6,99 €
Ein eingelaufener Pullover, eine abgeknickte Regenschirmspeiche, ein Platten am Fahrrad, eine defekte Mikrowelle. Viele von uns kennen auf kaputte Alltagsgegenstände nur eine Antwort: neue zu kaufen. Dabei kann man mit wenigen Werkzeugen und etwas Geduld so vieles selbst wieder instand setzen. Für alle, die gern recyceln und reparieren möchten, steckt dieses Buch voll einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps und Tricks zu den richtigen Werkzeugen, Materialien und Methoden. Denn vom Leck in der Waschmaschine zum gerissenen Handtaschenriemen – alles lässt sich reparieren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 217
Veröffentlichungsjahr: 2021
Nick Harper
WIE MAN ALLES REPARIERT
IN FREIZEIT,
HAUS UND GARTEN
Aus dem Englischen von Hubert Mania
Anaconda
Titel der englischen Originalausgabe:
How to Repair Everything. A Green Guide to Fixing Stuff.
Published in Great Britain by Michael O’Mara Books Limited, London
Copyright © Nick Harper 2009, 2020
Illustrations Copyright © David Woodroffe 2009, 2020
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Für keine der in diesem Buch aufgeführten Reparaturen sind anspruchsvolle handwerkliche Fähigkeiten erforderlich. Falls Sie mit Kabeln hantieren oder Dinge auseinandernehmen wollen: Tun Sie es lieber NICHT. Derlei sollten Sie Fachleuten überlassen. Engagieren Sie vor allem nur ausgebildete und zugelassene Techniker für Arbeiten rund um Elektrik, Gas, Sanitärinstallationen und Heizung oder bei denen es um Bautechnisches geht. Wenn Ihnen im Versuch, etwas selbst zu reparieren, ein Malheur passiert, riskieren Sie Ihren Versicherungsschutz. Autor und Verlag können nicht für Unfälle oder Schäden haftbar gemacht werden, die durch den Einsatz von Elektrowerkzeugen und giftigen Chemikalien zustande kommen oder weil Sie die in diesem Buch vorgeschlagenen Tipps und Hilfsmittel angewandt haben. Seien Sie sich bewusst, dass Sie Garantieansprüche an den Hersteller verlieren könnten, wenn Sie ein Gerät selbst zu reparieren versuchen.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-641-27898-4V001
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung
© dieser Ausgabe 2021 by Anaconda Verlag, einem Unternehmen der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München Alle Rechte vorbehalten. Umschlagmotive: Alle Shutterstock: Hammer: gresei / Nägel: Lukas Gojda / Schere: ajt / Büroklammer: Melinda Fawver / Pinsel: ILYA AKINSHIN / Kleber: Petlia Roman / Akkubohrer: Sebastian Enache / Nadel und Faden: pukach / Klebeband: Anton Starikov / Wasserpumpenzange: maksimee / Cutter: WonderSTudio / Duct Tape: xpixel Umschlaggestaltung: büropecher, Köln
www.anacondaverlag.de
Inhalt
Einleitung
Werkzeug – die Grundausstattung
DER GUTE EINDRUCK
Wie Sie … ein Loch im Schuh reparieren
Wie Sie … Schuhe neu besohlen
Wie Sie … einen kaputten Absatz reparieren (an einem flachen Männerschuh)
Wie Sie … einen kaputten Absatz reparieren (an einem Frauenschuh mit hohem Absatz)
Wie Sie … eingelaufene Kleidung retten
Wie Sie … weiße Kleider mit Farbflecken retten
Wie Sie … stinknormale Flecken aus Kleidern entfernen
Wie Sie … verblasste Kleidung wieder zum Strahlen bringen
Wie Sie … zerrissene Kleidung ausbessern
Wie Sie … eine Laufmasche in einer Strumpfhose aufhalten
