0,99 €
Titel: "Abensberg für Fortgeschrittene – Das unerschöpfliche Fragen- und Antwort-E-Book" Willkommen zu einem Abenteuer in Abensberg, dem geografischen Mittelpunkt des Denkens und Rätselns! In diesem E-Book erwarten Sie unzählige Fragen und Antworten zur kleinen, aber feinen Gemeinde Abensberg, die sich mit einer charmanten Mischung aus bayerischem Humor und regionaler Neugierde rühmt. Wir wissen, dass Sie vermutlich schon lange auf genau dieses Sammelsurium an Wissen gewartet haben. Und falls nicht – nun, Sie werden es trotzdem lieben. Doch bevor Sie sich in die tiefen Gewässer der Abensberger Geschichte, Geographie und kulinarischen Besonderheiten stürzen, möchten wir uns für ein kleines Missverständnis im Vorfeld entschuldigen: Wiederholungsfragen. Ja, Sie haben richtig gehört. Das E-Book könnte Fragen enthalten, die schon an anderer Stelle beantwortet wurden. Wir bitten um Ihr Verständnis, da wir uns bemüht haben, die gesammelten Wissensjuwelen so gut wie möglich zu ordnen. Das ist jedoch bei der Masse an Informationen nicht immer einfach – und so mancher Abensberger wird sich vielleicht über die doppelte Erwähnung von "Abensberg als Bierstadt" freuen, auch wenn die Antwort längst gegeben wurde. Apropos, Updates: Leider gibt es keine regelmäßigen Updates zu diesem Werk. Falls also in der Zwischenzeit der Abensberger Biergarten zu einem Kulturdenkmal erhoben oder der Abensberger Schweinsbraten als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde – wir haben es nicht mitbekommen. Aber keine Sorge, Sie sind hier bestens informiert… zumindest bis zur letzten Recherche. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass die Recherche, die hinter diesem E-Book steckt, mit menschlicher Sorgfalt und besten Absichten durchgeführt wurde. Da unser Team jedoch aus den besten – aber nicht unfehlbaren – Quellen schöpft, möchten wir Sie dazu einladen, besonders bei wichtigen Fragen wie "Wie viele Bierkrüge braucht man, um die legendäre Abensberger Bierprobe zu bestehen?" oder "Was ist die wahre Geschichte hinter der Abensberger Kuchensorte X?" auch selbst eine kleine Recherche zu starten. Wer weiß – vielleicht entdecken Sie das ein oder andere Geheimnis, das selbst wir übersehen haben! Und nun – lehnen Sie sich zurück, genießen Sie die Fahrt durch Abensbergs Geschichte, Anekdoten und Geheimnisse und denken Sie daran: In Abensberg gibt es immer noch mehr zu entdecken – auch wenn wir einige Fragen vielleicht doppelt gestellt haben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 73
Veröffentlichungsjahr: 2025
Markus Achatz
Wie gut kennst du deine Gemeinde Abensberg?
Abensberg: Ein eBook voller Fragen, Antworten und Geheimtipps – der ultimative Reiseführer für Neugierige!
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Vorwort
Allgemeines
Geschichte
Ab 1808
Eingemeindungen
Einwohnerentwicklung
Politik
Wappen
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Fair-Trade-Stadt
Persönlichkeiten
Literatur
Schlusswort
Impressum neobooks
Herzlich willkommen zu diesem eBook, das sich der faszinierenden Gemeinde Abensberg widmet! Mit unzähligen Fragen und Antworten wollen wir Ihnen eine spannende und informative Reise durch Geschichte, Kultur, Sehenswürdigkeiten und das alltägliche Leben dieser charmanten Stadt ermöglichen.
Abensberg, bekannt für seine reiche Historie, beeindruckende Bauwerke und traditionsreiche Veranstaltungen, bietet zahlreiche Facetten, die es wert sind, erkundet zu werden. In diesem eBook haben wir eine Vielzahl von Fragen gesammelt und beantwortet, um Ihnen die Stadt und ihre Besonderheiten näherzubringen. Dabei reicht das Themenspektrum von historischen Ereignissen über berühmte Persönlichkeiten bis hin zu lokalen Festen und kulinarischen Spezialitäten.
