonate am besten.
Im Winter steigen die Temperaturen kaum über null. Nachts kann es dann auch zu zweistelligen Minustemperaturen kommen. Schneefälle sind keine Seltenheit. Zum Skifahren ist Belarus aber leider zu flach.
Im Sommer wird es überall mehr als 15 °C warm. Im Juli, dem wärmsten Monat im Jahr, können sogar bis zu 30 °C auftreten.
Das Landschaftsbild ist geprägt von Mooren, Wiesen und Wäldern. Letztere bestehen überwiegend aus Mischwäldern mit Nadel- und Laubbäumen. Fichten, Erlen, Kiefern und Birken sowie Ahorn, Buchen, Eichen und Eschen kommen am häufigsten vor.
An der polnischen Grenze befindet sich der letzte Urwald Europas. Dieses Areal ist durch den Bialowieza-Nationalpark geschützt. Viele der hier wachsenden Eichen sind als Naturdenkmäler gelistet.
Die Tierwelt bildet sich aus Wildarten wie Biber, Elchen oder Wildschweinen. Die Vogelwelt ist ähnlich bestückt wie in Deutschland. In Belarus kommen Gänse, Adler, Rebhühner, Drosseln, Spechte und Enten vor. Auch seltene Arten wie der Schwarzstorch sind hier anzutreffen.
Im oben erwähnten Nationalpark leben zudem Wisente. Sie wurden hier angesiedelt und leben auch nur hier und im Rothaargebirge als freies Wild in Europa.
Belarus ist einerseits durch seine Artenvielfalt und andererseits durch kulturelle Sehenswürdigkeiten immer eine Reise wert. Allerdings sind die Reisemöglichkeiten zurzeit etwas eingeschränkt, denn das Land ist nicht durch direkte Flugverbindungen von Europa aus zu erreichen.
Im Moment wird auch vor Reisen nach Belarus gewarnt. Daher sollten Sie sich eingehend informieren, bevor Sie mit den Reisevorbereitungen beginnen. Viele Grenzübergänge sind unpassierbar. Beachten Sie auch, dass ausländische Kreditkarten nicht immer verwendet werden können.
Sollten Sie dennoch die Möglichkeit haben, nach Belarus zu reisen, erwarten Sie historische Schlösser, viele Nationalparks, die Hauptstadt Minsk und einige Gedenkstätten.
Tworog
russischer Frischkäse, in gut sortierten Lebensmittelmärkten oder im Internet erhältlich
Fermentiertes Roggenmehl
in gut sortierten Lebensmittelmärkten oder im Internet erhältlich
Nährwerte p. P.: 275 kcal, 15 g Kohlenhydrate, 23 g Fett, 2 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
1 kg Möhren
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
100 ml Öl, heiß
Koriander nach Belieben
Essig nach Belieben
Pfeffer nach Belieben
Salz nach Belieben
Zubereitung:
Schälen Sie die Möhren und raspeln Sie sie in eine Rührschüssel. Vermischen Sie etwas Essig in den Möhren. Pellen Sie die Zwiebel sowie den Knoblauch. Schneiden Sie die Zwiebel in kleine Stücke und geben Sie sie in eine hitzebeständige Schüssel. Vermischen Sie das heiße Öl mit den Zwiebeln. Pressen Sie den Knoblauch dazu und vermengen Sie alles miteinander.
Füllen Sie die Zwiebelmischung zu den geraspelten Möhren. Schmecken Sie alles mit Pfeffer und Salz sowie etwas Koriander ab und stellen Sie den Salat zum Ziehen beiseite.
Nährwerte p. P.: 864 kcal, 24 g Kohlenhydrate, 66 g Fett, 42 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 2 Std. 15 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
1 Pck. Hähnchenleber, TK
6 Eier
5 Kartoffeln
2 Zwiebeln
3 Gewürzgurken
3 Möhren
100 g Käse, gerieben
Pfeffer nach Belieben
Salatcreme oder Mayonnaise nach Belieben
Salz nach Belieben
Wasser zum Kochen
Öl zum Braten
Zubereitung:
Geben Sie die Leber in einen Topf mit kochendem Wasser und garen Sie sie für etwa 20 Minuten. Gießen Sie sie ab und stellen Sie sie zum Abkühlen beiseite. Kochen Sie die Kartoffeln als Pellkartoffeln gar, gießen Sie sie ab und stellen Sie sie ebenfalls zum Abkühlen beiseite. Anschließend entfernen Sie die Schale. Kochen Sie die Eier hart und pellen Sie sie nach dem Abkühlen. Schneiden Sie sie in kleine Stücke.
Pellen Sie die Zwiebeln und hacken Sie sie klein. Schälen Sie die Möhren und raspeln Sie sie in eine Schüssel. Erhitzen Sie etwas Öl in einer Pfanne und dünsten Sie die Zwiebeln sowie die Möhren für etwa 15 Minuten. Stellen Sie sie zum Abkühlen beiseite. Schneiden Sie die Gewürzgurken in kleine Stücke.
Stellen Sie auf einen flachen Essteller einen Tortenring. Reiben Sie die gekochte Hühnerleber hinein und verteilen Sie sie. Geben Sie etwa 2 bis 4 Esslöffel Salatcreme oder Mayonnaise darauf. Nun verteilen Sie die Zwiebel-Möhren-Mischung und reiben darauf die Pellkartoffeln. Streichen Sie wieder etwas Salatcreme oder Mayonnaise darauf.
Anschließend fügen Sie die Gewürzgurken und die Eier dazu, verteilen alles und geben wieder etwas Salatcreme auf die Oberfläche. Am Ende verteilen Sie den geriebenen Käse darauf.
Decken Sie den Salat ab und stellen Sie ihn für 1 bis 2 Stunden zum Ziehen beiseite.
Zum Servieren stellen Sie Pfeffer und Salz bereit, damit der Salat individuell gewürzt werden kann.
Nährwerte p. P.: 330 kcal, 34 g Kohlenhydrate, 16 g Fett, 7 g Eiweiß
Portionen: 6
Dauer: 1 Std. 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
500 g Möhren
500 g Rote Bete
500 g Kartoffeln
300 g Sauerkraut aus der Konserve
300 g Essiggurken
100 ml Öl
2 Zwiebeln
1 Dose Kidneybohnen
Zubereitung:
Kochen Sie in verschiedenen Töpfen die Möhren, die Rote Bete sowie die Kartoffeln gar. Nach dem Abkühlen schälen Sie alles und schneiden das Gemüse in kleine Würfel. Vermischen Sie das Gemüse in einer Schüssel.