Wie Sie … ein Loch in der Jeans flicken
Wie Sie … Mottenlöchern in der Kleidung vorbeugen (und Motten loswerden)
Wie Sie … Löcher in Hosen- oder Manteltaschen reparieren
Wie Sie … einen schief sitzenden Reißverschluss reparieren
Wie Sie … einen abgerissenen Riemen an Hand- und sonstigen Taschen reparieren
Wie Sie … einen abgebrochenen Regenschirmstock reparieren
Wie Sie … eine kaputte Regenschirmspeiche reparieren
Wie Sie … angelaufenen Schmuck wieder glänzen lassen
Wie Sie … ein kaputtes Uhrarmband reparieren
Wie Sie … ein zerkratztes Uhrenglas wieder in Schuss bringen können
Wie Sie … zerkratzte Sonnenbrillen in Ordnung bringen
ELEKTRISCHE GERÄTE IM ALLTAG
Wie Sie … einen Fernseher reparieren
Wie Sie … eine Fernbedienung reparieren
Wie Sie … Fehlfunktionen einer Digitalkamera beheben
Wie Sie … ein herumspinnendes Mobiltelefon in den Griff kriegen
Wie Sie … eine zerkratzte Disc retten (CD oder DVD)
Wie Sie … einen CD- oder DVD-Spieler reinigen
Wie Sie … eine beschädigte Vinylplatte reparieren
Wie Sie … Ihren uralten Videorecorder wieder zum Laufen bringen
Wie Sie … einfache Computerprobleme lösen
Wie Sie … einen Akku im Laptop ersetzen
Wie Sie … eine kaputte Taste an der Tastatur reparieren
Wie Sie … einen Staubsauger dazu bringen, besser zu saugen
ELEKTRISCHE KÜCHEN- UND HAUSHALTSGERÄTE
Wie Sie … einen Wasserkocher von Kalk befreien
Wie Sie … einen nicht richtig funktionierenden Mikrowellenherd instand setzen
Wie Sie … die Klingen eines Mixers wieder scharf machen
Wie Sie … Ihren Toaster gut in Schuss halten
Wie Sie … ein Leck bei der Waschmaschine reparieren
Wie Sie … eine leistungsschwache Waschmaschine wieder auf Trab bringen
Wie Sie … eine lärmende Waschmaschine reparieren
Wie Sie … eine Waschmaschinentür reparieren, die sich nicht mehr öffnen lässt.
Wie Sie … einen leistungsschwachen Geschirrspüler reparieren
Wie Sie … einen fehlerhaften Kühlschrank reparieren
Wie Sie … einen undichten Kühlschank reparieren
Wie Sie … einen schadhaften Gefrierschrank reparieren
KLEINERE KÜCHENKATASTROPHEN
Wie Sie … einen beschädigten Teller reparieren
Wie Sie … einen abgebrochenen Tassenhenkel wieder anbringen
Wie Sie … einen abgebrochenen Glasstiel reparieren
Wie Sie … stumpfe Küchenmesser schärfen (und zwar wie ein Profi!)
Wie Sie … einen Büchsenöffner schärfen
Wie Sie … Scheren schleifen
Wie Sie … Silberbesteck wie neu funkeln lassen können
Wie Sie … ein ramponiertes Schneidebrett aufpolieren
Wie Sie … einen angebrannten Topf wieder in Ordnung bringen
Wie Sie … blitzschnell Rost von einer gusseisernen Pfanne lösen
Wie Sie … rostige Backformen wieder in Ordnung bringen
MÖBEL UND EINRICHTUNG
Wie Sie … ein quietschendes Bett zum Schweigen bringen
Wie Sie … einen wackligen Stuhl oder Tisch reparieren
Wie Sie … knarrende Treppenstufen zum Schweigen bringen
Wie Sie … knarrende Holzdielen reparieren
Wie Sie … einen Heizkörper entlüften
Wie Sie … klemmende Schubladen aus Holz reparieren.
Wie Sie … klemmende Schubladen aus Kunststoff oder Metall reparieren
Wie Sie … eine quietschende Tür in Ordnung bringen
Wie Sie … wacklige Türscharniere reparieren
Wie Sie … einen wackligen Türgriff reparieren
Wie Sie … ein klemmendes oder schwergängiges Türschloss reparieren
Wie Sie … zerkratzte Fenster in Ordnung bringen.