Wir haben uns bemüht, das Wissen über Abensberg so umfassend wie möglich darzustellen. Doch bei einer derart großen Sammlung von Fragen ließ es sich nicht vermeiden, dass einige Themen mehrfach angesprochen werden. Falls Sie also auf Wiederholungen stoßen, bitten wir Sie herzlich um Ihr Verständnis. Unser Ziel war es, alle möglichen Fragen rund um Abensberg zu beantworten – und da sich manche Aspekte aus verschiedenen Perspektiven betrachten lassen, hat sich eine gewisse Redundanz nicht gänzlich vermeiden lassen.
Bitte beachten Sie, dass dieses eBook keine regelmäßigen Aktualisierungen erhält. Einige Informationen könnten sich mit der Zeit ändern, insbesondere wenn es um Veranstaltungen, Bauprojekte oder kommunale Entwicklungen geht. Wir hoffen dennoch, dass dieses Werk Ihnen einen tiefen Einblick in die Gemeinde Abensberg bietet und Sie dabei unterstützt, mehr über diesen besonderen Ort zu erfahren.
Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken – mögen Ihre Fragen beantwortet und Ihr Interesse an Abensberg geweckt werden!
Mit besten Grüßen.
1. In welchem Bundesland liegt Abensberg?
Bayern
2. Zu welchem Regierungsbezirk gehört Abensberg?
Niederbayern
3. In welchem Landkreis befindet sich Abensberg?
Kelheim
4. Wie viele Einwohner hatte Abensberg zum 31. Dezember 2023?
15.072 Einwohner
5. Welche Postleitzahl hat Abensberg?
93326
6. Welche Telefonvorwahl hat Abensberg?
09443
7. Welche Kfz-Kennzeichen sind in Abensberg gültig?
KEH, MAI, PAR, RID, ROL
8. Wie hoch liegt Abensberg über NHN?
370 Meter
9. Wie groß ist die Fläche von Abensberg?
60,26 km²
10. Wie hoch ist die Bevölkerungsdichte von Abensberg?
250 Einwohner pro km²
11. Wie lautet die Adresse der Stadtverwaltung von Abensberg?
Stadtplatz 1, 93326 Abensberg
12. Wie viele Gemeindeteile hat Abensberg?
22 Gemeindeteile
13. Wer ist der Erste Bürgermeister von Abensberg (Stand 2023)?
Bernhard Resch
14. Welche Website gehört zur Stadt Abensberg?
www.abensberg.de
15. Welche größere Stadt liegt etwa 30 km südwestlich von Abensberg?
Regensburg
16. Welche Stadt liegt etwa 30 km östlich von Abensberg?
Ingolstadt
17. Welche Stadt befindet sich etwa 40 km nordwestlich von Abensberg?
Landshut
18. Welche Stadt liegt etwa 80 km nördlich von Abensberg?
München
19. Welche Koordinaten hat Abensberg?
48° 49’ N, 11° 51’ O
20. In welchem Regierungsbezirk liegt der Landkreis Kelheim?
Niederbayern
21. Welche Fluss fließt in der Nähe von Abensberg?
Die Abens
22. In welchem Land liegt Abensberg?
Deutschland
23. Welche Städte sind am nächsten an Abensberg?
Regensburg, Ingolstadt, Landshut, München
24. Wie viele Einwohner hatte Abensberg 2023 ungefähr?
Über 15.000
25. Ist Abensberg eine Großstadt?
Nein, Abensberg ist eine Kleinstadt.
