Wir fühlen uns anders! - Doris Ryffel-Rawak - E-Book

Wir fühlen uns anders! E-Book

Doris Ryffel-Rawak

0,0
21,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit ihrem Buch «ADHS bei Erwachsenen - Betroffene berichten aus ihrem Leben» hat die Autorin offensichtlich vielen Menschen aus dem Herzen gesprochen. Im vorliegenden Buch möchte sie nun ganz bewusst «den Versuch wagen, über die typische Symptomatik hinaus einen tieferen Einblick zu vermitteln und Erklärungsmodelle anzubieten». ADHS-Betroffene reagieren auch in Partnerschaften anders - impulsiver, weniger geduldig. Nicht selten sind sie besonders liebenswürdig, doch immer auf der Suche nach dem «Kick», oft auch suchtgefährdet. Ständig drohen - auch in ansonsten gut funktionierenden Ehen - Konflikte und Außenbeziehungen. Zahlreiche Berichte und Auszüge aus Krankengeschichten geben Einblicke in die - auf Unbeteiligte oft bizarr wirkende - Welt dieser Menschen. Vor dem Hintergrund ihrer reichen Erfahrung gibt die Autorin zum Schluss spezifische Empfehlungen für die Therapie - und ganz allgemein für das Zusammenleben mit ADHS-Betroffenen. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und unter anderem um das Thema E-Mail-Coaching erweitert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 211

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wir fühlen uns anders!

Wir fühlen uns anders!

Doris Ryffel-Rawak

Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie:

Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich; Prof. Dr. Lutz Jäncke, Zürich; Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen; Prof. Dr. Astrid Schütz, Bamberg; Prof. Dr. Markus Wirtz, Freiburg i.Br.

Doris Ryffel-Rawak

Wir fühlen uns anders!

Wie betroffene Erwachsene mit ADS/ADHS sich selbst und ihre Partnerschaft erleben

3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Doris Ryffel-Rawak,Dr. med.

Ritterstr. 18E

3047 Bremgarten bei Bern

Schweiz

[email protected]

WichtigerHinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar.

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Kopien und Vervielfältigungen zu Lehr- und Unterrichtszwecken, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Anregungen und Zuschriften bitte an:

Hogrefe AG

Lektorat Psychologie

Länggass-Strasse 76

3000 Bern 9

Schweiz

Tel: +41 31 300 45 00

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.hogrefe.ch

Lektorat: Dr. Susanne Lauri

Herstellung: Daniel Berger

Druckvorstufe: punktgenau GmbH, Bühl

Umschlagabbildung: © vm, iStockphoto

Umschlag: Claude Borer, Riehen

Illustrationen/Fotos (Innenteil): Doris Ryffel-Rawak

Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen

Printed in Germany

3., überarbeitete und ergänzte Auflage 2016

© 2003/2008 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

© 2016 Hogrefe Verlag, Bern

(E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-95672-5)

(E-Book-ISBN_EPUB 978-3-456-75672-1)

ISBN 978-3-456-85672-8

Nutzungsbedingungen:

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Anmerkung:

Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Doris Ryffel-Rawak – Wir fühlen uns anders! (ISBN 9783456756721) © 2003/2008 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern; © 2016 Hogrefe Verlag, Bern