Wie Sie … eine Delle im Mobiliar ausbessern
Wie Sie … Wandfarbenprobleme in den Griff bekommen
Wie Sie … beschädigten Putz in Ordnung bringen
Wie Sie … Teppichflecken beseitigen
Wie Sie … einen verschlissenen Teppich retten
BADEZIMMERANGELEGENHEITEN
Wie Sie … eine Toilettenverstopfung beseitigen
Wie Sie … eine Toilette reparieren, die nicht spült
Wie Sie … einen tropfenden Wasserhahn reparieren
Wie Sie … einen Wasserhahn reparieren, der sich nicht aufdrehen lässt
Wie Sie … verstopfte Waschbecken wieder frei machen
Wie Sie … eine tröpfelnde Dusche reparieren
Wie Sie … eine undichte Dusche reparieren
Wie Sie … einen Riss in der Badewanne reparieren
Wie Sie … eine zerbrochene (Badezimmer-)Fliese reparieren
GARTENBERATUNG
Wie Sie … eine durchhängende Gartenpforte reparieren
Wie Sie … eine verstopfte Regenrinne säubern
Wie Sie … Gartengeräte schärfen
Wie Sie … rostende Werkzeuge retten
Wie Sie … einen defekten Rasenmäher wieder in Ordnung bringen
Wie Sie … einen Riss im Blumentopf reparieren
Wie Sie … einen zerbrochenen Blumentopf wieder zusammensetzen
Wie Sie … einen zerrissenen Sonnenschirm reparieren
Wie Sie … ein Loch in einem Gartenschlauch flicken
SPORT UND FREIZEIT
Wie Sie … Bücher reparieren
Wie Sie … eine Angelrute reparieren
Wie Sie … lahme Skateboards und Rollschuhe in Schwung bringen
Wie Sie … die Spitze eines Billard- oder Snookerqueues ersetzen
Wie Sie … das Griffband eines Tennis- oder Badmintonschlägers erneuern können
Wie Sie … das Griffband eines Golfschlägers erneuern können
Wie Sie … Fahrradbremsen korrigieren: Erster Teil
Wie Sie … Fahrradbremsen korrigieren: Zweiter Teil
Wie Sie … abgenutzte Bremsklötze ersetzen
Wie Sie … ein Loch im Fahrradreifen flicken
Wie Sie … ein zerkratztes Auto reparieren
Wie Sie … einen defekten Scheibenwischer reparieren
Wie Sie … einen Reifen wechseln
DANK
Einleitung
Wie Ihnen sicher längst aufgefallen ist, leben wir in einer Welt maßloser Verschwendung. In dieser Welt werfen wir ein Ding, das irgendwann nicht mehr tadellos funktioniert, einfach weg und kaufen es neu. Und wenn auch dieses Ding notgedrungen nicht mehr so gut funktioniert wie im Neuzustand, werfen wir es wiederum weg und schaffen es neu an. Und so bewegen wir uns scheinbar aussichtslos in einem Teufelskreis.
Der Toaster, der nicht mehr toastet, die Sonnenbrille mit dem hässlichen Kratzer auf dem Glas, der sonst so zuverlässige alte Schuh, in den jetzt Regenwasser eindringt: Als wir uns lauthals über sie beschwerten und sie wegwarfen, machten wir uns schuldig und trugen dazu bei, dass die Mülldeponien von Jahr zu Jahr größer wurden.
Aber wie wäre es, einfach mal innezuhalten und sich vorzunehmen, das »kaputte Zeug« zu reparieren, statt alles wegzuwerfen und ständig etwas Neues zu kaufen? Ihre Geschirrspülmaschine kann nämlich wieder wunderbare Ergebnisse erzielen, wenn Sie die Sprüharme von dem ganzen Kalk und Schmutz befreit haben, der sich dort angesammelt hat. Der Kratzer auf Ihrer Sonnenbrille braucht lediglich einen mit etwas Watte aufgetragenen Klecks Zahnpasta. Und der Schuh kann wieder so gut wie neu sein, wenn Sie ihm nur einen Streifen wasserfestes Klebeband gönnen.
Viele Dinge lassen sich so schnell und unglaublich leicht reparieren, dass Sie die ganze Wegwerfmentalität verwundern wird.
Natürlich braucht man für bestimmte Aufgaben die Hilfe von Fachleuten. Manche Reparaturen sollten niemals dem begeisterten, aber unqualifizierten Amateur überlassen bleiben – insbesondere, wenn hohe Stromspannungen im Spiel sind und damit echte Lebensgefahr besteht. Dennoch gibt es viele Alltagsgegenstände, die wir für unreparierbar halten und die doch recht einfach wieder in Gang gesetzt oder runderneuert werden können.
Selbst wenn Sie sich nicht für den geborenen Bastler halten, verfügen Sie doch mit Sicherheit über genügend Geschick im Reparieren von nahezu allem, das kaputtgeht oder nicht mehr funktioniert. Kleidung, Utensilien, alles Mögliche in Haus und Garten. Sogar die großen Haushaltsgeräte, die Sie zum Fachmann bringen und sich anschließend fragen, warum Sie ihn dafür, dass er das Gerät einfach aus- und wieder einschaltet, so fürstlich bezahlen müssen. Sie können tatsächlich fast alles selbst reparieren.