26. Welche Höhe hat Abensberg über dem Meeresspiegel?
370 Meter
27. Welche berühmte Sehenswürdigkeit gibt es in Abensberg?
Der Kuchlbauer-Turm
28. Was ist die Hauptattraktion des Kuchlbauer-Turms?
Seine Hundertwasser-Architektur
29. Welcher Künstler hatte Einfluss auf den Kuchlbauer-Turm?
Friedensreich Hundertwasser
30. Welche bekannte Brauerei hat ihren Sitz in Abensberg?
Brauerei Kuchlbauer
31. Was ist das berühmteste Bier der Brauerei Kuchlbauer?
Kuchlbauer Weißbier
32. Welches Fest ist in Abensberg besonders bekannt?
Gillamoos
33. Was ist der Gillamoos?
Ein traditionelles Volksfest
34. Wann findet der Gillamoos statt?
Jedes Jahr Anfang September
35. Wie lange gibt es den Gillamoos schon?
Seit über 700 Jahren
36. Welche Tierart ist im Namen des Gillamoos enthalten?
Gillen (Ziegen)
37. Welche typische Spezialität gibt es auf dem Gillamoos?
Ochs am Spieß
38. Welche Farbe hat das Stadtwappen von Abensberg?
Blau und Weiß
39. Welche historische Persönlichkeit ist mit Abensberg verbunden?
Johann Turmair (genannt Aventinus)
40. Was war Johann Turmair?
Ein Historiker
41. Welche berühmte Chronik schrieb Aventinus?
Die Bayerische Chronik
42. In welchem Jahrhundert lebte Aventinus?
Jahrhundert
43. Welche bedeutende Kirche gibt es in Abensberg?
Die Stadtpfarrkirche St. Barbara
44. Welche Straße führt durch Abensberg?
Die B16
45. Wie viele Stadtteile hat Abensberg?
22 Stadtteile
46. Welche Nachbargemeinde liegt nordöstlich von Abensberg?
Biburg
47. Welche Stadt ist die Kreisstadt des Landkreises Kelheim?
Kelheim
48. In welchem Jahr wurde Abensberg erstmals urkundlich erwähnt?
1138
49. Welche Bahnstrecke führt durch Abensberg?
München-Regensburg
50. Was ist das Wahrzeichen von Abensberg?
Der Kuchlbauer-Turm
1. Seit wann ist das Gebiet um Abensberg besiedelt?
Bereits seit der Jungsteinzeit.
2. Welches bedeutende Bergwerk liegt in der Nähe von Abensberg?
Das jungsteinzeitliche Feuersteinbergwerk von Arnhofen.
3. Was wurde im Feuersteinbergwerk von Arnhofen abgebaut?
Feuerstein, auch Silex genannt.
4. Wofür wurde der in Arnhofen abgebaute Feuerstein verwendet?
Zur Herstellung von Bohrern, Klingen und Pfeilspitzen.
5. Warum war Feuerstein in der Steinzeit so begehrt?
Er galt als der „Stahl der Steinzeit“.
6. Wie viele Einzelschächte des Feuersteinbergwerks wurden nachgewiesen?
Über 20.000.
7. Mit welcher römischen Militärstation wurde Abensberg oft fälschlicherweise gleichgesetzt?
Mit Abusina.
8. Wer errichtete im 12. Jahrhundert die Burg Abensberg?
Gebhard I.
9. Wann wurde Abensberg erstmals schriftlich erwähnt?
Um das Jahr 1138.
10. Unter welchem Namen wurde Abensberg erstmals erwähnt?
Habensperch.
11. Aus welchem Geschlecht stammte Gebhard I.?
Aus dem Hause der Herren von Ratzenhofen.
12. Wann wurde erstmals ein „castrum Abensperch“ urkundlich erwähnt?
Im Jahr 1256.
13. Welcher Herzog bestätigte 1348 die Stadtrechte von Abensberg?
Herzog Ludwig, Markgraf von Brandenburg, gemeinsam mit Herzog Stephan von Bayern.
14. Welche Rechte erhielten die Abensberger 1348?
Das Recht auf niedere Gerichtsbarkeit, eine Stadtmauer und das Abhalten von Märkten.
15. Wer ließ nach der Stadtrechtsverleihung die Stadtmauer errichten?
Ulrich III. von Abensberg.