Im Gedenken an meinen Vater

Dr. med. Fritz Rawak

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort und Dank

Vorbemerkung

Fakten zur ADHS

Geschichtlicher Überblick

Krankheitsbild der ADHS

A Wir fühlen uns anders

Einleitung

Betroffene kommen zu Wort

1. Stimmungsschwankungen, das störendste Element meiner ADHS

2. Meine Denkweise entspricht nicht den allgemeinen Erwartungen

3. Pfirsiche essen, das war nicht nur eine Qual, sondern eine Folter

4. Mit ADHS leben: Bestandesaufnahme eines Betroffenen

5. Ich verliere mich in Tagträumen

6. Ich fühle oft schon vor dem Ansprechen, wie sich mein Gegenüber fühlt

7. Übergroße Sensibilität

8. Ich habe große Angst, abgelehnt zu werden

9. Eine Berührung kann ich sehr schnell als unangenehm empfinden

10. Ich habe mich immer wie ein Wolf in einer Welt von domestizierten, dressierten und gezüchteten Hunden gefühlt

B ADHS und Kreativität

Einleitung

Betroffene kommen zu Wort

11. Niemand wollte mich verstehen.

Meinen Weg musste ich alleine gehen

12. Die Entstehungsgeschichte einer CD für Kinder

C Konflikte in Partnerschaft und Familie

Einleitung

Betroffene kommen zu Wort

13. Die Beziehungen einer Tagträumerin

14. Auf der Suche nach dem Kick

15. Mein Sex-Problem

16. ADHS in der Paarbeziehung

17. Ehe und Partnerschaft: An der Sonne, im Schatten

18. Beziehungen

19. Mein Leben als Haus- und Familienfrau

20. Die Jagd nach hochgradiger Stimulation

21. Das Zusammenleben mit einem ADS-Partner

D Diagnose und Therapie

Einleitung

Betroffene kommen zu Wort

22. Seit der Einnahme von Stimulanzien hat sich mein Verhalten total verändert

23. Schulunterricht gestern und heute

24. Ich kann jetzt mein Leben in kontrollierte Bahnen lenken

25. Ich habe es geschafft!

26. In unserem Familienalltag ist es ruhiger geworden …

Schlussfolgerungen, Zukunftsperspektiven, Wunschvorstellungen

Persönliche Anmerkung

Literaturverzeichnis

Vorwortzur 3. Auflage

In den letzten Tagen des Jahres 2015 erhielt ich, quasi zum Ausklang, eine Mail, die mich sehr erfreute. Frau Lauri vom Hogrefe Verlag teilte mir mit, dass sich das vorliegende Buch nach wie vor «wunderbar» verkaufe. Im nächsten Satz dann die Bemerkung, eine Neuauflage dränge sich auf und ob ich bereit wäre, einige Ergänzungen anzubringen.

Allzu spontan, um nicht das Wort impulsiv zu verwenden, das heißt in typischer ADHS-Manier, sagte ich sofort zu. Vergessen waren die guten Vorsätze, die ersten Tage des neuen Jahres mit Nichtstun zu verbringen. Ich stürzte mich zwar nicht sofort in die Arbeit, aber die Gedanken in meinem Kopf kreisten fast nur noch um das Thema.

Eigentlich bin ich mit dem Text immer noch einverstanden. Neu habe ich im Kapitel Kreativität einige neue Anmerkungen angebracht und das Kapitel Coaching durch das E-Mail-Coaching erweitert.

Mein Mann, Dr. med. Meinrad Ryffel, hat das Kapitel Medikamente ergänzt und aktualisiert.

Ich glaube, mit dieser Neuauflage einem Bedürfnis zu entsprechen, und hoffe wiederum, dass sowohl Patienten wie auch Kollegen, das heißt Psychiater, Psychologen und Allgemeinärzte, durch die Lektüre ein tieferes Verständnis für die Belange von ADHS-Betroffenen erwerben können.

Zu guter Letzt sei hier nochmals erwähnt: ADHS ist eine «life-long condition», wobei die Aufmerksamkeitsstörung, also die gestörte Informationsverarbeitung, und nicht die Hyperaktivität im Vordergrund steht. ADHS-Betroffene haben ein Anrecht, ernst genommen zu werden und in ihrem Bestreben, Hilfe zu erhalten, Unterstützung zu finden.

Montevideo, Januar 2016

Vorwort zur 2. Auflage

Kaum war mein Buch zu ADHS und Partnerschaft erschienen, wurde ich vom Hans Huber Verlag angefragt, das vorliegende Buch für eine neue Auflage zu überarbeiten. Mit nicht allzu großer Begeisterung nahm ich das Buch zur Hand und blätterte darin herum, ohne recht zu wissen, was ich hinzufügen könnte, welche Ergänzungen wohl nötig seien.

Wie das Leben so spielt erhielt ich kurze Zeit danach einen wunderbaren Brief: Hans Peter Thurn, Professor für Soziologie an der Kunstakademie in Düsseldorf, hatte mein letztes Buch (ADHS und Partnerschaft) gelesen und – wie er sich ausdrückte – dies «mit Genuss und Gewinn». Das war schon sehr schön zu lesen, aber es kam noch viel besser: «Wenn ich noch Fragen und Wünsche hätte, so wären es die folgenden 5 …» und gab mir somit die nötigen Anregungen, um das vorliegende Buch zu vertiefen und zu ergänzen.

Jeweils an gegebener Stelle werde ich dazu Stellung nehmen, so zum Beispiel zu den «Beziehungsfallen» in ADHS Partnerschaften, den geschlechtsspezifischen Unterschieden, den therapeutischen Empfehlungen sowie alternativen Therapiemöglichkeiten um einige Punkte zu nennen.

Ich komme mir fast wie eine Seiltänzerin vor, denn es gilt ja keine Wiederholungen oder Langweile aufkommen zu lassen. Nun, Wiederholungen sind unvermeidbar, aber langweilig – so hoffe ich zumindest – soll es Ihnen lieber Leser bei der Lektüre dieses Buches nicht werden.

An dieser Stelle möchte ich mich erneut bei all meinen Patienten bedanken, der eine oder andere wird sich neu in dieser Auflage wieder finden. Ich hoffe, es ist ein frohes Wiedersehen, wenn man schwarz auf weiß gedruckt lesen kann, was einem zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben so bewegte.

Ich kann und will es nicht unterlassen meinem Mann einmal mehr für seine, wie soll ich es am besten ausdrücken, partnerschaftliche und kollegiale Hilfeleistung zu danken, ebenso auch Frau Monika Eginger für ihre Lektoratsarbeit und immerwährenden Zuspruch.

Bremgarten, Juli 2007

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!