In den meisten Fällen lassen sich selbst Dinge wieder herrichten, die Sie für nicht reparierbar hielten und die in die Garage oder auf den Müll wandern sollten. Ein alter Staubsauger ohne Saugkraft, Ihr Lieblingsbecher, dessen Henkel abgebrochen ist, der verstaubte alte Videorecorder, der seinen Geist aufgegeben zu haben schien. Dafür brauchen Sie lediglich ein paar einfache Werkzeuge und etwas gesunden Menschenverstand.
Diese Zeit könnte man sich auch sparen, werden Sie vielleicht sagen, und sich stattdessen einen schönen, nagelneuen Ersatz kaufen, obwohl das Teil nicht wirklich kaputt ist. Aber das ist genau die Denkweise, die die Mülldeponien und Container vor lauter Haushaltsgeräten und »kaputten« Schuhen aus allen Nähten platzen lässt. Je mehr Zeug Sie bestellen, desto größer und größer werden diese Massen. Mit all Ihren Einkäufen verschlimmern Plastik- und anderer Verpackungsmüll unsere Probleme. Und so geht das immer weiter.
Aber das muss nicht sein. Da Sie bis hierhin weitergelesen haben, sehen Sie es offenbar wie ich: Es ist an der Zeit zum Handeln, lasst uns reparieren, was nicht wirklich hinüber ist. Oder vielleicht wüssten Sie gern, wie man Rotweinflecke aus dem Teppich bekommt … Auch das ist denkbar einfach. Gleich ob Sie grüner und nachhaltiger leben, weniger Geld für unnötige Neuanschaffungen verschwenden oder sich ein paar nützliche Fähigkeiten aneignen wollen: Auf den folgenden Seiten finden Sie die Antworten. Schnappen Sie sich also einfach Ihr Werkzeug, und los geht’s …
Werkzeug – die Grundausstattung
Allzweckmesser Auch als Teppichmesser, Cutter oder Stanleymesser bekannt. Vorsicht beim Schneiden, die auswechselbaren Klingen sind unheimlich scharf.
Beitel Stemmeisen mit scharfkantigem Ende zur Holzbearbeitung.
Bohrer Dient zum Bohren von Löchern in Holz und anderes Material. Bohrmaschinen (günstig im Baumarkt erhältlich) erleichtern die Arbeit.
Bügelsäge Feinzahnige Säge mit schmalem und straffem, weil unter Zugspannung stehendem Blatt. Eine praktikable Alternative zur herkömmlichen Blattsäge.
Feile Werkzeug zum Formen von Materialien durch Wegschleifen. Eine einfache Handfeile sollte für die meisten Zwecke genügen.
Hammer Unverzichtbares Werkzeug zum Einschlagen von Nägeln.
Inbusschlüssel Schraubenschlüssel verschiedener Größe zum Festziehen und Lösen von Schrauben mit versenkten Innensechskantköpfen.
Meißel Werkzeug mit scharfkantigem Ende, um Materialien wie Holz und Metall aufzuspalten und zu zerteilen.
Nadel und Faden Haben Sie jederzeit ein Nähetui parat. Sie werden staunen, wie oft es sich als nützlich erweisen wird.
Nägel Legen Sie sich einen ordentlichen Vorrat verschiedener Längen und Typen zu.
Säge Frisst sich mit ihren scharfen Zähnen durch Holz und ähnliches Material.
Saugglocke Holzgriff mit Gummiglocke, von unschätzbarem Wert zum Lösen von Verstopfungen in Spüle und Toilette.
Schleifpapier Raues Papier zum Schmirgeln von Oberflächen. Legen Sie sich ein Sortiment in verschiedenen »Körnungen« (Rauheitsgraden) zu.
Schrauben In zahlreichen Größen, Formen, Materialien und Typen erhältlich. Halten Sie eine breite Palette an Schrauben für die jeweilige Aufgabe parat.
Schraubendreher Gemeinhin als Schraubenzieher bekannt. Mit verschiedenen Klingenspitzen erhältlich; besonders nützlich sind »Schlitz«- und »Kreuzschlitz«-Schraubendreher.
Schraubenschlüssel oder Mutterschlüssel. Damit lassen sich Schrauben und Muttern mühelos festziehen und lösen. Kaufen Sie sich einen Satz mit verschiedenen Weiten, um für jeden Einsatz gerüstet zu sein.
