"Wir werden es gewusst haben!" - Armin Nassehi - E-Book

"Wir werden es gewusst haben!" E-Book

Armin Nassehi

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In seinem Beitrag geht der Herausgeber des Kursbuchs der Frage nach, inwiefern "das Internet als Massenmedium" fungiere. Während die klassischen Massenmedien noch eine vergleichsweise einheitliche Sicht auf die Dinge zu vermitteln suchten, zeige sich das Massenmediale im Internet an den neuen Formen von Abbildung, Darstellung und Verarbeitung von Perspektivendifferenz. Und da das Internet praktisch nichts vergesse, werde sich für alles in Zukunft Geschehende in diesem gigantischen Archiv eine präzise Prognose als richtige finden lassen, sodass wir eben fast alles immer schon gewusst haben werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 24

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Armin Nassehi»Wir werden es gewusst haben!«Das Internet als Massenmedium

Der Autor

Impressum

Armin Nassehi»Wir werden es gewusst haben!«Das Internet als Massenmedium

Buch, Zeitung, Rundfunk, Fernsehen – in dieser Reihenfolge haben die entscheidenden Medienformate moderne Gesellschaftlichkeit bestimmt. Man lernt im Sozialkundeunterricht: Ohne die Zeitung, ohne den Rundfunk, ohne das Fernsehen wäre moderne Staatlichkeit nicht möglich gewesen, ohne den Buchdruck hätte es kein Lesepublikum gegeben, an das die anderen Medien hätten anschließen können. Die kulturelle Selbstvergewisserung durchs Aufschreiben erst nachhaltig ansprechbarer »Nationen«, durch Meldungen und Informationen synchronisierte Ereignis- und Personenwelten und die Erzeugung eines Publikums für politische, ökonomische, kulturelle, medizinische und Bildungszumutungen wäre ohne diese Massenmedien nicht denkbar gewesen. Um also die Massenmedialität des »Internets« zu bestimmen, müssen wir uns zunächst nicht ohne Ausführlichkeit der klassischen Massenmedialität stellen.

Synchronisation

Die gesellschaftliche Leistung der Massenmedien besteht weniger darin, Orientierung, Klarheit und Konsens zu vermitteln, sondern einen Ort zu bieten, an dem so etwas wie politische Überzeugungen repräsentiert werden können (und dadurch erst entstehen) und Märkte sich selbst beobachten können (durch Publikation von Kursen, Preisen, unrealistischen Geschichten über Produkte und Dienstleistungen, vulgo Werbung usw.). Ohne medial verbreitete Literatur- und Musikkritik, medizinische und erzieherische Aufklärung wäre jener informierte Bürger nicht entstanden, dessen Inklusion in die Gesellschaft vor allem dadurch erfolgte, dass er mitreden kann – und all das noch entsprechend differenziert für ökonomische Klassen, Bildungs- und kulturelle Milieus. Die besondere Leistung der klassischen Massenmedien ist also eine Synchronisationsleistung.

Das macht die Modernität der Massenmedien aus, wenn man eines der ausgezeichneten Bezugsprobleme oder Charakteristika moderner Gesellschaften tatsächlich als das Synchronisationsproblem bezeichnen will.1 Moderne Gesellschaften erscheinen deshalb so dynamisch und desintegriert, so wenig aus einem Guss und zugleich so unübersichtlich, weil sie eben nur aus partikularen Perspektiven erreichbar sind. Es macht einen Unterschied aus, ob man sich der Welt ökonomisch oder politisch nähert. Als wissenschaftliche Herausforderung sehen wir eine andere Welt als unter religiösen Aspekten. Und die rechtliche Regulierung von Normkonflikten unterscheidet sich bisweilen von moralischen Orientierungen, die ihrerseits differieren können und es auch tun. Doch es sind nicht nur sachliche Differenzen unterschiedlicher Logiken, sondern auch unterschiedliche Geschwindigkeiten, die Gleichzeitigkeit schwierig machen – man denke etwa an die Schnelligkeit ökonomischer Dynamiken und die Langsamkeit demokratischer Entscheidungsverfahren oder an den Zeitbedarf von Forschung und Bildung, während sich medizinische Fragen stets jetzt stellen und gelöst werden müssen. Auch konkrete Bedürfnisse des Lebens können nicht warten, sondern müssen gleich bearbeitet werden. Diese Disparitäten machen moderne Gesellschaften zeitlich und sachlich komplex.