Welt wärmer, Gesellschaft kälter - Jacques Chlopczyk - E-Book

Welt wärmer, Gesellschaft kälter E-Book

Jacques Chlopczyk

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gradziele, Maßnahmenpakete, Kommissionen, EU-Beschlüsse, Kohlendioxidwerte, Fahrverbote, Kohleausstieg, Jobverlust: Wer die Diskussion um den Klimawandel und Klimaschutz als Otto-Normal-Verbraucher verfolgt, sieht sich zwischen Verwirrung und Überforderung konfrontiert, zuweilen auch mit offenkundigen Klimawandelleugnern, die die Wirklichkeit und Wirkzusammenhänge realitätsfern interpretieren. Verständigung? Fehlanzeige. Die beiden Psychologen Simon Weber und Jacques Chlopczyk treten deshalb für einen neuen Weg an, den Diskurs über den Klimawandel zu gestalten. Sie schlagen vor, Klimadialoge ins Leben zu rufen, in denen jeder und jede übt, die Perspektive des Gegenübers einzunehmen. Jacques Chlopczyk und Simon Weber sind die Gewinner des neuerlichen Aufrufs zum Call for Papers für Kursbuch 202.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 19

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Simon Weber, Jacques ChlopczykWelt wärmer, Gesellschaft kälterDiskursarbeit in hitzigen Zeiten

Die Autoren

Impressum

Simon Weber, Jacques ChlopczykWelt wärmer, Gesellschaft kälterDiskursarbeit in hitzigen Zeiten

20 Personen haben sich in Kleingruppen aufgeteilt. Auf dem Boden lie­gen Blätter, auf denen unterschiedliche Haltungen und Aussagen zum Klimawandel vermerkt sind: »Den gab es schon immer!«, »Wie könnt ihr es wagen!«, »Ich würde gerne etwas tun, weiß aber nicht, wie!« und an­dere. Diese Aussagen stehen für bestimmte idealtypische Akteure und Haltungen gegenüber dem Klimawandel. Die Teilnehmenden sollen durch die Antizipation der Aussagen ein Verständnis für diese Haltungen und die Menschen, die dahinterstehen, ihre Wünsche, Sorgen und Hoffnungen aufbauen.

Jede Gruppe nimmt jeweils eine der Perspektiven ein, die Mitglieder tauschen sich anhand unterschiedlicher Fragen untereinander aus: Wie blicke ich – aus dieser eingenommenen Haltung heraus – auf den Klima­wandel? Worin könnten die Bedürfnisse, die Hoffnungen und Wünsche von Menschen liegen, die diese Grundeinstellung vertreten? Nach einer Weile legen die Gruppen die eingenommenen Haltungen ab, wenden sich einer anderen zu – wechseln die Perspektive. So lange, bis jede und jeder jede Perspektive einmal innehatte. Nach einer weiteren Weile tre­ten alle aus ihren Rollen heraus und tauschen sich aus. Welche Erkennt­nisse haben sie gewonnen?

Der Elefant im Raum

Die Existenz des Klimawandels steht außer Frage. Doch anstatt gemein­sam zu handeln, wird gestritten: Kaum ein anderes Thema polarisiert un­sere Gesellschaft so sehr. Dabei wird der Ton schärfer, werden die Fron­ten härter. Der Klimawandel als Glaubensfrage im Krieg der Meme – es wird verlautbart, gehetzt, lächerlich gemacht. Anstelle der Debatte steht die Polemik, anstelle des Dialogs der Monolog in seiner Echokammer und der Shitstorm im Netz.1

Dabei ist die Zeit, in der durch das Infragestellen des Klimawandels, durch die Diskreditierung der Institutionen der Wissensproduktion, eine Scheindebatte über die Realitäten des Klimawandels entfacht werden konnte, längst vorbei. Wir spüren schon jetzt, dass die Sommermonate heißer und die Wintermonate milder werden. Der Klimawandel ist kein unerwartetes Ereignis, kein schwarzer Schwan.