Schraubstock/Schraubzwinge Mechanische Klemmvorrichtung, die Objekte – in der Regel aus Holz – fixiert, während man sie bearbeitet.
Wasserwaage Gerät zum Überprüfen, ob Oberflächen ganz eben ausgerichtet sind; hilfreich bei schiefen Tischen und Regalen.
Zange Forsches, kleines Werkzeug, mit dem man Nägel herauszieht, Draht abknipst und Objekte in Form biegt – für alltägliche Reparaturen eignet sich eine Kombizange am besten.
1
Gutes Aussehen ist wichtig, heißt es, und deshalb trägt man bei der Arbeit oder zu einem gesellschaftlichen Anlass besser keine Schuhe mit abgewetzten Absätzen oder einen engen Pulli, der in der Waschmaschine eingelaufen ist und einem die Luft abschnürt. Man wagt sich gemeinhin auch nicht in ausgefransten, zerrissenen oder mottenzerfressenen Kleidern in die Öffentlichkeit. Strumpfhosen mit Laufmaschen sowie Hemden und Blusen voller Blut- und Ketchupflecke sind ebenso tabu. Das geht alles gar nicht.
Wir stellen die Regeln nicht selbst auf, aber sie gelten nun mal, und wir müssen uns alle an sie halten. Beginnen wir daher, auf ordentliche Kleidung und einen guten Eindruck bedacht, mit grundlegenden Hinweisen im Dienst der äußeren Erscheinung …
Wenn Wasser in Ihren Schuh dringt und es bei jedem Schritt schmatzt, dürften Sie ein Loch in der Sohle haben, das geflickt werden muss. Dazu bieten sich je nach Art des Lochs zwei Möglichkeiten.
Erste Option. Passt Ihr Finger durch das Loch, schneiden Sie zwei Streifen Gewebeband zurecht und kleben Sie sie auf die Innenseite und die Außenseite des Schuhs. Gewebeband ist wasserdicht, verwenden Sie bei Bedarf mehrere Schichten. Damit ist Ihr Schuh behelfsweise repariert, bis Sie wieder zu Hause sind. Besohlen Sie den Schuh neu, denn das ist jetzt erforderlich (wie das geht, dazu gleich).
Zweite Option. Wenn die Sohle undicht ist, ohne dass man ein nennenswertes Loch entdeckt, dringt das Wasser wahrscheinlich durch einen Riss oder mehrere Risse. Der Schuh wurde entweder schlecht verarbeitet oder ist völlig durchgelaufen. Wie dem auch sei, die Risse lassen sich leicht reparieren. Besorgen Sie sich zunächst eine Tube superstarken, wasserdichten Klebstoff. Biegen Sie anschließend die Sohle behutsam auseinander auf der Suche nach dem Riss. Haben Sie einen oder mehrere gefunden, geben Sie einen ordentlichen Klecks Kleber hinein, wischen Sie die Reste weg und drücken Sie die Stelle fest zusammen, bis der Kleber hart geworden ist. Jetzt sollte Ihr Schuh wieder wasserdicht sein.
Konzentration ist gefragt, denn Sie müssen die beschädigte Sohle mit einem Messer entfernen und durch eine neue Sohle ersetzen. Probieren Sie das am besten nur mit einer völlig abgelaufenen Sohle. Wenn Sie sich im Fachhandel eine Ersatzsohle in der richtigen Größe und im passenden Stil besorgt haben, sind Sie bereit für ein simples Verfahren in drei Schritten …
Erster Schritt. Sorgen Sie dafür, dass der Schuh von Schmutz oder Rückständen befreit und knochentrocken ist. Nehmen Sie dann ein Allzweck- oder Teppichmesser und schneiden Sie ganz behutsam die defekte Sohle ab, bei einem Freizeitschuh in einem Stück, bei einem feineren Schuh bis zum Absatz. Wenn die Sohle entfernt ist, schmirgeln Sie die Unterseite des Schuhs mit Schleifpapier ab, um Klebereste zu entfernen, bis sie schön angeraut ist. Schmirgeln Sie dann die Oberfläche der Ersatzsohle rau. Beide Teile lassen sich dadurch später besser zusammenkleben.