16. Warum soll die Stadtmauer 32 Rundtürme und acht Ecktürme gehabt haben?
Zu Ehren des vierzigfachen Vaters Babo.
17. Welches Kloster wurde um 1390 in Abensberg gegründet?
Das Karmelitenkloster Unsere Liebe Frau.
18. Wer gründete das Karmelitenkloster in Abensberg?
Graf Johannes II. von Abensberg und seine Gemahlin Agnes.
19. Welcher Abensberger Herrscher wurde 1485 ermordet?
Niklas von Abensberg.
20. Wer ließ Niklas von Abensberg töten?
Herzog Christoph von Bayern.
21. Wo wurde Niklas von Abensberg getötet?
Bei Freising.
22. Wer erschlug Niklas von Abensberg?
Seitz von Frauenberg.
23. Wo wurde Niklas von Abensberg begraben?
Im ehemaligen Karmelitenkloster zu Abensberg.
24. Was geschah nach dem Tod von Niklas mit der Herrschaft Abensberg?
Sie verlor ihre Selbstständigkeit und wurde Teil Bayerns.
25. Wer verwaltete Abensberg nach dem Verlust der Selbstständigkeit?
Ein herzoglicher Beamter, der sogenannte Pfleger.
26. In welchem Krieg wurde die Burg Abensberg zerstört?
Im Dreißigjährigen Krieg.
27. Was hatten die Abensberger unternommen, um ihre Stadt im Dreißigjährigen Krieg zu schützen?
Sie hatten beim schwedischen General Wrangel einen Schutzbrief erkauft.
28. Wurde die Stadt Abensberg durch den Schutzbrief tatsächlich verschont?
Nein, die Burg wurde trotzdem zerstört.
29. Was wurde später auf den Ruinen der Burg Abensberg errichtet?
Ein barocker Neubau.
30. Wer ist der berühmteste Sohn der Stadt Abensberg?
Aventinus (Johannes Turmair).
31. Wann wurde Aventinus geboren?
32. Als was ist Aventinus bekannt?
Als Begründer der wissenschaftlichen bayerischen Geschichtsschreibung.
33. Wie lautet der bürgerliche Name von Aventinus?
Johann oder Johannes Turmair.
34. Was hat Aventinus geschrieben?
Das erste große deutschsprachige volkstümliche Geschichtsbuch.
35. Wo wurde Aventinus posthum geehrt?
In der Ruhmeshalle München und in der Walhalla bei Regensburg.
36. Wer belehnte während des Spanischen Erbfolgekriegs einen Nachkommen der Abensberger Babonen mit der Herrschaft Abensberg?
Kaiser Leopold.
37. Wie hieß der österreichische Nachkomme der Abensberger Babonen?
Graf Ehrenreich von Abensperg und Traun.
38. Welches Amt hatte Abensberg vor 1802?
Es war ein Pflegamt.
39. Zu welchem Rentamt gehörte Abensberg vor 1802?
Zum Rentamt Straubing.
40. Welches Gericht besaß Abensberg vor 1802?
Ein Stadtgericht mit magistratischen Eigenrechten.
41. In welcher Epoche entstand das Feuersteinbergwerk von Arnhofen?
In der Jungsteinzeit.
42. Welche Bedeutung hatte Feuerstein für die Menschen damals?
Er wurde für Werkzeuge und Waffen genutzt.
43. Welche Form der Autonomie genossen die Bürger von Abensberg im Mittelalter?
Sie bestimmten einen Stadtrat.
44. Wer durfte im mittelalterlichen Abensberg in den Stadtrat gewählt werden?
Nur wenige reiche Familien.
45. In welchem Jahr wurden die Stadtrechte von Abensberg offiziell bestätigt?
46. Welcher bekannte Herzog von Bayern spielte eine Rolle in der Geschichte Abensbergs?
Herzog Christoph von Bayern.
47. Welches Wahrzeichen Abensbergs ist bis heute erhalten?
Der Maderturm.
48. Wie viele Türme hatte die Stadtmauer angeblich?
32 Rundtürme und 8 Ecktürme.