Zweiter Schritt. Sofern die neue Sohle nicht selbsthaftend ist, tragen Sie nun auf dem Schuh wie auf der neuen Sohle reichlich Schuhreparaturpaste auf. Fügen Sie beide Teile feinsäuberlich aufeinander und drücken Sie sie fest zusammen. Sobald Sie einen ersten Klebeeffekt feststellen, ziehen Sie den Schuh an und bleiben Sie eine Weile behutsam darin stehen, um beide Teile noch besser aneinanderzupressen.
Dritter Schritt. Vielleicht hat die neue Sohle nicht haargenau zum Schuh gepasst, sodass ein kleiner Überhang bleibt. Schneiden Sie diesen vorsichtig mit Ihrem Allzweckmesser ab und bearbeiten Sie die Stelle mit der Feile oder mit Schleifpapier, bis der Übergang glatt ist. Verfahren Sie gegebenenfalls mit dem zweiten Schuh genauso.
KLEINERE REPARATUREN
Wenn die Sohle sich nur etwas löst und wieder an ihren angestammten Platz gedrückt werden kann, ziehen Sie behutsam an der Sohle, bis Sie einen ordentlichen Klecks Schuhkleber in die Lücke schmieren können. Drücken Sie die beiden Teile zusammen und wischen Sie eventuell herausquillende Klebereste mit einem Stück Papier oder einem Stoffrest weg. Legen Sie anschließend etwas Schweres in den Schuh, damit die Sohle richtig klebt. Lassen Sie den Kleber vollständig trocknen, bevor Sie die Schuhe wieder benutzen.
Einen Männerschuh zu reparieren, ist eine simple Angelegenheit. Tatsächlich ist das so einfach, dass es fast schon eine Beleidigung für Ihre Intelligenz ist, es hier auszuführen, doch Ihr Absatz ist nun mal kaputt, und Sie müssen sich darum kümmern.
Sollte der Absatz so beschädigt sein, dass er sich nicht wieder in Ordnung bringen lässt, müssen Sie sich in einem Schuhladen einen Ersatzabsatz kaufen. Ist er lediglich locker geworden, aber ansonsten in annehmbarer Verfassung, können Sie ihn wieder anbringen.
Erster Schritt. Ziehen Sie den wackligen Absatz vorsichtig vom Schuh nach hinten ab. Falls nötig, benutzen Sie ein Messer – zwecks Hebelwirkung. Entfernen Sie alle alten Klebereste von der Unterseite des Schuhs und schleifen Sie, bis sie ein wenig rau ist. Wiederholen Sie das auf der Oberseite des Absatzes: Entfernen Sie alle Klebereste und schleifen sie sie ab. Später, wenn Sie die zwei Teile zusammenkleben, wird Ihr Werk umso länger halten.
Zweiter Schritt. Verteilen Sie einen superstarken und wasserfesten Kleber auf dem entsprechenden Teil des Schuhbodens und auf dem Ersatzabsatz (oder auf dem Originalabsatz, wenn der noch verwendbar war), drücken Sie die beiden Teile zusammen und halten Sie sie fest, bis der Kleber zu härten beginnt. Wenn das passiert, ziehen Sie den Schuh an und stehen ein bisschen rum, dann hält es am Ende besser. Sobald der Kleber ganz getrocknet ist, ist es eine gute Idee, ein paar Schuhnägel entlang des Absatzrands zu nageln, um das Ganze zusätzlich zu befestigen.
Vergewissern Sie sich jedoch unbedingt, dass die Nägel durch den Absatzrand und in den Schuh hineingehen, aber nicht durch den Absatz und durch den Schuh hindurch, sodass sie keinesfalls dort herausschauen, wo Ihr Fuß hingehört. Denn das gäbe blutige Füße und ein großes Geschrei.
Dritter Schritt. Und das war’s. Eigentlich gibt es keinen dritten Schritt, abgesehen von dem Vorschlag, dass Sie dasselbe mit dem anderen Schuh wiederholen, sodass Ihre Absätze zusammenpassen, wenngleich das natürlich Ihnen überlassen bleibt – und wenn Sie den alten Absatz wiederverwendet haben, unnötig ist.
Selbst bei einem Paar Schickimickischuhe mit einem skandalösen Preisschild kann der Absatz abbrechen, sodass Sie womöglich stürzen und wie ein nicht sehr damenhaftes Häufchen Elend auf die Nase fallen. Glücklicherweise kann man das schnell richten, obwohl die passende Reaktion von der Art des Schadens und der Umgebung abhängt, in der das Malheur passiert ist.
WENN DER ABSATZ ABBRICHT, WÄHREND SIE UNTERWEGS SIND Als kluge Frau tragen Sie natürlich ständig eine Tube eines strapazierfähigen, speziell für Schuhe geeigneten Klebers bei sich, der es Ihnen erlaubt, in Notfällen eine Schnellreparatur durchzuführen. Dies ist zwar keine langfristige Lösung, aber zumindest können Sie so noch an jedes beliebige Ziel gelangen. Wenn der Absatz komplett abgebrochen ist oder sich löst, bestimmt die Machart des Schuhs Ihre Vorgehensweise bei der Instandsetzung.
Erste Option. Ist es ein einfacher angeklebter Absatz, dann reinigen Sie ihn, kratzen alle alten Klebereste weg, tragen einen ordentlichen Klecks Ihres stets griffbereiten Schuhklebers auf beide Teile – Absatz und Schuhboden – und drücken Sie diese fest zusammen, bis der Kleber vollständig getrocknet ist. Ziehen Sie den Schuh wieder an und setzen Sie den Weg zu Ihrem Ziel fort.
Zweite Option. Wenn der Absatz mit Klebstoff und ein paar kleinen Schuhnägeln am Schuhboden befestigt war, und die Nägel alle noch funktionstüchtig sind, bestreichen Sie die Enden der Nägel mit Ihrem Kleber und drücken Sie sie zurück in ihre ursprünglichen Löcher im Absatz (siehe Zeichnung). Drücken Sie die Bestandteile Ihres Schuhs zusammen, bis der Kleber getrocknet ist, und gehen Sie Ihrer Wege.
Dritte Option. Ist der Absatz entzweigebrochen, kleben Sie die zwei Teile wieder zusammen und versuchen Sie Ihr Glück. Allerdings ist die Stabilität des Schuhs jetzt enorm beeinträchtigt, sodass der Absatz nach wenigen Schritten schon wieder brechen kann. Daher sollten Sie lieber die Schuhe ausziehen und ein Taxi nach Hause oder zum Schuhmacher nehmen.
WENN DER ABSATZ ZU HAUSE ODER IM BÜRO ABBRICHT
In diesem Fall ist die oben beschriebene Technik anwendbar, nur dass Ihre Reparatur gründlicher sein kann und sein sollte. Auch hier brauchen Sie eine Tube kräftigen Spezialkleber für Schuhe, um Absatz und Sohle wieder zusammenzufügen. Bevor Sie jedoch den Kleber auftragen, vergewissern Sie sich, dass beide Teile trocken und frei von Kleberesten sind. Bearbeiten Sie die Stellen an Schuh und Absatz mit Schleifpapier, das verbessert den Halt. Bei einem dünnen Stöckelabsatz müssen Sie den Druck mindestens vierundzwanzig Stunden lang aufrechterhalten, um eine feste Abdichtung zu garantieren. Deshalb ist der kreative Einsatz eines Gummibands oder einer Schnur gefragt, um den Druck aufrechtzuerhalten. Falls der Absatz mit Kleber und Nägeln in Position gehalten wird, müssen Sie selbstverständlich auch alle alten Nägel herausziehen und Ersatznägel in die bereits vorhandenen Löcher schlagen, bevor Sie die Reparatur vornehmen und ein Gummiband oder eine Schnur um Schuh und Absatz spannen.
WARNUNG!
Bricht der Absatz eines Schuhs sehr ungünstig, kann es sein, dass eine Reparatur aussichtslos ist und Sie den ganzen Absatz ersetzen müssen. Aber das könnte dazu führen, dass Sie auch den Absatz am anderen Schuh ersetzen müssen, damit beide genau übereinstimmen. Diese Arbeit sollten Sie lieber einem professionellen Schuhmacher überlassen. Seien Sie sich außerdem bewusst, dass der Absatz eines neuen Schuhs nicht so leicht abbrechen sollte. Jedenfalls bestimmt nicht, während Sie irgendeine Straße entlangspazieren und an nichts Böses denken. Sollte es dennoch passieren, bringen Sie die Schuhe mitsamt Kassenzettel, den Sie hoffentlich noch haben, in das Geschäft zurück, in dem Sie sie gekauft haben und verlangen Sie Ihr Geld zurück.
Bevor Sie weiterlesen, möchte ich eine Warnung aussprechen: nicht alle Kleidungsstücke lassen sich retten. Wenn es sich um empfindliche Stoffe handelt wie Seide, werden Sie zu kämpfen haben. Handelt es sich um einen robusteren Pullover aus Wolle oder Baumwolle, der eingelaufen ist, weil Sie ein falsches Waschprogramm gewählt haben, könnten Sie Glück haben. Also …
Erster Schritt. Legen Sie das Kleidungsstück in warmes Wasser und weichen Sie es fünfzehn Minuten lang ein.
Zweiter Schritt. Nehmen Sie es in die Hand und wringen Sie es aus, tupfen Sie es anschließend mit einem Handtuch trocken, sodass es noch feucht ist. Nicht nass, nicht trocken, nur feucht.
Dritter Schritt. Legen Sie zuletzt – und das ist entscheidend – das Kleidungsstück auf eine Oberfläche und dehnen Sie es sorgfältig, bis es ungefähr seine ursprüngliche Größe wieder erreicht hat. Wahrscheinlich wird diese Methode nicht funktionieren, wenn das Textil auf Kleinkindgröße geschrumpft ist, aber sie ist Ihre einzige Hoffnung.
Übrigens: Ein alternativer Ansatz besteht darin, das Kleidungsstück auf einen Kleiderbügel zu hängen und zu hoffen, dass das Gewicht der Feuchtigkeit es in die alte Form zurückzieht. Mit dieser Option haben Sie jedoch weniger Kontrolle über die letztendliche Form des Kleidungsstücks. Es hängt also im Grunde davon ab, wie verzweifelt Sie sind …
Eine rote Socke, die sich in eine Trommel Weißwäsche verirrt hat, kann die ganze Ladung ruinieren, es sei denn, Sie stehen auf unregelmäßig rosa-gefleckte Wäsche. Statt gleich alles wegzuwerfen, sollten Sie Folgendes versuchen, es ist Ihre einzige Chance …
WARNUNG!
Versuchen Sie diesen Trick nicht mit Seide oder Wolle, weil Sie damit Ihre Kleidungsstücke ruinieren.
Erster Schritt. Tauchen Sie das Kleidungsstück in eine Wanne mit kaltem Wasser und geben Sie eine oder zwei Verschlusskappen Bleichmittel hinzu. Je nach Verfärbungsgrad können Sie Ihr Glück auch mit Hausmitteln wie Natron (mit in die Trommel), Backpulver (ebenfalls in die Trommel), Zitronensäure (15 g pro Liter, einweichen) sowie Wasserstoffperoxid (3 %ige Lösung, eine Kappe in die Trommel) versuchen.
Zweiter Schritt. Lassen Sie es fünf bis zehn Minuten stehen und spülen Sie mit kaltem Wasser.
Dritter Schritt. Vergewissern Sie sich, dass die rote Socke nicht mehr in der Maschine liegt und waschen Sie die Textilien dann wie gewohnt und hoffen auf das Beste.
SECHS GRUNDREGELN DER FLECKENENTFERNUNG
Für das beste Ergebnis müssen Sie den Fleck so schnell wie möglich behandeln, möglichst bevor er trocknet. Prüfen Sie die Anweisungen des Herstellers, bevor Sie irgendeinen Fleck entfernen und tun Sie genau das, was dort steht. Sollte es bei dem Kleidungsstück keine Warnung geben, versuchen Sie es mit Regel 3 auf einem Abschnitt des Textils, den man nicht sieht. Betupfen Sie den Fleck lieber, anstatt wie irre daran herumzureiben und ihn dabei zu verschmieren und die Fasern zu beschädigen. Bedenken Sie außerdem, den Fleck stets von außen nach innen zu bearbeiten. Erst wenn der Fleck vollständig eliminiert ist, dürfen Sie die betroffene Stelle bügeln. Die Hitze könnte dafür sorgen, dass seine Entfernung noch schwieriger wird. Kleidung aus Seide und Wolle darf nie mit Bleichmittel behandelt werden – weil sonst irreparabler Schaden entsteht. Waschen Sie nach jeder hier aufgeführten Methode Ihre Kleidungsstücke gründlich, um Reste von Fleckenentferner zu beseitigen.VERSCHIEDENE ANDERE FLECKEN …
Tinte: Etwas Reinigungsalkohol müsste das wieder hinkriegen. Tragen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem weichen, sauberen Tuch auf und waschen Sie dann das Kleidungsstück wie üblich. Auch Haarspray wirkt Wunder, vorausgesetzt Sie lassen das Spray vor der gewohnten Wäsche in das Gewebe eindringen.
Kaugummi: